TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wasser - ein Impulsgeber für Wohnquartiere? BT - welche Rolle spielt dieses Element bei den aktuellen Wohnungsbauprojekten am Wssser? N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Stefan Hochstadt Zeitraum: 2005 Wiss. Mitarbeiter: Arne Merres Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19264 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19264 SP - 7 S1 - 7 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Köhler, Dennis A1 - Walz, Manfred T1 - Viel Licht und starker Schatten BT - zur Gestaltung von Stadt und Region nach Einbruch der Dunkelheit T2 - Inszenierung der Stadt : Urbanität als Ereignis Y1 - 2012 N1 - Reihe: Szenografie & Szenologie, Bd. 6 SP - 30 S1 - 30 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hohmann, Rainer T1 - Verwendung von bauaufsichtlich geregelten und ungeregelten Fugenabdichtungen T2 - 3. Leipziger Abdichtungsseminar : Abdichtungen im Bauwesen - Normung, Zulassung, Forschung und Anwendung Y1 - 2008 SP - 17 S1 - 17 PB - MFPA CY - Leipzig ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Vergleichende Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und der Funktionstauglichkeit von quellfähigen Fugeneinlagen zur Abdichtung von Arbeitsfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauwerken N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Rainer Hohmann Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18371 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18371 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Untersuchung vorhandener Heizflächen für die sommerliche Kühlung im Wohnungsbau N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Armin D. Rogall Wiss. Mitarbeit: Manuel Pampuch, Daniel Horn Zeitraum: 2006-2010 Förderung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20668 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20668 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hohmann, Rainer T1 - Undichte Fugen - wer ist schuld? T2 - Vernässung von Kellerräumen im drückenden Wasser : Vortragsreihe 2007 Y1 - 2007 N1 - Reihe: Bau & Praxis Fachseminare, Bd. 4 SP - 43 S1 - 43 PB - Tricosal CY - Illertissen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hohmann, Rainer T1 - Undichte Fugen - was tun? T2 - Vernässung von Kellerräumen im drückenden Wasser : Vortragsreihe 2007 Y1 - 2007 N1 - Reihe: Bau & Praxis Fachseminare, Bd. 4 SP - 45 S1 - 45 PB - Tricosal CY - Illertissen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hochstadt, Stefan A1 - Usunov, Katja A. T1 - Städte wollen Stadtmanager BT - Ergebnisse eines empirischen Projekts in NRW JF - Planerin Y1 - 2008 SN - 0936-9465 SS - 0936-9465 IS - 3 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Erdmann, Nina A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Templin, Daniela T1 - Studierende als Bildungsarchitekt_innen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversität - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'. N2 - Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Studienentscheidungen und Studienverläufe aus der Perspektive von Studierenden des Fachs Architektur an der Fachhochschule Dortmund untersucht. Es zeigt sich, dass fachkulturelle Sozialisation und Heterogenitätsmerkmale von Studierenden sich wechselseitig beeinflussen, jedoch tradierte Merkmale sozialer Ungleichheit eher nachrangig sind. Studentische Heterogenität ist durch Unterscheidungsdimensionen gekennzeichnet, die nur vermeintlich unter Merkmalsausprägungen wie etwa „Geschlechtszugehörigkeit“, „Migrationsgeschichte” „nicht-traditionell Studierende“ oder ähnlichen Kategorien subsumiert werden können. Stattdessen lassen sich anhand des erhobenen Datenmaterials vier handlungsleitende Orientierungen nachzeichnen: (1) Akademische Identifikation, (2) Pragmatische Emanzipation, (3) Ambivalente Verpflichtung, (4) Kreative Selbstverwirklichung. Diese Typologie entfaltet sich zwischen den Polen von Kooperation und Konkurrenz als fachkulturelle Klammer von Architektur. Innerhalb dieser Orientierungen werden zudem unterschiedliche Bewältigungsmodi rekonstruierbar, die sich zwischen angepasst-affirmativem und konstruktiv-kritischem Studierverhalten bewegen. KW - Hochschulforschung , Qualitative Methode , Architektur , Sozialwissenschaften , Studium KW - Hochschulsozialisation KW - Diversitätsforschung KW - Fachkultur KW - Studienpraxis KW - Studienentscheidung Y2 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28389 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2838 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2838 SP - 61 S1 - 61 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Stadtmanagement - ein neues Berufsbild zwischen ökonomischer Pflicht und sozialer Kür? N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Stefan Hochstadt Forschungsschwerpunkt: Arbeit im Bausektor Mitarbeiterinnen: Indra Mertens, Katja Usunov Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18361 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18361 SP - 4 S1 - 4 ER -