TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Farat, Christoph T1 - Öffentlichkeitsarbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen : Theoretische Grundlagen und praktische Relevanz N2 - Es wird immer wichtiger seine Einrichtung, Institution, Verband usw. nach außen hin zu präsentieren. Öffentlichkeitsarbeit sieht sich hier in der Lage den Prozess des Präsentieren zu steuern. Aber Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet wesentlich mehr als nur das Offerieren. In der Institution ist die Kommunikation von entscheidener Bedeutung, wenn bestimmte Ziele und Meinungen an die Öffentlichkeit nach außen hin getragen werden sollen bzw. sich erst einmal in den Köpfen der Mitarbeiter gebildet haben. Diese sogenannten Leitbilder drücken eine Wert- und Moralhaltung der Institution (und dessen Mitarbeiter und Beteiligten) aus und werden im Prozess der internen Kommunikation gestaltet und transparent nach außen hin vermittelt. Kommunikation ist somit Teil der Öffentlichkeitsarbeit, die Beteiligungsprozesse von Mitarbeitern (intern) und der Kern- und Fachöffentlichkeit (extern) möglich macht und über Informationsformen hinaus zur Meinungsbildung anregt. Mit den Instrumenten des Social Marketing z.B. Medien und Medienmittel, lassen sich Kriterien einer guten Öffentlichkeitsarbeit stabilisieren. Hier wird dem Erscheinungsbild und den Verhaltensweisen der Einrichtung durch gezielten Einsatz dieser Instrumente ein Profil gegeben, so dass sich diese von anderen unterscheiden kann. Öffentlichkeitsarbeit bewährt sich auch in bestimmten Bereichen, wo es beispielsweise um die Legitimation von Spendengeldern geht, oder um das Werben neuer Aktivisten für das Ehrenamt und noch viele andere Aktivitäten mehr. Ein Öffentlichkeitsarbeiter hat mit den verschiedenen Interessengruppen zu tun. Hier wird deutlich, wie vielschichtig diese Arbeit ist und wie wichtig die Kommunikation in diesem Gebiet ist. KW - Soziosponsoring KW - Soziomarketing KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2001 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-58 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-58 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Machtverteilung und Konfliktregelung in Lieferbeziehungen und Wertschöpfungsnetzwerken N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Bernd Eichler Zeitraum: 2003/2004 Kooperation: Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachhochschule Münster Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18932 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18932 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Beschaffungsprozesse N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Bernd Eichler Zeitraum: 2001-2003 Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18942 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18942 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - E-Learning: Human Resource Management (HRM) und Unternehmensentwicklung (UE) N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Josef Mittmann Mitarbeiter: Wiss. Hilfskräfte, Studierende (Seminare und Projektarbeiten) und Diplomanden der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaft Kooperation: Praxisnetzwerk HRM & UE, Absolventennetzwerk HRM & UE, Medienwerkstatt Berlin e.V., ThyssenKrupp AG Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19010 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Aufsichtsrechtliche Behandlung von exotischen Optionen im Rahmen des Eigenkapitalgrundsatzes I N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2002/2003 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19077 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19077 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Steuerlicher Rechtsformvergleich nach der Unternehmenssteuerreform 2001 N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Axel Beranek Zeitraum: 2000/2001 Finanzierung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18732 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18732 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Die UWG-Reform und ihre Auswirkungen in der Praxis N2 - Forschungsbericht Projektleiterin: Ulrike Compensis Zeitraum: 2003/2004 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18758 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18758 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Versicherungstechnische Risiken und deren Behandlung bei der Entwicklung der neuen europäischen Richtlinie zur Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Michael Radtke Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20451 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20451 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Berufsorientierte Kompetenzausbildung mit Business Intelligence N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Dietmar Schön Zeitraum: seit 2007 Kooperation: Gea Group AG, Bochum, Business Technology Consulting AG, Oldenburg Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20467 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20467 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Ökonomisches Kapital (Economic Capital) N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2007-2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20488 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20488 SP - 2 S1 - 2 ER -