TY - BOOK U1 - Buch A1 - Apfelbaum, Alexandra A1 - Marburger, Marcel René A1 - te Wildt, Bert T1 - Der Phoenix-See hat zu viele Inseln Y1 - 2021 SN - 978-3-86206-914-9 SB - 978-3-86206-914-9 SP - 96 S1 - 96 PB - Kettler CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Beller, Hans A1 - Lensing, Jörg U. T1 - Montage T2 - Compendium : an interdisciplinary survey of audiovisual culture N2 - Im Rahmen der Ars electronica veranstaltete das Ludwig Boltzmann Institut in Zusammenarbeit mit dem Lentos Kunstmuseum Linz (A) von 28. August 09 bis 10. Januar 2010 eine Ausstellung und ein Symposium zum Thema "See this sound". Y1 - 2010 N1 - Reihe: Audiovisuology : see this sound SP - 16 S1 - 16 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Bender (geb. Willig), Klaus T1 - Das narrative Potenzial nichtdiegetischer Klänge im Film - Eine Analyse akusmatischer Geräusche anhand ausgewählter Filmszenen seit den 1970er Jahren N2 - Die vorliegende Bachelor-Thesis stellt die Frage in den Fokus, ob nichtdiegetischen Klängen im Film eine ausreichende Semantik innewohnt, sodass sie eine narrative Funktion übernehmen können. Um sich dem Untersuchungsgegenstand zu nähern, werden für die Analyse essenzielle Begrifflichkeiten erläutert und für diese Arbeit gültige Definitionen aufgestellt. An den theoretischen Teil anknüpfend, erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Geräusche und ihre kultur- sowie sozialhistorische Bedeutung. Wenn man versteht, ob die Bedeutung eines Klangobjekts durch einen weiteren Kontext angereichert ist, lässt dies die Einordnung und Interpretation einer narrativen Semantik von gegebenenfalls nichtdiegetischen Geräuschen zu. Mittels selektierter Filmbeispiele seit den 1970er-Jahren wird überprüft, ob und in welchem Umfang in der bisherigen Sounddesign-Praxis dieser Erzählweise Beachtung geschenkt wurde. Die Analysen werden dabei die Anforderungen an ein Geräusch und dessen Setzung offenbaren, die notwendig sind, damit ein semantischer Gehalt gegeben ist. Abschließend wird erläutert, wie der narrative Einsatz nichtdiegetischer Klänge die konzeptionellen Überlegungen und das Sounddesign des studentischen Films Ich geh nirgendwohin, für dessen Bildmontage und Tongestaltung der Autor dieser Thesis verantwortlich ist, beeinflusst hat. N2 - The present bachelor thesis focuses on the question of whether non-diegetic sounds in film sufficient semantics have so that they can assume a narrative function. In order to get closer to the subject of research, essential terms for the analysis are explained and definitions that are valid for this work are established. Following on from the theoretical part, selected sounds and their cultural and socio-historical significance are presented. Understanding whether the meaning of a sound object is enriched by a larger context enables the classification and interpretation of the narrative semantics of possibly nondiegetic sounds. Using selected film examples since the 1970s, it is checked whether the previous sound design practice paid attention to this narrative method, in which contexts it is used and whether it is a common stylistic device. The analyzes will show the requirements for a sound and its positioning, which are necessary to ensure that semantic content is given. Finally, it is explained how the narrative use of non-diegetic sounds has influenced the conceptual considerations and the sound design of the student film I won’t go anywhere, for the film editing and sound design of which the author of this work is responsible. KW - Sound , Klang , Geräusch , Sounddesign , Erzähltechnik , Narrativität , Theory of film , Film , Bachelorarbeit , Akusmatik , Semantik KW - Diegese Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37340 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3734 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3734 N1 - Der Autor hat nach seinem Abschluss geheiratet und seinen Namen von Willig zu Bender geändert. SP - 86 S1 - 86 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bohn, Ralf T1 - Zur soziografischen Darstellung von Selbstbildlichkeit BT - von den Bildwissenschaften zur szenologischen Differenz JF - Image : Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft Y1 - 2013 SN - 1614-0885 SS - 1614-0885 IS - 18 SP - 29 S1 - 29 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bohn, Ralf T1 - Saumpfade des Fotografen JF - Cahiers : Hefte zur Fotografie Y1 - 2014 VL - 2 (2014) SP - 8 S1 - 8 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Die Marge des Widerstandes BT - zu einer Denkfigur nach Paul Klee T2 - Psychoanalyse und Philosophie : Pathognostica 12/13 ; Jahrbuch 2012/2013 Y1 - 2013 PB - Peras CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Eine Kultur des Onirischen BT - Hans Ulrich Recks Enzyklopädie der Traumkultur T2 - "Reklame für den schlechten Lauf der Dinge" Y1 - 2012 N1 - Reihe: Psychoanalyse und Philosophie PB - Peras CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Agon und Agonie BT - das theatrale Opfer T2 - SzenoTest : Pre-, Re- und Enactment zwischen Theater und Therapie Y1 - 2014 SP - 24 S1 - 24 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Am Nullpunkt der Szenografie BT - zur Einführung einer szenologischen Differenz T2 - Inszenierung und Effekte : die Magie der Szenografie Y1 - 2013 N1 - Reihe: Szenografie & Szenologie, Bd. 7 SP - 66 S1 - 66 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Reise nach Jerusalem BT - Triebspiele und Spieltriebe in Ökonomie, Politik und Design T2 - Reflektor/Spieltrieb : works Y1 - 2010 N1 - Reihe: Reflektor : Jahrbuch des Fachbereichs Design der Fachhochschule Dortmund ; Design Faculty annual, University of Applied Sciences and Arts, Dortmund PB - Kettler CY - Bönen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Bürgschaft des Vertrauens BT - die Inszenierung als sanktionsfreier Ort T2 - Inszenierung und Vertrauen : Grenzgänge der Szenografie Y1 - 2011 N1 - Reihe: Szenografie & Szenologie, Bd. 4 SP - 28 S1 - 28 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Bohn, Ralf T1 - Szenische Hermeneutik BT - verstehen, was sich nicht erklären lässt Y1 - 2015 SN - 978-3-8376-3151-7 SB - 978-3-8376-3151-7 N1 - Reihe: Szenografie & Szenologie, Bd. 12 SP - 482 S1 - 482 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Probleme gnostischer Praxis T2 - Krisis der Pathognostik Y1 - 2016 SP - 1 S1 - 1 PB - Peras CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Bohn, Ralf T1 - Vom Zeichen zur Szene BT - der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften Y1 - 2017 SN - 978-3-8376-3836-3 SB - 978-3-8376-3836-3 SP - 202 S1 - 202 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Bohn, Ralf T1 - Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung BT - Szenen einer Medienphilosophie Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6125-5 SB - 978-3-8376-6125-5 SP - 412 S1 - 412 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Schreiben mit Licht BT - Inszenierungsprobleme und emotionale Bewegung im fotografischen Augenblick T2 - Bewegungsszenarien der Moderne : Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung Y1 - 2021 SP - 93 EP - 110 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - An Eides statt BT - Die Gruppe in Loyalität und Perversion T2 - Loyalität und Perversion Y1 - 2017 SP - 23 EP - 31 PB - Peras CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Erkenntnis und Darstellung BT - Das Problem der Naturerkenntnis in der Psychoanalyse der Jahrhundertwende T2 - Loyalität und Perversion Y1 - 2017 SP - 54 EP - 91 PB - Peras CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Fluch und Flucht BT - Bewegungen von Zeit und Raum T2 - Fluchten : philosophisch-psychoanalytische Zeitdiagnosen Y1 - 2018 SP - 97 EP - 148 PB - Peras CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Bohn, Ralf A1 - Wilharm, Heiner A1 - Weismüller, Christoph ED - Bohn, Ralf ED - Wilharm, Heiner T1 - Inszenierung und Ereignis BT - Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie Y1 - 2009 SN - 978-3-8376-1152-6 SB - 978-3-8376-1152-6 N1 - Reihe: Szenografie & Szenologie, Bd. 1 SP - 406 S1 - 406 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Brandes, Lukas T1 - Der Klang des Orients - Eine vergleichende Betrachtung westlicher und iranischer Filmproduktionen N2 - Die vorliegende Bachelor-Thesis thematisiert die Klanggestaltung der Landschaften, Dörfer und Städte in Filmen mit nahöstlichen Handlungsorten. Dabei werden zunächst Begrifflichkeiten aus vorangegangenen Studien rund um das Thema Orient und Orientdarstellung erläutert und definiert. Ferner wird der reale Klang des Orients, in diesem speziellen Fall des Irans, anhand eigener Erfahrungen und Untersuchungen erörtert. Unter Verwendung von Filmanalysen iranischer und westlicher Produktionen wird daraufhin beschrieben, welche Mittel die jeweiligen Sound Designer und Komponisten verwendet haben, um den Klang des Orients im Film darzustellen. Mittels der Analysen des realen und filmischen, fiktiven Klangs werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Filme herausgearbeitet. Abschließend wird erläutert, wie diese herausgearbeiteten Elemente der Klanggestaltungen in meine eigenen konzeptionellen Überlegungen und das Sound Design für den Kurzfilm Nach Schwarz kommt keine Farbe mehr eingeflossen sind und dem Film nun den Klang des Orients verleihen. Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20860 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20860 SP - 89 S1 - 89 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Brückner, Ulrike T1 - The role of education for good design T2 - Design and arts for future now Y1 - 2020 SP - 68 EP - 87 PB - Esad College of Art and Design CY - Matosinhos ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Brügger, Susanne T1 - Anstelle eines Editorials JF - Cahiers : Hefte zur Fotografie Y1 - 2014 VL - 2 (2014) SP - 2 S1 - 2 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Brügger, Susanne T1 - Das Inselproblem T2 - Teaching photography : exhibition, symposium Y1 - 2010 N1 - Katalog zur Ausstellung (16.04.2010 bis 13.06.201) und Dokumentation des Symposium (21./22.05.2010) im Museum Folkwang SP - 12 S1 - 12 PB - Wüstenrot-Stiftung CY - Ludwigsburg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Brügger, Susanne T1 - Fachhochschule Dortmund T2 - Teaching photography : exhibition, symposium Y1 - 2010 N1 - Katalog zur Ausstellung (16.04.2010 bis 13.06.201) und Dokumentation des Symposium (21./22.05.2010) im Museum Folkwang SP - 6 S1 - 6 PB - Wüstenrot-Stiftung CY - Ludwigsburg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Brügger, Susanne T1 - mehrmalszweiseiten BT - das (Foto)buch JF - Cahiers : Hefte zur Fotografie Y1 - 2016 IS - 4 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Brügger, Susanne A1 - Bullacher, Gisela T1 - Eine Einleitung T2 - Dokumentation : ausstellen - Bilder, Räume, Interventionen/Next to nothing - the possibilities of photography Y1 - 2011 SP - 4 S1 - 4 PB - Kettler CY - Bönen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Chion, Michel ED - Lensing, Jörg T1 - Audio-Vision BT - Ton und Bild im Kino Y1 - 2012 SN - 978-3-7949-0827-1 SB - 978-3-7949-0827-1 N1 - Aus dem Französischen übersetzt SP - 214 S1 - 214 PB - Schiele & Schön CY - Berlin ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Chion, Michel ED - Lensing, J. U. T1 - Audio-Logo-Vision im Kinofilm BT - Geschichte, Ästhetik, Poesie Y1 - 2018 SN - 978-3-7949-0937-7 SB - 978-3-7949-0937-7 SP - 380 S1 - 380 PB - Schiele & Schön CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Den Oudsten, Frank A1 - Bohn, Ralf T1 - Balance und blindes Vertrauen BT - ein Briefwechsel T2 - Inszenierung und Vertrauen : Grenzgänge der Szenografie Y1 - 2011 N1 - Reihe: Szenografie & Szenologie, Bd. 4 SP - 14 S1 - 14 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Fuchs, Nora T1 - Der Untergang des Raumes ist programmiert BT - ein Künstlerbuch Y1 - 2015 SN - 978-3-938092-07-1 SB - 978-3-938092-07-1 N1 - 1. Auflage SP - 206 S1 - 206 PB - Kunst-und Kulturverein Alte Schule Baruth CY - Baruth/Mark ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gebhardt, Dirk T1 - The dry heart of Brazil BT - o sertão T2 - Kolga Tbilisi photo : photo contest - exhibition - education - communication Y1 - 2014 SP - 6 S1 - 6 PB - Kolga Tbilisi photo CY - Tbilisi ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gebhardt, Dirk T1 - Beyond the common BT - students of the university of applied science and arts Dortmund T2 - Kolga Tbilisi photo : photo contest - exhibition - education - communication Y1 - 2015 PB - Kolga Tbilisi photo CY - Tbilisi ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gebhardt, Dirk T1 - Robert Bosch BT - der Anstifter des Wandels T2 - Anstifter des Wandels : 50 Jahre Robert Bosch Stiftung Y1 - 2014 SP - 6 S1 - 6 PB - Silberburg-Verlag CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gebhardt, Dirk T1 - Inszenierung von "Protest" durch Fotografie T2 - Inszenierung und Politik : Szenografie im sozialen Feld Y1 - 2015 N1 - Reihe: Szenografie & Szenologie, Bd. 11 SP - 10 S1 - 10 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Gebhardt, Dirk T1 - Quer durch BT - Deutschland von West nach Ost Y1 - 2017 SN - 978-3-03850-034-6 SB - 978-3-03850-034-6 SP - 287 S1 - 287 PB - Nimbus CY - Wädenswil ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Gebhardt, Dirk A1 - Koldehoff, Nora A1 - Koldehoff, Stefan T1 - Unter freiem Himmel Y1 - 2013 SN - 978 3 907142 90 5 SB - 978 3 907142 90 5 SP - 76 S1 - 76 PB - Nimbus CY - Wädenswil ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Grittmann, Elke A1 - Fromm, Karen A1 - Gebhardt, Dirk T1 - Von Fotojournalist*innen zu unabhängigen Bildautor*innen BT - Elke Grittmann im Gespräch mit Karen Fromm und Dirk Gebhardt T2 - Fotojournalismus im Umbruch : Hybrid, multimedial, prekär Y1 - 2022 SP - 228 EP - 251 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Große-Schönepauck, Paul T1 - Der Dokumentarfilm über Musik und darstellende Künste im Spagat zwischen unverfälschtem Originalton und Sound Design N2 - Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den besonderen Anforderungen an die Tongestaltung in Dokumentarfilmen über Musik und die darstellenden Künste. Der Dokumentarfilm ist ein Sonderfall unter den Filmgenres: immer begleitet von Fragen nach Authentizität und Wirklichkeitswiedergabe, eingeschränkt in der Drehplanung und geprägt von spontanem Reagieren. Dies betrifft natürlich auch den Ton und seine Aufnahme; und auch die spätere Tongestaltung muss die Fragen nach einem Realitätsanspruch in besonderem Maße beachten. 
In Filmen über Musik und darstellende Künste verschärfen sich diese Fragen nochmals, denn die genannten Themen vereint, dass sie eine eigene, bereits gestaltete Ton-Ebene enthalten (z.B. Musik im Tanzfilm oder Sound Design im Theater). Wie ist es möglich, kreativ mit einem Ton umzugehen, dem bereits ein Konzept zugrunde liegt, wie mit einer Musik, die bereits fertig geschrieben, aufgenommen und gemischt ist? Zunächst werde ich auf die Dokumentarfilmgeschichte sowie auf die Entwicklungen in der Dokumentarfilmtheorie eingehen, um die Sonderrolle zu verdeutlichen und die Analyse vorzubereiten. In der darauffolgenden Analyse von fünf Dokumentarfilmen sowie meines eigenen Master-Projekts werde ich untersuchen, welche Strategien im Umgang mit gestaltetem Originalton gewählt wurden und welche Wirkungen die unterschiedlichen Vorgehensweisen erzielen. N2 - This thesis tackles the specific sound design requirements in documentaries about music and the performing arts. Documentary film is a distinct genre: questions of authenticity and the reproduction of reality are at its center; its shooting can only be planned to a limited extent and is characterized by spontaneity. This, of course, also affects the sound and its recording. Consequently, the sound design also has to pay particular attention to the questions of creating something that appears to be real. In documentaries about music and the performing arts, these questions become even more pressing, because they contain their own, already designed sound (for example, music in dance films or sound design in theater). How to deal creatively with sound that is already based on a concept; with music that is already written, recorded and mixed? To frame the issue, I will discuss documentary film history as well as developments in documentary film theory to shed light on the particularities of the genre. Then, I will analyze the strategies for dealing with designed location sound and the effects that different approaches achieve in five documentary films as well as my own master project. Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33240 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3324 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3324 SP - 84, IV S1 - 84, IV ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Henkemeier, Hendrik T1 - Das semantische Potential chorischer Atmosphären (Loop-Groups) im Film N2 - Die vorliegende Arbeit behandelt den semantischen Mehrwert von chorischen Atmosphären. Dabei lege ich meinen Fokus auf den gestalterischen Nutzen von Loop Groups im Filmton. Auffällig und interessant ist, dass es bisher wenig inhaltliche Auseinandersetzung oder Forschung zu dem Thema gibt. Nach vorherigen Definitionen untersuche ich die Entwicklung chorischer Atmosphären vom antiken griechischen Theater bis zum modernen Film. Untersuchungs- schwerpunkt sind drei Filmanalysen von drei sehr unterschiedlichen Filmen der 1990er- bis 2010er-Jahre („Mighty Aphrodite“, „Se7en“, „Sicario“ und „Das Parfum“). Die Analysen zeigen, dass die gestalterischen Mittel und die gestalterischen Möglich- keiten zahlreich und in ihren Zielen und Wirkungen auf das Publikum vielfältig sind. Folgende Schlussfolgerungen gehen aus der Untersuchung hervor: Loop Groups können unter anderem kommentierend, aufmerksamkeitslenkend oder stimmungs- verstärkend sein, die Größe oder Lage des Handlungsorts verdeutlichen oder sogar inhaltlich zur Geschichte beitragen. Auch können sie für surreale Szenen verwendet werden. Aus dieser Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten chorischer Elemente leitet sich im zweiten Teil der Untersuchung ab, dass die Verwendung im Produktionsprozess eines Films frühzeitig und umfassend geplant und vorbereitet sein muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das betrifft das Casting geeigneter Sprecherinnen und Sprecher, die Wahl der idealen Aufnahmetechnik und die (Ton)-Regieführung. Der Exkurs der Arbeit zeigt weitere technische Möglichkeiten der Herstellung von Loop Groups auf, wie zum Beispiel „Sound Particles“ und beschreibt und bewertet Entwicklungen, die im Verlauf der Corona-Pandemie entstanden sind. Aufgrund dieser Ergebnisse lässt sich nun gezielter mit Loop Groups arbeiten, was anhand der Bachelorarbeit „Between Two Lines“ verdeutlicht wurde. KW - Loop-Group KW - Sounddesign Y2 - 2023 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37218 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37218 SP - 84 S1 - 84 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Henkemeier, Hendrik T1 - Das semantische Potential chorischer Atmosphären (Loop-Groups) im Film N2 - Volltext-Dokument wurde aufgrund notwendiger Korrekturen auf Wunsch des Urhebers entfernt. Die korrigierte Version ist unter folgendem Link erreichbar: https://opus.bsz-bw.de/fhdo/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3721/start/0/rows/10 Die vorliegende Arbeit behandelt den semantischen Mehrwert von chorischen Atmo- sphären. Dabei lege ich meinen Fokus auf den gestalterischen Nutzen von Loop Groups im Filmton. Auffällig und interessant ist, dass es bisher wenig inhaltliche Aus- einandersetzung oder Forschung zu dem Thema gibt. Nach vorherigen Definitionen untersuche ich die Entwicklung chorischer Atmosphären vom antiken griechischen Theater bis zum modernen Film. Untersuchungs- schwerpunkt sind drei Filmanalysen von drei sehr unterschiedlichen Filmen der 1990er- bis 2010er-Jahre („Mighty Aphrodite“, „Se7en“, „Sicario“ und „Das Parfum“). Die Analysen zeigen, dass die gestalterischen Mittel und die gestalterischen Möglich- keiten zahlreich und in ihren Zielen und Wirkungen auf das Publikum vielfältig sind. Folgende Schlussfolgerungen gehen aus der Untersuchung hervor: Loop Groups können unter anderem kommentierend, aufmerksamkeitslenkend oder stimmungs- verstärkend sein, die Größe oder Lage des Handlungsorts verdeutlichen oder sogar inhaltlich zur Geschichte beitragen. Auch können sie für surreale Szenen verwendet werden. Aus dieser Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten chorischer Elemente leitet sich im zweiten Teil der Untersuchung ab, dass die Verwendung im Produktionsprozess eines Films frühzeitig und umfassend geplant und vorbereitet sein muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das betrifft das Casting geeigneter Sprecherinnen und Sprecher, die Wahl der idealen Aufnahmetechnik und die (Ton)-Regieführung. Der Exkurs der Arbeit zeigt weitere technische Möglichkeiten der Herstellung von Loop Groups auf, wie zum Beispiel „Sound Particles“ und beschreibt und bewertet Entwicklungen, die im Verlauf der Corona-Pandemie entstanden sind. Aufgrund dieser Ergebnisse lässt sich nun gezielter mit Loop Groups arbeiten, was anhand der Bachelorarbeit „Between Two Lines“ verdeutlicht wurde. KW - Loop-Group KW - Sounddesign Y2 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-36700 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3670 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3670 N1 - Volltext-Dokument wurde aufgrund notwendiger Korrekturen auf Wunsch des Urhebers entfernt. Die korrigierte Version ist unter folgendem Link erreichbar: https://opus.bsz-bw.de/fhdo/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3721/start/0/rows/10 SP - 84 S1 - 84 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hess, Hans-Eberhard A1 - Winde, Jörg T1 - Ratsstuben in Deutschland BT - Portfolio Jörg Winde JF - Photo international Y1 - 2013 SN - 0176-0785 SS - 0176-0785 IS - 1 SP - 12 S1 - 12 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Högerle, Florian T1 - Auswirkungen der Industrialisierung auf die Klanglandschaft des Ruhrgebiets (1871 bis 1914) und deren mediale Darstellung N2 - Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die wichtigsten Klänge der Zeit der Industrialisierung im Ruhrgebiet herauszufinden und diese in den historischen Kontext einzuordnen. Hierzu werden Berichte aus verschiedenen Quellen (Historie, Wirtschaft und Sozialkunde) herangezogen, um das Thema von verschieden Blickpunkten zu analysieren. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sind die starken Wahrnehmungsunterschiede von Lärm zwischen verschiedenen sozialen Schichten, die Identifizierung von Transportmitteln als wesentliche Veränderung der Klanglandschaft und die Abgrenzung der Industriegeräusche von den Geräuschen der Stadt. Weiterhin wird die Klanglandschaft des Ruhrgebiets in ausgewählten Filmen der Neuzeit untersucht und auf Töne hingewiesen, die das Ruhrgebiet auditiv als einzigartig darstellen. N2 - The aim of this master thesis is to find out the most important sounds of the time of industrialization in the Ruhr area and to put them into the historical context. For this purpose, reports from different sources (history, economics and social studies) are used to analyze the topic from different points of view. The main results of this work are the strong differences in perception between different social classes of noise, the identification of transportation as a major change in the soundscape and the demarcation of industrial noise from urban noise. Furthermore, the soundscape of the Ruhr area is examined in selected films of the modern era and sounds are pointed out that auditorily portray the Ruhr area as unique. KW - Industrie KW - Lärm KW - Soundscape KW - Ruhrgebiet KW - Sound Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29609 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2960 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2960 SP - 74 S1 - 74 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Irrgang, Daniel ED - Marburger, Marcel René ED - Zielinski, Siegfried T1 - Vom Umkehren der Bedeutungsvektoren BT - Prototypen des technischen Bildes bei Vilém Flusser Y1 - 2017 SN - 978-3-86335-687-3 SB - 978-3-86335-687-3 SP - 76 S1 - 76 PB - Verlag der Buchhandlung Walther König CY - Köln ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Jünemann, Kai T1 - Will feel eyes on BT - a visual diary Y1 - 2019 SN - 978-3-948440-03-9 SB - 978-3-948440-03-9 SP - 128 S1 - 128 PB - Slanted Publishers CY - Karlsruhe ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Kaestle, Thomas T1 - Kunst + Planung = Urbanität? Brachflächen zwischen Stadtentwicklung und urbaner Kunst N2 - Kunst im öffentlichen Raum. Gestaltung von nachhaltiger Nutzungs- und ästhetischer Struktur des öffentlichen Raums der Dortmunder Industriebrache Phoenix West KW - Industriebrache KW - Kunst KW - öffentlicher Raum KW - Dortmund KW - Stadtentwicklung KW - Phoenix-West Y1 - 2006 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-490 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-490 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Kastrau, Sarah T1 - Concrete Island - Thesis und Dokumentation N2 - “Concrete Island” ist eine Reihe von interaktiven Ausstellungen im öffentlichen Raum an der Schnittstelle von analogen und digitalen Medien. Fotografischer Inhalt der Arbeit sind die postindustriellen Landschaften des Ruhrgebiets. Im Jahr 2004 lagen über 8.000 Hektar im Ruhrgebiet brach, darunter 460 Gewerbe- und Industriebrachen und 480 Zechenbrachen. Diese Fläche lässt sich schwer fassen und noch schwerer in der geschlossenen Sauberkeit der klassischen Galerie erfahren. Deswegen bringe ich die Bilder zurück an ihren Ursprungsort. Die Besucher sollen sich den fotografisch dargestellten Raum selbst zu Fuß erwandern, um so ein Gefühl für die Dimensionen des durch Aufstieg und Niedergang des Bergbaus geschaffenen Veränderungen der Landschaft zu bekommen. Die verlassenen Industriehallen und der neu gewachsene urbane Urwald sind für mich die Möglichkeit, über die Zukunft des Ruhrgebiets zu spekulieren. Diese Brachflächen sind für mich keine "Leerstellen", die wieder gefüllt werden müssen, keine Natur zweiter Klasse, nur anders als der uns bekannte historisch gewachsene Wald. Ich möchte den Wert dieser neuen Landschaften zum Ausdruck bringen, in der Hoffnung das möglichst viel davon erhalten bleibt. KW - Ruhrgebiet KW - Fotografie KW - urbaner Raum KW - Ausstellung KW - interaktiv Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-38205 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3820 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3820 SP - 81 S1 - 81 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Kastrau, Sarah T1 - Concrete Island N2 - “Concrete Island” ist eine Reihe von interaktiven Ausstellungen im öffentlichen Raum an der Schnittstelle von analogen und digitalen Medien. Fotografischer Inhalt der Arbeit sind die postindustriellen Landschaften des Ruhrgebiets. Im Jahr 2004 lagen über 8.000 Hektar im Ruhrgebiet brach, darunter 460 Gewerbe- und Industriebrachen und 480 Zechenbrachen. Diese Fläche lässt sich schwer fassen und noch schwerer in der geschlossenen Sauberkeit der klassischen Galerie erfahren. Deswegen bringe ich die Bilder zurück an ihren Ursprungsort. Die Besucher sollen sich den fotografisch dargestellten Raum selbst zu Fuß erwandern, um so ein Gefühl für die Dimensionen des durch Aufstieg und Niedergang des Bergbaus geschaffenen Veränderungen der Landschaft zu bekommen. Die verlassenen Industriehallen und der neu gewachsene urbane Urwald sind für mich die Möglichkeit, über die Zukunft des Ruhrgebiets zu spekulieren. Diese Brachflächen sind für mich keine "Leerstellen", die wieder gefüllt werden müssen, keine Natur zweiter Klasse, nur anders als der uns bekannte historisch gewachsene Wald. Ich möchte den Wert dieser neuen Landschaften zum Ausdruck bringen, in der Hoffnung das möglichst viel davon erhalten bleibt. KW - Fotografie KW - Ruhrgebiet KW - urbaner Raum KW - postindustriell KW - Landschaft Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-38218 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3821 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3821 SP - 104 S1 - 104 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ketz, Saskia T1 - Historische Amulette und Taschenbilder: Zur haptischen Erfahrbarkeit von Totenporträts N2 - Das Phänomen der historischen Postmortem- bzw. Totenfotografie findet seinen Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und steht somit in direktem Zusammenhang mit der Erfindung der Fotografie im Jahre 1839 und den Möglichkeiten diesen neuen Mediums. In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, wie das Totenporträt aufbewahrt und betrachtet wurde und welche sozialen Gebrauchsweisen sich daraus ablesen lassen. Y1 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30407 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3040 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3040 SP - 1 EP - 9 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Khosravi, Samaneh A1 - Kemme, Katharina A1 - Lucka, Stephan A1 - Henkel, Pia A1 - Haupt, Marcel A1 - Junker, Patrick A1 - Sales Prado, Ana Maria A1 - Hermann, Ronja A1 - de Crignis, Martin A1 - Ruholl, Sarah A1 - Zanardi, Lucrezia A1 - Braune, Anne ED - Marburger, Marcel René T1 - re:vue 2022 Y1 - 2022 SN - 978-3-946775-82-9 SB - 978-3-946775-82-9 SP - 54 S1 - 54 PB - Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design CY - Dortmund ER -