TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Bouroumiya, Reda T1 - Digital geregelte Frequenzkorrektur eines strahlenharten Relaxations-Oszillators für eine CAN Bittiming Einheit in 65nm CMOS Technologie N2 - Diese Arbeit behandelt den Entwurf und die Implementierung einer Frequenzregelung für den analogen Relaxationsoszillator des im Kontrollsystem des ATLAS-Pixeldetektors eingesetzten CANakari-Controllers des MOPS Chips. Bestehend aus einem Pulszähler, einem PID-Regler, Phasenfehler-Register und einem Control-FSM-Modul, wird das Regelsystem mit dem digital-gesteuerten analogen Oszillator und der Bittiming-Logik verdrahtet. Diese Komponenten können miteinander kommunizieren, Daten austauschen und bilden somit einen geschlossenen Regelkreis. Der Regelalgorithmus beobachtet das eingehende Signal Rx des CAN Busses und verändert die Stellgröße bei entstehender Regelabweichung durch die Detektierung einer fallenden Flanke außerhalb des im CAN Standard definierten Synchronisationssegments, so dass die Taktfrequenz in einem Toleranzintervall stabilisiert wird. Dies gewährleistet, dass es im CAN-Netzwerk nicht zu Synchronisationsfehlern bei der Nachrichtenübertragung kommt. Da es sich um eine gemischte analog/digitale Schaltung handelt, wird das Regelkreis-Verhalten mit Hilfe einer A/MS-Simulationen beurteilt. Die Simulationen dienen einerseits zur Untersuchung wichtiger dynamischer Eigenschaften der Regelstrecke und andererseits zur Beurteilung des Regelkreis-Verhaltens mit den gewählten Regler-Parametern. Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30711 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3071 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3071 SP - 122 S1 - 122 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Boecker, Michael A1 - Weber, Michael T1 - Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? Y1 - 2021 SN - 9783784134055 SB - 9783784134055 SP - 63 S1 - 63 PB - Lambertus CY - Freiburg ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Ledüc, Philipp T1 - Erweiterung feldprogrammierbarer Bausteine um eine PCI Express Schnittstelle als Schlüsseltechnologie zur Vernetzung digitaler Systeme und künstlicher Intelligenz N2 - In dieser Masterthesis wird die Entwicklung eines PIPE IP-Cores als erster Entwicklungsschritt hin zu einem PCI Express Soft Core für die FPGA-basierte Implementierung beschrieben. Der Entwicklungsansatz hat zum Ziel, FPGAs mit integriertem Serializer/Deserializer (SerDes) auf den Einsatz in hardwareübegreifenden Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) vorzubereiten. Die Entwicklung basiert hierbei auf der FPGA-Produktfamilie GateMateTM des deutschen Unternehmens Cologne Chip AG. Allerdings versteht sich die Entwicklung als allgemeingültiger Ansatz, der auch anderen FPGA-Herstellern die Herangehensweise an die Thematik erleichtern und helfen soll, den notwendigen Entwicklungsaufwand abzuschätzen und wenn möglich zu verringern. KW - Soft Core KW - PCIe KW - PCI Express KW - PIPE KW - GateMate KW - FPGA KW - Künstliche Intelligenz KW - Maschinelles Lernen KW - VERILOG Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30760 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3076 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3076 SP - 199 S1 - 199 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Pille, Andreas T1 - Optimierung eines Local Passive Interpolation Time-to-Digital Converters mit Sub-Gate Delay für eine Time-of-Flight Anwendung N2 - Im Rahmen dieser Masterthesis wird in Zusammenarbeit mit der Firma Elmos Semiconductor AG ein Time-To-Digital Converter fur eine Time-of-Flight Anwendung weiterentwickelt und optimiert. Als Ausgangspunkt dafur dient die in der vorhergehenden Masterstudienarbeit optimierte Schaltung eines vorhandenen TDC. Die primäre Aufgabe des Time-to-Digital Converters ist die Quantifizierung einer zeitlichen Verzögerung zwischen zwei Eingangssignalen. Genutzt wird dafur ein Local Passive Interpolation (LPI) TDC mit einer angepeilten Auflösung von 70 Pikosekunden, der als integrierte Schaltung in einer 350 nm CMOS-Technologie realisiert wird. Hauptbestandteil dieser Arbeit ist die Verringerung vorhandener Messungenauigkeiten, die Untersuchung des Einflusses von Layout-Effekten auf die Funktion des TDC und die Uberführung der optimierten Schaltung in ein Layout. N2 - Subject of this thesis is the development and optimization of a Time-to-Digital Converter (TDC) for the use in a Time-of-Flight (TOF) application in cooperation with Elmos Semiconductor AG. A previous work of the author serves as a conceptual basis for this thesis. The primary objective of the TDC is the quantification of a time-delay between two input signals. To accomplish this, a Local Passive Interpolation (LPI) TDC with a targeted resolution of 70 ps, realized as an integrated circuit in a 350 nm process technology, is used. The main focus of this thesis is the reduction of measurement errors, the influence of layout effects on the reliability of the TDC and the transfer of the optimized schematics to a layout. Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29907 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2990 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2990 SP - 82 S1 - 82 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Streblow-Poser, Claudia T1 - Von der Feuerwehr zum Dauerbrenner! BT - qualitative Forschungsergebnisse zur Schulsozialarbeit T2 - Handbuch der Schulsozialarbeit, Band 2 N2 - qualitative Forschungsergebnisse zur Schulsozialarbeit Y1 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29963 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2996 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2996 N1 - DRAFT SP - 1 EP - 17 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Köckeritz, Christine A1 - Nowacki, Katja T1 - Bindungen von Kindern in Pflegefamilien - wird der Reformentwurf zum Recht der Pflegekindschaft ihnen diesmal gerecht? JF - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe Y1 - 2021 SN - 1861-6631 SS - 1861-6631 VL - 16 (2021) IS - 2 SP - 44 EP - 51 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heide A1 - Saatz, Inga Marina A1 - Knolle, Harm T1 - Es EILD – Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken JF - Datenbank-Spektrum Y1 - 2021 SN - 1618-2162 SS - 1618-2162 VL - 2021 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Scorzin, Pamela C. T1 - Augenzeugenbilder als Agenten in politischen Konflikten - am Beispiel von Rabih Mroué T2 - Bildagenten : historische und zeitgenössische Bildpraxen in globalen Kulturen Y1 - 2021 SP - 177 EP - 196 PB - Brill/Wilhelm Fink CY - Paderborn ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bloch, Louise A1 - Friedrich, Christoph T1 - Developing a machine learning workflow to explain black-box models for Alzheimer's disease classification T2 - BIOSTEC 2021 : proceedings of the 14th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies : online streaming, February 11-13, 2021 Y1 - 2021 SP - 87 EP - 99 PB - SCITEPRESS - Science and Technology Publications CY - Sétubal ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bloch, Louise A1 - Friedrich, Christoph T1 - Using Bayesian optimization to effectively tune random forest and XGBoost hyperparameters for early Alzheimer's disease diagnosis T2 - Wireless Mobile Communication and Healthcare : 9th EAI International Conference, MobiHealth 2020, Virtual Event, November 19, 2020, Proceedings Y1 - 2021 SP - 285 EP - 299 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ketz, Saskia T1 - Historische Amulette und Taschenbilder: Zur haptischen Erfahrbarkeit von Totenporträts N2 - Das Phänomen der historischen Postmortem- bzw. Totenfotografie findet seinen Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und steht somit in direktem Zusammenhang mit der Erfindung der Fotografie im Jahre 1839 und den Möglichkeiten diesen neuen Mediums. In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, wie das Totenporträt aufbewahrt und betrachtet wurde und welche sozialen Gebrauchsweisen sich daraus ablesen lassen. Y1 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30407 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3040 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3040 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Scorzin, Pamela C. T1 - As real as Rihanna? - the curious case of Miquela Sousa JF - Slanted Y1 - 2021 SN - 1867-6510 SS - 1867-6510 VL - 2021 IS - 37 SP - 100 EP - 105 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Breidenbach, Karin T1 - Ermittlung der Herstellungskosten bei Unterbeschäftigung BT - Gestaltungsspielräume bei der notwendigen Eliminierung von Leerkosten JF - BBK : NWB Rechnungswesen Y1 - 2021 SN - 0340-9848 SS - 0340-9848 VL - 2021 IS - 9 SP - 439 EP - 451 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias T1 - Weil die Pflicht zur Weiterbildung Geld wert ist JF - Versicherungsmagazin Y1 - 2021 SN - 0049-6006 SS - 0049-6006 VL - 2021 IS - 6 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Muslic, Barbara A1 - Hartung-Beck, Viola T1 - Evidenzorientierte Konzepte der Schulentwicklung und des Schulleitungshandelns T2 - Vermessen? : zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis Y1 - 2021 SP - 195 EP - 212 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Högerle, Florian T1 - Auswirkungen der Industrialisierung auf die Klanglandschaft des Ruhrgebiets (1871 bis 1914) und deren mediale Darstellung N2 - Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die wichtigsten Klänge der Zeit der Industrialisierung im Ruhrgebiet herauszufinden und diese in den historischen Kontext einzuordnen. Hierzu werden Berichte aus verschiedenen Quellen (Historie, Wirtschaft und Sozialkunde) herangezogen, um das Thema von verschieden Blickpunkten zu analysieren. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sind die starken Wahrnehmungsunterschiede von Lärm zwischen verschiedenen sozialen Schichten, die Identifizierung von Transportmitteln als wesentliche Veränderung der Klanglandschaft und die Abgrenzung der Industriegeräusche von den Geräuschen der Stadt. Weiterhin wird die Klanglandschaft des Ruhrgebiets in ausgewählten Filmen der Neuzeit untersucht und auf Töne hingewiesen, die das Ruhrgebiet auditiv als einzigartig darstellen. N2 - The aim of this master thesis is to find out the most important sounds of the time of industrialization in the Ruhr area and to put them into the historical context. For this purpose, reports from different sources (history, economics and social studies) are used to analyze the topic from different points of view. The main results of this work are the strong differences in perception between different social classes of noise, the identification of transportation as a major change in the soundscape and the demarcation of industrial noise from urban noise. Furthermore, the soundscape of the Ruhr area is examined in selected films of the modern era and sounds are pointed out that auditorily portray the Ruhr area as unique. KW - Industrie KW - Lärm KW - Soundscape KW - Ruhrgebiet KW - Sound Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29609 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2960 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2960 SP - 74 S1 - 74 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Borstel, Dierk ED - Sonnenberg, Tim ED - Szczepanek, Stephanie T1 - Die „Unsichtbaren“ im Schatten der Gesellschaft - Forschungen zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit am Beispiel Dortmund Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31261-9 SB - 978-3-658-31261-9 SP - VIII, 223 S1 - VIII, 223 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kuhlenkamp, Stefanie T1 - Grundlagen zur Bedeutung von Bewegung, Körper und Leib JF - Sozialmagazin Y1 - 2021 SN - 0340-8469 SS - 0340-8469 VL - 2021 IS - 2 SP - 6 EP - 12 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kuhlenkamp, Stefanie A1 - Welsche, Mone T1 - Gründung der DGSA Fachgruppe "Bewegung, Körper und Sport" JF - Sozialmagazin Y1 - 2021 SN - 0340-8469 SS - 0340-8469 VL - 2021 IS - 2 SP - 87 EP - 90 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kuhlenkamp, Stefanie A1 - Kotthaus, Jochem T1 - Editorial: Sport JF - Sozialmagazin Y1 - 2021 SN - 0340-8469 SS - 0340-8469 VL - 2021 IS - 2 SP - 3 EP - 3 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Scorzin, Pamela C. T1 - Rainer Fetting, Museum Ostwall, Dortmunder U JF - Kunstforum International Y1 - 2021 SN - 0177-3674 SS - 0177-3674 VL - 2021 IS - 274 SP - 251 EP - 253 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Graebsch, Christine A1 - Schorsch, Melanie T1 - Polizeiliche Risikoprognose-Manuale im (Jugend-)Strafverfahren JF - Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe Y1 - 2021 SN - 1612-1864 SS - 1612-1864 VL - 32 (2021) IS - 1 SP - 26 EP - 31 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Zeidler, Hans-Wilhelm A1 - Zielke, Carsten T1 - Nachhaltigkeit als Beratungsherausforderung für Makler JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2021 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 72 (2021) IS - 09 SP - 272 EP - 277 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Graebsch, Christine T1 - Soziale Ausschließung durch Einschließung im Straf- und Maßregelvollzug T2 - Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit Y1 - 2021 SP - 1125 EP - 1140 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fischer, Ute A1 - Levenig, Sina-Marie T1 - Bürgerschaftliches Engagement zwischen individueller Sinnstiftung und Dienst an der Gesellschaft BT - empirische Ergebnisse aus dem Ruhrgebiet JF - Aus Politik und Zeitgeschichte Y1 - 2021 SN - 0479-611X SS - 0479-611X VL - 2021 SP - 42 EP - 47 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse März 2021 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 1/2021 der fh-presse Y1 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31776 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31776 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 42 IS - 1 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse Juni 2021 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 2/2021 der fh-presse Y1 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31780 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31780 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 42 IS - 2 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse September 2021 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 3/2021 der fh-presse Y1 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31799 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31799 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 42 IS - 3 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse Dezember 2021 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 4/2021 der fh-presse Y1 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31801 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31801 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 42 IS - 4 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Stecker, Lucie T1 - Die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele N2 - Climate change related issues have increasingly gained attention of those in the field of science, business and politics. In addition to that, the United Nations (UN) has sustainable development on its agenda and is looking for innovative ways to achieve it. Great potential is seen in the complex technology of artificial intelligence (AI). AI is progressively causing changes in all areas of life such as traffic, com-munication, work and health. The aim of this master's thesis is to investigate, whe-ther or not, AI applications can have a positive effect on the achievement of the first five Sustainable Development Goals (SDGs) of the UN’s Agenda 2030 concerning poverty, hunger, health, education and genderequality. Therefore the theoretical fundamentals of AI and the concept of sustainable development are clarified. Also a connection between the two subject areas is drawn. Based on existing AI applica-tions in the field of sustainability and previous research, that links AI and sustaina-bility, the discussion reveals to which extent positive and negative effects can be shown by using the technology for achieving the five SDGs. The results indicate that AI offers opportunities to lead society in the direction of future sustainability within planetary boundaries; however, unexpected negative consequences must be taken into account. International legal frameworks can counteract the risks of using the intelligent technologies. The orientation towards economic growth, which is also reflected in the use of AI, has prevented a sustainable orientation up to now. KW - SDGs KW - United Nations KW - Artificial Intelligence KW - Sustainability KW - Künstliche Intelligenz KW - Vereinte Nationen KW - Nachhaltigkeit KW - Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung KW - Maschinelles Lernen Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31831 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3183 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3183 SP - 140 S1 - 140 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Nguyen, Michael T1 - Die immersive Klangwelt - Das Kino als Ort zwischen Realität und Abstraktion N2 - Virtual Reality, Games und immersive Medien sind zurzeit in aller Munde. Überall liest man von Schlagwörtern wie 3D, Immersion oder Spatial-Audio - zum einen in meist stark auf Technik fokussierten Artikeln, zum anderen fast ausschließlich bezogen auf Games und Virtual Reality (VR). Gleichzeitig findet eine gegenläufige Entwicklung statt, indem Filme vermehrt auf Smartphones und Tablets konsumiert und Big-Budget-Produktionen statt im Kino auf Streaming-Plattformen veröffentlicht werden. In diesem Spannungsfeld möchte ich einen Schritt zurückgehen und den klassischen Film betrachten. Wie schafft er es seit seinem Bestehen, den Zuschauer in das Geschehen zu involvieren? Was kann er von den aktuellen Entwicklungen übernehmen oder ist das Medium in der aktuellen Form ein Auslaufmodell? Mit Blick auf das Sounddesign untersuche ich, wie immersive Wirkungen im Film entstehen und warum Klänge im Allgemeinen immersive Eigenschaften besitzen. Dazu führe ich im ersten Kapitel in das unübersichtliche Themenfeld der medialen Immersion ein. Im zweiten Kapitel erarbeitete ich mein Komponentenmodell der klanglichen Immersion (KMKI), ein Analysemodell, mit dem sich immersive Wirkungen im Film untersuchen lassen. Dieses wende ich an diversen Filmbeispielen praktisch an und schaffe außerdem ein theoretisches Fundament, damit das Modell offen für zukünftige Erweiterungen bleibt. Abschließend fasse ich im dritten Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erkläre anhand meiner praktischen Masterarbeit totalSense meine eigene Herangehensweise, um eine immersive Hörerfahrung zu schaffen. KW - Sounddesign KW - Immersion KW - Spatial Audio KW - Film Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31843 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3184 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3184 SP - 252 S1 - 252 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schmidt, Holger T1 - Empirisches Wissen zu den Besucher*innen T2 - Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit Y1 - 2021 SP - 295 EP - 306 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Schmidt, Holger A1 - Templin, Daniela T1 - Fanarbeit T2 - Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit Y1 - 2021 SP - 625 EP - 638 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schmidt, Holger T1 - Kinder- und Jugendarbeit und soziale Ausschließung BT - theoretische Möglichkeiten und empirische Erkenntnisse T2 - Handbuch Soziale Ausschließung und soziale Arbeit Y1 - 2021 SP - 1105 EP - 1124 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schmidt, Holger T1 - Regeln brechen, provozieren, Gewalt probieren, kriminell sein T2 - Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit Y1 - 2021 SP - 1473 EP - 1478 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Scheurle, Christoph T1 - Haltung zeigen? - Theater als selbstreflexive Praxis zwischen Verschwinden und Erstarrung T2 - Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik Y1 - 2021 SP - 278 EP - 290 PB - Schibri-Verlag CY - Uckerland OT Milow ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Schäfer, Matthias A1 - Stankovic, Nikola A1 - Weitzel, Gerrit T1 - How soccer becomes politics BT - a case study on the communication of a transnational popular media event JF - International journal of sport communication Y1 - 2021 SN - 1936-3915 SS - 1936-3915 VL - 14 (2021) IS - 3 SP - 428 EP - 447 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Krampe, Karsten A1 - Piontek, Andrea A1 - Weitzel, Gerrit T1 - How to make the cut in academia BT - managing the uncertainty of time as a necessity to have a research career T2 - Researchers at risk : precarity, jeopardy and uncertainty in academia Y1 - 2021 SP - 131 EP - 146 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kotthaus, Jochem T1 - Das Ende der Welt - so wie wir sie kennen JF - Cultura & Psyché : journal of cultural psychology Y1 - 2021 SN - 2730-5732 SS - 2730-5732 VL - 2 (2021) IS - 1 SP - 17 EP - 25 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Templin, Daniela A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Feldmann, Jonas T1 - Wirtschaft als Alternative - Zum Umgang mit Multioptionalität in Studienentscheidungen. Abschlussbericht zum Projekt „Diversität und Bildung“ (Projektphase II: Wirtschaft) N2 - Im Projekt "Diversität und Bildung" wurden die handlungsleitenden Orientierungen von Studierenden exploriert, welche der Studienwahl und dem Studierverhalten zugrunde liegen. Am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft konnten insgesamt fünf handlungsleitende Orientierungen herausgearbeitet und typologisch unterschieden werden. Anders als in der ersten Projektphase wurden diese fünf Typen anhand der hermeneutischen Analyse von Interviews mit Lehrenden in Bezug auf die Relationen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen betrachtet. KW - Studierendenforschung KW - Studienwahl KW - Hermeneutik KW - Differenz KW - Studienzweifel KW - Lehrhandeln KW - interpretative Sozialforschung KW - akademische Integration KW - Peerkultur Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32531 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3253 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3253 SP - 57 S1 - 57 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Boecker, Michael A1 - Raniga, Tanusha A1 - Mthembu, Maud T1 - Single mothers in South Africa and Germany in formal employment contexts BT - a case study on the relationship between education, the re-conceptualisation of the role of women and the influence of social networks JF - Open Gender Journal Y1 - 2021 SN - 2512-5192 SS - 2512-5192 VL - 5 (2021) IS - 1 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Boecker, Michael T1 - The social and cultural construction of disability in the Global South JF - Behinderung und Internationale Entwicklung = Disability and International Development Y1 - 2021 SN - 2191-6888 SS - 2191-6888 VL - 32 (2021) IS - 1 SP - 18 EP - 23 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Gräßer, Felix A1 - Tesch, Falko A1 - Schmitt, Jochen A1 - Abraham, Susanne A1 - Malberg, Hagen A1 - Zaunseder, Sebastian T1 - A pharmaceutical therapy recommender system enabling shared decision-making JF - User Modeling and User-Adapted Interaction Y1 - 2021 SN - 0924-1868 SS - 0924-1868 VL - 2021 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Brumann, Christopher A1 - Kukuk, Markus A1 - Reinsberger, Claus T1 - Evaluation of open-source and pre-trained deep convolutional neural networks suitable for player detection and motion analysis in squash JF - Sensors Y1 - 2021 SN - 1424-8220 SS - 1424-8220 VL - 2021 IS - 21(13) SP - 1 EP - 25 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Reimann, Bianca T1 - Der Geruch der Farbe BT - Spielwiesen, Drucker und Gestalter:innen JF - Schwarz Magazin Y1 - 2021 SN - 2748-0380 SS - 2748-0380 VL - 2021 IS - 1 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Richter, Nadine T1 - Being mindful, living sustainable: relationships between mindfulness, well-being and pro-environmental behavior Y2 - 2021 N1 - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) eingereicht an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum SP - V, 182 S1 - V, 182 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Kuhlenkamp, Stefanie T1 - Medien & Materialien: Barbara Zapke: Spielräume für Schüler, die nicht passen : Intensivpädagogik in der Sekundarstufe JF - Motorik : Zeitschrift für Psychomotorik und Motologie in Entwicklung, Bildung und Gesundheit Y1 - 2021 SP - 144 EP - 144 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Kuhlenkamp, Stefanie T1 - Medien & Materialien: Ignaz Roob: Abenteuer Motopädie - Lehr- und Lerngeschichten zur motorischen Kunst Gehen und Stehen zu lernen JF - Motorik : Zeitschrift für Psychomotorik und Motologie in Entwicklung, Bildung und Gesundheit Y1 - 2021 SP - 40 EP - 40 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Gräßer, Felix A1 - Tesch, Falko A1 - Schmitt, Jochen A1 - Abraham, Susanne A1 - Malberg, Hagen A1 - Zaunseder, Sebastian T1 - A pharmaceutical therapy recommender system enabling shared decision-making JF - User Modeling and User-Adapted Interaction Y1 - 2021 SN - 0924-1868 SS - 0924-1868 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Urban, Gerald A. A1 - Becker, Kurt A1 - Braecklein, Martin A1 - Habenstein, Birgit A1 - Knaup, Petra A1 - Melzer, Andreas A1 - Stieglitz, Thomas A1 - Urban, Gerald A1 - Zaunseder, Sebastian T1 - Technologische Souveränität in der Biomedizinischen Technik - der Mensch im Fokus BT - VDE-Positionspapier Y1 - 2021 SP - 52 S1 - 52 PB - VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik CY - Frankfurt am Main ER -