TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - AIKA : Aufbau des Forschungsprogramms INKA N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Andrea Kienle Stud. Mitarbeit: Philipp Schlieker-Steens, Christian Schlösser Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21482 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21482 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Optische Analyse des Achillessehnenreflexes N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Markus Kukuk Stud. Mitarbeit: Sarah Pagliardini (2D), Meik Frischke (3D) Zeitraum: seit 2011 Förderung: Land NRW: FH-BASIS 2010, Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21497 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21497 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Biomedizinische Bildanalyse N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hans-Gerd Lipinski Wiss. Mitarbeit: André Bernardini(Promotionsstipendiat der FH Dortmund), Pascal Behnel, Sven Olaf Lüttmann, Dominic Swarat, Jan Hendrik Terjung, Thorsten Wagner Externe Mitarbeit: Michael Granseier, Bochum, Mohamad Habes, Greifswald, Christian Imhäuser, Essen, Darius Schippritt, Hamburg, Bastian Thiering, Lingen Zeitraum: 2009–2011 Förderung: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF); Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MiWF); Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE); FH-EXTRA 2009; Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget; Land NRW: Geräteprogramm Projektpartner Forschungsinstitute: IBE (Münster), IUTA (Duisburg), FZJ (Jülich) Industriepartner: PartikelAnalytik GmbH (Frechen); Visus TT GmbH (Bochum); NanoGEM-Konsortium (BASF, Ludwigshafen); Bayer TS, Bayer MS, Leverkusen; BAuA, Berlin; BfR, Berlin; IGF, Bochum; ItN, Saarbrücken; WWU, Münster; Uni Jena; Uni d. Saarlandes, Saarbrücken; TU München Promotionspartner: Uni Duisburg-Essen(Institut für Molekularbiologie, Institut für Physiologie, Radiologische Universitätsklinik/E. Hahn-Institut, Nuklearmedizinische Universitätsklinik), Uni Witten/Herdecke (Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21509 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21509 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Grimm, David A1 - Wojtok, Andreas J. T1 - Konzeptionierung und Realisierung eines Multiagentensystems am Beispiel des Projektes InMachine N2 - Unternehmen stehen auf Grund von Globalisierung, Konkurrenzdruck und immer schneller agierenden Märkten vor der Herausforderung auf diese Veränderungen flexibel reagieren zu müssen. Unternehmen die sich schnell auf Marktveränderungen einstellen können haben einen Wettbewerbsvorteil der beibehalten werden muss. Beim verarbeitenden Gewerbe resultiert das in einer Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung. Um eine Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung vornehmen zu können muss zunächst Einblick in diese zur Verfügung stehen. Kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) sind in der Regel nicht in der Lage die Kosten und Komplexität von Softwarelösungen von Herstellern wie Siemens, Dassault, oder SAP zu handhaben. Aufgrund dessen ist es notwendig Softwarelösungen anzubieten die genau auf das Einsatzszenario in KMUs zugeschnitten sind. Ziel dieser Arbeit ist das Erstellen einer Softwarelösung, um eine Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung zu ermöglichen, durch Einblick und Rückmeldung der Produktionsprozesse. Um dieses Ziel zu erreichen wurden zunächst Anforderungen an das Gesamtsystem gestellt. Diese Anforderungen fließen in das zu erstellende Softwarekonzept ein. Beim Softwarekonzept wurde besonders auf die lose Koppelung der Komponenten und der flexiblen Kommunikation geachtet, dadurch ist es möglich das Softwarekonzept zukunftssicher aufzustellen und das nachträgliche Erweitern der Software zu ermöglichen. Durch die Anforderung an Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können resultiert auch die Anforderung an die eingesetzte Software flexibel auf neue Gegebenheiten angepasst werden zu können. Wird diese Anpassbarkeit bereits beim Softwarekonzept berücksichtigt können Änderungen einfacher, robuster, und zu geringeren Kosten realisiert werden. Nach der Erstellung des Softwarekonzeptes wurde dieses prototypisch Implementiert. Dieses Vorgehen sichert die Qualität und Konsistenz des Softwarekonzeptes ab. Abschließend wird eine Zusammenfassung gegeben, ein Fazit gezogen und ein Ausblick gewährt. N2 - Companies are facing the challenge to adapt their behavior and react on changes initiated through globalization, competitive pressure, and fast changing markets. Companies that are capable of changing their behavior have a competitive advantage and this advantage has to be maintained. In the manufacturing industry this results in optimizing the production planning and scheduling. To enable the possibility to optimize the production planning and scheduling you have to gain insight in the production-process. Small to medium sized companies are not capable of handling the costs and complexity of software-solutions from Siemens, Dassault, or SAP. Because of that, it is necessary to create a tailor-made software-solution that fits exactly the needs of small to medium sized companies. Our goal is to create a software-solution that is capable to support the production planning and scheduling by gaining real-time insight and feedback from the production-processes. To obtain this goal requirements for the software-solution were defined. While creating the software-concept loose coupling and flexible communication were encouraged to create a system that is future proof and easy to extend. Because companies have to be flexible, so has to be the software they are using. If this flexibility is considered while developing the software-concept, it is possible to easily extend the software to low costs. After creating the software-concept it will be implemented as a prototype. This ensures the quality and consistency of the software-concept. Finally a summary, a conclusion, and an outlook will be given. KW - multi-agent system KW - production planning KW - small and medium-sized enterprises KW - sme KW - inMachine KW - Machine-to-Machine-Kommunikation KW - Internet der Dinge KW - Klein- und Mittelbetrieb Y2 - 2017 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21408 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2140 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2140 SP - 110 S1 - 110 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Terminologieserver auf Basis von CTS2 N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Wiss. Mitarbeit: Robert Mützner, Mathias Aschhoff, Bernhard Rimatzki Zeitraum: 2009– 2010 Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wissensmanagementplattform für Gesundheitseinrichtungen WMPmed N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Kollaborationsumgebung für die Entwicklung von semantischen Bezugssystemen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21261 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21261 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - LISA (Laboratory for IT-security architectures N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Evren Eren Zeitraum: ab 2009 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21254 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21254 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Aufbau von AUTOSAR-Kompetenz N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Johannes Ecke-Schüth Zeitraum: 2008–2009 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Kooperationspartner: Leopold Kostal GmbH, Lüdenscheid Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21226 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21226 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Qualitätssicherung Software-intensiver Systeme N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Johannes Ecke-Schüth Zeitraum: 2009 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21230 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21230 SP - 1 S1 - 1 ER -