TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Templin, Daniela A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Feldmann, Jonas T1 - Wirtschaft als Alternative - Zum Umgang mit Multioptionalität in Studienentscheidungen. Abschlussbericht zum Projekt „Diversität und Bildung“ (Projektphase II: Wirtschaft) N2 - Im Projekt "Diversität und Bildung" wurden die handlungsleitenden Orientierungen von Studierenden exploriert, welche der Studienwahl und dem Studierverhalten zugrunde liegen. Am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft konnten insgesamt fünf handlungsleitende Orientierungen herausgearbeitet und typologisch unterschieden werden. Anders als in der ersten Projektphase wurden diese fünf Typen anhand der hermeneutischen Analyse von Interviews mit Lehrenden in Bezug auf die Relationen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen betrachtet. KW - Studierendenforschung KW - Studienwahl KW - Hermeneutik KW - Differenz KW - Studienzweifel KW - Lehrhandeln KW - interpretative Sozialforschung KW - akademische Integration KW - Peerkultur Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32531 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3253 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3253 SP - 57 S1 - 57 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Surkemper, Klaus-Peter T1 - Welche Fachlichkeit produziert die Fachhochschule? N2 - Darstellung und Analyse empirischer Befunde zur Zufriedenheit von Arbeitgebern, Studenten, Absolventen und Dozenten mit der Praxistauglichkeit, sowie dem Standard der Sozialwesenbildung. KW - Sozialwissenschaftliches Studium KW - Fachhochhochschule KW - berufliche Qualifikation KW - Berufsanfang KW - Professionalisierung KW - Sozialwesen KW - Berufseinstieg Y2 - 2000 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Erdmann, Nina A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Templin, Daniela T1 - Studierende als Bildungsarchitekt_innen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversität - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'. N2 - Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Studienentscheidungen und Studienverläufe aus der Perspektive von Studierenden des Fachs Architektur an der Fachhochschule Dortmund untersucht. Es zeigt sich, dass fachkulturelle Sozialisation und Heterogenitätsmerkmale von Studierenden sich wechselseitig beeinflussen, jedoch tradierte Merkmale sozialer Ungleichheit eher nachrangig sind. Studentische Heterogenität ist durch Unterscheidungsdimensionen gekennzeichnet, die nur vermeintlich unter Merkmalsausprägungen wie etwa „Geschlechtszugehörigkeit“, „Migrationsgeschichte” „nicht-traditionell Studierende“ oder ähnlichen Kategorien subsumiert werden können. Stattdessen lassen sich anhand des erhobenen Datenmaterials vier handlungsleitende Orientierungen nachzeichnen: (1) Akademische Identifikation, (2) Pragmatische Emanzipation, (3) Ambivalente Verpflichtung, (4) Kreative Selbstverwirklichung. Diese Typologie entfaltet sich zwischen den Polen von Kooperation und Konkurrenz als fachkulturelle Klammer von Architektur. Innerhalb dieser Orientierungen werden zudem unterschiedliche Bewältigungsmodi rekonstruierbar, die sich zwischen angepasst-affirmativem und konstruktiv-kritischem Studierverhalten bewegen. KW - Hochschulforschung , Qualitative Methode , Architektur , Sozialwissenschaften , Studium KW - Hochschulsozialisation KW - Diversitätsforschung KW - Fachkultur KW - Studienpraxis KW - Studienentscheidung Y2 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28389 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2838 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2838 SP - 61 S1 - 61 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Bröckling, Björn A1 - Flösser, Gaby A1 - Schmidt, Holger T1 - Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V. in Bielefeld N2 - Forschungsbericht des Kooperationsprojektes: „Quantitative Ermittlung der Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V.“ Y2 - 2011 SP - 141 S1 - 141 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Open iCare Assistant BT - offene intelligente Infrastruktur zur Unterstützung von Pflegediensten in der ambulanten und stationären Pflege N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christo Röhrig, Thomas Felderhoff Wiss. Mitarbeit: Torben Bastert, Silke Bockhorn, Daniel Bonney, Aylin Celik, Marcel Gempf, Frank Künemund, Angela Lottis, Nicole Nennstiel, Norbert Nowak, Jan Oelker, Andreas Prösser, Daniel von Truczynski, Michael Wulf Stud. Mitarbeit: Andreas Sutorma, Matthias Wawrzik, Christian Weinbörner Kooperationspartner: FernUniversität in Hagen, Forschungsinstitut Technologie und Behinderung, Pflegedienst Hübenthal GmbH, SBO Senioreneinrichtungen Bochum gGmbH, Locate Solution GmbH, digitalSTROM AG, DÖRING Industrie Elektronik GmbH & Co. KG, Home and Life Care, devolo AG Förderung: Europäische Fonds für regionale Entwicklung, Ziel 2 Programm Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18106 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18106 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Lebensqualität Älterer im Wohnquartier - selbstbestimmt älter werden im Ruhrgebiet N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Harald Rüßler Wiss. Leitung: Dietmar Köster Wiss. Mitarbeit: Janina Stiel, Elisabeth Heite Zeitraum: 2010-2013 Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kooperationspartner: Stadt Gelsenkirchen, Generationennetz Gelsenkirchen e. V., VIVAWEST Wohnen GmbH, Landesseniorenvertretung NRW, Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) e, V., Forschungsbereich "Planen und Bauen im Strukturwandel", Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18310 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18310 SP - 11 S1 - 11 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Über das Entstehen des Rechts menschlicher Gemeinschaften N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Holger Senne Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Eigenfinanzierung Y2 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18331 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18331 SP - 17 S1 - 17 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Interkulturalität und Europastudien N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Werner Müller-Pelzer Zeitraum: 2017 Förderung: impEct Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18343 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18343 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - West Yorkshire Filmprojekt: eine Recherche N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Helle Zeitraum: 2003/2004 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18424 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18424 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Binnenfähren in Deutschland N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Dieter Hilbig Zeitraum: 2002 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18441 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18441 SP - 10 S1 - 10 ER -