TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hunecke, Marcel A1 - Ziesenitz, Anne T1 - Mobilitätsbezogene Einstellungen, Verhalten und CO2-Emissionen von russischsprachigen und türkeistämmigen Migrant_innen T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 26 S1 - 26 PB - Oekom CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hunecke, Marcel A1 - Ziesenitz, Anne T1 - Forschungsdesign und Wissensintegration im transdisziplinären Forschungsprojekt EMIGMA T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 10 S1 - 10 PB - Oekom CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hunecke, Marcel A1 - Ziesenitz, Anne A1 - Toprak, Ahmet T1 - Handlungsempfehlungen zum Empowerment von Migrant_innen zum Umwelt- und Klimaschutz T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 36 S1 - 36 PB - Oekom CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Ziesenitz, Anne A1 - Hunecke, Marcel T1 - Energiebezogene Einstellung, Verhalten und CO2-Emissionen von russischsprachigen und türkeistämmigen Migrant_innen T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 8 S1 - 8 PB - Oekom CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hunecke, Marcel A1 - Ziesenitz, Anne T1 - Die Bedeutung des psychologischen Empowerments für das Umwelt- und Klimaschutzengagement T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 20 S1 - 20 PB - Oekom CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Ziesenitz, Anne A1 - Hunecke, Marcel T1 - Ernährungsbedingte Treibhausgasemissionen und der Konsum von Biolebensmitteln von türkeistämmigen und russischsprachigen Migrant_innen T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 30 S1 - 30 PB - Oekom CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hunecke, Marcel A1 - Toprak, Ahmet A1 - Ziesenitz, Anne ED - Hunecke, Marcel ED - Toprak, Ahmet T1 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz BT - Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SN - 978-3-86581-714-3 SB - 978-3-86581-714-3 SP - 252 S1 - 252 PB - Oekom CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hunecke, Marcel T1 - Psychologie der Nachhaltigkeit BT - Psychische Ressourcen für Postwachstumsgesellschaften Y1 - 2013 SP - 121 S1 - 121 PB - Oekom CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hunecke, Marcel T1 - Mobilitätsverhalten verstehen und verändern BT - psychologische Beiträge zur interdisziplinären Mobilitätsforschung Y1 - 2015 SN - 978-3-658-08824-8 SB - 978-3-658-08824-8 N1 - Reihe: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Bd. 26 SP - 103 S1 - 103 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Schmies, Maximilian A1 - Hunecke, Marcel T1 - Soziale Aktivierung zum gemeinschaftlichen Gärtnern - Ein Leitfaden für die partizipative Förderung von Gemeinschaftsgärten in Städten und Quartieren N2 - Gemeinschaftliches Gärtnern ist ein wachsender Trend in Städten und Nachbarschaften. Die dabei entstehenden grünen Oasen eröffnen zahlreiche Chancen für Lebensqualität, Stadtökologie und ein zukunftsfähiges Zusammenleben. Vielerorts stellt sich daher die Frage: ‚Wie können solche Gärten auch bei uns entstehen?‘ Der vorliegende Leitfaden führt in fünf praktischen Schritten durch einen sozialen Aktivierungsprozess zum gemeinschaftlichen Gärtnern. Er richtet sich an Stadtverwaltungen und zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteure, die gemeinschaftliches Gärtnern in ihrer Stadt fördern möchten. Durch die soziale Aktivierung sollen neue Gemeinschaftsgartenprojekte initiiert werden und die StadtbewohnerInnen dazu befähigt werden, diese selbstorganisiert umzusetzen. Herzstück der Aktivierung ist die gezielte Ansprache von Multiplikatoren, welche die Botschaft in die verschiedenen Bevölkerungsgruppen tragen. Die auf diesem Wege erreichten BürgerInnen werden in den Austausch gebracht und schrittweise dabei unterstützt, eigene Gartenprojekte umzusetzen. Auf Basis von Erfahrungen aus der Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie und Sozialwissenschaften werden partizipative Methoden zur Planung und Umsetzung von neuen Gartenprojekten abgeleitet. Empfehlungen zur Verstetigung der Aktivierungsbemühungen und eine Liste mit Literatur und Internetseiten runden den Leitfaden ab. KW - Soziale Aktivierung KW - Partizipation KW - Gemeinschaftsgärten KW - Umweltpsychologie Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616 SP - 40 S1 - 40 ER -