TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Templin, Daniela A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Feldmann, Jonas T1 - Wirtschaft als Alternative - Zum Umgang mit Multioptionalität in Studienentscheidungen. Abschlussbericht zum Projekt „Diversität und Bildung“ (Projektphase II: Wirtschaft) N2 - Im Projekt "Diversität und Bildung" wurden die handlungsleitenden Orientierungen von Studierenden exploriert, welche der Studienwahl und dem Studierverhalten zugrunde liegen. Am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft konnten insgesamt fünf handlungsleitende Orientierungen herausgearbeitet und typologisch unterschieden werden. Anders als in der ersten Projektphase wurden diese fünf Typen anhand der hermeneutischen Analyse von Interviews mit Lehrenden in Bezug auf die Relationen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen betrachtet. KW - Studierendenforschung KW - Studienwahl KW - Hermeneutik KW - Differenz KW - Studienzweifel KW - Lehrhandeln KW - interpretative Sozialforschung KW - akademische Integration KW - Peerkultur Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32531 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3253 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3253 SP - 57 S1 - 57 ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Surkemper, Klaus-Peter T1 - Das Berufspraktikum in der Krise? : Bericht über ein Forschungsprojekt N2 - Auf der Basis qualitativer und quantitativer Erhebungen wird der Bedeutung des Berufspraktikums für Qualifikation und berufliche Sozialisation der AbsolventInnen der Fachbereiche Sozialwesen an der FH Dortmund nachgegangen. Mehrere Variablen, unter anderem Ökonomisierung, Geschlecht und Konflikte zwischen AnleiterIn und PraktikantIn, werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Erfolg des Anerkennungsjahres untersucht. KW - Sozialwesen KW - Berufspraktikum KW - Berufsanfang KW - Professionalisierung KW - Berufseinstieg Y1 - 2000 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-278 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-278 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Surkemper, Klaus-Peter T1 - Welche Fachlichkeit produziert die Fachhochschule? N2 - Darstellung und Analyse empirischer Befunde zur Zufriedenheit von Arbeitgebern, Studenten, Absolventen und Dozenten mit der Praxistauglichkeit, sowie dem Standard der Sozialwesenbildung. KW - Sozialwissenschaftliches Studium KW - Fachhochhochschule KW - berufliche Qualifikation KW - Berufsanfang KW - Professionalisierung KW - Sozialwesen KW - Berufseinstieg Y2 - 2000 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Sonnenberg, Tim T1 - Vom Nutzen der Nicht-Nutzung. Zur Alltagsbewältigung in Wohnungslosigkeit. N2 - Wohnungslosigkeit stellt zweifellos eine Ausprägung sozialer Ungleichheiten dar, die in vielfältiger Art und Weise mit Deprivationen, Ausschlüssen und Benachteiligungen einhergeht. Dass wohnungslose Personen zur Verfügung stehende Hilfsangebote nicht nutzen, stößt vor diesem Hintergrund zumeist auf Unverständnis und wird nicht selten als Ausdruck mangelnder Motivation, das eigene Leben wieder in ‚geregelte Bahnen zu lenken‘, oder gar einer ‚freiwilligen Wohnungslosigkeit‘ gedeutet. Demgegenüber wird in diesem Beitrag anhand von Fallbeispielen aus der eigenen empirischen Forschung aufgezeigt, inwieweit gerade eine Nicht-Nutzung sozialarbeiterischer Hilfen aus der Perspektive wohnungsloser Personen mitunter eine durchaus sinnvolle und der Nutzung ebenjener Angebote vorzuziehende Strategie der Alltagsbewältigung darstellt. Y1 - 2024 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-38276 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3827 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3827 SP - 26 S1 - 26 ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Kreis, Karl Markus T1 - Von Einwanderern und Feierabenddeutschen : Forschungsbericht zur Geschichte und Gegenwart der Deutschamerikaner in Buffalo,N.Y. N2 - Die ethnische Selbstzuordnung der deutschstämmigen Einwohner von Buffalo und Umgebung wird anhand von Volkszählungsdaten, historischen Zeitungsberichten sowie heutigen ethnischen Vereinen und Feiern dargestellt und analysiert. KW - Buffalo KW - Deutsche KW - Einwanderung KW - Geschichte KW - Gegenwart KW - Deutschamerikaner KW - USA KW - Migration KW - Ethnizität Y1 - 1996 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-215 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-215 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Erdmann, Nina A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Templin, Daniela T1 - Studierende als Bildungsarchitekt_innen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversität - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'. N2 - Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Studienentscheidungen und Studienverläufe aus der Perspektive von Studierenden des Fachs Architektur an der Fachhochschule Dortmund untersucht. Es zeigt sich, dass fachkulturelle Sozialisation und Heterogenitätsmerkmale von Studierenden sich wechselseitig beeinflussen, jedoch tradierte Merkmale sozialer Ungleichheit eher nachrangig sind. Studentische Heterogenität ist durch Unterscheidungsdimensionen gekennzeichnet, die nur vermeintlich unter Merkmalsausprägungen wie etwa „Geschlechtszugehörigkeit“, „Migrationsgeschichte” „nicht-traditionell Studierende“ oder ähnlichen Kategorien subsumiert werden können. Stattdessen lassen sich anhand des erhobenen Datenmaterials vier handlungsleitende Orientierungen nachzeichnen: (1) Akademische Identifikation, (2) Pragmatische Emanzipation, (3) Ambivalente Verpflichtung, (4) Kreative Selbstverwirklichung. Diese Typologie entfaltet sich zwischen den Polen von Kooperation und Konkurrenz als fachkulturelle Klammer von Architektur. Innerhalb dieser Orientierungen werden zudem unterschiedliche Bewältigungsmodi rekonstruierbar, die sich zwischen angepasst-affirmativem und konstruktiv-kritischem Studierverhalten bewegen. KW - Hochschulforschung , Qualitative Methode , Architektur , Sozialwissenschaften , Studium KW - Hochschulsozialisation KW - Diversitätsforschung KW - Fachkultur KW - Studienpraxis KW - Studienentscheidung Y2 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28389 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2838 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2838 SP - 61 S1 - 61 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Brüßermann, Linda T1 - Die Angebotsstruktur im niedrigschwelligen Drogen- und Suchthilfesystem am Beispiel des Kreises Unna N2 - Seit Mitte der 1980 Jahre folgte eine Umorientierung der Drogenhilfe, weg von der ausschließlichen Abstinenzorientierung des Bereichs hin zur Akzeptanz. Dennoch steigt die Anzahl drogenbedingter Todesfälle in den letzten Jahren an. In dieser Arbeit wird das niedrigschwellige Drogen- und Suchthilfesystem im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Bedarf und Angebot sowie dessen Auswirkung auf die Zugänglichkeit für die Klient:innen untersucht. Das angesprochene Hilfesystem wird hierbei durch die niedrigschwellige sowie akzeptanzorientierte Arbeitsweise definiert. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Stand des Arbeitsfeldes. Zunächst wird dieser auf Nationalebene dargestellt sowie folgend auf Kommunalebene im Kreis Unna empirisch erforscht. Auf beiden Ebenen lassen sich Defizite in der Versorgungsstruktur in nahezu allen Bereichen erkennen, welche den Zugang der Hilfen negativ beeinflussen. Auf kommunaler Ebene sticht der Bereich der besonderen Wohnform hervor und bietet einen Einblick in einen Bereich, welche innerhalb der niedrigschwelligen Hilfen unterrepräsentiert scheint. In dem zweiten Kapitel der Arbeit liegt der Themenschwerpunkt bei dem Umgang mit inhaftierten suchtkranken Menschen in Deutschland sowie der sich daraus ergebenden Gesundheitsfürsorge in Haftanstalten. Der Fokus liegt hierbei erneut auf der Angebotsstruktur niedrigschwelliger Hilfen. Auch hierbei sind starke Defizite in der Versorgung mit Harm Reduction Maßnahmen sowie der Substitutionsbehandlung zu erkennen. KW - Niedrigschwellig KW - Akzeptierend KW - Suchthilfe KW - Kreis Unna Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33621 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3362 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3362 N1 - Bachelorarbeit wurde vor der Publizierung in Absprache mit den prüfenden Personen überarbeitet. SP - 126 S1 - 126 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Bröckling, Björn A1 - Flösser, Gaby A1 - Schmidt, Holger T1 - Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V. in Bielefeld N2 - Forschungsbericht des Kooperationsprojektes: „Quantitative Ermittlung der Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V.“ Y2 - 2011 SP - 141 S1 - 141 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Bendig, Daria T1 - Computerkids zwischen Bildschirmspielen und Lernsoftware : Psychologische, pädagogische und sozialpädagogische Auswirkungen und Chancen N2 - Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der kindlichen Computernutzung auseinander. Anhand empirischer Forschungsergebnisse werden hier die Zugangsmöglichkeiten der Kinder zum PC, deren Besitztstände, Nutzungsverhalten sowie der Stellenwert des Rechners für ihre Freizeitgestaltung dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung des Spielverhaltens der 6- bis 13-Jährigen am PC sowie der psychologischen Problematik der Bildschirmspiele. Dieser Thematik werden die Möglichkeiten für den Einsatz der Computertechnologie im pädagogischen Bereich gegenübergestellt. Anschließend wird die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf die sozialpädagogoische Arbeit mit Kindern aufgezeigt. KW - Kind KW - Alltag KW - Computer KW - Computerspiel KW - Lernprogramm KW - Bildschirmspiele KW - Lernsoftware KW - Edutainmentsoftware KW - Offene Kinderarbeit KW - Offene Jugendarbeit Y1 - 2001 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-27 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-27 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - an der Heiden, Iris A1 - Wersig, Maria T1 - Preisdifferenzierung nach Geschlecht in Deutschland BT - Forschungsbericht; eine Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-4597-5 SB - 978-3-8487-4597-5 SP - 213 S1 - 213 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER -