TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Spezialität: AAL-Produkte JF - de : Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Informationstechnik Y1 - 2012 SN - 1617-1160 SS - 1617-1160 VL - 87 (2012) IS - 17 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Inbetriebnahme und Dokumentation bei KNX/EIB JF - de : Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Informationstechnik Y1 - 2012 SN - 1617-1160 SS - 1617-1160 VL - 87 (2012) IS - 18 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Ausweg aus der Kostenfalle BT - Optimierung der Netzwerkstrukturen und Geräteoptologien JF - de : der Elektro- und Gebäudetechniker Y1 - 2010 SN - 1617-1160 SS - 1617-1160 VL - 85 (2010) IS - 20 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Dem EIB auf die Sprünge helfen BT - Fast-Ethernet-Backbone und Automatisierung durch eibNodes JF - de - das Elektrohandwerk Y1 - 2007 SN - 1617-1160 SS - 1617-1160 VL - 2007 IS - 15-16 SP - 46 EP - 49 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Probleme und Chancen des EIB JF - Elektropraktiker Y1 - 2007 SN - 0013-5569 SS - 0013-5569 VL - 61 (2007) IS - 6 SP - 515 EP - 519 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Babiel, Gerhard T1 - Bordnetze und Powermanagement BT - thermische Modellbildung für elektrische und elektronische Bauelemente ; mit 11 Tabellen Y1 - 2013 SN - 978-3-658-01558-9 SB - 978-3-658-01558-9 SP - XII, 147 S1 - XII, 147 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Babiel, Gerhard T1 - Bordnetze und Powermanagement BT - Thermische Modellbildung für elektrische und elektronische Bauelemente Y1 - 2018 SN - 978-3-658-21142-4 SB - 978-3-658-21142-4 SP - 162 S1 - 162 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bakker, Mark K. A1 - van der Spek, Rick A. A. A1 - Friedrich, Christoph M. T1 - Genome-wide association study of intracarnial aneurysms identifies 17 risk loci and genetic overlap with clinical risk factors JF - Nature Genetics Y1 - 2020 SN - 1061-4036 SS - 1061-4036 VL - 2020 IS - 12 SP - 1303 EP - 1313 ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Balmuchanow, Angelika A1 - Just, Marc A1 - Moenikes, Lisette T1 - Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, Zukunftsbildung für eine nachhaltige Stadtgesellschaft. Handlungsempfehlungen - eine Broschüre. Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen N2 - Die Broschüre präsentiert Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren, sowie zum Konzept Zukunftsbildung ausgehend von dem Forschungsprojekt "Lernende Stadt Gelsenkirchen" des Wettbewerbs Zukunftsstadt 2030+. KW - Reallabor KW - Zukunftsbildung KW - Zukunftsstadt KW - Gelsenkirchen Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33044 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3304 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3304 SP - 49 S1 - 49 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Balmuchanow, Angelika A1 - Moenikes, Lisette A1 - Just, Marc A1 - Fink, Kira T1 - Bericht über die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren N2 - Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes „Lernende Stadt Gelsenkirchen – Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft („Citizen Science 2.0“) in Form von Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In diesem Kontext zielt der vorliegende Bericht darauf ab, den dazugehörigen Forschungsprozess und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse aus dem Projekt sichtbar zu machen. Dazu wird zunächst ein Überblick über den Projektkontext gegeben. Die Umsetzung des Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+“ werden anhand der Projektarchitektur und -konzepte der Stadt Gelsenkirchen dargelegt. Anschließend wird der durchgeführte Forschungsprozess der Fachhochschule Dortmund im Schwerpunkt Citizen Science beschrieben. Zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt ergeben sich durch den Vergleich der transdisziplinären Zusammenarbeit in zwei Gelsenkirchener Reallaboren und dem Abgleich des angestrebten Leitbilds mit der empirischen Realität. In der anschließenden Projektreflexion werden die Erkenntnisse zur Projektumsetzung kritisch diskutiert. Als Transferprodukt und Beitrag zur transformativen Wissenschaft formuliert der Bericht abschließend Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren, die durch die Projekterkenntnisse der formativen Evaluation der Gelsenkirchener Reallabore abgleitet werden konnten. KW - Citizen Science KW - Reallabore KW - Lernende Stadt KW - transdisziplinäre Zusammenarbeit KW - transformative Wissenschaft Y2 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37205 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3720 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3720 SP - 93 S1 - 93 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bandelow, Nils A1 - Hartmann, Anja A1 - Hornung, Johanna T1 - Winter is coming - but not yet BT - German health policy under the third Merkel chancellorship JF - German Politics Y1 - 2019 SN - 0964-4008 SS - 0964-4008 VL - 28 (2019) IS - 1 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bandow, Gerhard T1 - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit BT - Soft Skills für die Instandhaltung JF - Facility Managemeint Y1 - 2013 SN - 0948-0048 SS - 0948-0048 VL - 19 (2013) IS - 5 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bandow, Gerhard T1 - Instandhaltung BT - vom Getriebenen zum Treiber T2 - Jahrbuch Maintenance 2014 Y1 - 2014 SP - 4 S1 - 4 PB - T. A. Cook CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bandow, Gerhard T1 - Zukunftsorientierte Instandhaltungskonzepte und -strategien T2 - INservFM : Messe und Kongress für Facility Management und Industrieservice : Frankfurt am Main, 27.02.-01.03.2018 : Tagungsband Y1 - 2018 PB - Verlag Wissenschaftliche Scripten CY - Auerbach/V. ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Bankowsky, Maurice T1 - Validierung des SLDO-Spannungsreglers für die Pixeldetektoren des ATLAS- und des CMS- Experiments am HL-LHC und Erweiterung des Shuldo-Testsystems um programmierbare Potentiometer N2 - Die Master-Thesis umfasst die Einführung in die CERN-Projekte und in den Shunt-LDO-Regler. Der Regler wird von der Revision 0.1 hin zur Revision 0.3 weiterentwickelt. Hierbei wird eine Leiterplattenentwicklung mittels Altium Designer, eine grafische Benutzer-oberfläche mittels Qt programmiert, sowie Montage- und Lötarbeiten durchgeführt. Der Kernpunkt der Thesis entspricht der Validierung des SLDO Spannungsreglers für die Pixeldetektoren des ATLAS- und des CMS- Experiments am HL-LHC. Ein weiterer Kernpunkt ist die Implementierung digitaler Potentiometer über denen ein automatisierter Messvorgang mittels der „Shuldo-Test-Messsteuerungs-Software“ durchgeführt werden kann. Hierdurch wird dem Benutzer eine anwendungsfreundliche Umgebung zur Verfügung gestellt, um die Steigung und den Offset der Eingangsspannung über das Testtool in einem bestimmten Bereich automatisiert zu variieren. N2 - The master thesis includes the introduction to the CERN projects and to the Shunt LDO controller. The regulator will be developed from revision 0.1 to revision 0.3. This will involve PCB development using Altium Designer, graphical user interface programming using Qt, as well as assembly and soldering work. The main point of the thesis is the validation of the SLDO voltage regulator for the pixel detectors of the ATLAS and CMS experiments at the HL-LHC. Another key point is the implementation of digital potentiometers over which an automated measurement process can be performed by means of the "Shuldo Test Measurement Control Software". This provides the user with an application-friendly environment to automatically adjust the slope and offset of the input voltage within a certain range via the test tool. Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30811 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3081 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3081 SP - 170 S1 - 170 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Battai, Abdallah T1 - Steuerung eines Keithley 2400 Sourcemeters über eine RS-232 Schnittstelle mit Hilfe von SCPI Befehlen N2 - Control of a Keithley 2400 Sourcemeters via an RS-232 Interface using SCPI Commands Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32977 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3297 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3297 SP - 46 S1 - 46 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Baumann, Frank A1 - Beenken, Matthias A1 - Sandkühler, Hans-Ludger T1 - Handbuch Maklermanagement BT - Versicherungsmaklerbüros erfolgreich gründen, führen und organisieren Y1 - 2013 SN - 978-3-648-02408-9 SB - 978-3-648-02408-9 N1 - 2., aktualisierte Auflage SP - 352 S1 - 352 PB - Haufe CY - Freiburg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Baumöl, Ulrike A1 - Kißler, Martin T1 - Meilenstein des Controllings: die systemgestütze Controlling-Konzeption T2 - Erfolgreiches Controlling : Theorie, Praxis und Perspektiven; Prof. Dr. Thomas Reichmann zum 80. Geburtstag Y1 - 2018 SP - 21 EP - 40 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bazzal, Mahmoud A1 - Krawczyk, Lukas A1 - Govindarajan, Ram Prasath A1 - Wolff, Carsten T1 - Timing analysis of car-to-car communication systems using real-time calculus BT - a case study T2 - 2020 IEEE 5th international symposium on smart and wireless systems within the conferences on intelligent data acquisition and advanced computing systems (IDAACS-SWS) Y1 - 2020 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beck, Ralf T1 - Aktie versus Crowdinvesting BT - Vor- und Nachteile aus Sicht der Kleinanleger JF - CFO aktuell : Zeitschrift für Finance & Controlling Y1 - 2014 SN - 1993-2960 SS - 1993-2960 VL - 8 (2014) IS - 4 SP - 4 S1 - 4 ER -