TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Hagemann, Thomas T1 - Theatersport - Theater zwischen Spontaneität und Planung : Analyse einer aktuellen Theaterform für Lernprozesse N2 - In dieser Arbeit geht es um die Analyse des Theatersports und des Improvisationstheaters in Bezug auf Lernprozesse, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen initiiert werden können. Dabei wird zum einen der Theatersport, seine Entstehung, der theoretische Hintergrund und die Regeln ausführlich anhand einfacher Beispiele erklärt. Zum anderen wird anhand des interpersonalen und intrapersonalen Lernens aufgezeigt, welche persönlichkeitsbildenden Elemente der Theatersport vermittelt und wie sie angewandt werden können. KW - Jugend KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Improvisation KW - Theaterspiel KW - Theatersport KW - Theaterpädagogik KW - Improtheater KW - Interaktionsspiele KW - Persönlichkeitsbildung Y1 - 1998 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-49 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-49 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Farat, Christoph T1 - Öffentlichkeitsarbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen : Theoretische Grundlagen und praktische Relevanz N2 - Es wird immer wichtiger seine Einrichtung, Institution, Verband usw. nach außen hin zu präsentieren. Öffentlichkeitsarbeit sieht sich hier in der Lage den Prozess des Präsentieren zu steuern. Aber Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet wesentlich mehr als nur das Offerieren. In der Institution ist die Kommunikation von entscheidener Bedeutung, wenn bestimmte Ziele und Meinungen an die Öffentlichkeit nach außen hin getragen werden sollen bzw. sich erst einmal in den Köpfen der Mitarbeiter gebildet haben. Diese sogenannten Leitbilder drücken eine Wert- und Moralhaltung der Institution (und dessen Mitarbeiter und Beteiligten) aus und werden im Prozess der internen Kommunikation gestaltet und transparent nach außen hin vermittelt. Kommunikation ist somit Teil der Öffentlichkeitsarbeit, die Beteiligungsprozesse von Mitarbeitern (intern) und der Kern- und Fachöffentlichkeit (extern) möglich macht und über Informationsformen hinaus zur Meinungsbildung anregt. Mit den Instrumenten des Social Marketing z.B. Medien und Medienmittel, lassen sich Kriterien einer guten Öffentlichkeitsarbeit stabilisieren. Hier wird dem Erscheinungsbild und den Verhaltensweisen der Einrichtung durch gezielten Einsatz dieser Instrumente ein Profil gegeben, so dass sich diese von anderen unterscheiden kann. Öffentlichkeitsarbeit bewährt sich auch in bestimmten Bereichen, wo es beispielsweise um die Legitimation von Spendengeldern geht, oder um das Werben neuer Aktivisten für das Ehrenamt und noch viele andere Aktivitäten mehr. Ein Öffentlichkeitsarbeiter hat mit den verschiedenen Interessengruppen zu tun. Hier wird deutlich, wie vielschichtig diese Arbeit ist und wie wichtig die Kommunikation in diesem Gebiet ist. KW - Soziosponsoring KW - Soziomarketing KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2001 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-58 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-58 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Kayser, Dunja T1 - Erfahrungsraum Theater : Theaterpädagogik und kulturelles Mandat in der sozialpädagogischen Arbeit N2 - Die vorliegende Diplomarbeit bearbeitet das Thema "Erfahrungsraum Theater - Theaterpädagogik und kulturelles Mandat in der sozialpädagogischen Arbeit"; anhand der Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen. Sie behandelt Kinder- und Jugendtheater vornehmlich als Theater mit Kindern und Jugendlichen von der geschichtlichen, theoretischen und praxisbezogenen Seite. Es geht zunächst um die Verankerung des Kinder- und Jugendtheaters in der sozialen Kulturarbeit und kulturellen Sozialarbeit (Kap.1). Im Anschluss folgt ein Rückblick auf die Entwicklung des Kinder- und Jugendtheaters von 1945 bis Mitte der 80er Jahre (Kap.2). In Kap.3 geht es um eine Standortbestimmung der Theaterpädagogik zwischen den Polen des Theaters und der Pädagogik sowie um die Ermöglichung ästhetischer und psychosozialer Erfahrungen durch theaterpädagogische Arbeit. Den Abschluss bildet die Darlegung und der Vergleich von vier theaterpädagogischen Konzepten (Kap.4). KW - Kindertheater KW - Theaterpädagogik KW - Jugendtheater KW - Kinder KW - Jugendliche Y1 - 1998 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-62 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-62 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Steinke, Jutta T1 - Frauen - Abhängigkeit von legalen Drogen und sozialarbeiterische Interventionsmöglichkeiten : Die alltägliche Verstrickung in Abhängigkeit N2 - Die Arbeit befaßt sich mit der frauenspezifischen/ gesellschaftlichen Sicht des Medikamentenkonsums und des möglichen Weges in die Abhängigkeit. Sie analysiert u.a. geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Medikamentenkonsum und befaßt sich mit der Frage, inwieweit dies von äußeren, gesellschaftlichen und medizinischen Umständen geprägt sein kann. Als Erklärungszusammenhang einer Abhängigkeitsentwicklung sind diesbezüglich der weibliche Lebenszusammenhang mit seiner alltäglichen Verstrickung in Abhängigkeiten am Beispiel der geschlechtsspezifischen Sozialisation, Rollenerwartungen und -zuschreibungen, Frauen im Kontext Familie und Beruf und mögliche Gewalterfahrungen/ sexuelle oder psychische Grenzüberschreitungen zu sehen. Weiterhin thematisiert die Arbeit die Notwendigkeit und Entwicklung der geschlechtspezifischen Suchthilfe im Kontext der Drogenhilfe und legt eine kurze Bestandsaufnahme dar. KW - Frau KW - Arzneimittelabhängigkeit KW - Suchtkrankenhilfe KW - Legale Drogen KW - Medikamente Y1 - 2001 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-73 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-73 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Rensen, Thomas T1 - Mobile Ansätze in der offenen Jugendarbeit N2 - Überblick über die verschiedenen Formen mobiler Jugendarbeit, Darstellung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Strukturierung des Themenkomplexes. KW - Deutschland KW - Streetwork KW - Offene Jugendarbeit KW - Mobile Jugendarbeit KW - Aufsuchende Jugendsozialarbeit Y1 - 2001 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-102 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-102 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Arph, Jan Henning T1 - Implementierung eines Objektmodells zur Modellierung verteilter Funktionskomponenten für Netzwerke in Stationsleitsystemen nach IEC 61850 N2 - Im Rahmen der Arbeit wurde mittels der Microsoft .NET-Entwicklungsplattform die Anwendung "Visual SOM Studio" entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Projektierungswerkzeug, mit dem Objektkonfigurationen auf Grundlage des SOM ("substation object model")- Schnittstellenmodells erstellt werden können. Durch die Unterstützung des SOM-Schnittstellenmodells ist Visual SOM Studio in der Lage, Objektkonfigurationen nach IEC 61850 Teil 7 für Stationsleitsysteme zu erzeugen. Des weiteren wird die Protokollebene der Kommunikation zwischen Objekten über das .NET-Remotingframework beleuchtet, um das Kommunikationsverhalten von Serverobjekten des SOM-Schnittstellenmodells zu verdeutlichen. KW - Microsoft dot net KW - Objektmodell KW - IEC 61850 KW - Stationsleittechnik KW - verteilte Komponenten KW - .NET Remoting KW - .NET Framework Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-320 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-320 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Hesse-Gottschalk, Barbara T1 - Ältere Menschen und Kommunikationsmedien N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von Kommunikationsmedien durch ältere Menschen in Deutschland. Über die Nutzung von Kommunikationsmedien durch Kinder und Jugendliche existieren sehr viele Untersuchungen. Für die Gruppe der Senioren sind bisher nur wenige detaillierte Untersuchungen durchgeführt worden. Dieses Thema wird in der Zukunft an Interesse gewinnen, weil die Anzahl der älteren Menschen in den nächsten Jahren zunehmen wird. Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden: Wie und wann nutzen ältere Menschen Medien? Warum und zu welchem Zweck nutzen sie die Medien? Wie können Medien in der sozialpädagogischen Arbeit mit Senioren eingesetzt werden? Insgesamt kann man sagen, die Senioren wissen genau, wofür sie die Medien nutzen. Außerdem werden einige Konzepte sowohl aus der offenen Arbeit, als auch aus dem Altenheimbereich vorgestellt. KW - Alter KW - Medienkonsum KW - Mediennutzung KW - Medienfunktion KW - Medienarbeit KW - Alter Y1 - 2002 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-337 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-337 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Becker, Jens T1 - Konstruktion, Aufbau und Inbetriebnahme eines Prüfstandes für Dosiersysteme N2 - Die vorliegende Diplomarbeit wurde im Rahmen des Abschlusses des Diplom-Studienganges Maschinenbau an der Fachhochschule Dortmund bei der Firma Purem Abgassysteme GmbH & Co. KG in Unna angefertigt. Ziel dieser Arbeit ist die Dokumentation der Konstruktion, des Aufbaus sowie der Inbetriebnahme eines Prüfstandes für Dosiersysteme, welche zentrale Bauteile der von der Firma Purem gefertigten Abgassysteme für Lastkraft-fahrzeug Dieselmotoren darstellen. Neben einer Vorstellung heute üblicher Methoden zur Schadstoffminimierung im Abgas sollen die Inbetriebnahme und eine begleitende Fehler-Möglichkeits- und Einfluss- Analyse (FMEA) die zentralen Schwerpunkte der Arbeit bilden. Die Bereiche der Konstruktion und des Aufbaus werden einen stärkeren Zeichnungs- und Bilder-Charakter haben als die beiden Themenschwerpunkte. KW - Reduktionsmittel KW - Baukonstruktion KW - Messgenauigkeit KW - Emissionsverringerung KW - Dosiersysteme KW - Dieselmotoren KW - Fehler- Möglichkeits- und -Einfluss Analyse (FMEA) KW - Harnstoffwasserlösung KW - Abgassystem KW - dosing unit KW - SCR- technology KW - diesel engines KW - Failure mode and effect analysis (FMEA) KW - AdBlue Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-138 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-138 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Pritchard, Christopher T1 - Binärformatierung von XML-Parametrierdaten für Leittechnikkomponenten auf Basis des Systemstandards IEC 61850 N2 - Der Systemstandard IEC61850 für die Stationsleittechnik verwendet die XML-Syntax für die Beschreibungssprache SCL. Mit dieser Sprache kann unter anderem die Konfigurierung von intelligenten Baugruppen, den so genannten IEDs, beschrieben werden. Das hohe Datenvolumen eines XML-Dokuments im Verhältnis zu seinen Nutzdaten ist problematisch, da die meisten Baugruppen auf Prozess- und Feldebene nur einen begrenzten Speicher zur Verfügung stellen. Im Rahmen der Diplomarbeit werden geeignete Verfahren zur Komprimierung der Gerätebeschreibung nach IEC61850 ausgewählt, erforderliche Anpassungen untersucht und ihr Einsatz in einer intelligenten Baugruppe auf seine Tragfähigkeit hin geprüft. KW - Leittechnik KW - IEC 61850 KW - Projektplanung KW - Leittechnik KW - IEC 61850 KW - Binärformatierung KW - Projektierung Y1 - 2006 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-152 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-152 ER -