TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Wolmerath, Martin T1 - "Arbeitsrecht im Betrieb" bei gleichzeitiger Nutzung des Internets BT - Anmerkung zu BAG 7. Senat, Beschluss vom 19.3.2014, 7 ABN 91/13 JF - jurisPR-ArbR Y1 - 2014 IS - 40 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Schmidt, Holger T1 - "Das Gesetz bin ich" BT - Verhandlungen von Normalität in der sozialen Arbeit Y1 - 2014 SN - 978-3-658-03826-7 SB - 978-3-658-03826-7 N1 - zugl. Dissertation an der Technischen Universität Dortmund, 2013 SP - 504 S1 - 504 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hören, Andreas von A1 - Kotthaus, Jochem T1 - "Das junge Leben muss sich ausdrücken!" BT - ein Gespräch mit Andreas von Hören über realitätsnahe Filmprojekte von Jugendlichen für Jugendliche JF - Sozialmagazin Y1 - 2014 SN - 0340-8469 SS - 0340-8469 VL - 39 (2014) IS - 05. Jun SP - 6 S1 - 6 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "ElternSein" - ein Beratungsangebot für psychisch kranke Eltern an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Gesundheitshilfe N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Silvia Denner Zeitraum: 2013-2014 Kooperationspartner: Kinderschutz-Zentrum, Marien-Hospital Dortmund-Hombruch, LWL-Klinik Dortmund, Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund (Klinikum Westfalen GmbH), Netzwerk "Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern" Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18171 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18171 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Toprak, Ahmet T1 - "Sex vor der Ehe ist keine Sünde!" BT - Einstellungen türkeistämmiger Mädchen zu Geschlechterrollen und Sexualität JF - Deutsche Jugend : Zeitschrift für die Jugendarbeit Y1 - 2014 SN - 0012-0032 SS - 0012-0032 VL - 62 (2014) IS - 3 SP - 118 S1 - 118 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "Smart Planning" durch Integrierte Optimierung, Analyse und Visualisierung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christoph Engels Wiss. Mitarbeit: Andreas Meier, Ivan Weber, Andrea Kienle, Christian Schlösser Zeitraum: 2011-2015 Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18195 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18195 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Toprak, Ahmet T1 - "Wenn es ernst wird, halte ich zu meinen Eltern" BT - kultur- und migrationssensibler Jugendschutz am Beispiel türkeistämmiger Familien JF - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung Y1 - 2014 SN - 1866-9875 SS - 1866-9875 VL - 32 (2014) IS - 3 SP - 6 S1 - 6 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Scorzin, Pamela C. T1 - 21 (2008) T2 - World film locations: Boston Y1 - 2014 SP - 1 S1 - 1 PB - Intellect Ltd CY - Chicago ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Tysiak, Wolfgang T1 - A deeper insight in some effects in project risk management JF - International journal of computing Y1 - 2014 SN - 2312-5381 SS - 2312-5381 VL - 13 (2014) IS - 4 SP - 7 S1 - 7 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Thome, Antonio Marcio T. A1 - Scavarda, Luiz Felipe A1 - Klingebiel, Katja T1 - A multi-tier study on supply chain flexibility in the automotive industry JF - International journal of production economics Y1 - 2014 SN - 0925-5273 SS - 0925-5273 VL - 158 (2014) SP - 15 S1 - 15 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ivanov, Momchil A1 - Kuhnt, Sonja T1 - A parallel optimization algorithm based on FANOVA decomposition JF - Quality and reliability engineering international Y1 - 2014 SN - 0748-8017 SS - 0748-8017 VL - 30 (2014) IS - 7 SP - 14 S1 - 14 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Filla, Patrick A1 - Klingebiel, Katja T1 - A risk management approach für the pre-series logistics in production ramp-up T2 - Next generation supply chains : trends and opportunities Y1 - 2014 SP - 16 S1 - 16 PB - Epubli CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Eren, Evren T1 - Absicherung einer M2M-Telematikplattform T2 - DACH Security 2014 : Bestandsaufnahme - Konzepte - Anwendungen - Perspektiven Y1 - 2014 N1 - Reihe: IT Security & IT Management SP - 14 S1 - 14 PB - Syssec CY - Frechen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Agon und Agonie BT - das theatrale Opfer T2 - SzenoTest : Pre-, Re- und Enactment zwischen Theater und Therapie Y1 - 2014 SP - 24 S1 - 24 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Khan, Marius R. A1 - Peters, Martin A1 - Sachweh, Sabine T1 - AIS based communication infrastructure and data aggregation for a safer seafaring T2 - 2014 2nd international symposium on wireless systems within the conferences on intelligent data acquisition and advanced computing systems Y1 - 2014 SP - 7 S1 - 7 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beck, Ralf T1 - Aktie versus Crowdinvesting BT - Vor- und Nachteile aus Sicht der Kleinanleger JF - CFO aktuell : Zeitschrift für Finance & Controlling Y1 - 2014 SN - 1993-2960 SS - 1993-2960 VL - 8 (2014) IS - 4 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Stöcklhuber, Andreas A1 - Aschendorf, Bernd T1 - Alles smart? BT - Wo stecken die Probleme? JF - de : das Elektrohandwerk Y1 - 2014 SN - 1617-1160 SS - 1617-1160 VL - 89 (2014) IS - 3 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Graebsch, Christine M. A1 - Burkhardt, Sven-Uwe T1 - Ambulant sanctions as an alternative to imprisonment in the European Union? Y1 - 2014 SN - 978-954-477-220-8 SB - 978-954-477-220-8 SP - 120 S1 - 120 PB - Center for the Study of Democracy CY - Sofia ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Wolmerath, Martin T1 - Amtsenthebung eines ehrenamtlichen Richters BT - Anmerkung zu BVerfG 2. Senat 1. Kammer, stattgebender Kammerbeschluss vom 26.8.213, 2 BvR 225/13 JF - jurisPR-ArbR Y1 - 2014 IS - 13 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Brügger, Susanne T1 - Anstelle eines Editorials JF - Cahiers : Hefte zur Fotografie Y1 - 2014 VL - 2 (2014) SP - 2 S1 - 2 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schulte-Mattler, Hermann T1 - Antizyklische und systemische Eigenmittelpuffer JF - Die Bank : Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis Y1 - 2014 SN - 0342-3182 SS - 0342-3182 IS - 11 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Röhrig, Christof A1 - Lategahn, Julian A1 - Müller, Marcel A1 - Kolibius, Raoul T1 - Anwendung von Real Time Locating Systems (RTLS) in der Sicherungstechnik BT - Verfahren und Technologien von Bluetooth Low Energy (BLE) bis Ultra Wide Band (UWB) T2 - Innosecure : Kongress mit Ausstellung für Innovationen in den Sicherheitstechnologien; Velbert. Heiligenhaus, 22. - 23.04.2015 Y1 - 2014 PB - Apprimus Verlag CY - Aachen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Görtz, Marcus A1 - Hesseler, Martin A1 - Hoffmann, Ralf T1 - Arbeiten mit dem Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 BT - Fallstudie mit Übungsaufgaben, Anleitungen und Kontrollfragen Y1 - 2014 SN - 978-3-7357-8560-2 SB - 978-3-7357-8560-2 N1 - Reihe: Angewandte Informatik SP - 214 S1 - 214 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Wolmerath, Martin T1 - Arbeitsverstragliche Ausschlussfristen beim Schadensersatz wegen Mobbing BT - Anmerkung zu BAG 8. Senat, Urteil vom 2.6.2013 - 8 AZR 28/12 JF - jurisPR-ArbR Y1 - 2014 IS - 5 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Nowacki, Katja A1 - Toprak, Ahmet T1 - Ausbildung an Hochschulen und Universitäten T2 - Handbuch der Hilfen zur Erziehung Y1 - 2014 SP - 4 S1 - 4 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Wolmerath, Martin T1 - Aushang des Gesamtbetriebsrats in betriebsratslosen Betrieben BT - Anmerkung zu LArbG Düsseldorf 4. Kammer, Beschluss vom 27.2.2013, 4 TaBV 99/12 JF - jurisPR-ArbR Y1 - 2014 IS - 5 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hohmann, Rainer T1 - Auswahl und Planung von Fugenabdichtungssystemen für WU-Konstruktionen JF - Beton- und Stahlbetonbau Y1 - 2014 SN - 1437-1006 SS - 1437-1006 VL - 109 (2014) IS - S1 SP - 19 S1 - 19 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Lenk, Johannes T1 - Beratung für Menschen, die "stalken" N2 - Eine erste Untersuchung der Wirksamkeit durch eine Analyse von Charakteristika des Beratungsverlaufs sowie durch Befragungen in einer spezifischen Beratungsinstitution Diese Master-Thesis beschäftigt sich mit der Wirksamkeit der Beratung für Menschen, die "stalken". In einer evaluativen Untersuchung werden Dokumentationsprotokolle der Beratungsstelle "Stop-Stalking Berlin" analysiert sowie Interviews mit Beratern und Klienten der Einrichtung geführt. Zur Einführung in die Thematik wird zunächst die Begrifflichkeit des Stalkings und seine Entwicklung hin zu einem gesellschaftlichen Problem erörtert. Dabei wird insbesondere auf die Täterberatung im Bereich Stalking sowie auf bestehende internationale und deutschsprachige Behandlungskonzepte eingegangen. Hierbei zeigt sich bereits, dass spezifische Beratungseinrichtungen wie das "Stalking-KIT Bremen" und die im weiteren Verlauf der Arbeit genauer betrachtete Einrichtung "Stop-Stalking Berlin" noch einen relativ einzigartigen Status in Deutschland innehaben. Bei der Institutionsbeschreibung von Stop-Stalking wird einerseits auf die Entstehung von Stop-Stalking und dessen Rahmenbedingungen eingegangen. Andererseits wird das Klientel sowie dessen Aufträge und Motivationen betrachtet. Da ein Teil der Klienten von Stop-Stalking aufgrund extrinsischer Motivation oder einer Weisung in die Beratung gelangt, werden bei der Klientelbetrachtung insbesondere auch Aspekte wie Ausschlusskriterien und fremdmotivierte Beratung in die Untersuchung miteinbezogen. In der weiteren Betrachtung des Beratungskonzepts und -settings wird die große Wichtigkeit der Bindungstheorie (Bowlby 1976, Ainsworth 1978) und der Schematherapie (Young 1990) für die Arbeit von Stop-Stalking herausgestellt und skizziert. Es wird zudem auf den Umgang mit dem in der allgemeinen Täterarbeit wichtigen Begriff der Opferempathie eingegangen. Diese Betrachtungen werden in Bezug zur gängigen Literatur und zu aktuellen Forschungsergebnissen gestellt. Im praktischen Forschungsteil dieser Master-Thesis steht zunächst die Entwicklung eines Kategoriensystems über Kriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit der Beratung bei Stop-Stalking im Vordergrund. Dieses stützt sich auf das theoretische Grundgerüst der fünf psychotherapeutischen Wirkfaktoren nach Grawe (2005) – "Therapeutische Beziehung", "Ressourcenaktivierung", "Problemaktualisierung", "Aktive Hilfe zur Problembewältigung" und "Motivationale Klärung". Das Kategoriensystem wird anhand einer Voruntersuchung durch die Kategorien "Allgemeines" und "Veränderungen des Stalking-Verhaltens" sowie durch konkrete operationalisierende Beispiele zu den einzelnen Kategorien erweitert. Dazu werden Mitarbeiter von Stop-Stalking im Vorfeld befragt. Für die eigentliche Untersuchung wird ein qualitatives Vorgehen gewählt. Es werden neun Beratungsprozesse anhand der schriftlich vorliegenden Dokumentationsprotokolle intensiv betrachtet. Darüber hinaus fließen in den meisten Fällen problemzentrierte und leitfadengestützte Interviews mit Beratern und Klienten ebenfalls in die Untersuchung mit ein. Die Auswahl der Beratungsprozesse erfolgt dabei nicht randomisiert, sondern nach größtmöglicher Unterschiedlichkeit. Die Auswertung lehnt sich stark an die Strukturierte Inhaltsanalyse an, die eine Vorgehensweise der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2008) ist. Diese Vorgehensweise wird gewählt, da die erhobenen Daten einem theoriegeleiteten Kategoriensystem zuzuordnen sind. Alle Auswertungsschritte sind anhand eines Beispielfalls in der Master-Thesis direkt nachvollziehbar, während im weiteren Verlauf nur die Ergebniszusammenfassungen der anderen untersuchten Beratungsprozesse geschildert werden. Insgesamt wird das Ziel dieser ersten Wirksamkeitsuntersuchung nicht darin gesehen, das Beratungskonzept von Stop-Stalking in Frage zu stellen. Sie soll vielmehr Aufschlüsse über Wirkungsweisen der Beratung geben und mögliche Rückwirkungen für die Einrichtung erzeugen, um zu einer Optimierung der Beratungs-arbeit beizutragen. In einer Diskussion der Ergebnisse im Gesamten stellt sich schließlich heraus, dass die Wirksamkeitskriterien in der Beratung von Stop-Stalking Berlin insgesamt gut, und in manchen Fällen sogar äußerst gut erfüllt werden. Dieses Urteil bleibt bestehen, auch wenn in einem der untersuchten Beratungsprozesse nahezu keine positiven Entwicklungen im Sinne der Wirksamkeit sichtbar sind, und dieser schließlich mit einem frühzeitigen Abbruch endet. Es fällt aber ansonsten insgesamt auf, dass die Kriterien der Therapeutischen Beziehung und der Problemaktualisierung durchgehend in fast allen Fällen besonders positiv umgesetzt werden. Lediglich das Kriterium der Motivationalen Klärung gelingt in einzelnen Fällen nur mäßig. Dies wird in einem Deutungsversuch mit der zusätzlichen Schwierigkeit einer bei sogenannten fremdmotivierten oder gewiesenen Klienten häufiger – aber nicht generell – anzutreffenden mangelnden Reflexionsbereitschaft erklärt. Im weiteren Verlauf der Diskussion wird außerdem auf Ausnahmen eingegangen, d.h. es werden Gründe erörtert, warum die Bewertung eines einzelnen Kriteriums in bestimmten Beratungsprozessen von deren Gesamtbewertung abweicht. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen, theoriegeleiteten Erkenntnissen sowie praktischen, von einer systemischen Grundhaltung geprägten Erfahrungen des Verfassers, werden schließlich mögliche Rückwirkungen und Anregungen für die Beratungspraxis von Stop-Stalking dargelegt. Zuletzt stehen in einem Ausblick Möglichkeiten für anschließende Untersuchungen im Themenfeld Beratung für Menschen, die "stalken" sowie bestehende und wünschenswerte Bedingungen für die praktische Täterberatung im Bereich Stalking zur Diskussion. Hierbei wird u.a. für einen Ausbau an Einrichtungen oder zumindest von Kompetenzen in der Täterberatung im Bereich Stalking geworben. KW - Psychosoziale Beratung KW - Stalking KW - Täterberatung Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-678 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-678 SN - 978-3-934247-02-4 SB - 978-3-934247-02-4 SP - 81 S1 - 81 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beushausen, Jürgen T1 - Beratung und Therapie – ein paradoxer Unterschied N2 - Die Unterscheidung von Beratung und Therapie in der Literatur und Praxis erweist sich als widersprüchlich und interessengeleitet. Diese Widersprüche sollen in einem systemischen Kontext an Hand von Beispielen und Aussagen der Literatur analysiert und problematisiert werden. Es wird vorgeschlagen diese gängigen berufsständischen Unterscheidungen nicht mehr vorzunehmen. Stattdessen sollte das konkrete Handeln der Helfer in den Mittelpunkt gestellt werden. Erste Überlegungen zu einem Konzept biopsychosozialer Interventionen werden dargelegt. Abschließend wird erörtert, welche Schlussfolgerungen sich hieraus für die Identität der Sozialen Arbeit ergeben. KW - Beratung KW - Klinische Sozialarbeit KW - psychosozial KW - Psychosoziale Beratung KW - Psychotherapie KW - Therapie Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-558 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-558 SN - 978-3-934247-14-7 SB - 978-3-934247-14-7 SP - 47 S1 - 47 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Gloor, Salome T1 - Beziehungsarbeit: professionelle Beziehungsgestaltung in der Beratung von Frauen im Kontext von Traumatisierung N2 - Ausgehend von der psychosozialen Beratungsarbeit der Autorin mit von sexueller Gewalt betroffenen Frauen richtet sich das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit auf die professionelle Beziehungsgestaltung im Kontext von Traumatisierung. Der aktuelle Forschungstand bietet eine breite Palette an Wissen zu komplexer Traumatisierung, zu Bindungstheorie und professioneller Beratungsbeziehung. Verknüpfungsleistungen zwischen diesen Themengebieten werden von einzelnen Autoren vollzogen. Die Fragestellung der Arbeit bezieht sich auf diese Verknüpfungen und es wird untersucht, wie eine professionelle Beratungsbeziehung zu traumatisierten Frauen idealerwiese gestaltet werden soll. In einem theoretischen Teil der Arbeit werden nebst einer Definition von komplexer Traumatisierung deren Folgen dargestellt, im Speziellen mögliche Folgen hinsichtlich Bindungsverhalten und Beziehungsgestaltung. Auch bezugnehmend auf kritische Stimmen zur etablierten Traumatherapie findet eine Annäherung an Traumatisierung aus bindungstheoretischer Perspektive statt. KW - Beratung KW - Beziehung KW - Beziehungsarbeit KW - Frauen KW - Gewalt KW - psychosozial KW - Traumatisierung Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-526 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-526 SN - 978-3-934247-17-8 SB - 978-3-934247-17-8 SP - 100 S1 - 100 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Berg, Mathias T1 - Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung N2 - Fragen – Befunde – Perspektiven Die Arbeit "Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung" beschäftigt sich unter klinisch-sozialer Perspektive mit der Anwendung der Bindungstheorie in Erziehungs- und Familienberatungsstellen, auch jenseits der sogenannten "Frühen Hilfen". Es wird darauf Bezug genommen, dass gerade im letzten Jahrzehnt für die psychosoziale Praxis hochinteressante Diagnostikverfahren entwickelt worden sind (z.B. für die mittlere und späte Kindheit), welche die professionelle Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung bereichern können. Hierzu werden Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2011 rezipiert, die Hinweise darauf geben, inwieweit Konzepte der Bindungstheorie und –forschung bei Beratungsfachkräften bekannt sind und ob das Konzept der Bindung bereits Einfluss auf deren diagnostisches Vorgehen hat. In der Studie, welche an der KatHO NRW Aachen und mit Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungsberatung NRW durchgeführt wurde, gaben mehr als 250 beraterisch-therapeutische Fachkräfte in über 100 nordrhein-westfälischen Familienberatungsstellen Einblick in ihren Kenntnisstand zum Thema Bindung. Ein besonderes Augenmerk legt die Arbeit dabei auf die Anwendung von beziehungs- und bindungsgeleiteten Diagnostikmöglichkeiten im Zusammenhang mit den unsicheren und hochunsicheren Bindungsstrategien. Die Ergebnisse der Erhebung legen nahe, dass eine mögliche Bindungsorientierung in der Beratungspraxis mindestens einen Doppelcharakter aufweist: Der überwiegende Teil der befragten Fachkräfte verfügt über bedeutsame Kenntnisse zur Bindungstheorie und befindet diese als relevant für die tägliche Arbeit, dennoch scheint die Einschätzung von Beziehungen, vor allem zwischen Kindern und Eltern, von den Beratern und Therapeuten häufiger mit anderen Begriffen und Konzepten vorgenommen zu werden. KW - Bindungsdiagnostik KW - Bindungstheorie KW - Erziehung KW - Erziehungsberatung KW - Klinische Sozialarbeit Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662 SN - 978-3-934247-00-0 SB - 978-3-934247-00-0 SP - 170 S1 - 170 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Büchler, Jan-Philipp T1 - Business strategy in Russia BT - market entry and development of Vaillant T2 - Strategy case book Y1 - 2014 SP - 12 S1 - 12 PB - Kölner Wissenschafts-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Zeps, A. A1 - Schulz, Peter T1 - Choosing the right processor core BT - an evaluation technique T2 - MPC-Workshop Juli 2014 : Tagungsband zum Workshop der Multiprojekt-Chip-Gruppe Baden-Württemberg, Workshop: Künzelsau Juli 2014 Y1 - 2014 SP - 56 S1 - 56 PB - Hochschule Ulm CY - Ulm ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Knuth, Nicole A1 - Kluttig, Michael A1 - Uhlendorff, Uwe T1 - Clearingverfahren für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge T2 - Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Y1 - 2014 SP - 9 S1 - 9 PB - IGfH-Eigenverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Roustant, O. A1 - Fruth, J. A1 - Kuhnt, Sonja T1 - Crossed-derivative based sensitivity measures for interaction screening JF - Mathematics and computers in simulation Y1 - 2014 SN - 0378-4754 SS - 0378-4754 IS - 105 SP - 14 S1 - 14 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beck, Ralf T1 - Crowdinvesting BT - die Investition der Vielen Y1 - 2014 SN - 978-3-86470-205-1 SB - 978-3-86470-205-1 N1 - 3. Auflage SP - 255 S1 - 255 PB - Börsenmedien CY - Kulmbach ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Schradin, Heinrich A1 - Wende, Sabine T1 - Das Honorar löst keine Provisions-Übel JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung Y1 - 2014 IS - 98 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hinz, Melanie T1 - Das Theater der Prostitution BT - über die Ökonomie des Begehrens im Theater um 19 und der Gegenwart Y1 - 2014 SN - 978-3-8376-2467-0 SB - 978-3-8376-2467-0 N1 - Reihe: Theater, Bd. 60 ; zugleich Dissertation an der Universität Hildesheim, 2012 SP - 258 S1 - 258 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kastorff-Viehmann, Renate T1 - Das Umfeld von Robert Schmidt in Essen BT - Personen, Initiativen und Projekte T2 - Regionale Planung im Ruhrgebiet : von Robert Schmidt lernen? Y1 - 2014 SP - 12 S1 - 12 PB - Klartext-Verlag CY - Essen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beushausen, Jürgen A1 - Hahn, Gernot A1 - Lohner, Johannes A1 - Pauls, Helmut A1 - Viehhauser, Ralph T1 - Didaktische Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre N2 - Die Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit sind eine Sammlung praktischer Übungen, die im Rahmen von Seminaren mit Studierenden oder in Fort- und Weiterbildungskursen durchgeführt werden können. Themenbereiche: Veranschaulichung abstrakter Modelle / Konzepte und ihre Umsetzung in anwendungsbezogene Erfahrungsmöglichkeiten und Praxisbezüge; Durchführung von Verfahren der Diagnostik, einschließlich Auswertung und Vermittlung von "Erkenntnissen" an Adressaten; Üben von Methoden der Gesprächsführung / Beratung mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen; Veranschaulichen und Üben von aktionalen Interventionen; Einsatz von kreativen Medien und multimedialer Arbeit; Anregung und Strukturierung von Selbstreflexionsprozessen (einschl. Reflexion der Beziehungskompetenzen u. Übertragungs-/ Gegenübertragungsprozesse) KW - Beratung KW - Didaktik KW - Evaluation KW - Instruktion KW - Klinische Sozialarbeit KW - psychosoziale Beratung KW - Psychotherapie KW - ambulante KW - psychatrische Versorgung KW - ambulante Soziotherapie KW - Bausteine KW - Berufsethik KW - positive Wertschätzung Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-537 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-537 SN - 978-3-934247-20-8 SB - 978-3-934247-20-8 SP - 54 S1 - 54 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hunecke, Marcel A1 - Ziesenitz, Anne T1 - Die Bedeutung des psychologischen Empowerments für das Umwelt- und Klimaschutzengagement T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 20 S1 - 20 PB - Oekom CY - München ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hohmann, Rainer T1 - Die besondere Herausforderung BT - nachträglich erstellte druckwasserdichte Innenwannen aus Beton JF - Bauen im Bestand B+B Y1 - 2014 SN - 2190-9504 SS - 2190-9504 VL - 37 (2014) IS - 4 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Nowacki, Katja A1 - Günder, Richard A1 - Muss, Hermann ED - Nowacki, Katja T1 - Die Neuaufnahme in der stationären Heimerziehung Y1 - 2014 SP - 212 S1 - 212 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Kastorff-Viehmann, Renate T1 - Die neue Industriestadt BT - ein "Dritter Weg" der Moderne Y1 - 2014 SN - 978-3-8375-1149-9 SB - 978-3-8375-1149-9 N1 - Reihe: Einmischen und Mitgestalten, Bd. 21 ; 1. Auflage SP - 318 S1 - 318 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Nuseibah, Ala A1 - Wolff, Carsten T1 - Digital business ecosystem development for M2M projects T2 - Project management development - practice and perspectives : third international scientific conference on project management in the Baltic countries, April 10-11, 2014, Riga, University of Latvia Y1 - 2014 SP - 12 S1 - 12 PB - University of Latvia CY - Riga ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Einfluss der Vergütung auf die Beratungsqualität in der Altersvorsorge aus Kundensicht N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Matthias Beenken Zeitraum: 2013-2015 Förderung: Hochschulinterne Forschungsförderung Kooperationspartner: Versicherungsforen Leipzig, FGM GmbH, Universität zu Köln, juristische Vorarbeit: Westfälische Wilhelms-Universiät zu Münster Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18157 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18157 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schmitz, Uwe T1 - Einsatz von In-Memory Technologien zur Entscheidungsunterstützung T2 - Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften : Jahresband 2014/2015 Y1 - 2014 N1 - Reihe: Mönchengladbacher Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis, Bd. 26 SP - 16 S1 - 16 PB - Stünings Medien CY - Krefeld ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Oechler, Melanie A1 - Schmidt, Holger A1 - Riekmann, Wibke ED - Oechler, Melanie ED - Schmidt, Holger T1 - Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit BT - Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für die Entwicklung von Theorie, Praxis und Forschungsmethodik Y1 - 2014 SN - 978-3-658-01474-2 SB - 978-3-658-01474-2 SP - 309 S1 - 309 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hunecke, Marcel A1 - Toprak, Ahmet A1 - Ziesenitz, Anne ED - Hunecke, Marcel ED - Toprak, Ahmet T1 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz BT - Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SN - 978-3-86581-714-3 SB - 978-3-86581-714-3 SP - 252 S1 - 252 PB - Oekom CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Ziesenitz, Anne A1 - Hunecke, Marcel T1 - Energiebezogene Einstellung, Verhalten und CO2-Emissionen von russischsprachigen und türkeistämmigen Migrant_innen T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 8 S1 - 8 PB - Oekom CY - München ER -