TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Borstel, Dierk T1 - Das erneute Verbot der Verbotenen? BT - gewerkschaftliche Positionen gegen Rechtsaußen JF - nds : die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft Y1 - 2016 SN - 0720-9673 SS - 0720-9673 IS - 6/7 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Borstel, Dierk T1 - Die rechte Mobilisierung BT - eine Gefahr für die Demokratie? JF - GWP : Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Y1 - 2016 SN - 0016-5875 SS - 0016-5875 VL - 65 (2016) IS - 2 SP - 7 S1 - 7 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Boecker, Michael T1 - Den Mehrwert Sozialer Arbeit messbar machen JF - SW Sozialwirtschaft Y1 - 2016 SN - 1613-0707 SS - 1613-0707 VL - 26 (2016) IS - 6 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Toprak, Ahmet T1 - Jungen und Gewalt BT - die Anwendung der konfrontativen Pädagogik mit türkeistämmigen Jungen Y1 - 2016 SN - 978-3-658-10029-2 SB - 978-3-658-10029-2 N1 - 3., vollständig überarbeitete Auflage SP - XII, 124 S1 - XII, 124 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Hunecke, Marcel A1 - Burwitz, Kristina A1 - Nies, Martina A1 - Seewald, Maria A1 - Mallasch, Gabriele A1 - Müller, Joachim A1 - Aver, Caner A1 - Kücük, Turan T1 - Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Gebäudemodernisierung - Kurzbericht für Praxispartner N2 - In dem von der Stiftung Mercator geförderten Projekt AMeG - Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Gebäudemodernisi erung - wurden neue Kommunikationswege erprobt, um mit der Hilfe von Migrantenselbstorganisationen und MultiplikatorInnen sowohl migrantische EigentümerInnen als auch MieterInnen persönlich und kultursensibel anzusprechen, über das Thema Energieeffizienz zu informieren und zur Nutzung der bestehenden Informations- und Beratungsangebote, kommunaler Förderprogramme usw. zu motivieren. Um Zugang zu den Zielgruppen der MigrantInnen zu bekommen, wurden unterschiedliche Strategien verfolgt: Quartiersbezug, Community-Bezug, Aktivierung über Unternehmernetzwerke sowie aufsuchende Beratung für EigentümerInnen. Über die begleitenden Evaluation konnte das Wissen über EignetümerInnen und MieterInnen mit Migrationshintergrund in dem Themenfeld Energieeffizienz erweitert werden. Zudem wurden wesentliche Erkenntnisse über den Prozess der Aktivierung von MigrantInnen und der Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen generiert. Die zentralen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden in einem Workshop mit Praxispartnern reflektiert und in der Broschüre "Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Gebäudesanierung" für Akteure, die Maßnahmen zur Aktivierung von MigrantInnen planen, leicht verständlich und praxisnah zusammengefasst. KW - Nachhaltigkeit KW - Energiewende KW - Modernisierung KW - Aktivierung KW - Migrant KW - Migranten KW - Gebäudemodernisierung KW - Energiewende KW - Aktivierung KW - Stadtquartier Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3624 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3624 SP - 29 S1 - 29 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Schmies, Maximilian A1 - Hunecke, Marcel T1 - Soziale Aktivierung zum gemeinschaftlichen Gärtnern - Ein Leitfaden für die partizipative Förderung von Gemeinschaftsgärten in Städten und Quartieren N2 - Gemeinschaftliches Gärtnern ist ein wachsender Trend in Städten und Nachbarschaften. Die dabei entstehenden grünen Oasen eröffnen zahlreiche Chancen für Lebensqualität, Stadtökologie und ein zukunftsfähiges Zusammenleben. Vielerorts stellt sich daher die Frage: ‚Wie können solche Gärten auch bei uns entstehen?‘ Der vorliegende Leitfaden führt in fünf praktischen Schritten durch einen sozialen Aktivierungsprozess zum gemeinschaftlichen Gärtnern. Er richtet sich an Stadtverwaltungen und zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteure, die gemeinschaftliches Gärtnern in ihrer Stadt fördern möchten. Durch die soziale Aktivierung sollen neue Gemeinschaftsgartenprojekte initiiert werden und die StadtbewohnerInnen dazu befähigt werden, diese selbstorganisiert umzusetzen. Herzstück der Aktivierung ist die gezielte Ansprache von Multiplikatoren, welche die Botschaft in die verschiedenen Bevölkerungsgruppen tragen. Die auf diesem Wege erreichten BürgerInnen werden in den Austausch gebracht und schrittweise dabei unterstützt, eigene Gartenprojekte umzusetzen. Auf Basis von Erfahrungen aus der Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie und Sozialwissenschaften werden partizipative Methoden zur Planung und Umsetzung von neuen Gartenprojekten abgeleitet. Empfehlungen zur Verstetigung der Aktivierungsbemühungen und eine Liste mit Literatur und Internetseiten runden den Leitfaden ab. KW - Soziale Aktivierung KW - Partizipation KW - Gemeinschaftsgärten KW - Umweltpsychologie Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616 SP - 40 S1 - 40 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kastirke, Nicole A1 - Holtbrink, Laura T1 - Antidiskriminierung BT - ein Beitrag der Schulsozialarbeit T2 - Soziale Arbeit und Schule : Diversität und Disparität als Herausforderung Y1 - 2016 SP - 14 S1 - 14 PB - Wochenschau Verlag CY - Schwalbach/Taunus ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Toprak, Ahmet T1 - Muslimische Familien in Deutschland T2 - Islam und Sozialisation : aktuelle Studien Y1 - 2016 SP - 22 S1 - 22 PB - Springer VS CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Dennert, Gabriele T1 - Gesundheit lesbischer und bisexueller Frauen T2 - Handbuch Geschlecht und Gesundheit : Männer und Frauen im Vergleich Y1 - 2016 SP - 11 S1 - 11 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Borstel, Dierk A1 - Luzar, Claudia T1 - Geländegewinne BT - Update einer Zwischenbilanz rechtsextremer Erfolge und Misserfolge T2 - Strategien der extremen Rechten : Hintergründe - Analysen - Antworten Y1 - 2016 SP - 16 S1 - 16 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -