TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Über Worte und Bilder N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Sabine an Huef Zeitraum: 2007-2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19168 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19168 SP - 10 S1 - 10 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Über das Entstehen des Rechts menschlicher Gemeinschaften N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Holger Senne Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Eigenfinanzierung Y2 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18331 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18331 SP - 17 S1 - 17 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Ökonomisches Kapitalkonzept unter besonderer Berücksichtigung der operationellen Risiken N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2008-2009 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25042 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25042 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Ökonomisches Kapital (Economic Capital) N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2007-2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20488 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20488 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Änderung der deutschen Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Karin Breidenbach Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24948 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24948 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Grates, Miriam A1 - Nowak, Saskia A1 - Heming, Ann-Christin A1 - Rüßler, Harald T1 - Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet. Evaluationsbericht des Projekts „QuartiersNETZ“ N2 - Im vorliegenden Bericht werden die Zielsetzungen, Phasen, Methoden und Ergebnisse des Teilprojekts Evaluation des im Zeitraum von November 2014 bis Oktober 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)“ dargestellt. Ziel des Verbundprojekts in der Förderlinie „Gesundheits- und Dienstleistungsregionen von morgen“ war es, exemplarisch in vier Quartieren der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen unter Beteiligung älterer Bürger*innen und weiterer Akteure quartiersbezogene Partizipations-, Kooperations- und Unterstützungsstrukturen (Quartiersnetzwerke) aufzubauen und zu implementieren. Dadurch sollte die Möglichkeit zur Teilhabe und Beteiligung am Leben des Quartiers für (ältere) Menschen möglichst aller Lebenslagen gewährleistet werden. Diese „realen“ Quartiersnetzwerke sollten durch – ebenfalls partizipativ entwickelte – digitale, technische Artefakte unterstützt werden. Ziel der Evaluation war die Sicherung der Prozess- und Ergebnisqualität. Das Teilprojekt Evaluation, angesiedelt am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, war für die Bestandsaufnahme, die formative und die summative Evaluation verantwortlich. Es wurde untersucht, inwiefern Partizipation bei der Entwicklung von Quartiersnetzwerken und quartiersbezogenen digitalen, technischen Artefakten gelingt, und inwieweit verschiedene bzw. welche Bevölkerungsgruppen mit den Partizipationsformaten und den entwickelten Strukturen erreicht werden. Hierzu wurde auf eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden zurückgegriffen. Zu betonen ist, dass sich der vorliegende Evaluationsbericht auf die Ergebnisdarstellung der summativen Evaluation, und hier in erster Linie auf die Ergebnisse einer Schlussumfrage unter Teilnehmenden der sogenannten Quartierskonferenzen, begrenzt, da die Ergebnisse der Bestandsaufnahme, der formativen Evaluation und Teile der summativen Evaluation bereits in anderen Publikationen umfassend dargelegt wurden. Die (summative) Evaluation hat gezeigt, dass Strukturen, durch die Quartiersentwicklungsprozesse in Gang gesetzt, gesteuert und begleitet werden, einen wichtigen Beitrag für ein gutes (Zusammen-)Leben im Quartier leisten können. Wohnortnahe, niedrigschwellige und kontinuierlich stattfindende Beteiligungsformate, wie z. B. Quartierskonferenzen, tragen zur Information der Bewohner*innen bei, haben eine soziale, gemeinschaftsbildende Funktion inne, stärken den Dialog und Austausch, ermöglichen Aktivierung und Empowermentprozesse etc. Im Vergleich zu anderen Beteiligungsformaten (z. B. stadtweiten Arbeitsgruppen zur Entwicklung einer digitalen Plattform) werden mit Beteiligungsformaten im unmittelbaren Wohnumfeld, in denen Anliegen, die das Quartier betreffen, und Ideen zur Entwicklung bzw. Gestaltung des Quartiers eingebracht werden können (z. B. Quartierskonferenzen), relativ heterogene Gruppen von Bewohner*innen, wenngleich nicht alle, erreicht. N2 - This report presents the objectives, phases, methods and results of the Evaluation of the project “Older people as (co-)producers of neighbourhood networks in the Ruhr area” (short title: QuartiersNETZ) which was funded by the Federal Ministry of Education and Research from November 2014 to October 2018. The aim of the project was to establish and implement neighbourhood-based participation, cooperation and support structures (neighbourhood networks) in four neighbourhoods of the Ruhr district city of Gelsenkirchen with the participation of older citizens and other stakeholders. This was intended to ensure that (older) people of heterogeneous life situations had the opportunity to participate in the life of the neighbourhood. These structures should be supported by digital, technical artefacts, also developed in a participatory way. The aim of the evaluation was to ensure process and outcome quality. The subproject “Evaluation”, located at the Department of Applied Social Sciences of the University of Applied Sciences Dortmund, was responsible for the analysis of the initial situation, the formative and the summative evaluation. It was examined to what extent participation in the development of neighbourhood networks and neighbourhood-related digital, technical artefacts is successful, and to what extent different or which population groups are reached with the participation formats and the developed structures. For this purpose, a combination of qualitative and quantitative methods was used. It should be emphasised that the present evaluation report is limited to the presentation of the results of the summative evaluation, and here primarily to the results of a final survey among participants of the neighbourhood conferences, since the results of the initial situation analysis, the formative evaluation and parts of the summative evaluation have already been comprehensively presented in other publications. The (summative) evaluation has shown that structures that initiate, coordinate and support neigh-bourhood development processes can make an important contribution to a good (communal) life in the neighbourhood. Participation formats that are close to the place of residence, low-threshold and take place continuously, such as neighbourhood conferences, contribute to informing residents, have a social, community-building function, strengthen dialogue and exchange, enable activation and empowerment processes, etc. In comparison to other participation formats (e.g. city-wide working groups for the development of a digital platform), participation formats in the immediate living environment, in which concerns concerning the neighbourhood and ideas for the neighbourhood’s development are in focus (e.g., neighbourhood conferences), reach relatively heterogeneous groups of residents, although not all of them. KW - Quartiersentwicklung KW - Gelsenkirchen KW - Evaluation KW - Quartierskonferenz KW - Partizipation Y2 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21040 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21040 SP - 41 S1 - 41 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - µ-GAS - innovative CO2-Sensorik in der Fahrzeugtechnik N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Gerhard Wiegleb Zeitraum: 2005-2008 Wiss. Mitarbeiter: C. Stein, V. Huelsekopf Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung: FHprofUnd, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19453 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19453 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Zur Geschichte der formästhetischen Filmtheorie (Erstellung eines Sammelwerks) N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Helmut Diederichs Zeitraum: 2003/2004 Kooperation: Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main (Bernd Stiegler, Lektor der Reihe "suhrkamp taschenbuch wissenschaft" stw) Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18925 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18925 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Zur Entstehung des dialogischen Denkens bei Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock-Huessey im Leipziger Nachtgespräch 1913 N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Franco Rest Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18968 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18968 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Zeit und Raum N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Jean Flammang Zeitraum: 2013-2014 Kooperationspartner: Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, Théâtre du Centaure Förderung: Fachhochschule Dortmung, Forschungssemester Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18094 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18094 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wärmeübergang biometrische Oberflächen (WbO) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ruth Kaesemann Wiss. Mitarbeit: Raphael Weiss Zeitraum: 2015-2016 Förderung: HiFF-Projekt Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18265 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18265 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wucherzins und Solvabilitätsverordnung (SolvV) N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2006-2007 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20497 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20497 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wissensmanagementplattform für Gesundheitseinrichtungen WMPmed N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Templin, Daniela A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Feldmann, Jonas T1 - Wirtschaft als Alternative - Zum Umgang mit Multioptionalität in Studienentscheidungen. Abschlussbericht zum Projekt „Diversität und Bildung“ (Projektphase II: Wirtschaft) N2 - Im Projekt "Diversität und Bildung" wurden die handlungsleitenden Orientierungen von Studierenden exploriert, welche der Studienwahl und dem Studierverhalten zugrunde liegen. Am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft konnten insgesamt fünf handlungsleitende Orientierungen herausgearbeitet und typologisch unterschieden werden. Anders als in der ersten Projektphase wurden diese fünf Typen anhand der hermeneutischen Analyse von Interviews mit Lehrenden in Bezug auf die Relationen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen betrachtet. KW - Studierendenforschung KW - Studienwahl KW - Hermeneutik KW - Differenz KW - Studienzweifel KW - Lehrhandeln KW - interpretative Sozialforschung KW - akademische Integration KW - Peerkultur Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32531 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3253 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3253 SP - 57 S1 - 57 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wie gewinnen wir ein DFG-Projekt N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Andrea Kienle, Torsten Holmer Zeitraum: 2012 Förderung: HiFF-Projekt INKA goes DFG Y2 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18276 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18276 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - West Yorkshire Filmprojekt: eine Recherche N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Helle Zeitraum: 2003/2004 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18424 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18424 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Surkemper, Klaus-Peter T1 - Welche Fachlichkeit produziert die Fachhochschule? N2 - Darstellung und Analyse empirischer Befunde zur Zufriedenheit von Arbeitgebern, Studenten, Absolventen und Dozenten mit der Praxistauglichkeit, sowie dem Standard der Sozialwesenbildung. KW - Sozialwissenschaftliches Studium KW - Fachhochhochschule KW - berufliche Qualifikation KW - Berufsanfang KW - Professionalisierung KW - Sozialwesen KW - Berufseinstieg Y2 - 2000 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wasser - ein Impulsgeber für Wohnquartiere? BT - welche Rolle spielt dieses Element bei den aktuellen Wohnungsbauprojekten am Wssser? N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Stefan Hochstadt Zeitraum: 2005 Wiss. Mitarbeiter: Arne Merres Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19264 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19264 SP - 7 S1 - 7 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wachstumsstrategien mittelständischer Unternehmen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Jan-Philipp Büchler Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18169 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18169 SP - 9 S1 - 9 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Voraussetzungen für die Fertigung von 50 V MOS-Transistoren in einem Sub-Micron CMOS-Prozess N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Thomas Giebel Zeitraum: Sommersemester 2016 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19343 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19343 SP - 6 S1 - 6 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - VoiceXML-Applications for E-Commerce and E-Learning N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Peter J. A. Reusch Zeitraum: 2001-2004 Mitarbeiter: Bastian Stoll, Daniel Studnik Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19028 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19028 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Virtuelle Endoskopie N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Projektdauer: 2004-2005 Mitarbeiter: Robert Mahnke (Doktorand), A. Akbar-Rabii, N. Schwichler Projektpartner: Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Radiologie und Mikrotherapie: D. H. W. Grönemeyer Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18676 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18676 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - VireS - Virtuelle Synchronisation von Produktentwicklung und Produktionssystementwicklung BT - Modellgetriebene Softwareentwicklung für Embedded Systems N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Burkhard Igel Wiss. Mitarbeit: Markus Mühlbrandt Zeitraum: 2008-2011 Zusammenarbeit: itemis AG, Lünen Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20900 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20900 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Veränderte Qualifikationsanforderungen für Leitungskräfte der Sozialen Arbeit? N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Uli Kowol Zeitraum: 2010-laufend Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemster Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21699 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21699 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Versicherungstechnische Risiken und deren Behandlung bei der Entwicklung der neuen europäischen Richtlinie zur Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Michael Radtke Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20451 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20451 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Vergleichende Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und der Funktionstauglichkeit von quellfähigen Fugeneinlagen zur Abdichtung von Arbeitsfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauwerken N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Rainer Hohmann Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18371 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18371 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Vergleich aktueller Linux-Echtzeit-Erweiterungen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Christof Röhrig Zeitraum: 2007 Mitarbeiter: Daniel Heß Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20361 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20361 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Vaterschaft zwischen Investment und Verweigerung BT - Broken-home Erfahrungen und väterliche Kompetenz N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Katja Nowacki Wiss. Mitarbeit: Silke Remiorz, Alexander Gesing Zeitraum: 2014-2017 Kooperationspartner: Central European Network on Fatherhood (CENOF), Universität Wien, Lieselotte Ahnert Förderung: Jacobs Foundation, Zürich, Schweiz, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18280 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18280 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - UV-Gassensor zum Nachweis von Stickoxiden N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Gerhard Wiegleb, Institut für Mikrosensorik IfM Forschungsschwerpunkt: Mikrosensorik Zeitraum: 2002-2004 Wiss. Mitarbeiter: Christian Stein Kooperation: Sensors Europe GmbH, Inger Nietsch Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18631 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18631 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Untersuchungen von Struktur und Funktion lebender Zellen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitungsmethoden N2 - Forschungsbericht Teilprojektleiter: Hans-Gerd Lipinski Projektdauer: 2005-2008 Projektpartner: Prof. Dr. Wiemann, Institut für Biologische Emissionsbewertung, Marl, Prof. Dr. Gulbins, Universität Duisburg-Essen, Institut für Molekularbiologie, Prof. Dr. Fandrey, Universität Duisburg-Essen, Institut für Physiologie Mitarbeiter: Sebastian Magosch, Alexander Roth, André Bernardini (Doktorand, Institut für Physiologie), Christian Imhäuser (Doktorand, Institut für Molekularbiologie), Michael Granseier (Doktorand, Institut für Molekularbiologie), Darius Schippritt (Doktorand, Institut für Biologische Emissionsbewertung), Jan-Hendrik Terjung (wiss. Mitarbeiter) Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20118 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20118 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Untersuchung vorhandener Heizflächen für die sommerliche Kühlung im Wohnungsbau N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Armin D. Rogall Wiss. Mitarbeit: Manuel Pampuch, Daniel Horn Zeitraum: 2006-2010 Förderung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20668 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20668 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Untersuchung von Sensorik-Konzepten zur Prozessüberwachung beim Guss von Leichtmetallen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Gebhard Zeitraum: 2005 Kooperation: Oelschläger Metalle GmbH & Co. KG, 40721 Hilden Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19333 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19333 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Untersuchung der Normierbarkeit der WLAN-Empfangsleistung mobiler Endgeräte N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Uwe Großmann Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Zeitraum: 2004-2008 Mitarbeiter: Markus Schauch, Sebastian Gail Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen (aFuE) - Verbundprojekt Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20431 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20431 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Umsatzsteuerliche Behandlung von Holdinggesellschaften in verschiedenen EU-Staaten N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Joachim Eggers Zeitraum: 2015 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18185 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18185 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Toroidlenker N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Stefan Gössner Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21598 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21598 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - The ReAl Computer Architecture BT - ReAl = Resource Algebra N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Wolfgang Matthes Zeitraum: 2009-2011 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20911 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20911 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - The Lady vanishes twice N2 - Forschungsbericht Projektleiterin: Hille Sagel Zeitraum: 2002-2003 Kooperation: Femme Totale, Dortmund Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18511 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18511 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Terminologieserver auf Basis von CTS2 N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Wiss. Mitarbeit: Robert Mützner, Mathias Aschhoff, Bernhard Rimatzki Zeitraum: 2009– 2010 Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Teleservice von technischen Systemen mit mobilen Endgeräten N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Christof Röhrig Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Laufzeit: 2006-2007 Studentische Mitarbeiter: Andrej Geppert, Nils Hanekamp, Patrick Raffelberg, Philipp Viktorin Projektpartner: T-Mobile Deutschland GmbH, Andreas Murkisch, Technical Customer Service West, Köln Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20354 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20354 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - TCP-Expert - multimediales Lehr- und Workflowsystem zur Entwicklung und Durchführung von Lehrangeboten im Internet N2 - Forschungsbericht Projektkoordinator: Ingo Kunold, Institut für Kommunikationstechnik IKT Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung Zeitraum: 2001-2004 Wiss. Mitarbeiter: Uwe Brosig, Michael Lissner (Projektingenieur), Raimund Filges (EU-Referent) Wiss. Mitarbeiter der Projektpartner: Dora Maros. Kando Kalman Fakultät Budapest, Marco Orsini CLD SCRL Pontedera Stud. Mitarbeiter: Gabor Danko, Tibor Galambos, Jörg Bauer Kooperation: Satec GESMBH (Österreich), Syntra West (Belgien), Elmeg Communication Systems GmbH (Deutschland), Handwerkskammer Dortmund (Deutschland), Informationstechnische Gesellschaft im VDE (Deutschland), IT-Center Dortmund GmbH (Deutschland), Robert-Bosch-Berufskolleg der Stadt Dortmund (Deutschland), Siemens AG Hochschulmarketing (Deutschland), Budapesti Müszaki Föiskola, Kando Kalman (Ungarn), Nemzeti Szakkepzesi Intezet (NIVE) (Ungarn), Veszprem Megyei Kereskedelmi es Iparkamara (Ungarn), AG.FO.L - Angezia Formatione Lavoro S.c.ar.l (Italien), CLD SCLR (Italien), Nextmedia SRL (Italien), Pont-Tech SCRL (Italien), Information Technology Training Centres (England), Leeds Metropolitan University (England) Förderung: Europäische Kommission, Leonardo da Vinci Pilotprojekt, Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW (MWF), Kompetenzplattform CAS, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18549 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18549 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Szenische Hermeneutik BT - Untersuchung über die Deutungsinitiativen und Bedeutungsdauern in sozialen Handlungen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ralf Bohn Zeitraum: 2013-2015 Förderung: Eigenfinanzierung Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18123 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18123 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Erdmann, Nina A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Templin, Daniela T1 - Studierende als Bildungsarchitekt_innen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversität - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'. N2 - Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Studienentscheidungen und Studienverläufe aus der Perspektive von Studierenden des Fachs Architektur an der Fachhochschule Dortmund untersucht. Es zeigt sich, dass fachkulturelle Sozialisation und Heterogenitätsmerkmale von Studierenden sich wechselseitig beeinflussen, jedoch tradierte Merkmale sozialer Ungleichheit eher nachrangig sind. Studentische Heterogenität ist durch Unterscheidungsdimensionen gekennzeichnet, die nur vermeintlich unter Merkmalsausprägungen wie etwa „Geschlechtszugehörigkeit“, „Migrationsgeschichte” „nicht-traditionell Studierende“ oder ähnlichen Kategorien subsumiert werden können. Stattdessen lassen sich anhand des erhobenen Datenmaterials vier handlungsleitende Orientierungen nachzeichnen: (1) Akademische Identifikation, (2) Pragmatische Emanzipation, (3) Ambivalente Verpflichtung, (4) Kreative Selbstverwirklichung. Diese Typologie entfaltet sich zwischen den Polen von Kooperation und Konkurrenz als fachkulturelle Klammer von Architektur. Innerhalb dieser Orientierungen werden zudem unterschiedliche Bewältigungsmodi rekonstruierbar, die sich zwischen angepasst-affirmativem und konstruktiv-kritischem Studierverhalten bewegen. KW - Hochschulforschung , Qualitative Methode , Architektur , Sozialwissenschaften , Studium KW - Hochschulsozialisation KW - Diversitätsforschung KW - Fachkultur KW - Studienpraxis KW - Studienentscheidung Y2 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28389 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2838 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2838 SP - 61 S1 - 61 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Strömungssimulationen zur Kennfeldoptimierung bei hochbelasteten Radialkompressoren N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Norbert Kluck, Alf-Peter Tiedtke, Markus Bongert Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Landesmittel Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18977 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18977 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Opel, Harald A1 - Bieseke, Tobias T1 - storyLAB kiU Startbericht 2016-2018 N2 - Die ersten beiden Jahre nach Start und feierlicher Eröffnung ist das kiU einen mutigen, mitunter riskanten Weg gegangen. Große Investitionen in Technologie und in kompetentes Personal für öffentlichkeitswirksame Projekte. Dieser Bericht gibt eine Übersicht über diese erste Phase. KW - storyLAB kiU KW - Jahresbericht 2016 - 2018 KW - künstlerische Forschung Y2 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37176 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3717 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3717 SP - 54 S1 - 54 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Steuerlicher Rechtsformvergleich nach der Unternehmenssteuerreform 2001 N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Axel Beranek Zeitraum: 2000/2001 Finanzierung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18732 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18732 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - STEPS - Small telecommunications protocol system for local area networks N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Ingo Kunold, Karl Bongardt Zeitraum: 2003-2006 Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19433 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19433 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Stadtmanagement - ein neues Berufsbild zwischen ökonomischer Pflicht und sozialer Kür? N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Stefan Hochstadt Forschungsschwerpunkt: Arbeit im Bausektor Mitarbeiterinnen: Indra Mertens, Katja Usunov Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18361 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18361 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Schmies, Maximilian A1 - Hunecke, Marcel T1 - Soziale Aktivierung zum gemeinschaftlichen Gärtnern - Ein Leitfaden für die partizipative Förderung von Gemeinschaftsgärten in Städten und Quartieren N2 - Gemeinschaftliches Gärtnern ist ein wachsender Trend in Städten und Nachbarschaften. Die dabei entstehenden grünen Oasen eröffnen zahlreiche Chancen für Lebensqualität, Stadtökologie und ein zukunftsfähiges Zusammenleben. Vielerorts stellt sich daher die Frage: ‚Wie können solche Gärten auch bei uns entstehen?‘ Der vorliegende Leitfaden führt in fünf praktischen Schritten durch einen sozialen Aktivierungsprozess zum gemeinschaftlichen Gärtnern. Er richtet sich an Stadtverwaltungen und zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteure, die gemeinschaftliches Gärtnern in ihrer Stadt fördern möchten. Durch die soziale Aktivierung sollen neue Gemeinschaftsgartenprojekte initiiert werden und die StadtbewohnerInnen dazu befähigt werden, diese selbstorganisiert umzusetzen. Herzstück der Aktivierung ist die gezielte Ansprache von Multiplikatoren, welche die Botschaft in die verschiedenen Bevölkerungsgruppen tragen. Die auf diesem Wege erreichten BürgerInnen werden in den Austausch gebracht und schrittweise dabei unterstützt, eigene Gartenprojekte umzusetzen. Auf Basis von Erfahrungen aus der Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie und Sozialwissenschaften werden partizipative Methoden zur Planung und Umsetzung von neuen Gartenprojekten abgeleitet. Empfehlungen zur Verstetigung der Aktivierungsbemühungen und eine Liste mit Literatur und Internetseiten runden den Leitfaden ab. KW - Soziale Aktivierung KW - Partizipation KW - Gemeinschaftsgärten KW - Umweltpsychologie Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616 SP - 40 S1 - 40 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Norbisrath, Ulrich A1 - Zündorf, Albert A1 - George, Tobias A1 - Jubeh, Ruben A1 - Kraft, Bodo A1 - Sachweh, Sabine T1 - Software Stories Guide N2 - Software Stories are a simple graphical notation for requirements analysis and design in agile software projects. Software Stories are based on example scenarios. Example scenarios facilitate the communication between lay people or domain experts and software experts. Y2 - 2017 SP - 21 S1 - 21 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Simulation Radialer Gleitlager unter Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen Fluid und Struktur (FSI) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Zeitraum: 2009-2011 Wiss. Mitarbeiter: Norbert Kluck, Christoph Schemmann, Idriss Razgani Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21587 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21587 SP - 3 S1 - 3 ER -