TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Häuserfassaden als Spurenfeld individuellen Lebens und als abstrakte Struktur in transluzenten Bildern N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Margareta Hesse Zeitraum: 2014 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18146 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18146 SP - 20 S1 - 20 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Zeit und Raum N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Jean Flammang Zeitraum: 2013-2014 Kooperationspartner: Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, Théâtre du Centaure Förderung: Fachhochschule Dortmung, Forschungssemester Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18094 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18094 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Nicht-invasives Messsystem zur Analyse von Raumluftqualität und Energieverbrauch in Gebäuden (NIM-System) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Udo D. J. Gieseler Zeitraum: 2011-2014 Förderung: Hochschulinterne Forschungsförderung Mitarbeit: Björn Jansen, Uwe Brüne Kooperationspartner: Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) e. V. Dortmund Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18245 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18245 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Lebensqualität Älterer im Wohnquartier - selbstbestimmt älter werden im Ruhrgebiet N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Harald Rüßler Wiss. Leitung: Dietmar Köster Wiss. Mitarbeit: Janina Stiel, Elisabeth Heite Zeitraum: 2010-2013 Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kooperationspartner: Stadt Gelsenkirchen, Generationennetz Gelsenkirchen e. V., VIVAWEST Wohnen GmbH, Landesseniorenvertretung NRW, Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) e, V., Forschungsbereich "Planen und Bauen im Strukturwandel", Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18310 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18310 SP - 11 S1 - 11 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "Smart Planning" durch Integrierte Optimierung, Analyse und Visualisierung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christoph Engels Wiss. Mitarbeit: Andreas Meier, Ivan Weber, Andrea Kienle, Christian Schlösser Zeitraum: 2011-2015 Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18195 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18195 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Einfluss der Vergütung auf die Beratungsqualität in der Altersvorsorge aus Kundensicht N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Matthias Beenken Zeitraum: 2013-2015 Förderung: Hochschulinterne Forschungsförderung Kooperationspartner: Versicherungsforen Leipzig, FGM GmbH, Universität zu Köln, juristische Vorarbeit: Westfälische Wilhelms-Universiät zu Münster Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18157 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18157 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "ElternSein" - ein Beratungsangebot für psychisch kranke Eltern an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Gesundheitshilfe N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Silvia Denner Zeitraum: 2013-2014 Kooperationspartner: Kinderschutz-Zentrum, Marien-Hospital Dortmund-Hombruch, LWL-Klinik Dortmund, Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund (Klinikum Westfalen GmbH), Netzwerk "Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern" Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18171 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18171 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Keller, Susanne B. T1 - Freiwillige Mitarbeit in der schweizerischen Bewährungshilfe N2 - Eine Untersuchung zu den Rahmenbedingungen der Einsätze von Freiwilligen in den kantonalen Bewährungshilfen der deutschsprachigen Schweiz Die vorliegende Arbeit untersucht, wo und wie freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die kantonalen Bewährungshilfen eingesetzt werden und wie die Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit sind. Dabei interessieren mich nicht nur die Rahmenbedingungen innerhalb der Bewährungshilfe für die Freiwilligen, sondern auch die Rahmenbedingungen in welchen die Sozialarbeitenden der Bewährungshilfe selbst arbeiten. Einer meiner Hypothesen dazu war, dass die Freiwilligenarbeit in anderen Kantonen anders organisiert ist und sich wahrscheinlich auch die Schulung, wie auch Einsatzgebiete und Aufgaben unterscheiden. Folgende Leitfragen sind deshalb grundlegend für die gesamte Arbeit: Wie ist die aktuelle Situation der Freiwilligenarbeit in der Schweiz? Welche gesellschaftspolitischen, ökonomischen und sozialberufspolitischen Aspekte der Freiwilligenarbeit sind für das Verständnis der Situation von Freiwilligen in der Bewährungshilfe hilfreich? In welchen Bereichen wird Freiwilligenarbeit geleistet? Welche Relevanz hat Freiwilligenarbeit im Bereich Sozialer Arbeit und welche Entwicklungen in der Sozialen Arbeit selbst sind in Bezug auf Freiwilligenarbeit relevant? Welche gesetzlichen Grundlagen hat die Bewährungshilfe in der Schweiz? Wie arbeitet die Bewährungshilfe und welche Entwicklungsaufgaben stehen in diesem Bereich der Sozialen Arbeit an? Wie ist die Lebenslage der AdressatInnen der Bewährungshilfe? KW - Bewährungshilfe KW - Ehrenamt KW - Soziale Arbeit KW - Strafvollzug Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-629 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-629 SN - 978-3-934247-06-2 SB - 978-3-934247-06-2 SP - 109 S1 - 109 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Berg, Mathias T1 - Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung N2 - Fragen – Befunde – Perspektiven Die Arbeit "Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung" beschäftigt sich unter klinisch-sozialer Perspektive mit der Anwendung der Bindungstheorie in Erziehungs- und Familienberatungsstellen, auch jenseits der sogenannten "Frühen Hilfen". Es wird darauf Bezug genommen, dass gerade im letzten Jahrzehnt für die psychosoziale Praxis hochinteressante Diagnostikverfahren entwickelt worden sind (z.B. für die mittlere und späte Kindheit), welche die professionelle Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung bereichern können. Hierzu werden Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2011 rezipiert, die Hinweise darauf geben, inwieweit Konzepte der Bindungstheorie und –forschung bei Beratungsfachkräften bekannt sind und ob das Konzept der Bindung bereits Einfluss auf deren diagnostisches Vorgehen hat. In der Studie, welche an der KatHO NRW Aachen und mit Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungsberatung NRW durchgeführt wurde, gaben mehr als 250 beraterisch-therapeutische Fachkräfte in über 100 nordrhein-westfälischen Familienberatungsstellen Einblick in ihren Kenntnisstand zum Thema Bindung. Ein besonderes Augenmerk legt die Arbeit dabei auf die Anwendung von beziehungs- und bindungsgeleiteten Diagnostikmöglichkeiten im Zusammenhang mit den unsicheren und hochunsicheren Bindungsstrategien. Die Ergebnisse der Erhebung legen nahe, dass eine mögliche Bindungsorientierung in der Beratungspraxis mindestens einen Doppelcharakter aufweist: Der überwiegende Teil der befragten Fachkräfte verfügt über bedeutsame Kenntnisse zur Bindungstheorie und befindet diese als relevant für die tägliche Arbeit, dennoch scheint die Einschätzung von Beziehungen, vor allem zwischen Kindern und Eltern, von den Beratern und Therapeuten häufiger mit anderen Begriffen und Konzepten vorgenommen zu werden. KW - Bindungsdiagnostik KW - Bindungstheorie KW - Erziehung KW - Erziehungsberatung KW - Klinische Sozialarbeit Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662 SN - 978-3-934247-00-0 SB - 978-3-934247-00-0 SP - 170 S1 - 170 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER -