TY - BOOK U1 - Buch A1 - an der Heiden, Iris A1 - Wersig, Maria T1 - Preisdifferenzierung nach Geschlecht in Deutschland BT - Forschungsbericht; eine Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-4597-5 SB - 978-3-8487-4597-5 SP - 213 S1 - 213 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Anjum, Syeda A1 - Wolff, Carsten T1 - Quality management and standards compliance for agile development of automotive software T2 - Dortmund International Research Conference 2018 : Conference proceedings - 29-30 June 2018 Y1 - 2018 SP - 190 EP - 193 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Apfelbaum, Alexandra A1 - Marburger, Marcel René A1 - te Wildt, Bert T1 - Der Phoenix-See hat zu viele Inseln Y1 - 2021 SN - 978-3-86206-914-9 SB - 978-3-86206-914-9 SP - 96 S1 - 96 PB - Kettler CY - Dortmund ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Archangeli, Gerald A1 - Beenken, Matthias A1 - Vollmer, Andreas T1 - Vermittler schätzen die Weiterbildung JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29405 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29405 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 70 (2019) IS - 20 SP - 611 EP - 613 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Arph, Jan Henning T1 - Implementierung eines Objektmodells zur Modellierung verteilter Funktionskomponenten für Netzwerke in Stationsleitsystemen nach IEC 61850 N2 - Im Rahmen der Arbeit wurde mittels der Microsoft .NET-Entwicklungsplattform die Anwendung "Visual SOM Studio" entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Projektierungswerkzeug, mit dem Objektkonfigurationen auf Grundlage des SOM ("substation object model")- Schnittstellenmodells erstellt werden können. Durch die Unterstützung des SOM-Schnittstellenmodells ist Visual SOM Studio in der Lage, Objektkonfigurationen nach IEC 61850 Teil 7 für Stationsleitsysteme zu erzeugen. Des weiteren wird die Protokollebene der Kommunikation zwischen Objekten über das .NET-Remotingframework beleuchtet, um das Kommunikationsverhalten von Serverobjekten des SOM-Schnittstellenmodells zu verdeutlichen. KW - Microsoft dot net KW - Objektmodell KW - IEC 61850 KW - Stationsleittechnik KW - verteilte Komponenten KW - .NET Remoting KW - .NET Framework Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-320 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-320 ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Arph, Jan Henning T1 - Grundlage der .NET-Technologie und beispielhafte Anwendung der .NET-Technologie für Client/Server-Kommunikation logischer Knoten nach IEC61850 in verteilten Stationsleitsystemen N2 - Die Arbeit stellt aufbauend auf den Grundlagen von Microsoft's .NET-Technologie die Implementierung einer Client/Server-Anwendung innerhalb einer verteilten Architektur vor, die mittels einer speziellen Schnittstellendefinition konform zur Stationsleittechniknorm IEC 61850 ist. Es werden ausgewählte Funktionsknoten beispielhaft dargestellt und ihre Client/Serverkommunikation mittels des .NET-Remotingframeworks beschrieben. KW - Microsoft dot net KW - Client-server-Konzept KW - Schutz KW - Leittechnik KW - Stationsleittechnik KW - IEC 61850 KW - logische Knoten KW - Schaltanlagen KW - logical nodes KW - IEC 61850 KW - remoting Y1 - 2002 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-85 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-85 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Arslan, Emre A1 - Bozay, Kemal T1 - Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft Y1 - 2016 SN - 978-3-658-13702-1 SB - 978-3-658-13702-1 SP - 550 S1 - 550 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Gelernt ist gelernt BT - Einsatz von SPS-Systemen in der Gebäudesystemtechnik (1) JF - de /Ausgabe für den Elektrofachmann in Industrie, Handel und Gewerbe Y1 - 2010 SN - 1617-1160 SS - 1617-1160 VL - 85 (2010) IS - 17 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Einsatz von SPS-Systemen in der Gebäudesystemtechnik (2) JF - de /Ausgabe für den Elektrofachmann in Industrie, Handel und Gewerbe Y1 - 2010 SN - 1617-1160 SS - 1617-1160 VL - 85 (2010) IS - 18 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Brauchen wir Smart Meter? JF - Bussysteme : Zeitschrift für moderne Gebäudetechnik Y1 - 2012 SN - 2196-7385 SS - 2196-7385 IS - 4 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Spezialität: AAL-Produkte JF - de : Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Informationstechnik Y1 - 2012 SN - 1617-1160 SS - 1617-1160 VL - 87 (2012) IS - 17 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Inbetriebnahme und Dokumentation bei KNX/EIB JF - de : Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Informationstechnik Y1 - 2012 SN - 1617-1160 SS - 1617-1160 VL - 87 (2012) IS - 18 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Ausweg aus der Kostenfalle BT - Optimierung der Netzwerkstrukturen und Geräteoptologien JF - de : der Elektro- und Gebäudetechniker Y1 - 2010 SN - 1617-1160 SS - 1617-1160 VL - 85 (2010) IS - 20 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Dem EIB auf die Sprünge helfen BT - Fast-Ethernet-Backbone und Automatisierung durch eibNodes JF - de - das Elektrohandwerk Y1 - 2007 SN - 1617-1160 SS - 1617-1160 VL - 2007 IS - 15-16 SP - 46 EP - 49 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Probleme und Chancen des EIB JF - Elektropraktiker Y1 - 2007 SN - 0013-5569 SS - 0013-5569 VL - 61 (2007) IS - 6 SP - 515 EP - 519 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Babiel, Gerhard T1 - Bordnetze und Powermanagement BT - thermische Modellbildung für elektrische und elektronische Bauelemente ; mit 11 Tabellen Y1 - 2013 SN - 978-3-658-01558-9 SB - 978-3-658-01558-9 SP - XII, 147 S1 - XII, 147 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Babiel, Gerhard T1 - Bordnetze und Powermanagement BT - Thermische Modellbildung für elektrische und elektronische Bauelemente Y1 - 2018 SN - 978-3-658-21142-4 SB - 978-3-658-21142-4 SP - 162 S1 - 162 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bakker, Mark K. A1 - van der Spek, Rick A. A. A1 - Friedrich, Christoph M. T1 - Genome-wide association study of intracarnial aneurysms identifies 17 risk loci and genetic overlap with clinical risk factors JF - Nature Genetics Y1 - 2020 SN - 1061-4036 SS - 1061-4036 VL - 2020 IS - 12 SP - 1303 EP - 1313 ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Balmuchanow, Angelika A1 - Just, Marc A1 - Moenikes, Lisette T1 - Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, Zukunftsbildung für eine nachhaltige Stadtgesellschaft. Handlungsempfehlungen - eine Broschüre. Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen N2 - Die Broschüre präsentiert Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren, sowie zum Konzept Zukunftsbildung ausgehend von dem Forschungsprojekt "Lernende Stadt Gelsenkirchen" des Wettbewerbs Zukunftsstadt 2030+. KW - Reallabor KW - Zukunftsbildung KW - Zukunftsstadt KW - Gelsenkirchen Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33044 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3304 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3304 SP - 49 S1 - 49 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Balmuchanow, Angelika A1 - Moenikes, Lisette A1 - Just, Marc A1 - Fink, Kira T1 - Bericht über die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren N2 - Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes „Lernende Stadt Gelsenkirchen – Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft („Citizen Science 2.0“) in Form von Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In diesem Kontext zielt der vorliegende Bericht darauf ab, den dazugehörigen Forschungsprozess und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse aus dem Projekt sichtbar zu machen. Dazu wird zunächst ein Überblick über den Projektkontext gegeben. Die Umsetzung des Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+“ werden anhand der Projektarchitektur und -konzepte der Stadt Gelsenkirchen dargelegt. Anschließend wird der durchgeführte Forschungsprozess der Fachhochschule Dortmund im Schwerpunkt Citizen Science beschrieben. Zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt ergeben sich durch den Vergleich der transdisziplinären Zusammenarbeit in zwei Gelsenkirchener Reallaboren und dem Abgleich des angestrebten Leitbilds mit der empirischen Realität. In der anschließenden Projektreflexion werden die Erkenntnisse zur Projektumsetzung kritisch diskutiert. Als Transferprodukt und Beitrag zur transformativen Wissenschaft formuliert der Bericht abschließend Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren, die durch die Projekterkenntnisse der formativen Evaluation der Gelsenkirchener Reallabore abgleitet werden konnten. KW - Citizen Science KW - Reallabore KW - Lernende Stadt KW - transdisziplinäre Zusammenarbeit KW - transformative Wissenschaft Y2 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37205 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3720 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3720 SP - 93 S1 - 93 ER -