TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Bild-Ästhetik - Aesthetic primitives of images for visualization N2 - Forschungsbericht Projektleiterin: Gabriele Peters Zeitraum: 2005-2007 Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20018 SP - 7 S1 - 7 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Konstruktive Umsetzung der mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode optimierten Designvarianten in fertigungsgerechte Bauteile N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Wilfried Fischer Zeitraum: 2001-2005 Mitarbeiter: stud. Hilfskräfte, D. Bense, H. Blumenthal, St. Kleinewegen, M. Pauli, P. Weinert Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18791 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18791 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Auf dem Weg zu energieautarken Werken BT - Entwicklung innovativer Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz von regenerativen Energien in der Produktion N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Udo Gieseler Wiss. Mitarbeit: Daniel Kühler Partner: Ball Packaging Europe GmbH (BPE), Bonn, Effizienz-Agentur NRW (EFA NRW), Duisburg, Der Innovationsstandort e. V., Dortmund Zeitraum: 2009-2011 Förderung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF), Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), FH-EXTRA 2009 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20764 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20764 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Rektoratsbericht 2019 N2 - Rektoratsbericht für das Jahr 2019 Y2 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29201 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29201 N1 - Herausgeber: Wilhelm Schwick, Der Rektor der Fachhochschule SP - 43 S1 - 43 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Surkemper, Klaus-Peter T1 - Welche Fachlichkeit produziert die Fachhochschule? N2 - Darstellung und Analyse empirischer Befunde zur Zufriedenheit von Arbeitgebern, Studenten, Absolventen und Dozenten mit der Praxistauglichkeit, sowie dem Standard der Sozialwesenbildung. KW - Sozialwissenschaftliches Studium KW - Fachhochhochschule KW - berufliche Qualifikation KW - Berufsanfang KW - Professionalisierung KW - Sozialwesen KW - Berufseinstieg Y2 - 2000 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Arbeitsrecht und Schuldrechtsmodernisierung - Dogmatische Reflexionen und praktische Auswirkungen ausgewählter Fragestellungen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Holger Senne Zeitraum: 2002 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19091 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19091 SP - 6 S1 - 6 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Das Ruhrgebiet - die neue Industriestadt N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Renate Kastorff-Viehmann Zeitraum: 2008-2012 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20600 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20600 SP - 11 S1 - 11 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Erdmann, Nina A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Templin, Daniela T1 - Studierende als Bildungsarchitekt_innen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversität - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'. N2 - Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Studienentscheidungen und Studienverläufe aus der Perspektive von Studierenden des Fachs Architektur an der Fachhochschule Dortmund untersucht. Es zeigt sich, dass fachkulturelle Sozialisation und Heterogenitätsmerkmale von Studierenden sich wechselseitig beeinflussen, jedoch tradierte Merkmale sozialer Ungleichheit eher nachrangig sind. Studentische Heterogenität ist durch Unterscheidungsdimensionen gekennzeichnet, die nur vermeintlich unter Merkmalsausprägungen wie etwa „Geschlechtszugehörigkeit“, „Migrationsgeschichte” „nicht-traditionell Studierende“ oder ähnlichen Kategorien subsumiert werden können. Stattdessen lassen sich anhand des erhobenen Datenmaterials vier handlungsleitende Orientierungen nachzeichnen: (1) Akademische Identifikation, (2) Pragmatische Emanzipation, (3) Ambivalente Verpflichtung, (4) Kreative Selbstverwirklichung. Diese Typologie entfaltet sich zwischen den Polen von Kooperation und Konkurrenz als fachkulturelle Klammer von Architektur. Innerhalb dieser Orientierungen werden zudem unterschiedliche Bewältigungsmodi rekonstruierbar, die sich zwischen angepasst-affirmativem und konstruktiv-kritischem Studierverhalten bewegen. KW - Hochschulforschung , Qualitative Methode , Architektur , Sozialwissenschaften , Studium KW - Hochschulsozialisation KW - Diversitätsforschung KW - Fachkultur KW - Studienpraxis KW - Studienentscheidung Y2 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28389 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2838 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2838 SP - 61 S1 - 61 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Templin, Daniela A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Feldmann, Jonas T1 - Wirtschaft als Alternative - Zum Umgang mit Multioptionalität in Studienentscheidungen. Abschlussbericht zum Projekt „Diversität und Bildung“ (Projektphase II: Wirtschaft) N2 - Im Projekt "Diversität und Bildung" wurden die handlungsleitenden Orientierungen von Studierenden exploriert, welche der Studienwahl und dem Studierverhalten zugrunde liegen. Am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft konnten insgesamt fünf handlungsleitende Orientierungen herausgearbeitet und typologisch unterschieden werden. Anders als in der ersten Projektphase wurden diese fünf Typen anhand der hermeneutischen Analyse von Interviews mit Lehrenden in Bezug auf die Relationen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen betrachtet. KW - Studierendenforschung KW - Studienwahl KW - Hermeneutik KW - Differenz KW - Studienzweifel KW - Lehrhandeln KW - interpretative Sozialforschung KW - akademische Integration KW - Peerkultur Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32531 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3253 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3253 SP - 57 S1 - 57 ER -