TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Schone, Reinhold A1 - Wagenblass, Sabine T1 - Kinder und Eltern zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe : Analyse der Lebenssituation von Kindern psychisch kranker Eltern und Anforderungen an sozialpädagogisches Handeln : Zwischenbericht N2 - Ziel des hier vorgeschlagenen Praxisforschungs- und Entwicklungsprojektes ist es, den Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Kindern psychisch kranker Eltern sowie den fachlichen Handlungsweisen der beteiligten Institutionen unter einer sozialpädagogischen (jugendhilfespezifischen) und empirisch-handlungs-orientierten Perspektive nachzugehen. KW - Eltern KW - Psychische Krankheit KW - Jugendhilfe KW - Sozialpsychiatrie KW - Psychiatrie Y2 - 2000 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-201 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-201 ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Helten, Svenja A1 - Mähs, Mareike A1 - Fachinger, Uwe T1 - Szenarienanalyse im Quartier Zur methodischen Umsetzung in den Projekten „Pflege im Quartier“ und „QuartiersNETZ" N2 - Die Szenarienanalyse wird als Instrument zur Erleichterung von Handlungsentscheidungen vorgestellt und von anderen Instrumenten der Vorausschau abgegrenzt. Die Vorgehensweise bei der Anwendung einer Szenarienanalyse wird in vier wesentliche Schritte unterteilt beschrieben. Einsatzbereiche und –möglichkeiten für Szenarien werden exemplarisch aufgezeigt. Die Anwendung einer Szenarienanalyse wird anhand der Projekte „Pflege im Quartier (PiQ)“ und „QuartiersNETZ“ veranschaulicht. Der Beitrag liefert hiermit zwei konkrete Beispiele für die unterschiedlichen Herangehensweisen und Einsatzmöglichkeiten dieses Instruments der Zukunftsforschung. N2 - This paper introduces the scenario approach as an instrument of decision making relief in various contexts, as it differentiates from other instruments of future research. The scenario analysis distinguishes between four different steps of action. Furthermore, potential fields and possibilites of application of scenarios are showcased. The scenario analysis approach is described in detail using two different research projects: „Pflege im Quartier (PiQ)“ and „QuartiersNETZ“. Hence, this paper discusses different operational areas and practical approaches for this instrument of future research using two research projects as examples. KW - Szenario KW - Zukunftsforschung KW - Gelsenkirchen Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14207 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14207 SP - 24 S1 - 24 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Nowak, Saskia T1 - Pflege im Quartier – Gute Praxis. Eine vergleichende Beschreibung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Verbesserung der Versorgungssituation im Alter N2 - Im Projekt Pflege im Quartier (PiQ) sollen Versorgungsstrukturen exemplarisch in vier Quartieren in Gelsenkirchen optimiert und ausgebaut werden sowie eine verbesserte Kommunikation, Information und Vernetzung der Akteure vor Ort erreicht werden. Durch die Entwicklung einer digitalen (Quartiers-)Plattform wird die Vernetzung zudem durch digitale Strukturen unterstützt. Zu Beginn des Projekts wurde eine Gute Praxis-Analyse durchgeführt, um wichtige Hinweise und Erkenntnisse für die eigene Projektarbeit zu gewinnen. Die Analyse hat gezeigt, dass es eine Vielzahl von Projekten gibt, die sich mit den Versorgungsstrukturen und deren Neugestaltung vor allem für ältere Menschen beschäftigen. Die Ergebnisse und resultierende Schlussfolgerungen daraus, wurden für das Projekt PiQ aufbereitet und im Bericht zusammenfassend beschrieben. KW - Gute Praxis KW - Versorgungsstrukturen KW - Pflege KW - Technische Unterstützung Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14223 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14223 SP - 40 S1 - 40 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Tippmann, Hajo T1 - Die Bedeutung von Religion in der modernen Gesellschaft : Zur Faktizität von Muslimen in bürgerlichen Gesellschaften N2 - Der Text "Die Bedeutung von Religion in der modernen Gesellschaft - Zur Faktizität von Muslimen in bürgerlichen Gesellschaften" nähert sich dem Sachverhalt, indem sie vor dem Hintergrund der konstituierten Aspekte bürgerlicher Gesellschaften Religionen - insbesondere den Islam und seine Geltungsansprüche für das gesellschaftliche, politische, das öffentliche und das private Leben der Menschen - als identitäts- bzw. konfliktstiftendes Phänomen in der modernen Gesellschaft westlicher Prägung beschreibt. Die differenzierte Darstellung "des" Islam und der vielfach konkret hergestellte Alltagsbezug ermöglichen eine breit angelegte Perspektive auf einerseits alltäglich gelingende, andererseits tatsächlich und potentiell konflikthaft verlaufende Prozesse in der multikulturellen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. KW - Islam KW - Muslim KW - Religion KW - Bürgerliche Gesellschaft KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Moderne Gesellschaft Y1 - 1997 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-260 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-260 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Weitzel, Gerrit T1 - Klima macht mich stark! Eine Analyse der Signaturstärke bei Klimabotschafter/innen N2 - Die Positive Psychologie hat einen Ansatz entwickelt, der Charakter neu definiert und messbar gestaltet. Der Charakter besteht aus einer Familie von sich zusammensetzenden Charakterstärken. Bei Charakterstärken handelt es sich um Persönlichkeitseigenschaften wie z.B. Dankbarkeit, Lerneifer und Humor. Was sie auszeichnet ist, dass sie über einen moralischen Wert verfügen. Die erste Frage dieser Arbeit lautet "Welche positiven Charaktereigenschaften zeichnen Klimaaktivisten/ Klimaaktivistinnen aus?" Neben einer Bestandaufnahme dieser positiven Charaktereigenschaften wird überprüft, ob und wie diese dabei helfen können, das Umweltschutzengagement zu gestalten. Im zweiten Teil der Arbeit wird es darum gehen, Sinnkonstruktion in Bezug auf Bürgerschaftliches Engagement und Klima- Umweltschutz zu beleuchten. Beide Fragen werden beispielhaft an den Klimabotschaftern Wetter (Ruhr) erhoben. N2 - Positive Psychology developed an approach that redefines character and makes it measurable. Character consists of a variety of composing grits. Grits are personality traits such as e.g. gratitude, studiousness and humour. They are featured with ethical values. The first question of this research is: "which positive personality traits mark an climate protector?" Besides a survey of these positive personality traits, it will be examined if and how these traits could support and organise commitment to environmental protection. The second part of this research is about examining construction of meaning regarding citizens involvement and commitment to environmental protection. Both issues will exemplarily compiled at the climate ambassadors Wetter (Ruhr). KW - Positive Psychologie KW - Charaktereigenschaften KW - Klimaforschung KW - Klimaschutz Y2 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-706 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-706 ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung T1 - Lebensqualität Älterer im Wohnquartier N2 - Dokumentation der LiW-Fachtagung vom 27. Juni 2013 inklusive Ergebnispräsentation des Forschungs - und Entwicklungsprojekts "Lebensqualität Älterer im Wohnquartier." Dem Projekt liegt folgende Leitthese zugrunde: "Lebensqualität im Alter ist abhängig von der selbstbestimmten Teilhabe und der Mitwirkung an der Gestaltung gesellschaftlicher(Wohn-)Umwelten." Das Projekt fragt damit nach dem Zusammenhang von Lebensqualität und Partizipation. KW - Alter KW - Lebensqualität KW - Partizipation KW - Ruhrgebiet KW - Quartier Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-487 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-487 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Hesse-Gottschalk, Barbara T1 - Ältere Menschen und Kommunikationsmedien N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von Kommunikationsmedien durch ältere Menschen in Deutschland. Über die Nutzung von Kommunikationsmedien durch Kinder und Jugendliche existieren sehr viele Untersuchungen. Für die Gruppe der Senioren sind bisher nur wenige detaillierte Untersuchungen durchgeführt worden. Dieses Thema wird in der Zukunft an Interesse gewinnen, weil die Anzahl der älteren Menschen in den nächsten Jahren zunehmen wird. Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden: Wie und wann nutzen ältere Menschen Medien? Warum und zu welchem Zweck nutzen sie die Medien? Wie können Medien in der sozialpädagogischen Arbeit mit Senioren eingesetzt werden? Insgesamt kann man sagen, die Senioren wissen genau, wofür sie die Medien nutzen. Außerdem werden einige Konzepte sowohl aus der offenen Arbeit, als auch aus dem Altenheimbereich vorgestellt. KW - Alter KW - Medienkonsum KW - Mediennutzung KW - Medienfunktion KW - Medienarbeit KW - Alter Y1 - 2002 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-337 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-337 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Krön, Annette A1 - Grates, Miriam A1 - Rüßler, Harald T1 - QuartiersNETZ: Quartiersprofile. Eine Beschreibung der Referenzquartiere im Projekt QuartiersNETZ N2 - Die Quartiersprofile sind eine Beschreibung der vier Referenzquartiere des Projekts „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)“. QuartiersNETZ ist ein trans- und interdisziplinäres Verbundprojekt, das vom BMBF finanziert wird. Das Verbundkonsortium entwickelt mit und für ältere Menschen reale und digitale Quartiersnetzwerke. Solche gewährleisten, dass Menschen in allen Phasen ihres Älterwerdens am öffentlichen Leben teilhaben und dies partizipativ entscheidend mitgestalten können. Die Quartiersprofile dienen dazu, einen ersten Überblick über die Quartiere zu bekommen und zu erkennen, was die jeweiligen Besonderheiten der Quartiere sind, welche Voraussetzungen für die Entwicklung von Quartiersnetzwerken bestehen und auch wie die jeweiligen Quartiere in der Bevölkerung (50+) wahrgenommen werden. Dies dient auch als Grundlage, um herauszufinden, ob Quartiere mit unterschiedlichen Voraussetzungen auch unterschiedliche Herangehensweisen, die Entwicklung und Vernetzung betreffend, benötigen. Die Quartiersprofile beschreiben die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, die räumliche Situation, die Versorgungsstruktur und soziale Infrastruktur sowie die Wahrnehmung des Quartiers in der Bevölkerung 50+ und vorhandene und bedeutsame Engagement- und Akteursstrukturen. Die Beschreibungen zeigen, dass sich die Quartiere in vielen wichtigen Bereichen unterscheiden, aber auch Gemeinsamkeiten zu finden sind, sei es durch die Zugehörigkeit zu Gelsenkirchen und damit auch zum Ruhrgebiet, oder einfach, weil ähnliche Akteure in den Quartieren aktiv sind oder sich bestimmte strukturelle Merkmale ähneln. Alles in allem bieten die vier beschriebenen Referenzquartiere eine gute Basis für die Quartiersentwicklung, da bereits eine Vielzahl an Akteuren aktiv ist und in den Quartieren (in der Bevölkerung 50+) insgesamt eine hohe Ortsidentität besteht. Die Herausforderung ist, wie immer in der Quartiers- und in der Gemeinwesenarbeit, möglichst viele der Bewohner*innen unterschiedlichster Lebenslagen zu erreichen und es somit zu schaffen, dass die an der Quartiersentwicklung Teilnehmenden möglichst viele der verschiedensten Gruppen im Stadtteil repräsentieren. Wichtig sind hierzu niedrigschwellige Beteiligungsformate, die unter anderem auf die Diskrepanz von Beteiligungswillen und Beteiligungsmöglichkeiten antworten. Ebenso ist eine Unterstützung durch gesamtstädtische Strukturen und die Kommunalpolitik wichtig sowie last but not least die Existenz gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, die u. a. Partizipationsprozesse und Formen demokratischer Einflussnahmen sichern und stärken. N2 - These ‘neighbourhood profiles’ describe the four case study neighbourhoods of the project “Elderly as (co-)producers of neighbourhood networks in the Ruhr area” (short title: QuartiersNETZ/ neighbourhood network). QuartiersNETZ is a trans- and interdisciplinary joint research and development project, which is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The project team develops real and digital neighbourhood networks together with and for older adults. Such networks ensure that people of all ages can participate in public life and can also co-design it in a participative manner. The neighbourhood profiles aim to deliver a first overview of the neighbourhoods in order to understand the respective characteristics of the neighbourhoods, the prior conditions for the development of neighbourhood networks, and how the residents (50+) experience their neighbourhoods. This also serves as a basis to find out whether neighbourhoods with different preconditions need different development and networking approaches, and what type of approaches. The neighbourhood profiles describe the population structure, demographic development, spatial situation, provision structure, social infrastructure as well as the perception of the neighbourhood by the residents aged 50 years and older, and notable engagement structures and actors. The descriptions show that the neighbourhoods differ in many central domains, but that there are also commonalities, for instance due to their geographical situation within the municipality of Gelsenkirchen and the Ruhr area, or because similar actors operate in the neighbourhoods or specific structural characteristics are similar. Overall, the four specified neighbourhoods offer a good foundation for neighbourhood development, as a multiplicity of relevant actors already operates in the neighbourhoods and because the local identity is strong (of the residents 50+). The challenge is, as always within neighbourhood and community development, to reach residents within different circumstances and living conditions, and to achieve that the people participating in neighbourhood development represent (nearly) all of the different groups living in the neighbourhood. Low-threshold participation methods that answer to the mismatch of the will to participate and the perception that participation is not wanted are crucial for this. Furthermore, the support through municipal policies and politicians is vital as well as, last but not least, the existence of social frameworks and conditions that ensure and strengthen participation processes and forms of democratic influence. KW - Quartier KW - Ruhrgebiet KW - Gelsenkirchen KW - Quartiersentwicklung KW - Kommunalpolitik Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3127 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3127 SP - 176 S1 - 176 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Schmies, Maximilian A1 - Hunecke, Marcel T1 - Soziale Aktivierung zum gemeinschaftlichen Gärtnern - Ein Leitfaden für die partizipative Förderung von Gemeinschaftsgärten in Städten und Quartieren N2 - Gemeinschaftliches Gärtnern ist ein wachsender Trend in Städten und Nachbarschaften. Die dabei entstehenden grünen Oasen eröffnen zahlreiche Chancen für Lebensqualität, Stadtökologie und ein zukunftsfähiges Zusammenleben. Vielerorts stellt sich daher die Frage: ‚Wie können solche Gärten auch bei uns entstehen?‘ Der vorliegende Leitfaden führt in fünf praktischen Schritten durch einen sozialen Aktivierungsprozess zum gemeinschaftlichen Gärtnern. Er richtet sich an Stadtverwaltungen und zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteure, die gemeinschaftliches Gärtnern in ihrer Stadt fördern möchten. Durch die soziale Aktivierung sollen neue Gemeinschaftsgartenprojekte initiiert werden und die StadtbewohnerInnen dazu befähigt werden, diese selbstorganisiert umzusetzen. Herzstück der Aktivierung ist die gezielte Ansprache von Multiplikatoren, welche die Botschaft in die verschiedenen Bevölkerungsgruppen tragen. Die auf diesem Wege erreichten BürgerInnen werden in den Austausch gebracht und schrittweise dabei unterstützt, eigene Gartenprojekte umzusetzen. Auf Basis von Erfahrungen aus der Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie und Sozialwissenschaften werden partizipative Methoden zur Planung und Umsetzung von neuen Gartenprojekten abgeleitet. Empfehlungen zur Verstetigung der Aktivierungsbemühungen und eine Liste mit Literatur und Internetseiten runden den Leitfaden ab. KW - Soziale Aktivierung KW - Partizipation KW - Gemeinschaftsgärten KW - Umweltpsychologie Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616 SP - 40 S1 - 40 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Hunecke, Marcel A1 - Burwitz, Kristina A1 - Nies, Martina A1 - Seewald, Maria A1 - Mallasch, Gabriele A1 - Müller, Joachim A1 - Aver, Caner A1 - Kücük, Turan T1 - Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Gebäudemodernisierung - Kurzbericht für Praxispartner N2 - In dem von der Stiftung Mercator geförderten Projekt AMeG - Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Gebäudemodernisi erung - wurden neue Kommunikationswege erprobt, um mit der Hilfe von Migrantenselbstorganisationen und MultiplikatorInnen sowohl migrantische EigentümerInnen als auch MieterInnen persönlich und kultursensibel anzusprechen, über das Thema Energieeffizienz zu informieren und zur Nutzung der bestehenden Informations- und Beratungsangebote, kommunaler Förderprogramme usw. zu motivieren. Um Zugang zu den Zielgruppen der MigrantInnen zu bekommen, wurden unterschiedliche Strategien verfolgt: Quartiersbezug, Community-Bezug, Aktivierung über Unternehmernetzwerke sowie aufsuchende Beratung für EigentümerInnen. Über die begleitenden Evaluation konnte das Wissen über EignetümerInnen und MieterInnen mit Migrationshintergrund in dem Themenfeld Energieeffizienz erweitert werden. Zudem wurden wesentliche Erkenntnisse über den Prozess der Aktivierung von MigrantInnen und der Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen generiert. Die zentralen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden in einem Workshop mit Praxispartnern reflektiert und in der Broschüre "Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Gebäudesanierung" für Akteure, die Maßnahmen zur Aktivierung von MigrantInnen planen, leicht verständlich und praxisnah zusammengefasst. KW - Nachhaltigkeit KW - Energiewende KW - Modernisierung KW - Aktivierung KW - Migrant KW - Migranten KW - Gebäudemodernisierung KW - Energiewende KW - Aktivierung KW - Stadtquartier Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3624 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3624 SP - 29 S1 - 29 ER -