TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Pille, Andreas T1 - Optimierung eines Local Passive Interpolation Time-to-Digital Converters mit Sub-Gate Delay für eine Time-of-Flight Anwendung N2 - Im Rahmen dieser Masterthesis wird in Zusammenarbeit mit der Firma Elmos Semiconductor AG ein Time-To-Digital Converter fur eine Time-of-Flight Anwendung weiterentwickelt und optimiert. Als Ausgangspunkt dafur dient die in der vorhergehenden Masterstudienarbeit optimierte Schaltung eines vorhandenen TDC. Die primäre Aufgabe des Time-to-Digital Converters ist die Quantifizierung einer zeitlichen Verzögerung zwischen zwei Eingangssignalen. Genutzt wird dafur ein Local Passive Interpolation (LPI) TDC mit einer angepeilten Auflösung von 70 Pikosekunden, der als integrierte Schaltung in einer 350 nm CMOS-Technologie realisiert wird. Hauptbestandteil dieser Arbeit ist die Verringerung vorhandener Messungenauigkeiten, die Untersuchung des Einflusses von Layout-Effekten auf die Funktion des TDC und die Uberführung der optimierten Schaltung in ein Layout. N2 - Subject of this thesis is the development and optimization of a Time-to-Digital Converter (TDC) for the use in a Time-of-Flight (TOF) application in cooperation with Elmos Semiconductor AG. A previous work of the author serves as a conceptual basis for this thesis. The primary objective of the TDC is the quantification of a time-delay between two input signals. To accomplish this, a Local Passive Interpolation (LPI) TDC with a targeted resolution of 70 ps, realized as an integrated circuit in a 350 nm process technology, is used. The main focus of this thesis is the reduction of measurement errors, the influence of layout effects on the reliability of the TDC and the transfer of the optimized schematics to a layout. Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29907 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2990 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2990 SP - 82 S1 - 82 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Högerle, Florian T1 - Auswirkungen der Industrialisierung auf die Klanglandschaft des Ruhrgebiets (1871 bis 1914) und deren mediale Darstellung N2 - Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die wichtigsten Klänge der Zeit der Industrialisierung im Ruhrgebiet herauszufinden und diese in den historischen Kontext einzuordnen. Hierzu werden Berichte aus verschiedenen Quellen (Historie, Wirtschaft und Sozialkunde) herangezogen, um das Thema von verschieden Blickpunkten zu analysieren. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sind die starken Wahrnehmungsunterschiede von Lärm zwischen verschiedenen sozialen Schichten, die Identifizierung von Transportmitteln als wesentliche Veränderung der Klanglandschaft und die Abgrenzung der Industriegeräusche von den Geräuschen der Stadt. Weiterhin wird die Klanglandschaft des Ruhrgebiets in ausgewählten Filmen der Neuzeit untersucht und auf Töne hingewiesen, die das Ruhrgebiet auditiv als einzigartig darstellen. N2 - The aim of this master thesis is to find out the most important sounds of the time of industrialization in the Ruhr area and to put them into the historical context. For this purpose, reports from different sources (history, economics and social studies) are used to analyze the topic from different points of view. The main results of this work are the strong differences in perception between different social classes of noise, the identification of transportation as a major change in the soundscape and the demarcation of industrial noise from urban noise. Furthermore, the soundscape of the Ruhr area is examined in selected films of the modern era and sounds are pointed out that auditorily portray the Ruhr area as unique. KW - Industrie KW - Lärm KW - Soundscape KW - Ruhrgebiet KW - Sound Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29609 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2960 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2960 SP - 74 S1 - 74 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias T1 - So wird die IDD in der VersVermV interpretiert JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29487 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29487 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 71 (2020) IS - 14 SP - 436 EP - 438 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Lüger, Reinhardt T1 - Welche Kompetenzen braucht der Vertrieb? JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29449 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29449 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 71 (2020) IS - 6 SP - 173 EP - 175 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias T1 - Unterentwickeltes Risikomanagement bei KMU JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29450 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29450 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 71 (2020) IS - 9 SP - 271 EP - 272 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias T1 - Geglücktes Großexperiment Homeoffice JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29461 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29461 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 71 (2020) IS - 18 SP - 557 EP - 559 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Lüger, Reinhardt T1 - Schadenbereich weiterbildungspflichtig JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29473 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29473 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 71 (2020) IS - 22 SP - 716 EP - 718 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Vollmer, Andreas T1 - Cross-Selling lohnt sich JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29427 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29427 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 71 (2020) IS - 2 SP - 42 EP - 44 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias T1 - Aufsichts-Overkill behindert Altersvorsorge JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29433 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29433 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 71 (2020) IS - 5 SP - 142 EP - 147 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Lüger, Reinhardt T1 - Im Zweifel: Weiterbilden JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29396 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29396 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 70 (2019) IS - 11 SP - 338 EP - 341 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Radtke, Michael T1 - Fragwürdiger Markteingriff Provisionsdeckel JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29378 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29378 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 70 (2019) IS - 8 SP - 239 EP - 242 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Radtke, Michael A1 - Tietz, Torben T1 - Der Zusammenhang von Provision und Qualität JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29383 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29383 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 70 (2019) IS - 8 SP - 243 EP - 247 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Archangeli, Gerald A1 - Beenken, Matthias A1 - Vollmer, Andreas T1 - Vermittler schätzen die Weiterbildung JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29405 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29405 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 70 (2019) IS - 20 SP - 611 EP - 613 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Vollmer, Andreas T1 - Hybride Vermittler auf dem Vormarsch? JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29414 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29414 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 70 (2019) IS - 27 SP - 688 EP - 690 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Lüger, Reinhardt T1 - Das kundenorientierte Versicherungsunternehmen und die IDD JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29341 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29341 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 69 (2018) IS - 3 SP - 81 EP - 84 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Durchholz, Christian T1 - Interessenkonflikte des Sachwalters JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29353 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29353 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 69 (2018) IS - 12 SP - 370 EP - 372 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Lüger, Reinhardt T1 - Wie kontrolliert man den Lernerfolg? JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29365 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29365 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 69 (2018) IS - 17 SP - 509 EP - 512 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias T1 - Erfolgsmodell Versicherungsberater? JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29313 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29313 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 2012 IS - 22 SP - 725 EP - 728 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Noack, Sascha T1 - Insurtechs: Viel Schein, aber auch Sein? JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29323 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29323 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 67 (2016) IS - 4 SP - 114 EP - 118 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Sandkühler, Hans-Ludger T1 - Problematische Eile in der IDD-Umsetzung JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29333 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29333 VL - 68 (2017) IS - 5 SP - 150 EP - 154 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Rektoratsbericht 2019 N2 - Rektoratsbericht für das Jahr 2019 Y2 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29201 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29201 N1 - Herausgeber: Wilhelm Schwick, Der Rektor der Fachhochschule SP - 43 S1 - 43 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Rektoratsbericht 2018 N2 - Rektoratsbericht für das Jahr 2018 Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29192 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29192 N1 - Herausgeber: Wilhelm Schwick, Der Rektor der Fachhochschule SP - 43 S1 - 43 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse Dezember 2020 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 4/2020 der fh-presse Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29183 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29183 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 41 IS - 4 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse Oktober 2020 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 03/2020 der fh-presse Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29177 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29177 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 41 IS - 3 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse Juni 2020 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 2/2020 der fh-presse Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29163 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29163 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 41 IS - 2 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse März 2020 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 1/2020 der fh-presse Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29159 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29159 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 41 IS - 1 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - ORANGE 0121 - Schwerpunkt Innovation und Verantwortung T2 - ORANGE : Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund N2 - Forschungsmagazin ORANGE für das Jahr 2021 Y1 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29144 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29144 SN - 1862-4642 SS - 1862-4642 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule Wilhelm Schwick VL - 2021 IS - 1 SP - 69 S1 - 69 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Just, Marc T1 - Konspekt zum Konzept Zukunftsbildung N2 - Dieses Konspekt behandelt in erster Linie die Startbedingungen der dritten Phase des Wettbewerbs Zukunftsstadt (initiiert und gefördert vom BMBF) in Gelsenkirchen im Hinblick auf die Genese des Bildungskonzeptes „Zukunftsbildung“. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education, Partizipation und sozialraumbezogene Bildung bilden dabei wesentliche Bezugspunkte. Zunächst wird die historische Entwicklung des Gelsenkirchener Begriffes und seiner Bestandteile nachgezeichnet, resümiert und mithilfe einer anschlusssuchenden Literaturrecherche theoretisch vertieft bzw. nachgeschärft. Im Anschluss daran werden sowohl die Reallabore, als auch die untergliederten Bausteine (auch Reallaborexperimente genannt) beschrieben, d.h. das Setting der dritten Phase, und damit das Praxisforschungsfeld näher beleuchtet und ein Zwischenresümee hinsichtlich „Zukunftsbildung“ im Kontext der Praxisebene gezogen. Außerdem wird der geplante Forschungs- und Entwicklungsprozess aus Sicht des Forschungsbereiches „Zukunftsbildung“ dargestellt, um im Anschluss ein Gesamtfazit zu ziehen und einen Ausblick darauf zu geben, woran der Begriff „Zukunftsbildung“ und seine mögliche dynamische Weiterentwicklung in Gelsenkirchen zu orientieren ist. N2 - This prospectus primarily deals with the starting conditions of the third phase of the "Zukunftsstadt" (initiated and supported by the BMBF) competition in Gelsenkirchen with regard to the genesis of the educational concept "Zukunftsbildung". Education for sustainable development, global citizenship ed-ucation, participation and social-space-related education are key points of reference. First, the historical development of the Gelsenkirchen concept and its components is traced, summarized and theo-retically deepened and sharpened with the help of a literature search. Subsequently, the real labs as well as the subdivided components (also called real lab experiments) are described, i.e. the setting of the third phase, and thus the field of practical research is examined in more detail and an interim conclusion is drawn regarding "Zukunftsbildung" in the context of the practical level. In addition, the planned research and development process will be presented from the perspective of the research area "Zukunftsbildung", in order to draw an overall conclusion and provide an outlook on what the term "Zukunftsbildung" and its possible dynamic further development in Gelsenkirchen should be oriented towards. KW - Zukunftsbildung KW - Partizipation KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) KW - Gelsenkirchen KW - Quartier Y2 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28900 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2890 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2890 SP - 138 S1 - 138 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Beenken, Matthias A1 - Michalczyk, Jessica A1 - Radtke, Michael T1 - Homeoffice - Ergebnisse der NAG Homeoffice-Umfrage 2020 unter Beschäftigten der Versicherungswirtschaft N2 - Ziele der Studie sind: - Status quo und erste Erfahrungen des großflächigen, durch die Pandemie erzwungenen Wechsels der Beschäftigten der Versicherungsbranche ins Homeoffice ermitteln, - Die Frage beantworten, ob sich Homeoffice grundsätzlich bewährt hat, inwieweit sich die Einstellungen der Mitarbeiter und der Führungskräfte verändert haben, und welche Handlungsfelder sich für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer ergeben. - Fokus der Studie ist die berufliche Tätigkeit in privaten Wohnräumen der Beschäftigten, üblicher-weise als Homeoffice oder Telearbeit bekannt, in Abgrenzung zum stationären Arbeiten in einem Büro des Arbeitgebers sowie dem mobilen Arbeiten an wechselnden Einsatzorten. - Die Relevanz ergibt sich aus dem Corona-Pandemie-bedingten sprunghaften Anstieg der Arbeits-zeitanteile, die zwangsweise oder freiwillig zuhause statt in einem Büro des Arbeitgebers er-bracht werden mussten, um allgemein Infektionsketten zu unterbrechen, Pandemie-bedingte Be-triebsschließungen zu vermeiden und die Beschäftigten vor Gesundheitsrisiken zu bewahren. - Dazu wurde im Zeitraum Mitte Mai bis Mitte Juni eine Onlinebefragung bei knapp 1.300 Beschäf-tigten von Versicherungs- und Vermittlerunternehmen durchgeführt. Y2 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28852 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2885 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2885 SP - 68 S1 - 68 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - ORANGE 0120-Schwerpunkt Smarte Welten T2 - ORANGE : Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund N2 - Forschungsmagazin ORANGE für das Jahr 2020 Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28842 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28842 SN - 1862-4642 SS - 1862-4642 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule Wilhelm Schwick VL - 2020 IS - 1 SP - 69 S1 - 69 ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Fink, Kira T1 - Citizen Science 2.0 - Arbeitspapier zum Leitbild und Entwicklungsprozess - Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen N2 - Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes "Lernende Stadt Gelsenkirchen – Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft (Citizen Science 2.0) mit Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In der vorliegenden Ausarbeitung wird ein (heuristisches) Leitbild zu Citizen Science 2.0 formuliert, welches in der konkreten Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis im Rahmen der Lernenden Stadt Gelsenkirchen An-wendung finden soll. Dabei ging es zunächst um die Annäherung an ein gemeinsames Verständnis der Zusammenarbeit, das Arbeitspapier dient aber auch dem späteren Abgleich der Heuristik mit der prakti-schen Umsetzung. Das Verständnis leitet sich aus ersten mit Praxisakteuren der Lernenden Stadt Gelsenkirchener sowie mit den im Prozess involvierten wissenschaftlichen Partner*innen ab. Neben dem Leitbild selbst, werden der Erarbeitungs- bzw. Entwicklungsprozess und die Ergebnisse der Gruppendiskussionen dargestellt. Hierin werden die kontroversen, konstruktiven Diskussionen und Ansichten in Bezug auf die Rolle der Wissenschaft im Prozess sowie die vielschichtigen Erwartungen an die Zusammenarbeit, insbesondere seitens der Praxisakteure, deutlich. Das vorgelegte Arbeitspapier stellt eine Ergänzung zu der vorangegangenen theoretischen Präzisierung des Gelsenkirchener Citizen Science 2.0-Ansatzes dar (Fink, 2020) und ist Grundlage für die weiteren Forschungsarbeiten wie für die prozessuale konzeptionelle Weiterentwicklung des Gelsenkirchener Modells. KW - Citizen Science KW - Lernende Stadt KW - Zukunftsstadt 2030+ KW - Reallabore KW - Transdisziplinäre Wissenschaft Y1 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28787 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2878 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2878 N1 - Arbeitspapier in Ergänzung zu Fink, K. (2020). Citizen Science 2.0: Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen. Dortmund. SP - 22 S1 - 22 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Fink, Kira T1 - Citizen Science 2.0 - Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen N2 - Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes "Lernende Stadt Gelsenkirchen – Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft (Citizen Science 2.0) mit Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In diesem Kontext zielt die vorliegende Ausarbeitung darauf ab, das bislang noch unkonkrete Gelsenkirchener Modell von Citizen Science 2.0 zu präzisieren. Dazu wird zunächst ein Überblick über die in Deutschland vorherrschenden Begriffsverständnisse und wissenschaftlichen Diskurse gegeben. Das spezifische Gelsenkirchener Begriffsverständnis, abgeleitet aus einer Dokumentenanalyse und Gesprächen mit der Stadtverwaltung, wird dargestellt und eine Einordnung in wissenschaftliche Citizen Science- Diskurse vorgenommen. Hierbei finden sich auch Kongruenzen mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der transformativen und transdisziplinären Forschung. Hierauf bezogen, lässt sich Citizen Science 2.0 in den Kontext einer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft mit Bezug auf sozial-ökologische Transformationsprozesse einordnen. Die Grundlage zur Einordnung und Abgrenzung zu anderen Citizen Science-Modellen bilden im Rahmen dieser Ausarbeitung Typologien aus den Bereichen Citizen Science und Partizipation. Wesentliche Unterschiede stellen hier zum einen die Adressierung von Stadtgesellschaft – im Gegensatz „nur“ zu Bürgerschaft bzw. Zivilgesellschaft – und zum anderen das Verständnis von zwei parallel verlaufenden Beteiligungsprozessen dar. Die Ausarbeitung ist Grundlage für die weiteren Forschungsarbeiten im Rahmen des Verbundprojekts und damit auch für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Gelsenkirchener Modells. KW - Citizen Science KW - Lernende Stadt KW - Zukunftsstadt 2030+ KW - Reallabore KW - Transdisziplinäre Wissenschaft Y2 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28776 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2877 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2877 SP - 55 S1 - 55 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Beenken, Matthias A1 - Michalczyk, Jessica A1 - Radtke, Michael T1 - Risikomanagement und Risikoberatung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) N2 - Der Verein KuBI e.V. und die Fachhochschule Dortmund haben eine Studie erstellt, die folgende Fragen beantworten soll: Wie ausgeprägt ist die Risikoneigung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland? Wie ausgeprägt ist die Risikowahrnehmung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland in Bezug auf typische Gewerberisiken? Welche Beratungs- und Betreuungsangebote erhalten Gewerbetreibende/Freiberufler derzeit? Welchen Versicherungsschutz haben Gewerbetreibende/Freiberufler abgeschlossen? Y2 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28760 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2876 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2876 SP - 99 S1 - 99 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beenken, Matthias T1 - Versicherungsvertrieb BT - Absatz von Versicherungen durch Versicherer und Vermittler in Theorie und Praxis N2 - Der Versicherungsvertrieb sieht sich zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Die europäische Regulierung erschwert den Marktzugang zur selbstständigen Vermittlung als Vertreter oder Makler und verändert deren Berufsausübung. Der Ruf des Vertriebs leidet unter Skandalen, den Folgen einer jahrzehntelangen unreflektierten Wachstumspolitik oder dem pauschalen Vorwurf zu hoher Kosten. Die demografische Entwicklung führt zu einer Überalterung und erheblichen Nachwuchssorgen. Das Buch Versicherungsvertrieb beleuchtet fundiert und detailliert wirtschaftswissenschaftliche Theorien und deren Erklärungsgehalt für die Existenz des Vertriebs sowie die Rahmenbedingungen im Markt der Versicherungsvermittlung. Dazu gehören unter anderem die regulatorischen Besonderheiten des Versicherungsvertriebs, die strategische und die operative Gestaltung des Vertriebsmanagements von Versicherungsunternehmen sowie die Führung von Vermittlungsbetrieben. Konsequent wird der Grundgedanke der Versicherung und der Versicherungsvermittlung als Dienstleistung verfolgt im Unterschied zu traditionellen, güterwirtschaftlich geprägten Darstellungen der Branche. Das Buch eignet sich damit in besonderer Weise für das Bachelor- und Masterstudium des Versicherungsvertriebs, aber auch für Praktiker der Branche, die Grundstrukturen des Vertriebs nachvollziehen und aktiv seine Zukunft gestalten wollen. Y1 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28743 SN - 978-3-96329-209-5 SB - 978-3-96329-209-5 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2874 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2874 N1 - 2. Auflage SP - XIII, 491 S1 - XIII, 491 PB - VVW CY - Karlsruhe ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beenken, Matthias A1 - Radtke, Michael T1 - Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs - BVK-Strukturanalyse 2018/2019 BT - Befragung der Versicherungsvermittler zu betriebswirtschaftlichen Kenngrößen und unternehmerischen Strukturen N2 - Alle zwei Jahre erhebt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) Einkommens- und Betriebsdaten bei den selbstständigen Versicherungskaufleuten. In seiner Untersuchung werden Umsatz- und Kostenstrukturen sowie Prozesse im Vermittlerbetrieb analysiert und deren Veränderung im Lauf der Zeit beleuchtet. Die Studie schafft damit Transparenz über die Einkommens- und Arbeitssituation im Versicherungsvertrieb in Deutschland. Auch an der Ende 2018/Anfang 2019 stattgefundenen Befragung hat wieder eine außerordentlich große Zahl von Vermittlerinnen und Vermittlern teilgenommen. Sie haben Auskunft gegeben zu den wirtschaftlichen Kenngrößen und unternehmerischen Strukturen ihrer Betriebe. Insgesamt waren es mehr als 2.500. Vorgelegt wurde diese Studie von den Professoren Matthias Beenken und Michael Radtke von der Fachhochschule Dortmund. Auf Basis der BVK-Daten zeigen sie auf, wie die betriebswirtschaftlichen Strukturen aussehen und wie die Versicherungskaufleute mit dem zunehmenden Effizienzdruck umgehen, dem sich der Versicherungsvertrieb zunehmend ausgesetzt sieht. Die Studie deckt unter anderem auf, dass die Wirtschaftlichkeit von ganz ohne oder nur mit einigen wenigen Mitarbeitern tätigen Betrieben deutlich zu wünschen übrig lässt. Größe allein allerdings ist auch kein Garant für Umsatzstärke. Denn in Unternehmen mit einer größeren Zahl an Mitarbeitern kommt es zunehmend auf die Führungsqualitäten und das betriebswirtschaftliche Know-how der Inhaber an. Die Untersuchung zeigt, dass es auch hier noch reichlich Verbesserungspotenzial gibt. Zudem werden weitere Erfolgsfaktoren des Vertriebs vorgestellt. Der Leser erfährt, wie Vermittler ihren Betrieb effizienter gestalten und sich für die Zukunft wappnen können. Y1 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28624 SN - 978-3-938226-62-9 SB - 978-3-938226-62-9 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2862 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2862 SP - 119 S1 - 119 PB - VersicherungsJournal Verlag CY - Ahrensburg ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse September 2019 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 3/2019 der fh-presse Y1 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28600 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28600 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 40 IS - 3 SP - Seite 8 S1 - Seite 8 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse Juni 2019 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 2/2019 der fh-presse Y1 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28598 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28598 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 40 IS - 2 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse Dezember 2019 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 4/2019 der fh-presse Y1 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28611 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28611 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 40 IS - 4 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Krzysztofiak, Jan-Niklas T1 - E-Government, Open Government und ihr Einfluss auf Smart-City-Initiativen: Eine Sachstandsanalyse N2 - Durch den zunehmenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) im privaten Sektor steigen die Erwartungen der Menschen an den öffentlichen Sektor. E-Government, Open Government und Smart-City-Initiativen sind die drei Konzepte, die den Einsatz von IKT im öffentlichen Sektor direkt oder indirekt thematisieren. Alle drei Konzepte haben gemein, dass sie ein enormes wirtschaftliches Potenzial haben. Diese Arbeit untersucht anhand einer Analyse umfangreicher, einschlägiger Literatur und der Durchführung leitfadengestützter Experteninterviews, ob und inwiefern sich diese drei Konzepte beeinflussen, um den öffentlichen Sektor vergleichbar zum privaten zunehmend digitaler zu gestalten. Ergebnis ist ein theoretisches Modell, dass die drei Konzepte zusammenführt und deren Wechselwirkungen und Synergien beschreibt: E-Government kultiviert technisch und organisatorisch die drei Säulen des Open Governments: Transparenz, Partizipation und Kollaboration. Im Gegenzug produziert Open Government Akzeptanz und Vertrauen in Richtung E-Government, die maßgeblich für die Adoption entsprechender E-Government-Dienste durch die Stakeholder sind. Die theoretische Zusammenführung von E-/Open Government und Smart-City-Initiativen gelingt durch die Betrachtung der Struktur, der Ziele und Chancen sowie der Voraussetzungen und Herausforderungen der drei Konzepte. Das E-/Open-Government-Konstrukt konstituiert die Smart Governance, die das Fundament jeder Smart-City-Initiative darstellt. Die gemeinsamen Ziele, die E-/Open-Government- und Smart-City-Projekte verfolgen, werden unter dem Terminus Public Value zusammengefasst. Als direkter Gegenspieler des Public Values wird Digital Divide verstanden und stellt mit dem fehlenden Vertrauen der Stakeholder in die Governance und Technologie die größte Herausforderung dar. Bedeutende Konzepte wie z.B. Big Data, Smart Citizen oder Citizensourcing sind wichtige Voraussetzungen und bilden somit das Fundament für E-/Open-Government und Smart-City-Initiativen. Eine erste Überprüfung des Modells am Beispiel Estland zeigt, dass sich die theoretischen Konzepte durchaus im realen Umfeld wiederfinden. Um das theoretische Modell fundierter zu belegen, bedarf es weiterer empirischer Beweise, die jedoch nur durch entsprechende Projekte erbracht werden können, die von Beginn an wissenschaftlich begleitet werden. N2 - The increasing impact of information and communication technology (ICT) in the private sector is raising people’s expectation of the public sector. E-government, open government and smart city initiatives directly or indirectly address the use of ICT in the public sector. All three concepts share the huge economical potential. In order digitize the public sector in a similar way to the private sector, the relationships between these three concepts need to be examined. Therefore, relevant literature has been analyzed and guided interviews with professionals have been conducted. The result is a theoretical model, which merges the three concepts and describes their interdependency and synergies. In this model, e-government technically and organizationally cultivates the three pillars of open government: transparency, participation and collaboration. In return, open government produces acceptance of and trust into e-government, which is essential for the stakeholder’s adoption of e-government services. The consideration of the structure, goals and opportunities, prerequisites and challenges of the three concepts provides the basis for a merging of e-/open government and smart city initiatives. The e-/open government construct constitutes the smart governance, which is the foundation of every smart city initiative. The common goals of e-/open government and smart city projects are summarized as public value. The direct counterpart of public value is defined as digital divide, which represents the greatest challenge with the lack of stakeholder’s trust in governance and technology. Major concepts like big data, smart citizen or citizen sourcing provide the foundation for e-/open government and smart city initiatives. Taking Estonia as an example for an initial evaluation of the model shows that the theoretical concepts are well reflected in the real environment. In order to more profoundly validate the theoretical model, further empirical evidence is needed. This empirical evidence can only be gathered if such evaluation is part of e-/open government or smart city projects from the very beginning. KW - Smart City KW - E-Government KW - Open Government Y2 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28483 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2848 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2848 SP - 185 S1 - 185 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Nowak, Saskia A1 - Vukoman, Marina A1 - Helten, Svenja T1 - Pflege im Quartier. Informations- und Versorgungsbedarfe in der (vor-)pflegerischen Versorgung am Beispiel Gelsenkirchen – Verbesserung und Aufbau realer Strukturen, unterstützt durch digitale Technik N2 - Der hier vorliegende Bericht beinhaltet Teilergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsverbundprojektes „Pflege im Quartier“ (PiQ), welches im Zeitraum 2016 bis 2019 an der Fachhochschule Dortmund (Fachbereiche Informatik und Angewandte Sozialwissenschaften) in Kooperation mit Praxispartner*innen aus den Bereichen Altenhilfe/-arbeit und Pflege in Gelsenkirchen durchgeführt wurde. Ziel des Projektes war es, die Versorgung und Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen durch die Vernetzung von Versorgungsstrukturen, verknüpft mit dem Aufbau digitaler Unterstützungsstrukturen, zu verbes-sern. Der Bericht fokussiert dabei die Teilprojekte (TP) bzw. Arbeitspakte (AP), die im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften durchgeführt wurden und nimmt damit eine primär sozialwissenschaftliche wie auch eine ökonomische Perspektive ein. Dazu zählen die Teilprojekte „Bestandsana-lyse/Evaluation“ und „Kosten-/Effizienzanalyse. Der Bericht beinhaltet zusammenge-fasst somit den Forschungsstand zur häuslichen Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf und ihren Angehörigen, die empirischen Erhebungen, die Beschreibung der Interventionen im Feld und (prototypisch entwickelten) digitalen Produkte sowie die Kosteneffizienz-Analyse aus Sicht potenzieller Kos-tenträger. Y2 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28449 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28449 SP - 187 S1 - 187 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Heming, Ann-Christin A1 - Grates, Miriam A1 - Vukoman, Marina A1 - Krön, Annette A1 - Rüßler, Harald T1 - QuartiersNETZ: Partizipative Entwicklung von Quartiersnetzwerken N2 - Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung der im Projekt „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)“ in der Zeit von November 2014 bis September 2017 erzielten Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung des Teilprojekts „Reales Netz“ bezogen auf den exemplarischen „Fall“ der Stadt Gelsenkirchen. QuartiersNETZ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes interdisziplinäres Verbundprojekt. Mit und für ältere(n) Menschen werden reale und digitale Quartiersnetzwerke entwickelt, die es Menschen ermöglichen sollen länger selbstbestimmt am öffentlichen Leben teilhaben zu können, im Bedarfsfall wohnortnah Unterstützung zu erfahren und diese Strukturen partizipativ mitgestalten zu können. Im Fokus dieses Berichts steht die partizipative Quartiersentwicklung in vier ausgewählten Referenz-quartieren Gelsenkirchens. Es soll ein Überblick darüber gegeben werden, wie sich die Quartiersentwicklung, Partizipation und Netzwerkbildung vor Ort darstellen, welche Besonderheiten aber auch Herausforderungen sich jeweils zeigen. KW - Quartiersentwicklung KW - Partizipation Y2 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28427 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2842 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2842 SP - 113 S1 - 113 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Erdmann, Nina A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Templin, Daniela T1 - Studierende als Bildungsarchitekt_innen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversität - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'. N2 - Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Studienentscheidungen und Studienverläufe aus der Perspektive von Studierenden des Fachs Architektur an der Fachhochschule Dortmund untersucht. Es zeigt sich, dass fachkulturelle Sozialisation und Heterogenitätsmerkmale von Studierenden sich wechselseitig beeinflussen, jedoch tradierte Merkmale sozialer Ungleichheit eher nachrangig sind. Studentische Heterogenität ist durch Unterscheidungsdimensionen gekennzeichnet, die nur vermeintlich unter Merkmalsausprägungen wie etwa „Geschlechtszugehörigkeit“, „Migrationsgeschichte” „nicht-traditionell Studierende“ oder ähnlichen Kategorien subsumiert werden können. Stattdessen lassen sich anhand des erhobenen Datenmaterials vier handlungsleitende Orientierungen nachzeichnen: (1) Akademische Identifikation, (2) Pragmatische Emanzipation, (3) Ambivalente Verpflichtung, (4) Kreative Selbstverwirklichung. Diese Typologie entfaltet sich zwischen den Polen von Kooperation und Konkurrenz als fachkulturelle Klammer von Architektur. Innerhalb dieser Orientierungen werden zudem unterschiedliche Bewältigungsmodi rekonstruierbar, die sich zwischen angepasst-affirmativem und konstruktiv-kritischem Studierverhalten bewegen. KW - Hochschulforschung , Qualitative Methode , Architektur , Sozialwissenschaften , Studium KW - Hochschulsozialisation KW - Diversitätsforschung KW - Fachkultur KW - Studienpraxis KW - Studienentscheidung Y2 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28389 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2838 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2838 SP - 61 S1 - 61 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Radtke, Michael T1 - Selbstständiger oder angestellter Vertrieb? JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25476 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25476 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 68 (2017) IS - 15-16 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Radtke, Michael T1 - Wie das LVRG umgesetzt worden ist JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25480 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25480 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 68 (2017) IS - 13 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Lüger, Reinhardt T1 - Der Bildungsprozess nach der IDD-Umsetzung JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25427 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25427 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 69 (2018) IS - 6 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Radtke, Michael T1 - Effizienzreserven im Vermittlerbetrieb JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25445 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25445 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 68 (2017) IS - 14 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Radtke, Michael T1 - IDD: Nachhaltige Vergütungspolitik entwickeln JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25454 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25454 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 68 (2017) IS - 22 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Lüger, Reinhardt T1 - IDD: Braucht ein Schadensachbearbeiter keine Qualifikation? JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25410 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25410 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 68 (2017) IS - 20 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Die Lösungsmöglichkeiten für logistische Optimierungsprobleme durch ausschließliche Verwendung der Tabellenkalkulation N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Heinz-Michael Winkels Zeitraum: 2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25093 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25093 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Risikofrühwarnindikatoren und Risikomanagement N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: Wintersemester 2010-2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25062 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25062 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Arbeit, Lohn und Glaube BT - eine religionsübergreifende islamisch-christliche Suche nach dem ethischen Wert der Arbeit N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Holger Senne, Petra Senne Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Eigenfinanzierung Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25076 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25076 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Risikomanagement in Projekten N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Wolfgang Tysiak Zeitraum: seit 2009 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25082 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25082 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Konzepte für ein neues Bankensystem vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25030 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25030 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Ökonomisches Kapitalkonzept unter besonderer Berücksichtigung der operationellen Risiken N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2008-2009 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25042 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25042 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Risikofrühwarnindikatoren im Risikomanagement der Banken N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25057 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25057 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Forschungsstelle Interkulturalität N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Werner Müller-Pelzer Zeitraum: 2011-2014 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25004 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25004 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Integrierte Planung und Reporting in mittelständischen Unternehmen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Dietmar Schön Zeitraum: 2011 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25018 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Kreditausfallrisiken im Handelsbuch (Incremental Default Risk) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25022 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Implementierung und Evaluation eines E-Tutoring-Modells an der Fachhochschule Dortmund N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Josef Mittmann Wiss. Mitarbeit: Thomas Langkau (E-Learning-Koordinierungsstelle), Thorsten Ruben Zeitraum: 2010-2012 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24993 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24993 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - NUMERIS-DASA - positionsbasierte Dienste im Museumsbereich N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Uwe Großmann Wiss. Mitarbeit: Syuzanna Hakobyan, Jan-Phillipp Kohlbrecher Kooperationspartner: ArbeitsweltAusstellung (DASA), Dortmund Zeitraum: 2010-2012 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24987 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24987 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Änderung der deutschen Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Karin Breidenbach Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24948 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24948 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Controlling-basierte Ansätze zur Gestaltung steuerlicher Verrechnungspreise in multinationalen Konzernen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Gregor Brüggelambert Zeitraum: 2010-2013 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24959 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24959 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Kritische Erfolgsfaktoren elektronischer Lernplattformen, untersucht am Beispiel von eLeWI (elektronische Lernplattform Wirtschaftsinformatik) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Uschi Gröner Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget, Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24961 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24961 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - EENEAS - Verhalten von Haushaltskunden und Visualisierung tarifspezifischer Last-, Verbrauchs- und Kostendaten auf mobilen Endgeräten N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Uwe Großmann Wiss. Mitarbeit: Jan-Philipp Kohlbrecher, Sebastian Gansemer, Steffen Püschel, Syuzanna Hakobyan Zeitraum: 2009-2012 Förderung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MIWF), Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, DEW21 (Dortmund), Lackmann (Münster) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24972 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24972 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Qualität des Versicherungsvermittlungsprozesses BT - Unterschiede zwischen Provisions- und Honorarvergütung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Matthias Beenken Kooperationspartner: Petra Pohlmann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Nina Schroeder, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Sabine Wende, Universität zu Köln; Heinrich R. Schradin, Unitversität zu Köln Zeitraum: 2010-2012 Kooperationen: Leipzig GmbH; Towers Watson Deutschland GmbH; Kommunikationsforschung GmbH & Co. KG Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24925 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24925 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Möglichkeiten und Grenzen mathematisch-statistischer Methoden bei der Quantifizierung von Risiken N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hubert Bornhorn Zeitraum: 2010 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24932 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24932 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Lebensqualität Älterer im Wohnquartier (LiW) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Harald Rüßler Wiss. Mitarbeit: Dietmar Köster, Janina Stiel Zeitraum: 2010-2013 Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung SILQUA-FH 2010 Projektpartner: Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) e.V., Witten; Forschungsstelle „Planen und Bauen im Strukturwandel“, Fachhochschule Dortmund, Luitgard Franke; Stadt Gelsenkirchen, Senioren- und Behindertenbeauftragter der Stadt Gelsenkirchen; Trägerverbund Seniorennetz Gelsenkirchen; THS Wohnen GmbH, Gelsenkirchen; Landesseniorenvertretung NRW e.V., Münster Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21725 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21725 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Musik in der Lebensphase Jugend BT - musiksoziologische Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Jugendforschung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Andreas Georg Stascheit Zeitraum: 2009 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21731 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21731 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Integrationsunwillige Muslime? BT - eine Milieustudie N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ahmet Toprak Zeitraum: 2007-2010 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21747 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21747 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Forschungsarbeiten im Themenfeld Soziale Arbeit und Soziologie N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Marianne Kosmann Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemster Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21681 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21681 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Veränderte Qualifikationsanforderungen für Leitungskräfte der Sozialen Arbeit? N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Uli Kowol Zeitraum: 2010-laufend Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemster Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21699 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21699 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Der Neue Lernort - Dortmunder Modell zur Förderung von Lebenskompetenzen bei Kindern im Grundschulalter N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Helmut Linnenbank Zeitraum: 2007-2009 Wiss. Mitarbeit: Laura Giebel Förderung: Fördergesellschaft der Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21701 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21701 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Bindungsentwicklung und psychosoziale Anpassung von Pflegekindern N2 - Forschungsbericht Projekteleitung: Katja Nowacki Wiss. Mitarbeit: Josephine Kliewer Kooperationspartner: Universität Erlangen-Nürnberg, Gottfried Spangler Zeitraum: 2010-2012 Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21711 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21711 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Indisch-deutsche Lehr- und Forschungskooperation im Rahmen des DAAD "A New Passage to India" Programms N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Evemarie Knust-Potter Kooperation: Indisch-deutsche Lehr- und Forschungskooperation im Rahmen des DAAD ‚A New Passage to India’ Programms, Transnationaler Studierendenaustausch im Rahmen des Lehr- Forschungsschwerpunktes ‘Circles of Support’ als Basisinstrument für Inklusion Zeitraum: 2009-2012 Förderung: DAAD Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21676 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21676 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Nielsen, Jakob A1 - Berger, J. M. A1 - Gilutz, Shuli A1 - Whitenton, Kathryn T1 - Return on Investment (ROI) for Usability N2 - Learn techniques for estimating the cost of usability activities and measuring improvements based on hundreds of development projects and 72 case studies. We present techniques for converting usage metrics into business gains for different industries (e.g., intranets, e-commerce, marketing, software, and electronics and hardware products). This 212-page report includes 131 screenshots of before and after designs, and discussions of design elements that increase business metrics. N1 - 4th edition SP - 217 S1 - 217 PB - Nielsen Norman Group CY - Fremont, CA ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Toroidlenker N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Stefan Gössner Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21598 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21598 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Mechanismen-Engine N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Stefan Gössner Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21600 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21600 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Praxis und Methoden der Heimerziehung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Richard Günder Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21611 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21611 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Migration und Biografie aus generationsspezifischer Perspektive BT - am Beispiel der dritten Generation von türkischen EinwanderInnen im Ruhrgebiet N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Tahereh Agha Zeitraum: 2008-2009 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21568 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21568 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "SozPäd-Movies" - Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in fiktionalen Kino- und Fernsehfilmen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Helmut Diederichs Zeitraum: 2003-2013 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21571 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21571 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Simulation Radialer Gleitlager unter Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen Fluid und Struktur (FSI) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Zeitraum: 2009-2011 Wiss. Mitarbeiter: Norbert Kluck, Christoph Schemmann, Idriss Razgani Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21587 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21587 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Darf's ein bisschen mehr sein? BT - vom konfigurierten Modell zum fertigen Produkt N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Sabine Sachweh Wiss. Mitarbeit: Robin Bork, Christopher Brink, Martin Peters Kooperationspartner: ISIS IC GmbH, Wesel; Itemis AG, Lünen; Universität Paderborn Zeitraum: 2009-2012 Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) IngenieurNachwuchs 2009 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21541 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21541 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - LOFT - Lokalisierung von fahrerlosen Transportfahrzeugen mit nanaLOC-Funktechnologie N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Julian Lategahn, Marcel Müller, Lars Telle Zeitraum: 2009-2011 Förderung: FH-EXTRA 2009 Partner: Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, Nanotron Technologies GmbH Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21510 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21510 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - OmniRob - Funklokalisierung eines omnidirektionalen Roboters mit Mecanum-Antrieb N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Daniel Heß, Frank Künemund, Christopher Kirsch Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21527 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21527 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - safe@home - technische Unterstützung für ein sicheres Leben Zuhause N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Torben Bastert, Angela Lottis, Lukas Mewes Zeitraum: 2011-2012 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21531 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21531 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - AIKA : Aufbau des Forschungsprogramms INKA N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Andrea Kienle Stud. Mitarbeit: Philipp Schlieker-Steens, Christian Schlösser Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21482 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21482 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Optische Analyse des Achillessehnenreflexes N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Markus Kukuk Stud. Mitarbeit: Sarah Pagliardini (2D), Meik Frischke (3D) Zeitraum: seit 2011 Förderung: Land NRW: FH-BASIS 2010, Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21497 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21497 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Biomedizinische Bildanalyse N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hans-Gerd Lipinski Wiss. Mitarbeit: André Bernardini(Promotionsstipendiat der FH Dortmund), Pascal Behnel, Sven Olaf Lüttmann, Dominic Swarat, Jan Hendrik Terjung, Thorsten Wagner Externe Mitarbeit: Michael Granseier, Bochum, Mohamad Habes, Greifswald, Christian Imhäuser, Essen, Darius Schippritt, Hamburg, Bastian Thiering, Lingen Zeitraum: 2009–2011 Förderung: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF); Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MiWF); Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE); FH-EXTRA 2009; Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget; Land NRW: Geräteprogramm Projektpartner Forschungsinstitute: IBE (Münster), IUTA (Duisburg), FZJ (Jülich) Industriepartner: PartikelAnalytik GmbH (Frechen); Visus TT GmbH (Bochum); NanoGEM-Konsortium (BASF, Ludwigshafen); Bayer TS, Bayer MS, Leverkusen; BAuA, Berlin; BfR, Berlin; IGF, Bochum; ItN, Saarbrücken; WWU, Münster; Uni Jena; Uni d. Saarlandes, Saarbrücken; TU München Promotionspartner: Uni Duisburg-Essen(Institut für Molekularbiologie, Institut für Physiologie, Radiologische Universitätsklinik/E. Hahn-Institut, Nuklearmedizinische Universitätsklinik), Uni Witten/Herdecke (Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21509 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21509 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Faix, Axel A1 - Büchler, Jan-Philipp T1 - Competitive advantage through innovation management BT - analyzes and results of the IHK-InnoMonitor 2015 N2 - Band 1 der Forschungsberichte zum Innovationsmanagement, herausgegeben von der Forschungsgruppe Innovationsexzellenz der Fachhochschule Dortmund (Jan-Philipp Büchler, Axel Faix, Wolfgang Müller) Y2 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21458 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2145 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2145 SP - 10 S1 - 10 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Faix, Axel A1 - Büchler, Jan-Philipp T1 - Analysen zum Einfluss des Innovationsmanagements auf Innovations- und Unternehmenserfolge BT - Ergebnisse der IHK-InnoMonitor-Erhebungen 2015 und 2016 N2 - Band 2 der Forschungsberichte zum Innovationsmanagement, herausgegeben von der Forschungsgruppe Innovationsexzellenz der Fachhochschule Dortmund (Jan-Philipp Büchler, Axel Faix, Wolfgang Müller) Y2 - 2016 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21462 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2146 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2146 SP - 24 S1 - 24 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Fariad, Dardae T1 - Entwicklung und Validierung einer Simulationsumgebung mit fernwirk- und stationsleittechnischen Funktionen und IEC 60870-5-104 Kommunikation unter Java N2 - Die Masterthesis Entwicklung und Validierung einer Simulationsumgebung mit fernwirk und stationsleittechnischen Funktionen und IEC 60870-5-104 Kommunikation unter Java umfasst die Implementierung einer Simulationsumgebung zur Veranschaulichung fernwirk- und stationsleittechnischer Vorgänge in Kombination mit einer IEC 60870-5-104 Kommunikation. Die Simulationsumgebung ist dabei als IEC 60870-5-104-Server definiert. Nach der Stationsinitialisierung und der Übertragungssteuerung kann die Simulationsumgebung Telegramme in Steuerungsrichtung empfangen, analysieren und entsprechende fernwirk- und stationsleittechnische Vorgänge auslösen. In Melderichtung sind spontane Prozessänderungen oder durch Steuervorgänge ausgelöste Änderungen durch Generierung und Übertragung von Telegrammen umzusetzen. Mit der Simulationsumgebung können durch eine IEC 60870-5-104 Kommunikation ausgelöste Vorgänge innerhalb eines Fernwirkgerätes sowie anhand einer Prozesssimulation demonstriert werden. KW - Energieautomation Y2 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21443 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2144 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2144 SP - IV, 123 S1 - IV, 123 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Niehaus, Ina T1 - Bindungsbeziehungen in der Heimerziehung: Die Bedeutsamkeit der Betreuerinnen und Betreuer für die Kinder und Jugendlichen N2 - Das Eingehen von Bindungen ist ein Grundbedürfnis des Menschen, welches dem Schutz und der Sicherheit dient (vgl. Bowlby 2015, S. 20f.). Die Bereitstel-lung von Bindungsbeziehungen ist Aufgabe der Familie (vgl. Schleiffer 2014, S. 82). Sie sollte ihrem Kind durch feinfühliges Verhalten eine sichere Basis sein, damit sich daraus im weiteren Verlauf des Aufwachsens sichere Bindungsreprä-sentationen entwickeln (vgl. Bowlby 2018, S. 9f.; vgl. Grossmann/Grossmann 2017, S. 447). Sichere Bindungen sind elementar für eine gesunde sozio-emotionale Entwicklung (vgl. Nowacki/Remiorz 2018, S. 66). Einige Kinder und Jugendliche können nicht bei ihren Bindungspersonen aufwachsen. Eine mögli-che Form der Fremdunterbringung ist die Heimerziehung nach §34 Achtes Sozi-algesetzbuch. In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich viele Heimeinrichtun-gen in Richtung eines familienähnlichen Settings (vgl. Wolf 1995, S. 12ff.; vgl. Heidemann/Greving 2017, S. 146). Es stellt sich die Frage, ob die Betreuerinnen und Betreuer als Bindungspersonen für die Kinder und Jugendlichen in der Hei-merziehung bedeutsam sind. Ziel dieser Arbeit ist es, dieser Fragestellung nach-zugehen. Dazu wurde analog zur Forschung von Remiorz und Nowacki der Fra-gebogen ‚Inventory of Parent and Peer Attachment’ eingesetzt, mit dem die Bin-dungsbeziehungen zu den Betreuerinnen und Betreuern und der Mutter von Kin-dern und Jugendlichen aus der Heimerziehung bewertet werden (vgl. Remi-orz/Nowacki 2018, S. 61ff.). Es stellte sich heraus, dass die Bindung zu den Be-treuerinnen und Betreuern von den Kindern und Jugendlichen signifikant besser eingeschätzt wurde als die zu den Müttern. Die Gründe für dieses Ergebnis wer-den in der vorliegenden Arbeit diskutiert. Die Faktoren Aufenthaltsdauer, Anzahl der Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern, Alter bei der ersten Fremdunterbrin-gung und das Geschlecht hatten in dieser Stichprobe keine signifikante Auswir-kung auf die Bindungsbewertung zu den Betreuerinnen und Betreuern. Der beste-hende Kontakt zur Mutter wirkte sich mit starker Tendenz positiv auf die Bin-dungsbewertung zu dieser aus. Eine weitere Fragestellung dieser Arbeit war, ob das Setting der familienähnlichen Heimerziehung auch unter den Familienbegriff ‚Doing Family’ des BMFSFJ (vgl. BMFSFJ 2006, S. 128) fällt. Dies konnte an-hand des Vergleiches der Merkmale und Funktionen von dem Familienbild nach dem ‚Doing Family’ mit der familienähnlichen Heimerziehung und der Ergebnisse des Fragebogens bestätigt werden. Aufgrund der nachgewiesenen hohen Bedeut-samkeit der Betreuerinnen und Betreuer als Bindungspersonen für die Kinder und Jugendlichen in der Heimerziehung ließen sich einige Anforderungen an die Be-treuerinnen und Betreuer ableiten, um den (Bindungs-)Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden. Y2 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21371 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2137 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2137 SP - 91 S1 - 91 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Grimm, David A1 - Wojtok, Andreas J. T1 - Konzeptionierung und Realisierung eines Multiagentensystems am Beispiel des Projektes InMachine N2 - Unternehmen stehen auf Grund von Globalisierung, Konkurrenzdruck und immer schneller agierenden Märkten vor der Herausforderung auf diese Veränderungen flexibel reagieren zu müssen. Unternehmen die sich schnell auf Marktveränderungen einstellen können haben einen Wettbewerbsvorteil der beibehalten werden muss. Beim verarbeitenden Gewerbe resultiert das in einer Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung. Um eine Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung vornehmen zu können muss zunächst Einblick in diese zur Verfügung stehen. Kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) sind in der Regel nicht in der Lage die Kosten und Komplexität von Softwarelösungen von Herstellern wie Siemens, Dassault, oder SAP zu handhaben. Aufgrund dessen ist es notwendig Softwarelösungen anzubieten die genau auf das Einsatzszenario in KMUs zugeschnitten sind. Ziel dieser Arbeit ist das Erstellen einer Softwarelösung, um eine Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung zu ermöglichen, durch Einblick und Rückmeldung der Produktionsprozesse. Um dieses Ziel zu erreichen wurden zunächst Anforderungen an das Gesamtsystem gestellt. Diese Anforderungen fließen in das zu erstellende Softwarekonzept ein. Beim Softwarekonzept wurde besonders auf die lose Koppelung der Komponenten und der flexiblen Kommunikation geachtet, dadurch ist es möglich das Softwarekonzept zukunftssicher aufzustellen und das nachträgliche Erweitern der Software zu ermöglichen. Durch die Anforderung an Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können resultiert auch die Anforderung an die eingesetzte Software flexibel auf neue Gegebenheiten angepasst werden zu können. Wird diese Anpassbarkeit bereits beim Softwarekonzept berücksichtigt können Änderungen einfacher, robuster, und zu geringeren Kosten realisiert werden. Nach der Erstellung des Softwarekonzeptes wurde dieses prototypisch Implementiert. Dieses Vorgehen sichert die Qualität und Konsistenz des Softwarekonzeptes ab. Abschließend wird eine Zusammenfassung gegeben, ein Fazit gezogen und ein Ausblick gewährt. N2 - Companies are facing the challenge to adapt their behavior and react on changes initiated through globalization, competitive pressure, and fast changing markets. Companies that are capable of changing their behavior have a competitive advantage and this advantage has to be maintained. In the manufacturing industry this results in optimizing the production planning and scheduling. To enable the possibility to optimize the production planning and scheduling you have to gain insight in the production-process. Small to medium sized companies are not capable of handling the costs and complexity of software-solutions from Siemens, Dassault, or SAP. Because of that, it is necessary to create a tailor-made software-solution that fits exactly the needs of small to medium sized companies. Our goal is to create a software-solution that is capable to support the production planning and scheduling by gaining real-time insight and feedback from the production-processes. To obtain this goal requirements for the software-solution were defined. While creating the software-concept loose coupling and flexible communication were encouraged to create a system that is future proof and easy to extend. Because companies have to be flexible, so has to be the software they are using. If this flexibility is considered while developing the software-concept, it is possible to easily extend the software to low costs. After creating the software-concept it will be implemented as a prototype. This ensures the quality and consistency of the software-concept. Finally a summary, a conclusion, and an outlook will be given. KW - multi-agent system KW - production planning KW - small and medium-sized enterprises KW - sme KW - inMachine KW - Machine-to-Machine-Kommunikation KW - Internet der Dinge KW - Klein- und Mittelbetrieb Y2 - 2017 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21408 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2140 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2140 SP - 110 S1 - 110 ER - TY - BOOK U1 - Buch T1 - Sieben Jahre Hochschule vor Ort N2 - Seit 2012 ist die Hochschule vor Ort im Dortmunder Norden präsent und hat sich mit ihren Räumen an der Bornstraße 142 und den beratenden und kreativen Angeboten von StudyScouts und Nordstadtgalerie fest im Stadtteil etabliert. Die Jubiläumsschrift ist ein lebendiger Rückblick mit Storys, Interviews und Erfahrungsberichten aus 7 Jahren Hochschule vor Ort. StudyScouts verraten das Geheimnis ihres Erfolges, Studierende erzählen von ihrem Weg ins Studium, der durch die Hochschule vor Ort begleitet wurde. Eine Lehrerin aus der Nordstadt berichtet über kreative Workshops an der Schule. Wer durch das Buch blättert, sieht, wie ein Nordstadt-Nashorn aus Pappe entsteht, wirft Blicke durch einen goldenen Bilderrahmen und schaut den StudyScouts bei ihrer Arbeit über die Schulter. Y1 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21320 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21320 SN - 978-3-948228-00-2 SB - 978-3-948228-00-2 N1 - Herausgeber: Fachhochschule Dortmund - Hochschule vor Ort Redaktion: Stefanie Braunstein Konzeption, Interviews, Layout & Satz: Friederike Becker Konzeption, Interviews & Porträtfotos: Miranda Plicato SP - 167 S1 - 167 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Terminologieserver auf Basis von CTS2 N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Wiss. Mitarbeit: Robert Mützner, Mathias Aschhoff, Bernhard Rimatzki Zeitraum: 2009– 2010 Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wissensmanagementplattform für Gesundheitseinrichtungen WMPmed N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Rex, Maximilian T1 - Die klangliche Darstellung der Großstadt in Filmen der Nouvelle Vague - Eine Analyse der audio-visuellen Gestaltungskonzepte N2 - Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die klangliche Darstellung der Stadt in Filmen der französischen Nouvelle Vague. Dafür werden zunächst bereits etablierte Begrifflichkeiten und Kategorisierungsmöglichkeiten der akustischen Erscheinungsform realer Großstädte dargelegt und definiert. Anschließend wird auf die Bedeutung der engen Verbindung von Stadt und Film eingegangen und es wird untersucht, welche typischen Darstellungsarten und Themen der Stadt im Film zu finden sind. Unter der Berücksichtigung der dargelegten Eigenschaften wird ferner die klangliche Darstellung der Stadt anhand einer Auswahl exemplarischer Filme der Nouvelle Vague untersucht. Y2 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20858 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2085 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2085 SP - 113 S1 - 113 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Kollaborationsumgebung für die Entwicklung von semantischen Bezugssystemen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21261 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21261 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - LISA (Laboratory for IT-security architectures N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Evren Eren Zeitraum: ab 2009 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21254 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21254 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Aufbau von AUTOSAR-Kompetenz N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Johannes Ecke-Schüth Zeitraum: 2008–2009 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Kooperationspartner: Leopold Kostal GmbH, Lüdenscheid Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21226 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21226 SP - 1 S1 - 1 ER -