TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Wüst, Jan A1 - Bongert, Markus A1 - Geller, Marius A1 - Strauch, Justus A1 - Buchwald, Dirk T1 - In-silico-Studie der Einflüsse der kontundierenden Geometrie auf die Blutströmung hinter einer Schlauchklemme JF - Kardiotechnik Y1 - 2019 SN - 0941-2670 SS - 0941-2670 VL - 28 (2019) IS - Supplement 01 SP - 9 EP - 9 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Weidauer, Sabine A1 - Rosemann, Heike T1 - Zusätzliche mathematische Förderung am Fachbereich Maschinenbau BT - Mathematik-Basiskurs JF - Die neue Hochschule Y1 - 2016 SN - 0340-448X SS - 0340-448X IS - 1 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Weidauer, Sabine T1 - Freiwillige Angebote für Studierende und Tutoren am Fachbereich Maschinenbau T2 - Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2015 : Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 13. & 14. November 2015 an der Universität zu Lübeck Y1 - 2016 SP - 9 S1 - 9 PB - WTM, Verlag für Wissenschaftliche Texte und Medien CY - Münster ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Weidauer, Sabine T1 - Auswertung zusätzlicher Mathematikangebote für Studierende des Fachbereichs Maschinenbau im Rahmen des mehrjährigen Projekts "Qualität in der Lehre" T2 - Proceedings 16. Workshop Mathematik in Ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen : Dortmund, Mai 2020 / Hochschule Wismar, Gottlob Frege Centre Y1 - 2020 SP - 42 EP - 47 PB - Hochschule Wismar CY - Wismar ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Steland, A. A1 - Weidauer, Sabine T1 - Detection of stationary errors in multiple regressions with integrated regressors and cointegration JF - Sequential analysis Y1 - 2013 SN - 0747-4946 SS - 0747-4946 VL - 32 (2013) IS - 3 SP - 31 S1 - 31 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schemmann, Christoph A1 - Geller, Marius A1 - Kluck, Norbert T1 - Identification of loss model parameters for highly loaded centrifugal impellers T2 - Proceedings : 15th International Probabilistic Workshop & 10th Dresdner Probabilistic Workshop, 27th-29th September 2017, Dresden, Germany Y1 - 2017 PB - TUDpress CY - Dresden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Rybacki, A. A1 - Geller, Marius A1 - Schemmann, Christoph T1 - Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades im Hinblick auf CFD- und FEM-relevante Zielgrößen mit Hilfe von automatisierten Optimierungsmethoden T2 - NAFEMS deutschsprachige Konferenz '12 : 8.-9. Mai, Bamberg, Deutschland ; Berechnung und Simulation - Anwednungen, Entwicklungen, Trends Y1 - 2012 PB - NAFEMS Deutschland, Österreich, Schweiz GmbH CY - Bernau ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Rottkey, Lars von T1 - Reorganisationskonzepte zur Herstellung von Sonderrückhaltesystemen für Fahrzeuginsassen N2 - Die vorliegende Diplomarbeit wurde erstellt für das Unternehmen SCHROTH Safety Products GmbH, Arnsberg. Wesentliche Aufgaben waren: Für Rennsport-Gurtsysteme (u.a. verwendet von 7 Formel 1-Teams) - Arbeitsgänge zu definieren, zeitlich zu erfassen und Zeitgerüste zu erstellen, - aus diesen Zeitgerüsten exemplarisch Arbeitspläne abzuleiten, - Teilefamilien zu bilden und sinnvolle Losgrößen zur Vorfertigung dieser Teilefamilien zu bestimmen. Für Stützgurte (verwendet in der Daimler Benz C-Klasse) - betriebswirtschaftliche Betrachtungen per Nachkalkulation und Deckungsbeitragsrechnung anzustellen, - betriebsorganisatorische Maßnahmen (Arbeitsteilung, Schichteinteilung, Job Rotation, systematische Störzeitenerfassung u.a.m.) vorzuschlagen, um die Leistung zu steigern, - Automatisierungspotenziale aufzuzeigen und - das systematische Vorgehen zur Wartungsplanung per FMEA zu initiieren. Zu diesen Aufgaben waren Ziele vereinbart worden, die im Zeitrahmen der Diplomarbeit zum Teil erreicht wurden, zum Teil noch erreicht werden müssen - was aber nach Meinung der SCHROTH-Experten durchaus wahrscheinlich erscheint. KW - Rückhalteeinrichtung KW - Kraftfahrzeuginsasse KW - Herstellung KW - Reorganisation KW - Leistungssteigerung KW - Arbeitsplan KW - Kalkulation KW - Störzeiterfassung KW - Teilefamilienbildung KW - Wartungsplanung Y1 - 2001 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-315 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-315 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Ney, Andreas T1 - Wasser- und Windmühlen in Westfalen und angrenzenden Regionen im Mittelalter nach urkundlichen Quellen Y1 - 2018 SN - 978-3-87696-160-6 SB - 978-3-87696-160-6 SP - 288 S1 - 288 PB - Verlag Moritz Schäfer CY - Detmold ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Lattner, Yannick A1 - Geller, Marius A1 - Kluck, Norbert T1 - Generierung und Parametrisierung von Radialverdichterkennlinien auf Basis neuronaler Netze T2 - NAFEMS DACH Regionalkonferenz - Conference Proceedings N2 - Die Optimierung von Radialverdichtern in Hinblick auf Ressourceneffizienz nimmt heutzutage einen immer größeren Stellenwert ein. Die kennlinien- und auch kennfeldbasierte Optimierung löst dabei die betriebspunktbasierte Optimierung von Radialverdichterlaufrädern immer mehr ab. Moderne komplexe numerische Simulationstools zur Strömungsanalyse und Softwaretools aus dem Bereich der Optimierung auf Basis von Design-of-Experiments (DoE) werden in immer größerem Maße in den Prozess eingebunden. Die sich in den letzten Jahren weiterentwickelte Hardware erlaubt zusätzlich immer komplexere Rechenmodelle in immer kürzerer Zeit zu bearbeiten. Die vorliegende Arbeit befasst sich genau mit diesem Thema. Ausgangspunkt des Optimierungsprozesses sind eine Vielzahl von zufällig generierten Maschinendesigns, die unter Einhaltung von strömungsabhängigen und maschinenabhängigen Kennzahlen automatisch erstellt wurden. Die im weiteren Prozessablauf gestalteten Simulationen der einzelnen Designs, die aufgrund der Bauweise und der Struktur ihrer Kennfelder grob unterschiedliche Konvergenzen und Abbruchkriterien (Pump- und Schluckgrenze) aufweisen, sind durch speziell implementierte physikbasierte Indikatoren ausfallsicher handhabbar. Die detaillierten, aber unterschiedlichen Kennlinien des Wirkungsgrades und des Druckverhältnisses in Abhängigkeit vom Massenstrom der einzelnen Simulationen sind zur weiteren Verwendung in der Optimierungsphase mithilfe von neuronalen Netzen trainiert worden. Der Aufbau des Metamodells zur eigentlichen Optimierung ist gekennzeichnet durch die Reduktion der vorhandenen Parameter unter Verwendung von Bézier-Splines, was in der vorliegenden Arbeit zu einer Reduzierung auf insgesamt lediglich 13 Parameter für beide betrachteten Kennlinien und ihre signifikanten Punkte führt. In der nachfolgenden Optimierung kann das Metamodell zur Identifikation eines Designs mit anwenderspezifischen Zielen und Randbedingungen für Kennlinienbreite, Druckverhältnisbereich und Wirkungsgrad genutzt werden. Für dieses Optimal-Design kann anschließend ohne weitere Simulationen die Kennlinie mit Bézier-Splines approximiert werden. Der Anwender ist somit in der Lage, bei der Optimierung von Radialverdichtern sowohl den Betriebspunkt als auch die Kennliniencharakteristika wie Pump- und Schluckgrenze sowie Druckverhältnisse jenseits des Betriebspunktes zu erfassen und so zusätzliche Designevaluationen und Iterationsschleifen zu vermeiden. Y1 - 2022 SN - 978-1-910643-86-0 SB - 978-1-910643-86-0 N1 - Konferenzdatum: 4.-6. Oktober 2022 Konferenzort: Bamberg Veranstalter: NAFEMS Deutschland, Österreich, Schweiz GmbH VL - 2022 SP - 287 EP - 292 S1 - 6 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Lattner, Yannick A1 - Geller, Marius A1 - Kluck, Norbert T1 - Efficiency Approximation of Centrifugal Compressors in the Cordier Diagram N2 - We present a simulation data-based efficiency approximation for radial turbocompressors, which is implemented in the well-known Cordier diagram. A sophisticated CAE workflow is used to calculate the operational characteristics of 50 machine designs with 50 impeller geometry variations each. A Kriging-based surrogate model is trained to approximate the efficiency of any machine designs' best geometry design. The models are implemented into a machine design workflow. As a result, duty-specific Cordier lines are introduced. They are automatically generated for a set of machine design parameters. The efficiency of the designs along the duty-specific Cordier lines is approximated. Using optimization techniques, an optimal compressor design for the given duty on every specific Cordier line may be identified. This highly increases the amount of information available in the early design stages for radial turbocompressors. KW - CENTRIFUGAL COMPRESSOR, CORDIER DIAGRAM, CFD, METAMODELING, DESIGN OF EXPERIMENTS Y1 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33661 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3366 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3366 SP - 12 S1 - 12 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Lattner, Yannick A1 - Geller, Marius T1 - Radial Turbocompressor Chord Length Approximation for the Reynold's Number Calculation N2 - We present an approximation model for the chord length of radial turbocompressors. The model enables the calculation of a compressor's chord Reynold's number during the machine design process. The chord Reynold's number is shown to be the most accurate representation of the fluid dynamic properties inside the radial turbocompressor's impeller. It — however — requires the computation of the chord length, which is only available after defining the final impeller geometry. The method presenting in this paper only employs the compressors principal dimensions to approximate the chord length. The chord is modelled using a Bézier spline and quarter ellipse. This enables the earlier use of the chord Reynold's number during the machine design process of radial turbocompressors. KW - Strömungsmaschine , Reynolds-Zahl KW - Radial turbocompressors KW - Reynold's number KW - Turbomachinery KW - Design methods Y1 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33351 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3335 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3335 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kuhn, Axel A1 - Wötzel, André A1 - Bandow, Gerhard T1 - Zukunft der Instandhaltung T2 - Veränderung beherrschen : exzellente Lösungen aus Praxis und Wissenschaft ; 15. InstandhaltungsForum der Technischen Universität Dortmund [22. und 23. März] 2013 Y1 - 2013 SP - 26 S1 - 26 PB - Verlag Praxiswissen CY - Dortmund ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kremer, Robert A1 - Khani, Somayeh A1 - Appel, Tamara A1 - Palkowski, Heinz A1 - Foadian, Farzad T1 - Selective laser melting of CuSn10: simulation of mechanical properties, microstructure, and residual stresses JF - Materials Y1 - 2022 SN - 1996-1944 SS - 1996-1944 VL - 15 (2022) IS - 11 SP - 1 EP - 13 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Kremer, Robert T1 - Einflussuntersuchung der Prozessparameter hinsichtlich der Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften beim Selektiven Laserschmelzen mit 1.4404 Pulver N2 - Bedingt durch die zunehmende Bedeutung des Selektiven Laserschmelzens wird innerhalb des Fachbereichs Maschinebau der FH Dortmund an der Weiterentwicklung und Lehre des Selektiven Metall-Laserschmelzens gearbeitet. Zum Erreichen eines tieferen Prozessverständnisses sowie einer effizienteren Parametrisierung werden in der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit die Zusammenhänge zwischen Prozessparametern und Bauteileigenschaften untersucht. Dabei wurde im Rahmen experimenteller Versuche kein signifikanter Unterschied zwischen neuem und aufbereitetem Ausgangsmaterial (1.4404 Pulver) detektiert. Durch die Analyse der vorhandenen Parametersätze wurden die Haupteinflussfaktoren für die Bauteileigenschaften identifiziert. Darüber hinaus wurde der Zusammenhang zwischen Energieeintrag und Schmelzspurbreite sowie die Korrelation zwischen Energieeintrag und Gefügedichte bestätigt. KW - SLS KW - Selektives Laserschmelzen KW - SLM KW - Selective Laser Melting Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20721 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20721 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Kremer, Robert T1 - Experimentelle und simulative Untersuchung der Kristallstruktur und Eigenspannungen an Selektiv Lasergeschmolzenen Bauteilen aus CuSn10 N2 - Die vorliegende Masterthesis behandelt die Prozess- und Kristallstruktursimulation Selektiv Lasergeschmolzener CuSn10 Bauteile mit Ansys. Zunächst wurde das Ausgangspulver untersucht und auf der vorhandenen Fertigungsanlage parametrisiert. Mit dem erstellten Parametersatz wurden Werkstoffproben gefertigt und untersucht, um zusammen mit Literaturwerten ein Werkstoffmodell für die Simulationen aufbauen zu können. Anschließend wurde ein thermisch-mechanisches Modell zur Prozesssimulation in Ansys aufgebaut und anhand gefertigter Bauteile kalibriert. Es gelang, damit die Eigenspannungen in einem Bauteil vorherzusagen, welches zuvor gefertigt und mittels Bohrlochmethode untersucht wurde. Eine weitere Validierung scheiterte aufgrund der gewählten Geometrie des Validierungsbauteiles . Die Kristallstruktur konnte mit einem in Ansys hinterlegten Werkstoffmodel für einen 1.4404 simuliert und mit vorhandenen Werten überprüft werden. Mit dem erstellten Werkstoffmodell wurde die Kristallstruktur für CuSn10 vorhergesagt, jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht validiert. Abschließend wird eine Empfehlung für das weitere Vorgehen gegeben. N2 - The present master’s thesis is concerned with the process simulation and crystal structure simulation of selectively laser melted CuSn10 components with Ansys. First, the powder was examined and parametrised on the present SLM machine. To develop a material model for the simulations in combination with values taken from literature, material samples were manufactured and examined with the created parameter set. Subsequently, a thermalmechanical model for the process simulation in Ansys was developed and calibrated by means of manufactured components. The simulation was successfully used to predict residual stress within a component which had previously been manufactured and examined via hole drilling method. Further validation failed due to the selected geometry of the validation component. The crystal structure could be both simulated by means of a default material model in Ansys and verified by existing values. The crystal structure was predicted for CuSn10 with the created material model but was not validated within this thesis. Finally, a recommendation on how to proceed is presented. KW - Selektives Laserschmelzen KW - Simulation KW - Eigenspannungen KW - Selective Laser Melting KW - Kristallstruktur Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31624 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3162 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3162 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gössner, Stefan A1 - Uhlig, Jan T1 - Das Potenzial der Webtechnologien in der Mechanismentechnik T2 - Tagungsband : 3. IFToMM D-A-CH Konferenz 15./16. Februar 2017, TU Chemnitz Y1 - 2017 SP - 52 EP - 59 PB - DuEPublico, Duisburg-Essen Publications Online CY - Duisburg; Essen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gössner, Stefan T1 - Ein funktionaler Ansatz der webbasierten, vektoriellen Kinematikanalyse ebener Mechanismen T2 - Tagungsband 12. Kollquium Getriebetechnik : Technische Universität Dresden, 20.-22. September 2017 Y1 - 2017 SP - 141 EP - 152 PB - TUDpress CY - Dresden ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Gössner, Stefan T1 - Mechanismentechnik BT - Vektorielle Analyse ebener Mechanismen Y1 - 2017 SN - 978-3-8325-4362-4 SB - 978-3-8325-4362-4 SP - 310 S1 - 310 PB - Logos Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gössner, Stefan T1 - Fundamentals for web-based analysis and simulation of planar mechanisms T2 - EuCoMeS 2018 : Proceedings of the 7th European Conference on Mechanism Science Y1 - 2018 SP - 215 EP - 222 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER -