TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Nowak, Saskia T1 - Pflege im Quartier – Gute Praxis. Eine vergleichende Beschreibung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Verbesserung der Versorgungssituation im Alter N2 - Im Projekt Pflege im Quartier (PiQ) sollen Versorgungsstrukturen exemplarisch in vier Quartieren in Gelsenkirchen optimiert und ausgebaut werden sowie eine verbesserte Kommunikation, Information und Vernetzung der Akteure vor Ort erreicht werden. Durch die Entwicklung einer digitalen (Quartiers-)Plattform wird die Vernetzung zudem durch digitale Strukturen unterstützt. Zu Beginn des Projekts wurde eine Gute Praxis-Analyse durchgeführt, um wichtige Hinweise und Erkenntnisse für die eigene Projektarbeit zu gewinnen. Die Analyse hat gezeigt, dass es eine Vielzahl von Projekten gibt, die sich mit den Versorgungsstrukturen und deren Neugestaltung vor allem für ältere Menschen beschäftigen. Die Ergebnisse und resultierende Schlussfolgerungen daraus, wurden für das Projekt PiQ aufbereitet und im Bericht zusammenfassend beschrieben. KW - Gute Praxis KW - Versorgungsstrukturen KW - Pflege KW - Technische Unterstützung Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14223 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14223 SP - 40 S1 - 40 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse Februar 2018 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 1/2018 der fh-presse Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17308 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17308 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 39 (2018) IS - 1 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Hunecke, Marcel A1 - Seewald, Maria A1 - Eisenmann, Lothar A1 - Jessing, Dominik T1 - Integra_et_Klima Modulbuch N2 - Mit den Integra_et_Klima Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen umfangreiche Lehrmittel für integrations- und berufsbezogene Sprachkurse zum Thema Umwelt- und Klimaschutz zur Verfügung. Zielsetzung dieser Lehrmaterialien ist die Vermittlung von Wissen zum Klimaschutz. Hierbei sollen klimafreundliche Verhaltensalternativen erlernt werden. Das Material ist insbesondere für Personengruppen aufbereitet worden, die sich bislang nur wenig mit diesem Thema beschäftigt haben. Des Weiteren werden die Integrationsbemühungen der Teilnehmenden unterstützt, indem ihnen gesellschaftlich relevantes Umweltverhalten dargelegt wird. Dies ermöglicht den Teilnehmenden nicht nur das Verstehen des Verhaltens anderer, sondern auch die Teilhabe und Partizipation innerhalb der Gesellschaft. KW - Klimaschutz KW - Klimawandel KW - Integration KW - Teilhabe KW - Unterrichtsmaterialien KW - Sprachkurse KW - Unterrichtsmaterialien KW - Klimawandel KW - Integration KW - Teilhabe Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17443 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17443 SP - 185 S1 - 185 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse April 2018 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 2/2018 der fh-presse Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17461 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17461 VL - 39 (2018) IS - 2 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse Juni 2018 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 3/2018 der fh-presse Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17962 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17962 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 39 (2018) IS - 3 SP - 6 S1 - 6 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - ORANGE 0118 - Schwerpunkt Gesundheit T2 - ORANGE : Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund N2 - Forschungsmagazin ORANGE für das Jahr 2018 Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17994 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17994 SN - 1862-4642 SS - 1862-4642 N1 - Herausgeber: Wilhelm Schwick, Der Rektor VL - 2018 IS - 1 SP - 97 S1 - 97 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse Juli 2018 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 4/2018 der fh-presse Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18397 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18397 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 39 (2018) IS - 4 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - fh-presse September 2018 T2 - fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund N2 - Ausgabe 5/2018 der fh-presse Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18887 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18887 N1 - Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule VL - 39 (2018) IS - 5 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Nowak, Saskia A1 - Stiel, Janina A1 - Grates, Miriam T1 - Nutzerbefragung Technikbegleitung. Befragung von Nutzer*innen der Angebote der Technikbotschafter*innen im Projekt QuartiersNETZ N2 - Im vorliegenden Bericht werden die deskriptiven Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Angebote der Technikbotschafter*innen im Projekt „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)“ dargestellt. Hierbei wurden die verschiedenen Angebote der Technikbegleitung durch das Teilprojekt „Evaluation“ mithilfe eines standardisierten Kurzfragebogens evaluiert. Dieser wurde am Ende einer der Maßnahmen (z. B. Sprechstunde, Schulung) von den Technikbotschafter*innen an die Nutzer*innen ausgehändigt. Ziel der Befragung war es einerseits zu erfahren, welche Personengruppen mit den Angeboten erreicht werden konnten. Andererseits konnten so z. B. auch die Beweggründe der Teilnehmenden in Erfahrung gebracht werden und auch die Art der Angebote, die in Anspruch genommen wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Angebot generell sehr gut bewertet wurde und ein großer Teil der Teilnehmenden das Angebot auch wieder in Anspruch nehmen würde. Bei den Bewertungsskalen wurde deutlich sichtbar, dass der Großteil der Anliegen, weswegen die Technikbotschafter*innen aufgesucht wurden, geklärt werden konnte. Die Teilnehmerschaft umfasste dabei vor allem Frauen, Personen in einem Alter von 65 bis 79 Jahren, Personen mit einem Haupt- oder Volksschulabschluss und Personen aller Einkommensklassen. Personen mit einen Pflegegrad, Menschen mit Migrationshintergrund und Personen ohne Schulabschluss haben die Angebote demgegenüber (fast) gar nicht wahrgenommen. Technische Geräte, die im Fokus standen, waren vor allem das Smartphone und der Computer. Als Teilnahmegründe wurden vor allem der Lernwille, der Wunsch, sich geistig fit zu halten, das Fehlen geeigneter Ansprechpartner*innen, ein konkretes Problem oder der Wunsch, den Umgang mit einem neuen Gerät zu erlernen, genannt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Angebote der Technikbotschafter*innen eine gute Möglichkeit zu sein scheinen, die eigene Technikkompetenz zu erhöhen und Problemen im Umgang mit moderner Technik zu begegnen. Dennoch muss an dieser Stelle auch betont werden, dass Gruppen, die als „schwer erreichbar“ gelten, eher weniger in der Nutzergruppe zu finden sind. Zudem handelt es sich bei Technikbotschafter*innen nicht um Dienstleister im klassischen Sinne, sondern um bürgerschaftlich Engagierte, die ihre Angebote entgeltfrei zur Verfügung stellen. Diese ehrenamtlichen Strukturen sollen keinesfalls den Anschein erwecken, dass staatliche Unterstützung zur Stärkung der Technik- und Medienkompetenz nicht mehr erforderlich sei. KW - schriftliche Befragung KW - Quartiersnetz KW - Gelsenkirchen KW - Technikbotschafter*innen KW - Technikbegleitung Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19048 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19048 SP - 34 S1 - 34 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Grates, Miriam A1 - Krön, Annette A1 - Rüßler, Harald T1 - Stadtquartiere - Rahmenbedingungen verstehen und Ausgangssituation erfassen N2 - Handbuch 1 der Handbuchreihe "Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ" Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19483 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19483 SN - 978-3-9820154-0-8 SB - 978-3-9820154-0-8 N1 - Herausgeber: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund SP - 162 S1 - 162 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Fachinger, Uwe ED - Michalik, Tanja ED - Mähs, Mareike T1 - Dienstleistungsstrukturen und Versorgungsprozesse im Quartier N2 - Handbuch 2 der Handbuchreihe "Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ“ Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19499 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19499 SN - 978-3-9820154-1-5 SB - 978-3-9820154-1-5 N1 - Herausgeber: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund SP - 118 S1 - 118 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Heite, Elisabeth ED - Rüßler, Harald T1 - Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln N2 - Handbuch 3 der Handbuchreihe „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ“ Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19508 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19508 SN - 978-3-9820154-2-2 SB - 978-3-9820154-2-2 N1 - Herausgeber: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund SP - 140 S1 - 140 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Diepenbrock, Andreas ED - Sorgalla, Jonas ED - Sachweh, Sabine T1 - Partizipative Technikentwicklung - Methodik und Umsetzungsbeispiele N2 - Handbuch 4 der Handbuchreihe „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ“ Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19515 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19515 SN - 978-3-9820154-3-9 SB - 978-3-9820154-3-9 N1 - Herausgeber: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund SP - 126 S1 - 126 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Bubolz-Lutz, Elisabeth A1 - Stiel, Janina T1 - Technikbegleitung - Aufbau von Initiativen zur Stärkung der Teilhabe Älterer im Quartier N2 - Handbuch 5 der Handbuchreihe "Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ" Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19528 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19528 SN - 978-3-9820154-4-6 SB - 978-3-9820154-4-6 N1 - Herausgeber: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund SP - 206 S1 - 206 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Adolph, Patrik T1 - Machbarkeitsstudie zu Selektivem Laserschmelzen von Reinkupfer mit einem Metall-3D-Drucker mit 100 W Leistung N2 - Das Selektive Laserschmelzen setzt sich in neuen Anwendungsgebieten durch und gewinnt stetig an Bedeutung. Da für das Selektive Laserschmelzen von Kupfer bisher keine Studien existieren, bei denen Laserleistungen von weniger als 195 Watt genutzt wurden, wird in dieser Arbeit eine Machbarkeitsstudie an einer Anlage mit einem Laser von 100 Watt Leistung durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob trotz der niedrigeren Laserleistung ähnliche Ergebnisse erzielt werden können, wie in vorangegangenen Studien. Hierbei wird durch experimentelle Versuche festgestellt, dass eine sehr geringe Reproduzierbarkeit der Bauteileigenschaften möglich ist. Es werden die Eigenschaften der Probekörper der vorangegangenen Studien für einzelne Probekörper erzielt, allerdings ist eine Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse selbst bei Benutzung gleicher Parameter nicht gegeben. KW - Kupfer KW - Selektives Laserschmelzen KW - 3D Druck KW - SLM KW - Additive Fertigung Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20781 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20781 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Lategahn, Julian T1 - Kartenbasierte Lokalisierung von Personen innerhalb von Gebäuden Y2 - 2018 N1 - Dissertation an der FernUniversität in Hagen SP - IV, 219 S1 - IV, 219 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Brandes, Lukas T1 - Der Klang des Orients - Eine vergleichende Betrachtung westlicher und iranischer Filmproduktionen N2 - Die vorliegende Bachelor-Thesis thematisiert die Klanggestaltung der Landschaften, Dörfer und Städte in Filmen mit nahöstlichen Handlungsorten. Dabei werden zunächst Begrifflichkeiten aus vorangegangenen Studien rund um das Thema Orient und Orientdarstellung erläutert und definiert. Ferner wird der reale Klang des Orients, in diesem speziellen Fall des Irans, anhand eigener Erfahrungen und Untersuchungen erörtert. Unter Verwendung von Filmanalysen iranischer und westlicher Produktionen wird daraufhin beschrieben, welche Mittel die jeweiligen Sound Designer und Komponisten verwendet haben, um den Klang des Orients im Film darzustellen. Mittels der Analysen des realen und filmischen, fiktiven Klangs werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Filme herausgearbeitet. Abschließend wird erläutert, wie diese herausgearbeiteten Elemente der Klanggestaltungen in meine eigenen konzeptionellen Überlegungen und das Sound Design für den Kurzfilm Nach Schwarz kommt keine Farbe mehr eingeflossen sind und dem Film nun den Klang des Orients verleihen. Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20860 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20860 SP - 89 S1 - 89 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beenken, Matthias T1 - Der Versicherungsvermittler als Unternehmer BT - Betriebswirtschaftliche Herausforderungen für Makler und Auschließlichkeitsvertrieb Y1 - 2018 SN - 978-3-89952-458-1 SB - 978-3-89952-458-1 SP - 208 S1 - 208 PB - VVW GmbH CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Beenken, Matthias T1 - Innovationsstrategien im InsurTech-Bereich T2 - Innovationsstrategien : Grundlagen, Gestaltungsansätze und Handlungsbedingungen Y1 - 2018 SP - 179 EP - 196 PB - Peter Lang CY - Berlin ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beenken, Matthias T1 - Vertriebsmanagement BT - Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz; geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen, geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen Y1 - 2018 SN - 978-3-96329-166-1 SB - 978-3-96329-166-1 SP - XXII, 250 S1 - XXII, 250 PB - VVW GmbH CY - Karlsruhe ER -