TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Becker, Jens T1 - Konstruktion, Aufbau und Inbetriebnahme eines Prüfstandes für Dosiersysteme N2 - Die vorliegende Diplomarbeit wurde im Rahmen des Abschlusses des Diplom-Studienganges Maschinenbau an der Fachhochschule Dortmund bei der Firma Purem Abgassysteme GmbH & Co. KG in Unna angefertigt. Ziel dieser Arbeit ist die Dokumentation der Konstruktion, des Aufbaus sowie der Inbetriebnahme eines Prüfstandes für Dosiersysteme, welche zentrale Bauteile der von der Firma Purem gefertigten Abgassysteme für Lastkraft-fahrzeug Dieselmotoren darstellen. Neben einer Vorstellung heute üblicher Methoden zur Schadstoffminimierung im Abgas sollen die Inbetriebnahme und eine begleitende Fehler-Möglichkeits- und Einfluss- Analyse (FMEA) die zentralen Schwerpunkte der Arbeit bilden. Die Bereiche der Konstruktion und des Aufbaus werden einen stärkeren Zeichnungs- und Bilder-Charakter haben als die beiden Themenschwerpunkte. KW - Reduktionsmittel KW - Baukonstruktion KW - Messgenauigkeit KW - Emissionsverringerung KW - Dosiersysteme KW - Dieselmotoren KW - Fehler- Möglichkeits- und -Einfluss Analyse (FMEA) KW - Harnstoffwasserlösung KW - Abgassystem KW - dosing unit KW - SCR- technology KW - diesel engines KW - Failure mode and effect analysis (FMEA) KW - AdBlue Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-138 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-138 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Rottkey, Lars von T1 - Reorganisationskonzepte zur Herstellung von Sonderrückhaltesystemen für Fahrzeuginsassen N2 - Die vorliegende Diplomarbeit wurde erstellt für das Unternehmen SCHROTH Safety Products GmbH, Arnsberg. Wesentliche Aufgaben waren: Für Rennsport-Gurtsysteme (u.a. verwendet von 7 Formel 1-Teams) - Arbeitsgänge zu definieren, zeitlich zu erfassen und Zeitgerüste zu erstellen, - aus diesen Zeitgerüsten exemplarisch Arbeitspläne abzuleiten, - Teilefamilien zu bilden und sinnvolle Losgrößen zur Vorfertigung dieser Teilefamilien zu bestimmen. Für Stützgurte (verwendet in der Daimler Benz C-Klasse) - betriebswirtschaftliche Betrachtungen per Nachkalkulation und Deckungsbeitragsrechnung anzustellen, - betriebsorganisatorische Maßnahmen (Arbeitsteilung, Schichteinteilung, Job Rotation, systematische Störzeitenerfassung u.a.m.) vorzuschlagen, um die Leistung zu steigern, - Automatisierungspotenziale aufzuzeigen und - das systematische Vorgehen zur Wartungsplanung per FMEA zu initiieren. Zu diesen Aufgaben waren Ziele vereinbart worden, die im Zeitrahmen der Diplomarbeit zum Teil erreicht wurden, zum Teil noch erreicht werden müssen - was aber nach Meinung der SCHROTH-Experten durchaus wahrscheinlich erscheint. KW - Rückhalteeinrichtung KW - Kraftfahrzeuginsasse KW - Herstellung KW - Reorganisation KW - Leistungssteigerung KW - Arbeitsplan KW - Kalkulation KW - Störzeiterfassung KW - Teilefamilienbildung KW - Wartungsplanung Y1 - 2001 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-315 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-315 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Strömungssimulationen zur Kennfeldoptimierung bei hochbelasteten Radialkompressoren N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Norbert Kluck, Alf-Peter Tiedtke, Markus Bongert Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Landesmittel Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18977 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18977 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Körperschallreduktion im Schiffbau N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Thomas Borchert Zeitraum: 2002 Kooperation: Nordseewerke GmbH, Emden Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18746 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18746 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wärmeübergang biometrische Oberflächen (WbO) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ruth Kaesemann Wiss. Mitarbeit: Raphael Weiss Zeitraum: 2015-2016 Förderung: HiFF-Projekt Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18265 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18265 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Adolph, Patrik T1 - Machbarkeitsstudie zu Selektivem Laserschmelzen von Reinkupfer mit einem Metall-3D-Drucker mit 100 W Leistung N2 - Das Selektive Laserschmelzen setzt sich in neuen Anwendungsgebieten durch und gewinnt stetig an Bedeutung. Da für das Selektive Laserschmelzen von Kupfer bisher keine Studien existieren, bei denen Laserleistungen von weniger als 195 Watt genutzt wurden, wird in dieser Arbeit eine Machbarkeitsstudie an einer Anlage mit einem Laser von 100 Watt Leistung durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob trotz der niedrigeren Laserleistung ähnliche Ergebnisse erzielt werden können, wie in vorangegangenen Studien. Hierbei wird durch experimentelle Versuche festgestellt, dass eine sehr geringe Reproduzierbarkeit der Bauteileigenschaften möglich ist. Es werden die Eigenschaften der Probekörper der vorangegangenen Studien für einzelne Probekörper erzielt, allerdings ist eine Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse selbst bei Benutzung gleicher Parameter nicht gegeben. KW - Kupfer KW - Selektives Laserschmelzen KW - 3D Druck KW - SLM KW - Additive Fertigung Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20781 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20781 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Simulation Radialer Gleitlager unter Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen Fluid und Struktur (FSI) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Zeitraum: 2009-2011 Wiss. Mitarbeiter: Norbert Kluck, Christoph Schemmann, Idriss Razgani Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21587 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21587 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Mechanismen-Engine N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Stefan Gössner Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21600 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21600 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Kremer, Robert T1 - Einflussuntersuchung der Prozessparameter hinsichtlich der Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften beim Selektiven Laserschmelzen mit 1.4404 Pulver N2 - Bedingt durch die zunehmende Bedeutung des Selektiven Laserschmelzens wird innerhalb des Fachbereichs Maschinebau der FH Dortmund an der Weiterentwicklung und Lehre des Selektiven Metall-Laserschmelzens gearbeitet. Zum Erreichen eines tieferen Prozessverständnisses sowie einer effizienteren Parametrisierung werden in der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit die Zusammenhänge zwischen Prozessparametern und Bauteileigenschaften untersucht. Dabei wurde im Rahmen experimenteller Versuche kein signifikanter Unterschied zwischen neuem und aufbereitetem Ausgangsmaterial (1.4404 Pulver) detektiert. Durch die Analyse der vorhandenen Parametersätze wurden die Haupteinflussfaktoren für die Bauteileigenschaften identifiziert. Darüber hinaus wurde der Zusammenhang zwischen Energieeintrag und Schmelzspurbreite sowie die Korrelation zwischen Energieeintrag und Gefügedichte bestätigt. KW - SLS KW - Selektives Laserschmelzen KW - SLM KW - Selective Laser Melting Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20721 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20721 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Moderne Methoden der Computersimulation zur Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen Fluid und Struktur (FSI) N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Wiss. Mitarbeiter: Markus Bongert, Norbert Kluck, Roland Magiera Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20206 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20206 SP - 9 S1 - 9 ER -