TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Templin, Daniela A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Feldmann, Jonas T1 - Wirtschaft als Alternative - Zum Umgang mit Multioptionalität in Studienentscheidungen. Abschlussbericht zum Projekt „Diversität und Bildung“ (Projektphase II: Wirtschaft) N2 - Im Projekt "Diversität und Bildung" wurden die handlungsleitenden Orientierungen von Studierenden exploriert, welche der Studienwahl und dem Studierverhalten zugrunde liegen. Am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft konnten insgesamt fünf handlungsleitende Orientierungen herausgearbeitet und typologisch unterschieden werden. Anders als in der ersten Projektphase wurden diese fünf Typen anhand der hermeneutischen Analyse von Interviews mit Lehrenden in Bezug auf die Relationen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen betrachtet. KW - Studierendenforschung KW - Studienwahl KW - Hermeneutik KW - Differenz KW - Studienzweifel KW - Lehrhandeln KW - interpretative Sozialforschung KW - akademische Integration KW - Peerkultur Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32531 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3253 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3253 SP - 57 S1 - 57 ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Surkemper, Klaus-Peter T1 - Das Berufspraktikum in der Krise? : Bericht über ein Forschungsprojekt N2 - Auf der Basis qualitativer und quantitativer Erhebungen wird der Bedeutung des Berufspraktikums für Qualifikation und berufliche Sozialisation der AbsolventInnen der Fachbereiche Sozialwesen an der FH Dortmund nachgegangen. Mehrere Variablen, unter anderem Ökonomisierung, Geschlecht und Konflikte zwischen AnleiterIn und PraktikantIn, werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Erfolg des Anerkennungsjahres untersucht. KW - Sozialwesen KW - Berufspraktikum KW - Berufsanfang KW - Professionalisierung KW - Berufseinstieg Y1 - 2000 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-278 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-278 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Surkemper, Klaus-Peter T1 - Welche Fachlichkeit produziert die Fachhochschule? N2 - Darstellung und Analyse empirischer Befunde zur Zufriedenheit von Arbeitgebern, Studenten, Absolventen und Dozenten mit der Praxistauglichkeit, sowie dem Standard der Sozialwesenbildung. KW - Sozialwissenschaftliches Studium KW - Fachhochhochschule KW - berufliche Qualifikation KW - Berufsanfang KW - Professionalisierung KW - Sozialwesen KW - Berufseinstieg Y2 - 2000 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Sonnenberg, Tim T1 - Vom Nutzen der Nicht-Nutzung. Zur Alltagsbewältigung in Wohnungslosigkeit. N2 - Wohnungslosigkeit stellt zweifellos eine Ausprägung sozialer Ungleichheiten dar, die in vielfältiger Art und Weise mit Deprivationen, Ausschlüssen und Benachteiligungen einhergeht. Dass wohnungslose Personen zur Verfügung stehende Hilfsangebote nicht nutzen, stößt vor diesem Hintergrund zumeist auf Unverständnis und wird nicht selten als Ausdruck mangelnder Motivation, das eigene Leben wieder in ‚geregelte Bahnen zu lenken‘, oder gar einer ‚freiwilligen Wohnungslosigkeit‘ gedeutet. Demgegenüber wird in diesem Beitrag anhand von Fallbeispielen aus der eigenen empirischen Forschung aufgezeigt, inwieweit gerade eine Nicht-Nutzung sozialarbeiterischer Hilfen aus der Perspektive wohnungsloser Personen mitunter eine durchaus sinnvolle und der Nutzung ebenjener Angebote vorzuziehende Strategie der Alltagsbewältigung darstellt. Y1 - 2024 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-38276 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3827 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3827 SP - 26 S1 - 26 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Lensing, Jörg U. T1 - Interaktive, intermediale Performance BT - ein Forschungsbericht T2 - Inszenierung und Vertrauen : Grenzgänge der Szenografie Y1 - 2011 N1 - Reihe: Szenografie & Szenologie, Bd. 4 SP - 10 S1 - 10 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Kreis, Karl Markus T1 - Von Einwanderern und Feierabenddeutschen : Forschungsbericht zur Geschichte und Gegenwart der Deutschamerikaner in Buffalo,N.Y. N2 - Die ethnische Selbstzuordnung der deutschstämmigen Einwohner von Buffalo und Umgebung wird anhand von Volkszählungsdaten, historischen Zeitungsberichten sowie heutigen ethnischen Vereinen und Feiern dargestellt und analysiert. KW - Buffalo KW - Deutsche KW - Einwanderung KW - Geschichte KW - Gegenwart KW - Deutschamerikaner KW - USA KW - Migration KW - Ethnizität Y1 - 1996 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-215 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-215 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Keller, Susanne B. T1 - Freiwillige Mitarbeit in der schweizerischen Bewährungshilfe N2 - Eine Untersuchung zu den Rahmenbedingungen der Einsätze von Freiwilligen in den kantonalen Bewährungshilfen der deutschsprachigen Schweiz Die vorliegende Arbeit untersucht, wo und wie freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die kantonalen Bewährungshilfen eingesetzt werden und wie die Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit sind. Dabei interessieren mich nicht nur die Rahmenbedingungen innerhalb der Bewährungshilfe für die Freiwilligen, sondern auch die Rahmenbedingungen in welchen die Sozialarbeitenden der Bewährungshilfe selbst arbeiten. Einer meiner Hypothesen dazu war, dass die Freiwilligenarbeit in anderen Kantonen anders organisiert ist und sich wahrscheinlich auch die Schulung, wie auch Einsatzgebiete und Aufgaben unterscheiden. Folgende Leitfragen sind deshalb grundlegend für die gesamte Arbeit: Wie ist die aktuelle Situation der Freiwilligenarbeit in der Schweiz? Welche gesellschaftspolitischen, ökonomischen und sozialberufspolitischen Aspekte der Freiwilligenarbeit sind für das Verständnis der Situation von Freiwilligen in der Bewährungshilfe hilfreich? In welchen Bereichen wird Freiwilligenarbeit geleistet? Welche Relevanz hat Freiwilligenarbeit im Bereich Sozialer Arbeit und welche Entwicklungen in der Sozialen Arbeit selbst sind in Bezug auf Freiwilligenarbeit relevant? Welche gesetzlichen Grundlagen hat die Bewährungshilfe in der Schweiz? Wie arbeitet die Bewährungshilfe und welche Entwicklungsaufgaben stehen in diesem Bereich der Sozialen Arbeit an? Wie ist die Lebenslage der AdressatInnen der Bewährungshilfe? KW - Bewährungshilfe KW - Ehrenamt KW - Soziale Arbeit KW - Strafvollzug Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-629 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-629 SN - 978-3-934247-06-2 SB - 978-3-934247-06-2 SP - 109 S1 - 109 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Kaestle, Thomas T1 - Kunst + Planung = Urbanität? Brachflächen zwischen Stadtentwicklung und urbaner Kunst N2 - Kunst im öffentlichen Raum. Gestaltung von nachhaltiger Nutzungs- und ästhetischer Struktur des öffentlichen Raums der Dortmunder Industriebrache Phoenix West KW - Industriebrache KW - Kunst KW - öffentlicher Raum KW - Dortmund KW - Stadtentwicklung KW - Phoenix-West Y1 - 2006 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-490 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-490 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Erdmann, Nina A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Templin, Daniela T1 - Studierende als Bildungsarchitekt_innen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversität - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'. N2 - Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Studienentscheidungen und Studienverläufe aus der Perspektive von Studierenden des Fachs Architektur an der Fachhochschule Dortmund untersucht. Es zeigt sich, dass fachkulturelle Sozialisation und Heterogenitätsmerkmale von Studierenden sich wechselseitig beeinflussen, jedoch tradierte Merkmale sozialer Ungleichheit eher nachrangig sind. Studentische Heterogenität ist durch Unterscheidungsdimensionen gekennzeichnet, die nur vermeintlich unter Merkmalsausprägungen wie etwa „Geschlechtszugehörigkeit“, „Migrationsgeschichte” „nicht-traditionell Studierende“ oder ähnlichen Kategorien subsumiert werden können. Stattdessen lassen sich anhand des erhobenen Datenmaterials vier handlungsleitende Orientierungen nachzeichnen: (1) Akademische Identifikation, (2) Pragmatische Emanzipation, (3) Ambivalente Verpflichtung, (4) Kreative Selbstverwirklichung. Diese Typologie entfaltet sich zwischen den Polen von Kooperation und Konkurrenz als fachkulturelle Klammer von Architektur. Innerhalb dieser Orientierungen werden zudem unterschiedliche Bewältigungsmodi rekonstruierbar, die sich zwischen angepasst-affirmativem und konstruktiv-kritischem Studierverhalten bewegen. KW - Hochschulforschung , Qualitative Methode , Architektur , Sozialwissenschaften , Studium KW - Hochschulsozialisation KW - Diversitätsforschung KW - Fachkultur KW - Studienpraxis KW - Studienentscheidung Y2 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28389 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2838 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2838 SP - 61 S1 - 61 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Brüßermann, Linda T1 - Die Angebotsstruktur im niedrigschwelligen Drogen- und Suchthilfesystem am Beispiel des Kreises Unna N2 - Seit Mitte der 1980 Jahre folgte eine Umorientierung der Drogenhilfe, weg von der ausschließlichen Abstinenzorientierung des Bereichs hin zur Akzeptanz. Dennoch steigt die Anzahl drogenbedingter Todesfälle in den letzten Jahren an. In dieser Arbeit wird das niedrigschwellige Drogen- und Suchthilfesystem im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Bedarf und Angebot sowie dessen Auswirkung auf die Zugänglichkeit für die Klient:innen untersucht. Das angesprochene Hilfesystem wird hierbei durch die niedrigschwellige sowie akzeptanzorientierte Arbeitsweise definiert. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Stand des Arbeitsfeldes. Zunächst wird dieser auf Nationalebene dargestellt sowie folgend auf Kommunalebene im Kreis Unna empirisch erforscht. Auf beiden Ebenen lassen sich Defizite in der Versorgungsstruktur in nahezu allen Bereichen erkennen, welche den Zugang der Hilfen negativ beeinflussen. Auf kommunaler Ebene sticht der Bereich der besonderen Wohnform hervor und bietet einen Einblick in einen Bereich, welche innerhalb der niedrigschwelligen Hilfen unterrepräsentiert scheint. In dem zweiten Kapitel der Arbeit liegt der Themenschwerpunkt bei dem Umgang mit inhaftierten suchtkranken Menschen in Deutschland sowie der sich daraus ergebenden Gesundheitsfürsorge in Haftanstalten. Der Fokus liegt hierbei erneut auf der Angebotsstruktur niedrigschwelliger Hilfen. Auch hierbei sind starke Defizite in der Versorgung mit Harm Reduction Maßnahmen sowie der Substitutionsbehandlung zu erkennen. KW - Niedrigschwellig KW - Akzeptierend KW - Suchthilfe KW - Kreis Unna Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33621 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3362 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3362 N1 - Bachelorarbeit wurde vor der Publizierung in Absprache mit den prüfenden Personen überarbeitet. SP - 126 S1 - 126 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Bröckling, Björn A1 - Flösser, Gaby A1 - Schmidt, Holger T1 - Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V. in Bielefeld N2 - Forschungsbericht des Kooperationsprojektes: „Quantitative Ermittlung der Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V.“ Y2 - 2011 SP - 141 S1 - 141 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Berg, Mathias T1 - Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung N2 - Fragen – Befunde – Perspektiven Die Arbeit "Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung" beschäftigt sich unter klinisch-sozialer Perspektive mit der Anwendung der Bindungstheorie in Erziehungs- und Familienberatungsstellen, auch jenseits der sogenannten "Frühen Hilfen". Es wird darauf Bezug genommen, dass gerade im letzten Jahrzehnt für die psychosoziale Praxis hochinteressante Diagnostikverfahren entwickelt worden sind (z.B. für die mittlere und späte Kindheit), welche die professionelle Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung bereichern können. Hierzu werden Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2011 rezipiert, die Hinweise darauf geben, inwieweit Konzepte der Bindungstheorie und –forschung bei Beratungsfachkräften bekannt sind und ob das Konzept der Bindung bereits Einfluss auf deren diagnostisches Vorgehen hat. In der Studie, welche an der KatHO NRW Aachen und mit Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungsberatung NRW durchgeführt wurde, gaben mehr als 250 beraterisch-therapeutische Fachkräfte in über 100 nordrhein-westfälischen Familienberatungsstellen Einblick in ihren Kenntnisstand zum Thema Bindung. Ein besonderes Augenmerk legt die Arbeit dabei auf die Anwendung von beziehungs- und bindungsgeleiteten Diagnostikmöglichkeiten im Zusammenhang mit den unsicheren und hochunsicheren Bindungsstrategien. Die Ergebnisse der Erhebung legen nahe, dass eine mögliche Bindungsorientierung in der Beratungspraxis mindestens einen Doppelcharakter aufweist: Der überwiegende Teil der befragten Fachkräfte verfügt über bedeutsame Kenntnisse zur Bindungstheorie und befindet diese als relevant für die tägliche Arbeit, dennoch scheint die Einschätzung von Beziehungen, vor allem zwischen Kindern und Eltern, von den Beratern und Therapeuten häufiger mit anderen Begriffen und Konzepten vorgenommen zu werden. KW - Bindungsdiagnostik KW - Bindungstheorie KW - Erziehung KW - Erziehungsberatung KW - Klinische Sozialarbeit Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662 SN - 978-3-934247-00-0 SB - 978-3-934247-00-0 SP - 170 S1 - 170 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Bendig, Daria T1 - Computerkids zwischen Bildschirmspielen und Lernsoftware : Psychologische, pädagogische und sozialpädagogische Auswirkungen und Chancen N2 - Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der kindlichen Computernutzung auseinander. Anhand empirischer Forschungsergebnisse werden hier die Zugangsmöglichkeiten der Kinder zum PC, deren Besitztstände, Nutzungsverhalten sowie der Stellenwert des Rechners für ihre Freizeitgestaltung dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung des Spielverhaltens der 6- bis 13-Jährigen am PC sowie der psychologischen Problematik der Bildschirmspiele. Dieser Thematik werden die Möglichkeiten für den Einsatz der Computertechnologie im pädagogischen Bereich gegenübergestellt. Anschließend wird die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf die sozialpädagogoische Arbeit mit Kindern aufgezeigt. KW - Kind KW - Alltag KW - Computer KW - Computerspiel KW - Lernprogramm KW - Bildschirmspiele KW - Lernsoftware KW - Edutainmentsoftware KW - Offene Kinderarbeit KW - Offene Jugendarbeit Y1 - 2001 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-27 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-27 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Bankowsky, Maurice T1 - Validierung des SLDO-Spannungsreglers für die Pixeldetektoren des ATLAS- und des CMS- Experiments am HL-LHC und Erweiterung des Shuldo-Testsystems um programmierbare Potentiometer N2 - Die Master-Thesis umfasst die Einführung in die CERN-Projekte und in den Shunt-LDO-Regler. Der Regler wird von der Revision 0.1 hin zur Revision 0.3 weiterentwickelt. Hierbei wird eine Leiterplattenentwicklung mittels Altium Designer, eine grafische Benutzer-oberfläche mittels Qt programmiert, sowie Montage- und Lötarbeiten durchgeführt. Der Kernpunkt der Thesis entspricht der Validierung des SLDO Spannungsreglers für die Pixeldetektoren des ATLAS- und des CMS- Experiments am HL-LHC. Ein weiterer Kernpunkt ist die Implementierung digitaler Potentiometer über denen ein automatisierter Messvorgang mittels der „Shuldo-Test-Messsteuerungs-Software“ durchgeführt werden kann. Hierdurch wird dem Benutzer eine anwendungsfreundliche Umgebung zur Verfügung gestellt, um die Steigung und den Offset der Eingangsspannung über das Testtool in einem bestimmten Bereich automatisiert zu variieren. N2 - The master thesis includes the introduction to the CERN projects and to the Shunt LDO controller. The regulator will be developed from revision 0.1 to revision 0.3. This will involve PCB development using Altium Designer, graphical user interface programming using Qt, as well as assembly and soldering work. The main point of the thesis is the validation of the SLDO voltage regulator for the pixel detectors of the ATLAS and CMS experiments at the HL-LHC. Another key point is the implementation of digital potentiometers over which an automated measurement process can be performed by means of the "Shuldo Test Measurement Control Software". This provides the user with an application-friendly environment to automatically adjust the slope and offset of the input voltage within a certain range via the test tool. Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30811 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3081 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3081 SP - 170 S1 - 170 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - an der Heiden, Iris A1 - Wersig, Maria T1 - Preisdifferenzierung nach Geschlecht in Deutschland BT - Forschungsbericht; eine Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-4597-5 SB - 978-3-8487-4597-5 SP - 213 S1 - 213 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier T1 - Forschungsbericht 2000 : Berichtszeitraum 1997-1998 N2 - Eine junge Einrichtung mit 100jähriger Tradition: Das ist die Fachhochschule - Dortmund. Der scheinbare Widerspruch ist schnell aufzulösen. Die Fachhochschule Dortmund wurde zwar offiziell 1971 gegründet, ihre älteste Vorgängereinrichtung, die "Königliche Werkmeisterschule für Maschinenbauer" eröffnete jedoch ihre Pforten bereits im Jahre 1890. Am Grundgedanken hat sich in der langen Zeit jedoch nichts geändert: Studium und Lehre sind an der Lösung von anwendungsnahen Problemen und Aufgaben orientiert, erfahrene Professoren garantieren die Verbindung zur Praxis und ermöglichen heute ein perspektivenreiches Studium in neun Fachbereichen mit insgesamt 20 Studiengängen: Vom Design über Informatik und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Sozialwesen und Wirtschaft sind heute rund 8500 Studenten an der Fachhochschule Dortmund eingeschrieben. Dortmund mit seinen rund 600 000 Einwohnern hat nicht nur eine leistungsfähige Industrie, günstige Einkaufsmöglichkeiten, ein reichhaltiges Kulturangebot und ein begeisterungsfähiges Fußballpublikum: Umgeben von 50 Prozent Grünflächen wachsen hier zunehmend zukunftsorientierte Betriebe der Hochtechnologie und kompetente Dienstleistungsunternehmen mit Schwerpunkten zum Beispiel in der Medien-, Software- und der Versicherungswirtschaft heran. Gemeinsam mit der Universität und anderen Forschungseinrichtungen unterstützt die Fachhochschule diese Entwicklung mit einem wichtigen "Betriebskapital": Gut ausgebildeten Fachkräften. Zum Beispiel in der modernen Informations- und Kommunikationstechnik - Stichwort: Multimedia-, der Konstruktion von Komponenten für die Fabrik von morgen oder der Entwicklung von Systemen für den Umweltschutz. Neu im Angebot der FH sind die Studiengänge "Fahrzeug- und Verkehrstechnik", "Gebäudesystemtechnik" sowie zwei Verbundstudiengänge (Fernstudiengänge mit Präsenzphasen für Berufstätige) für Wirtschaftsinformatik und Verwaltungsbetriebswirtschaft. Doch nicht nur Technik und Wirtschaft bestimmen das Angebot: Die Fachhochschule trägt ihre Verantwortung für die Zukunft auch durch Ausbildung auf dem sozialen Sektor und in gestalterischkünstlerischen Bereichen Rechnung. KW - Dortmund KW - Fachhochschule KW - Forschungsbericht Y1 - 2000 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-227 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-227 ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier T1 - Forschungsbericht 1997 : Berichtszeitraum 1995-1996 N2 - Berichtszeitraum 1995-1996 KW - Dortmund KW - Fachhochschule KW - Forschungsbericht Y1 - 1997 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-237 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-237 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - Rektoratsbericht 2011 N2 - Rektoratsbericht für das Jahr 2011 Y1 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17219 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17219 N1 - Herausgeber: Wilhelm Schwick, Der Rektor der Fachhochschule VL - 2011 SP - 92 S1 - 92 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - Rektoratsbericht 2013 N2 - Rektoratsbericht für das Jahr 2013 Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17230 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17230 N1 - Herausgeber: Wilhelm Schwick, Der Rektor der Fachhochschule VL - 2013 SP - 110 S1 - 110 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - Rektoratsbericht 2015 N2 - Rektoratsbericht für das Jahr 2015 Y1 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17257 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17257 N1 - Herausgeber: Wilhelm Schwick, Der Rektor der Fachhochschule VL - 2015 SP - 122 S1 - 122 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Open iCare Assistant BT - offene intelligente Infrastruktur zur Unterstützung von Pflegediensten in der ambulanten und stationären Pflege N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christo Röhrig, Thomas Felderhoff Wiss. Mitarbeit: Torben Bastert, Silke Bockhorn, Daniel Bonney, Aylin Celik, Marcel Gempf, Frank Künemund, Angela Lottis, Nicole Nennstiel, Norbert Nowak, Jan Oelker, Andreas Prösser, Daniel von Truczynski, Michael Wulf Stud. Mitarbeit: Andreas Sutorma, Matthias Wawrzik, Christian Weinbörner Kooperationspartner: FernUniversität in Hagen, Forschungsinstitut Technologie und Behinderung, Pflegedienst Hübenthal GmbH, SBO Senioreneinrichtungen Bochum gGmbH, Locate Solution GmbH, digitalSTROM AG, DÖRING Industrie Elektronik GmbH & Co. KG, Home and Life Care, devolo AG Förderung: Europäische Fonds für regionale Entwicklung, Ziel 2 Programm Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18106 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18106 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Lebensqualität Älterer im Wohnquartier - selbstbestimmt älter werden im Ruhrgebiet N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Harald Rüßler Wiss. Leitung: Dietmar Köster Wiss. Mitarbeit: Janina Stiel, Elisabeth Heite Zeitraum: 2010-2013 Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kooperationspartner: Stadt Gelsenkirchen, Generationennetz Gelsenkirchen e. V., VIVAWEST Wohnen GmbH, Landesseniorenvertretung NRW, Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) e, V., Forschungsbereich "Planen und Bauen im Strukturwandel", Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18310 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18310 SP - 11 S1 - 11 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Über das Entstehen des Rechts menschlicher Gemeinschaften N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Holger Senne Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Eigenfinanzierung Y2 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18331 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18331 SP - 17 S1 - 17 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Interkulturalität und Europastudien N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Werner Müller-Pelzer Zeitraum: 2017 Förderung: impEct Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18343 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18343 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - West Yorkshire Filmprojekt: eine Recherche N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Helle Zeitraum: 2003/2004 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18424 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18424 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Binnenfähren in Deutschland N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Dieter Hilbig Zeitraum: 2002 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18441 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18441 SP - 10 S1 - 10 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Konstruktive Umsetzung der mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode optimierten Designvarianten in fertigungsgerechte Bauteile N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Wilfried Fischer Zeitraum: 2001-2005 Mitarbeiter: stud. Hilfskräfte, D. Bense, H. Blumenthal, St. Kleinewegen, M. Pauli, P. Weinert Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18791 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18791 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Konstruktion, Berechnung und Bau eines Leichtbaufahrzeuges mit Hilfe computergestützter Methoden (CAD, FEM, MKS) N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Wilfried Fischer Zeitraum: 2003-2005 Mitarbeiter: stud. Hilfskräfte, M. Macha, J. Prieß, S. Barthold, A. Rohaut, A. Gollnick Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18901 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18901 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Festigkeitsoptimierung von radialen Kompressorlaufrädern N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Norbert Kluck, Alf-Peter Tiedtke, Markus Bongert Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Landesmittel Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18912 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18912 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Zur Geschichte der formästhetischen Filmtheorie (Erstellung eines Sammelwerks) N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Helmut Diederichs Zeitraum: 2003/2004 Kooperation: Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main (Bernd Stiegler, Lektor der Reihe "suhrkamp taschenbuch wissenschaft" stw) Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18925 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18925 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Machtverteilung und Konfliktregelung in Lieferbeziehungen und Wertschöpfungsnetzwerken N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Bernd Eichler Zeitraum: 2003/2004 Kooperation: Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachhochschule Münster Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18932 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18932 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Beschaffungsprozesse N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Bernd Eichler Zeitraum: 2001-2003 Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18942 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18942 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Dienstleistungspotentialanalyse „InnovationsTransferCenter (ITC) Ahlen“ Teilprojekt InCUCoS (Inter-Corporate Unified Communications Services) N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Evren Eren Zeitraum: 2004 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18959 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18959 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Zur Entstehung des dialogischen Denkens bei Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock-Huessey im Leipziger Nachtgespräch 1913 N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Franco Rest Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18968 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18968 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Strömungssimulationen zur Kennfeldoptimierung bei hochbelasteten Radialkompressoren N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Norbert Kluck, Alf-Peter Tiedtke, Markus Bongert Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Landesmittel Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18977 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18977 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Konzeptionelles/methodisches Arbeiten in der Heimerziehung N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Richard Günder Zeitraum: 2003/2004 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18980 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18980 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Schulen für die Sioux-Indianer: deutsch-amerikanische Dokumente N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Markus Kreis Zeitraum: 2002-2004 Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kanadische Regierung (Faculty Enrichment Program), Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18994 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18994 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Optimierung eines thermodynamischen Prüfstandes N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Christian Liebelt Zeitraum: 2004 Kooperation: "Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte" e. V. Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19008 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - E-Learning: Human Resource Management (HRM) und Unternehmensentwicklung (UE) N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Josef Mittmann Mitarbeiter: Wiss. Hilfskräfte, Studierende (Seminare und Projektarbeiten) und Diplomanden der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaft Kooperation: Praxisnetzwerk HRM & UE, Absolventennetzwerk HRM & UE, Medienwerkstatt Berlin e.V., ThyssenKrupp AG Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19010 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - VoiceXML-Applications for E-Commerce and E-Learning N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Peter J. A. Reusch Zeitraum: 2001-2004 Mitarbeiter: Bastian Stoll, Daniel Studnik Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19028 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19028 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - New Communication Concepts based upon Advanced RSS Feeds N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Peter J. A. Reusch Zeitraum: 2001-2004 Mitarbeiter: Bastian Stoll, Torsten Schulwandt, Pawel Serwatowski Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19031 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19031 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Jugendhilfe 2010 - Bevölkerungsentwicklung in Westfalen-Lippe und Strategien der Jugendhilfe N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Reinhold Schone Zeitraum: 2001-2005 Kooperation: Institut für soziale Arbeit, Münster, Stadt Kamen, Stadt Bielefeld, Kreis Coesfeld, Kreis Lippe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: im ISA: Karin Schneider, Johannes Schnurr, Gregor Hensen, im Landesjugendamt: Mareile Kalscheuer, Stefan Opitz, Klaus Bethlehem, Christa Stöcker-Stuckstätte, Rainer Gött, in den Jugendämtern: Wilfried Mohring (Kreis Coesfeld), Jürgen Duncker (Stadt Kamen), Udo Hötger (Kreis Lippe), Rainer Kronshage, (Stadt Bielefeld) Förderung: Landschaftsverband Westfalen-Lippe – Landesjugendamt, Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19062 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19062 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Aufsichtsrechtliche Behandlung von exotischen Optionen im Rahmen des Eigenkapitalgrundsatzes I N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2002/2003 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19077 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19077 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - eLearning am Fachbereich Soziales - Evaluationsprojekt N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Eberhard Schwinger Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19084 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19084 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Entwicklung einer Geldwertanzeige in einer Chipkarte mit Hilfe einer Mikropumpe N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Jan Albers Forschungsschwerpunkt: Mikrosystemtechnik Zeitraum: 2004 Mitarbeiter: Christopher Pritchard Externe Kooperation: Bartels Mikrotechnik GmbH Finanzierung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18458 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18458 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Optimierung eines Hochstromhalbleiterschalters für Fahrzeuganwendungen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Gerhard Babiel Zeitraum: Sommersemester 2000 Mitarbeiter: Diplomanden der Fachhochschule Dortmund Externe Kooperationspartner: AUTOKABEL, Mönchengladbach, Institut für Mikroelektronische Systeme (IMS) der Fraunhofergesellschaft Duisburg, P + K Elektronik, Dortmund Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18467 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18467 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Messsystem zur hochauflösenden Charakterisierung von mikromechanischen Drucksensoren N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Eden Forschungsschwerpunkt: Fahrzeugsensorik Zeitraum: 2003-2005 Mitarbeiter: W. Schreiber-Prillwitz, R. Bornefeld, O. Stöver Kooperation: ELMOS Semiconductor AG Dortmund Förderung: ELMOS AG Projektabwicklung: GEMINUS e. G., Dortmund Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18476 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18476 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Entwicklung eines miniaturisierten Quecksilbersensors für die mobile Schnellanalytik im Umweltbereich N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Eden Forschungsschwerpunkt: Mikrosensorik Zeitraum: 2002-2005 Mitarbeiter: Kwan Schambach Kooperation: Gerhard Wiegleb Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, DBU Osnabrück Projektabwicklung: GEMINUS e. G., Dortmund Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18489 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18489 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Flexible Entwicklungsumgebung zur realitätsnahen Simulation multimodaler Bedienkonzepte N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Thomas Felderhoff Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung Zeitraum: 2001-2004 Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen (aFuE), Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18498 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18498 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Anwendung der Konzepte des "Karlsruher Physikkurses" für die Physikausbildung im Ingenieurstudium an Fachhochschulen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Ulrich Hahn Zeitraum: 2004 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18500 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18500 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - The Lady vanishes twice N2 - Forschungsbericht Projektleiterin: Hille Sagel Zeitraum: 2002-2003 Kooperation: Femme Totale, Dortmund Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18511 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18511 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - MARS Modular Application and Media Framework BT - resource concept for speech portals N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Ingo Kunold, Karl Bongardt, Institut für Kommunikationstechnik IKT Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung Zeitraum: 2001-2003 Mitarbeiter: Markus Kuller (Projektingenieur), Uwe Brosig, Markus Tepper Mitarbeiter des Projektpartners: K. Kunte, J. Littmann, R. Neuhaus, T. Pepping Stud. Mitarbeiter: Markus Tepper, Holger Kämpfer, Thorsten Grune, Uwe Brosig, Inasse Karime, Mohamed-Anouar Askaoui Kooperation: Siemens AG (ICN) Information and Communications Networks (ICN), Standorte Paderborn und Witten Förderung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie (NRW), Programm Transerorientierte Forschung, Projektpartner Siemens AG, Kompetenzplattform CAS Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18531 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18531 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - TCP-Expert - multimediales Lehr- und Workflowsystem zur Entwicklung und Durchführung von Lehrangeboten im Internet N2 - Forschungsbericht Projektkoordinator: Ingo Kunold, Institut für Kommunikationstechnik IKT Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung Zeitraum: 2001-2004 Wiss. Mitarbeiter: Uwe Brosig, Michael Lissner (Projektingenieur), Raimund Filges (EU-Referent) Wiss. Mitarbeiter der Projektpartner: Dora Maros. Kando Kalman Fakultät Budapest, Marco Orsini CLD SCRL Pontedera Stud. Mitarbeiter: Gabor Danko, Tibor Galambos, Jörg Bauer Kooperation: Satec GESMBH (Österreich), Syntra West (Belgien), Elmeg Communication Systems GmbH (Deutschland), Handwerkskammer Dortmund (Deutschland), Informationstechnische Gesellschaft im VDE (Deutschland), IT-Center Dortmund GmbH (Deutschland), Robert-Bosch-Berufskolleg der Stadt Dortmund (Deutschland), Siemens AG Hochschulmarketing (Deutschland), Budapesti Müszaki Föiskola, Kando Kalman (Ungarn), Nemzeti Szakkepzesi Intezet (NIVE) (Ungarn), Veszprem Megyei Kereskedelmi es Iparkamara (Ungarn), AG.FO.L - Angezia Formatione Lavoro S.c.ar.l (Italien), CLD SCLR (Italien), Nextmedia SRL (Italien), Pont-Tech SCRL (Italien), Information Technology Training Centres (England), Leeds Metropolitan University (England) Förderung: Europäische Kommission, Leonardo da Vinci Pilotprojekt, Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW (MWF), Kompetenzplattform CAS, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18549 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18549 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Global scenographic design BT - szenografische Schaufenstergestaltungen zwischen Kunst und Design N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Pamela C. Scorzin Zeitraum: 2012-2013 Förderung: Eigenfinanzierung Y2 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18119 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18119 SP - 10 S1 - 10 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Szenische Hermeneutik BT - Untersuchung über die Deutungsinitiativen und Bedeutungsdauern in sozialen Handlungen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ralf Bohn Zeitraum: 2013-2015 Förderung: Eigenfinanzierung Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18123 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18123 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Der Untergang des Raumes ist programmiert N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Nora Fuchs Zeitraum: 2015 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18130 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18130 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Häuserfassaden als Spurenfeld individuellen Lebens und als abstrakte Struktur in transluzenten Bildern N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Margareta Hesse Zeitraum: 2014 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18146 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18146 SP - 20 S1 - 20 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Einfluss der Vergütung auf die Beratungsqualität in der Altersvorsorge aus Kundensicht N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Matthias Beenken Zeitraum: 2013-2015 Förderung: Hochschulinterne Forschungsförderung Kooperationspartner: Versicherungsforen Leipzig, FGM GmbH, Universität zu Köln, juristische Vorarbeit: Westfälische Wilhelms-Universiät zu Münster Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18157 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18157 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wachstumsstrategien mittelständischer Unternehmen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Jan-Philipp Büchler Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18169 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18169 SP - 9 S1 - 9 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "ElternSein" - ein Beratungsangebot für psychisch kranke Eltern an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Gesundheitshilfe N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Silvia Denner Zeitraum: 2013-2014 Kooperationspartner: Kinderschutz-Zentrum, Marien-Hospital Dortmund-Hombruch, LWL-Klinik Dortmund, Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund (Klinikum Westfalen GmbH), Netzwerk "Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern" Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18171 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18171 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Umsatzsteuerliche Behandlung von Holdinggesellschaften in verschiedenen EU-Staaten N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Joachim Eggers Zeitraum: 2015 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18185 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18185 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "Smart Planning" durch Integrierte Optimierung, Analyse und Visualisierung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christoph Engels Wiss. Mitarbeit: Andreas Meier, Ivan Weber, Andrea Kienle, Christian Schlösser Zeitraum: 2011-2015 Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18195 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18195 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Konsistentes Unternehmensverhalten BT - Abstimmung von Mainstream und Newstream activities N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Axel Faix Zeitraum: 2014-2015 Förderung: Forschungsfreisemester Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18207 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18207 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Analyse der System-Software für einen Medizin-Roboter N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Michael Ludvik Zeitraum: Januar-August 2004 Kooperation: Firma carat robotic innovation GmbH, Dortmund Förderung: carat GmbH, Dortmund, Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18563 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18563 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - NETDSP N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Reinhard Scholz, Institut für Kommunikationstechnik, KIT Interne Kooperation: Karl Bongardt Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung Zeitraum: 2004-2005 Wiss. Mitarbeiter: Markus Tepper Stud. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Mark Ernst, Stefan Suttorp, Stephanie Vohmann Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18599 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18599 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Anwendungstechnische Prüfkonzepte zur Qualitätskontrolle von PV-Systemen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Andreas Wagner Zeitraum: 01.04.2003-31.12.2005 Wiss. Mitarbeiter: Gerald Kunz Förderung: Land NRW, Arbeitsgemeinschaft Solar NRW, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18601 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18601 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Sensorsystem zur Überwachung der CO2-Konzentration in Kraftfahrzeugen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Gerhard Wiegleb, Institut für Mikrosensorik IfM Forschungsschwerpunkt: Mikrosensorik Wiss. Mitarbeiter: Volker Huelsekopf Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18611 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18611 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Erdgassensor auf der Basis der IR-Absorption zur automatischen Unterbrechung der Gaszufuhr in Gebäuden N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Gerhard Wiegleb, Institut für Mikrosensorik IfM Forschungsschwerpunkt: Mikrosensorik Zeitraum: 2002-2004 Wiss. Mitarbeiter: Christian Stein Kooperation: Ulrich Ewerlin, Electronic Engineering & Development, Bochum Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18621 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18621 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - UV-Gassensor zum Nachweis von Stickoxiden N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Gerhard Wiegleb, Institut für Mikrosensorik IfM Forschungsschwerpunkt: Mikrosensorik Zeitraum: 2002-2004 Wiss. Mitarbeiter: Christian Stein Kooperation: Sensors Europe GmbH, Inger Nietsch Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18631 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18631 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Deepam - Das Licht Indiens N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Jörg Winde Zeitraum: 2003-2004 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18647 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18647 SP - 7 S1 - 7 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Implementierung und Evaluation eines Radiologischen Praxisnetzes N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Projektlaufzeit: 2003-2005 Berichtszeitraum: 01.2004-04.2005 Kooperation: Radiologische Gemeinschaftspraxis am Evangelischen Krankenhaus Wesel GmbH, INOVIT GmbH, München, MEDACTIS GmbH, Dortmund Förderung: Land NRW, Transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in NRW (TRAFO) Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18651 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18651 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Bildanalyse lebender Zellsysteme N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2001-2005 Mitarbeiter: Sebastian Magosch (Doktorand), Alexander Roth (Doktorand) Kooperation: Physiologisches Institut der Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen: D. Bingmann, M. Wiemann Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18669 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18669 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Virtuelle Endoskopie N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Projektdauer: 2004-2005 Mitarbeiter: Robert Mahnke (Doktorand), A. Akbar-Rabii, N. Schwichler Projektpartner: Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Radiologie und Mikrotherapie: D. H. W. Grönemeyer Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18676 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18676 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Multimediales Fernstudium Medizinische Informatik MEDIN N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2001-2004 Mitarbeiter: Alexander Roth (Doktorand) Kooperationen: Universität Lübeck: Institut für Multimediale und interaktive Systeme, Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen: Institut für Medizinische Informatik, Fernuniversität Hagen, Universität Erfurt: Zentrum für Bildungsforschung Finanzierung: Bundesministerium für Forschung und Technologie Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18688 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18688 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Mobile Computing in der Medizin N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Projektdauer: 2001 bis 2004 Mitarbeiter: Michael Kroll (Doktorand), Robert Mahnke (Doktorand), Kay Melzer (Doktorand), M. Sudyatma Kooperation: Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie, Bochum, Pflegedienst Deppe, Bergkamen, Pflege & Mehr, Osnabrück, Visus-TT GmbH, Bochum Finanzierung: Land NRW, Transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in NRW (TRAFO), Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18690 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18690 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Entwicklung multimedialer Lehr-/Lernprogramme für objektorientierte Programmiersprachen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Zeppenfeld Zeitraum: 2003 Stud. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Verena Reimann, Hendrik Busch, David Kuß Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18712 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18712 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Einführung von Web-Engineering-Techniken in der Praxis N2 - Forschungsbericht Projektleiterin: Heide Balzert Zeitraum: 2002 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Praxissemester, Firma Otris AG, Dportmund Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18725 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18725 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Steuerlicher Rechtsformvergleich nach der Unternehmenssteuerreform 2001 N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Axel Beranek Zeitraum: 2000/2001 Finanzierung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18732 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18732 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Körperschallreduktion im Schiffbau N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Thomas Borchert Zeitraum: 2002 Kooperation: Nordseewerke GmbH, Emden Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18746 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18746 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Die UWG-Reform und ihre Auswirkungen in der Praxis N2 - Forschungsbericht Projektleiterin: Ulrike Compensis Zeitraum: 2003/2004 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18758 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18758 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Präventionsmodelle zur Förderung seelischer Gesundheit in Dortmunder Kindertageseinrichtungen N2 - Forschungsbericht Projektleiterin: Silvia Denner Zeitraum: 2004 Mitarbeiterinnen: Studierende des Fachbereichs Soziales Kooperation: Jugendamt, Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband, Diakonie Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18764 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18764 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter BT - Ergebnisse einer Studie von Dortmunder Kindergartenkindern N2 - Forschungsbericht Projektleiterin: Silvia Denner Zeitraum: 2002/2003 Kooperation: Jugendamt Dortmund, Christiane Siebers, Universitätsklinik Ulm, Klaus Schmeck Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18772 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18772 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Folgen von Sanktionen im Bezug von Arbeitslosengeld II N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ute Fischer Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte: Miriam Bornscheuer, Ariane Ibing, Martin Niggemann, Jan Ovelgönne, Jonas Schmeinck Zeitraum: 2015 Förderung: Hochschulinterne Forschungsförderung Projektpartner: Jobcenter, Weiterbildungsträger und Arbeitslosenzentren der Region Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18219 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18219 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Gewalt und Rassismus überwinden BT - eine Untersuchung zivilgesellschaftlicher Strukturen und Akteure am Beispiel der Stadt Unna N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ute Fischer Studentische Mitarbeit: Stefan Sommer, Martin Willmann, Leonardo Amoresano Zeitraum: 2011-2012 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Projektpartner: "Runder Tisch gegen Gewalt und Rassismus in Unna", Ernst-Barlach-Gymnasium Unna, Soziale Träger der Stadt und der Kirchen Y2 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18227 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18227 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Aufbau eines Wasserkühler-Prüfstands sowie Wärmewiderstandsmessungen an Kühlkörpern N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Udo D. J. Gieseler, Gerhard Wiegleb Stud. Mitarbeit: Christoph Hericks, Sebastian Stihl, Daniel Wiegand Auftrag: MiNaCon GmbH, Herdecke Zeitraum: 2015-2016 Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18230 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18230 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Nicht-invasives Messsystem zur Analyse von Raumluftqualität und Energieverbrauch in Gebäuden (NIM-System) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Udo D. J. Gieseler Zeitraum: 2011-2014 Förderung: Hochschulinterne Forschungsförderung Mitarbeit: Björn Jansen, Uwe Brüne Kooperationspartner: Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) e. V. Dortmund Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18245 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18245 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "Messendes Endoskop" BT - die optische Vermessung bei minimal-invasiven chirurgischen Eingriffen, am Beispiel der Endometriose N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Jörg Thiem Wiss. Mitarbeit: Dennis Schuldt Stud. Mitarbeit: Carsten Lenz, Fatih Tanriverdi, Semir Mustedanagic Kooperationspartner: Marienkrankenhaus Schwerte, Frauenklinik Förderung: Hochschulinterne Forschungsförderung Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18254 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18254 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wärmeübergang biometrische Oberflächen (WbO) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ruth Kaesemann Wiss. Mitarbeit: Raphael Weiss Zeitraum: 2015-2016 Förderung: HiFF-Projekt Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18265 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18265 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wie gewinnen wir ein DFG-Projekt N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Andrea Kienle, Torsten Holmer Zeitraum: 2012 Förderung: HiFF-Projekt INKA goes DFG Y2 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18276 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18276 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Vaterschaft zwischen Investment und Verweigerung BT - Broken-home Erfahrungen und väterliche Kompetenz N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Katja Nowacki Wiss. Mitarbeit: Silke Remiorz, Alexander Gesing Zeitraum: 2014-2017 Kooperationspartner: Central European Network on Fatherhood (CENOF), Universität Wien, Lieselotte Ahnert Förderung: Jacobs Foundation, Zürich, Schweiz, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18280 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18280 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Entwicklung von omnidirektionalen fahrerlosen Transportfahrzeugen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Daniel Heß, Frank Künemund, Matthias Wißing Laufzeit: 2011-2014 Kooperationspartner: imetron Gesellschaft für industrielle Mechatronik mbH Förderung: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Förderprogramms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18296 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18296 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Indoor Personen Ortung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Julian Lategahn, Marcel Müller, René Unkrig Zeitraum: 2012-2013 Kooperationspartner: Solcon Systemtechnik GmbH Förderung: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Förderprogramms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18308 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18308 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Künstlerische Entwicklungsarbeit zum Thema: "Die Contergan Katastrophe" N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Adolf Winkelmann Zeitraum: 2005-2006 Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19478 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19478 SP - 7 S1 - 7 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Arbeitsrecht und Schuldrechtsmodernisierung - Dogmatische Reflexionen und praktische Auswirkungen ausgewählter Fragestellungen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Holger Senne Zeitraum: 2002 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19091 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19091 SP - 6 S1 - 6 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Kulturwissenschaftliche Analysen zur temporalen Konstitution von Intersubjektivität N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Andreas Georg Stascheit Forschungsschwerpunkt: Multimedia Zeitraum: 2003-2005 Finanzierung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19100 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19100 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Entwicklung eines Online-KonstruktionsKataloges (OKK) für Verbindungen im Stahl- und Verbundbau N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Michael Stracke Zeitraum: 2003 Kooperation: LSS Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH & Co. KG, Dortmund, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Stahl- und Verbundbau R. Kindmann Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19111 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19111 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Erstellung eines Lehrkonzeptes zur IT-Sicherheit mit praktischer Umsetzung in der Umgebung des Logistik-Labors N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Heinz-Michael Winkels Zeitraum: 2004 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19122 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19122 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Über Worte und Bilder N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Sabine an Huef Zeitraum: 2007-2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19168 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19168 SP - 10 S1 - 10 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - IP Projekt: Untersuchungen zur Gestaltbildung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Susanne Brügger Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19172 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19172 SP - 7 S1 - 7 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Bild-Ästhetik - Aesthetic primitives of images for visualization N2 - Forschungsbericht Projektleiterin: Gabriele Peters Zeitraum: 2005-2007 Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20018 SP - 7 S1 - 7 ER -