TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bandow, Gerhard T1 - Instandhaltung BT - vom Getriebenen zum Treiber T2 - Jahrbuch Maintenance 2014 Y1 - 2014 SP - 4 S1 - 4 PB - T. A. Cook CY - Berlin ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beck, Ralf T1 - Aktie versus Crowdinvesting BT - Vor- und Nachteile aus Sicht der Kleinanleger JF - CFO aktuell : Zeitschrift für Finance & Controlling Y1 - 2014 SN - 1993-2960 SS - 1993-2960 VL - 8 (2014) IS - 4 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beck, Ralf T1 - Crowdinvesting BT - die Investition der Vielen Y1 - 2014 SN - 978-3-86470-205-1 SB - 978-3-86470-205-1 N1 - 3. Auflage SP - 255 S1 - 255 PB - Börsenmedien CY - Kulmbach ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias T1 - Nettotarife mit aufklärungswürdigen Nachteilen JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5046 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5046 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 65 (2014) IS - 24 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Karau, Torsten T1 - Wie entscheidend ist das Wissen der Kunden über die Provisionshöhe? JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5509 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5509 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 IS - 18 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Rasfeld, Joshua T1 - Statusbezogene Erstinformation BT - für Kunden wenig hilfreich JF - Zeitschrift für Versicherungswesen Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5079 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5079 SN - 0514-2784 SS - 0514-2784 VL - 65 (2014) IS - 10 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Riedel, Oliver A1 - Wende, Sabine T1 - Gewinn- versus Kundenorientierung BT - welche Ziele verfolgen deutsche Versicherungsvermittler? JF - Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft : Zeitschrift des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e.V Y1 - 2014 SN - 0044-5285 SS - 0044-5285 VL - 103 (2014) IS - 1 SP - 26 S1 - 26 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beenken, Matthias A1 - Schradin, Heinrich R. A1 - Wende, Sabine T1 - Vergütung in der Versicherungsvermittlung und Auswirkungen der Regulierung in Europa BT - Symposium 14.11.214 Y1 - 2014 N1 - Reihe: Mitteilungen des Instituts für Versicherungswissenschaft, Universität zu Köln, 1/2014 ; Online-Veröffentlichung SP - 14 S1 - 14 PB - Universität zu Köln, Institut für Versicherungswissenschaft CY - Köln ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Beenken, Matthias A1 - Schradin, Heinrich A1 - Wende, Sabine T1 - Das Honorar löst keine Provisions-Übel JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung Y1 - 2014 IS - 98 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Berg, Mathias T1 - Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung N2 - Fragen – Befunde – Perspektiven Die Arbeit "Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung" beschäftigt sich unter klinisch-sozialer Perspektive mit der Anwendung der Bindungstheorie in Erziehungs- und Familienberatungsstellen, auch jenseits der sogenannten "Frühen Hilfen". Es wird darauf Bezug genommen, dass gerade im letzten Jahrzehnt für die psychosoziale Praxis hochinteressante Diagnostikverfahren entwickelt worden sind (z.B. für die mittlere und späte Kindheit), welche die professionelle Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung bereichern können. Hierzu werden Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2011 rezipiert, die Hinweise darauf geben, inwieweit Konzepte der Bindungstheorie und –forschung bei Beratungsfachkräften bekannt sind und ob das Konzept der Bindung bereits Einfluss auf deren diagnostisches Vorgehen hat. In der Studie, welche an der KatHO NRW Aachen und mit Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungsberatung NRW durchgeführt wurde, gaben mehr als 250 beraterisch-therapeutische Fachkräfte in über 100 nordrhein-westfälischen Familienberatungsstellen Einblick in ihren Kenntnisstand zum Thema Bindung. Ein besonderes Augenmerk legt die Arbeit dabei auf die Anwendung von beziehungs- und bindungsgeleiteten Diagnostikmöglichkeiten im Zusammenhang mit den unsicheren und hochunsicheren Bindungsstrategien. Die Ergebnisse der Erhebung legen nahe, dass eine mögliche Bindungsorientierung in der Beratungspraxis mindestens einen Doppelcharakter aufweist: Der überwiegende Teil der befragten Fachkräfte verfügt über bedeutsame Kenntnisse zur Bindungstheorie und befindet diese als relevant für die tägliche Arbeit, dennoch scheint die Einschätzung von Beziehungen, vor allem zwischen Kindern und Eltern, von den Beratern und Therapeuten häufiger mit anderen Begriffen und Konzepten vorgenommen zu werden. KW - Bindungsdiagnostik KW - Bindungstheorie KW - Erziehung KW - Erziehungsberatung KW - Klinische Sozialarbeit Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662 SN - 978-3-934247-00-0 SB - 978-3-934247-00-0 SP - 170 S1 - 170 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beushausen, Jürgen T1 - Beratung und Therapie – ein paradoxer Unterschied N2 - Die Unterscheidung von Beratung und Therapie in der Literatur und Praxis erweist sich als widersprüchlich und interessengeleitet. Diese Widersprüche sollen in einem systemischen Kontext an Hand von Beispielen und Aussagen der Literatur analysiert und problematisiert werden. Es wird vorgeschlagen diese gängigen berufsständischen Unterscheidungen nicht mehr vorzunehmen. Stattdessen sollte das konkrete Handeln der Helfer in den Mittelpunkt gestellt werden. Erste Überlegungen zu einem Konzept biopsychosozialer Interventionen werden dargelegt. Abschließend wird erörtert, welche Schlussfolgerungen sich hieraus für die Identität der Sozialen Arbeit ergeben. KW - Beratung KW - Klinische Sozialarbeit KW - psychosozial KW - Psychosoziale Beratung KW - Psychotherapie KW - Therapie Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-558 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-558 SN - 978-3-934247-14-7 SB - 978-3-934247-14-7 SP - 47 S1 - 47 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beushausen, Jürgen T1 - Risiken und Nebenwirkungen – (k)ein Thema der psycho-sozialen Beratung? N2 - In der psycho-sozialen Beratung, wie allgemein in der Sozialen Arbeit und der Psychotherapie, fehlt weitgehend eine nebenwirkungsorientierte Forschungstradition und Praxis. In diesem Beitrag wird einleitend auf die Bedeutung dieses Themas hingewiesen und die Bildung möglicher Kategorien diskutiert. Aufgeführt werden an Hand von Beispielen mögliche allgemeine und spezifische Risiken und Nebenwirkungen. In zwei Exkursen wird näher auf Chronifizierungsprozesse und die Analyse von Übertragungen und Gegenübertragungen eingegangen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf mögliche präventive Haltungen und zieht erste Konsequenzen für die psycho-soziale Beratung. KW - Beratung KW - Klinische Sozialarbeit KW - Psychotherapie KW - psycho-sozial KW - Kompetenzen KW - Nebenwirkungen Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-573 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-573 SN - 978-3-934247-16-1 SB - 978-3-934247-16-1 SP - 37 S1 - 37 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beushausen, Jürgen T1 - Hard to reach Klienten – (Sozial-)Therapie 2. Klasse N2 - Viele Klienten der Sozialen Arbeit weisen Multiproblemlagen auf, oftmals sind sie schwer zu erreichen (hard to reach Klientel). Einen Zugang zur Psychotherapie erhält nur eine Minderheit. Daher ist die Soziale Arbeit in vielen ihrer Praxisfelder herausgefordert, multiperspektivisch mit diesen Klienten tätig zu werden. Diese anspruchsvolle Tätigkeit beinhaltet therapeutische Elemente, für die auf dem Hintergrund berufsständischer Interessen verschiedenste Bezeichnungen (Soziotherapie, Sozialtherapie, Beratung, Betreuung, psychosoziale Behandlung, Klinische Sozialarbeit, Humantherapie, Integrative Therapie und andere) konstruiert werden. In diesem Beitrag wird erörtert, ob mit den genanten Bezeichnungen sinnvolle Unterscheidungen getroffen werden, welchen Interessen sie dienen und welche Bedeutung dies für die Identität der Profession Soziale Arbeit hat. KW - Klinische Sozialarbeit KW - Psychotherapie KW - Soziale Arbeit KW - Sozialpädagogik KW - Sozialtherapie KW - Hard-to-reach-Klientel Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-599 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-599 SN - 978-3-934247-08-6 SB - 978-3-934247-08-6 SP - 43 S1 - 43 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beushausen, Jürgen A1 - Hahn, Gernot A1 - Lohner, Johannes A1 - Pauls, Helmut A1 - Viehhauser, Ralph T1 - Didaktische Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre N2 - Die Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit sind eine Sammlung praktischer Übungen, die im Rahmen von Seminaren mit Studierenden oder in Fort- und Weiterbildungskursen durchgeführt werden können. Themenbereiche: Veranschaulichung abstrakter Modelle / Konzepte und ihre Umsetzung in anwendungsbezogene Erfahrungsmöglichkeiten und Praxisbezüge; Durchführung von Verfahren der Diagnostik, einschließlich Auswertung und Vermittlung von "Erkenntnissen" an Adressaten; Üben von Methoden der Gesprächsführung / Beratung mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen; Veranschaulichen und Üben von aktionalen Interventionen; Einsatz von kreativen Medien und multimedialer Arbeit; Anregung und Strukturierung von Selbstreflexionsprozessen (einschl. Reflexion der Beziehungskompetenzen u. Übertragungs-/ Gegenübertragungsprozesse) KW - Beratung KW - Didaktik KW - Evaluation KW - Instruktion KW - Klinische Sozialarbeit KW - psychosoziale Beratung KW - Psychotherapie KW - ambulante KW - psychatrische Versorgung KW - ambulante Soziotherapie KW - Bausteine KW - Berufsethik KW - positive Wertschätzung Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-537 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-537 SN - 978-3-934247-20-8 SB - 978-3-934247-20-8 SP - 54 S1 - 54 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bohn, Ralf T1 - Saumpfade des Fotografen JF - Cahiers : Hefte zur Fotografie Y1 - 2014 VL - 2 (2014) SP - 8 S1 - 8 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bohn, Ralf T1 - Agon und Agonie BT - das theatrale Opfer T2 - SzenoTest : Pre-, Re- und Enactment zwischen Theater und Therapie Y1 - 2014 SP - 24 S1 - 24 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bongert, Markus A1 - Geller, Marius A1 - Pennekamp, Werner T1 - In silico model of a patient specific Aorta using 4D-MRI data simulating the hemodynamic effects of mechanical aortic valve JF - Biomedical engineering/Biomedizinische Technik Y1 - 2014 SN - 1862-278X SS - 1862-278X VL - 59 (2014) IS - s1 SP - 19 S1 - 19 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Borowski, Matthias A1 - Rudak, Nikolaus A1 - Kuhnt, Sonja T1 - On- and offline detection of structural breaks in thermal spraying processes JF - Journal of applied statistics Y1 - 2014 SN - 0266-4763 SS - 0266-4763 VL - 41 (2014) IS - 5 SP - 18 S1 - 18 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Breidenbach, Karin T1 - Realisation von Umsatzerlösen nach IFRS 15 JF - NWB Rechnungswesen - BBK Y1 - 2014 SN - 0340-9848 SS - 0340-9848 IS - 13 SP - 7 S1 - 7 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Breidenbach, Karin T1 - Jahresabschluss kompakt Y1 - 2014 SN - 978-3-486-76371-3 SB - 978-3-486-76371-3 N1 - 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage SP - XII, 130 S1 - XII, 130 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Brink, Christopher A1 - Kamsties, Erik A1 - Peters, Martin T1 - On hardware variability and the relation to software variability T2 - 2014 40th EUROMICRO conference on software engineering and advanced applications (SEAA 2014) : Verona, Italy, 27 - 29 August 2014 Y1 - 2014 SP - 4 S1 - 4 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Bruckmeir, Lisa T1 - Ethisch Handeln im Strafvollzug N2 - Inhaltlich beschäftigt sich die Arbeit mit der Darstellung ethischer Handlungsleitlinien der Sozialen Arbeit und hinterfragt ihre Umsetzungsmöglichkeiten im deutschen Strafvollzug. Sie zeigt verschiedene ethische Spannungsfelder im beruflichen Alltag des justizinternen Sozialdienstes auf und wirft den Blick sowohl auf die Inhaftieren und die Gewährung menschlicher Grundrechte im Strafvollzug als auch auf die Besonderheiten und Schwierigkeiten, denen die PraktikerInnen im Justizalltag ausgesetzt sind. KW - Klinische Sozialarbeit KW - Soziale Arbeit KW - Strafvollzug KW - Sozialarbeit Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-566 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-566 SN - 978-3-934247-13-0 SB - 978-3-934247-13-0 SP - 47 S1 - 47 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Brügger, Susanne T1 - Anstelle eines Editorials JF - Cahiers : Hefte zur Fotografie Y1 - 2014 VL - 2 (2014) SP - 2 S1 - 2 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Büchler, Jan-Philipp T1 - Business strategy in Russia BT - market entry and development of Vaillant T2 - Strategy case book Y1 - 2014 SP - 12 S1 - 12 PB - Kölner Wissenschafts-Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Büchler, Jan-Philipp T1 - Strategie BT - entwickeln, umsetzen und optimieren Y1 - 2014 SN - 978-3-86894-205-7 SB - 978-3-86894-205-7 N1 - Reihe: Always learning ; wi - Wirtschaft SP - 255 S1 - 255 PB - Pearson CY - Hallbergmoos ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Büchler, Jan-Philipp A1 - Quarg, Sabine T1 - Managementsimulation als korporativer Lernprozess zur Rationalitätssicherung T2 - Planspiele - erleben, was kommt : Entwicklung von Zukunftsszenarien und Strategien Y1 - 2014 N1 - Reihe: ZMS-Schriftenreihe, Bd. 5 SP - 36 S1 - 36 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Dietrich, Jennifer A1 - Kathöfer, Sven A1 - Kotthaus, Jochem T1 - Virtuelles Sterben BT - (k)ein Thema für Gamer?! JF - Sozialmagazin Y1 - 2014 SN - 0340-8469 SS - 0340-8469 VL - 39 (2014) IS - 05. Jun SP - 6 S1 - 6 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Dorronsoro, Gilles A1 - Hartmann, Eddie A1 - Kotthaus, Jochem T1 - Sociologie de la violence JF - Revue de synthèse Y1 - 2014 SN - 0035-1776 SS - 0035-1776 VL - 135 (2014) IS - 4 SP - 16 S1 - 16 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Engels, Christoph T1 - Raising the power of ensemble techniques T2 - HPI Future SOC Lab : proceedings 2013 Y1 - 2014 N1 - Reihe: Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam, Bd. 88 SP - 4 S1 - 4 PB - Universitäts-Verlag CY - Potsdam ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Eren, Evren T1 - Absicherung einer M2M-Telematikplattform T2 - DACH Security 2014 : Bestandsaufnahme - Konzepte - Anwendungen - Perspektiven Y1 - 2014 N1 - Reihe: IT Security & IT Management SP - 14 S1 - 14 PB - Syssec CY - Frechen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Eren, Evren T1 - VirWi BT - ein Topologie-Editor für virtuelle Sicherheitsinfrastrukturen T2 - Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund : Band 1 Y1 - 2014 N1 - Text ist im gleichen Werk auch in englischer Übersetzung veröffentlicht. SP - 8 S1 - 8 PB - Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat CY - Münster ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Eren, Evren A1 - Sell, Jonas T1 - Security-Konzept einer M2M-Telematikplattform T2 - Wireless communication and information : digitale Gesellschaft Y1 - 2014 SP - 14 S1 - 14 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Filla, Patrick A1 - Klingebiel, Katja T1 - A risk management approach für the pre-series logistics in production ramp-up T2 - Next generation supply chains : trends and opportunities Y1 - 2014 SP - 16 S1 - 16 PB - Epubli CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Filla, Patrick A1 - Klingebiel, Katja T1 - Risk profiles for the pre-series logistics in automotive ramp-up processes T2 - 2nd ICRM 2014, international conference on ramp-up management : Aachen, Germany, 12-13 June 2014 Y1 - 2014 SP - 6 S1 - 6 PB - Curran CY - Red Hook, NY ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fruth, J. A1 - Roustant, O. A1 - Kuhnt, Sonja T1 - Total interaction index BT - a variance-based sensitivity index for second-order interaction screening JF - Journal of Statistical Planning and Inference Y1 - 2014 SN - 0378-3758 SS - 0378-3758 IS - 147 SP - 12 S1 - 12 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Gabler, Sandra A1 - Bovenschen, Ina A1 - Nowacki, Katja T1 - Foster children's attachment security and behavior problems in the first six months of placement BT - associations with foster parents' stress and sensitivity JF - Attachment and human development Y1 - 2014 SN - 1461-6734 SS - 1461-6734 VL - 16 (2014) IS - 5 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gansemer, Sebastian A1 - Sell, Jonas A1 - Schulz, Simon T1 - Machine-to-machine communication for process optimization in agriculture T2 - 2014 2nd international symposium on wireless systems within the conferences on intelligent data acquisition and advanced computing systems Y1 - 2014 SP - 7 S1 - 7 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Gebhard, Hermann T1 - Physik I BT - zwischen Schule und Studium Y1 - 2014 SN - 978-1-4961-7136-8 SB - 978-1-4961-7136-8 N1 - hergestellt on demand SP - VI, 1613 S1 - VI, 1613 PB - Gebhard CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gebhardt, Dirk T1 - The dry heart of Brazil BT - o sertão T2 - Kolga Tbilisi photo : photo contest - exhibition - education - communication Y1 - 2014 SP - 6 S1 - 6 PB - Kolga Tbilisi photo CY - Tbilisi ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gebhardt, Dirk T1 - Robert Bosch BT - der Anstifter des Wandels T2 - Anstifter des Wandels : 50 Jahre Robert Bosch Stiftung Y1 - 2014 SP - 6 S1 - 6 PB - Silberburg-Verlag CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Geller, Marius A1 - Kluck, Norbert A1 - Rall, Markus T1 - Thermisch transiente Gebäudesimulation mittels CFD-Analyse unter Berücksichtigung verschiedener Baumaterialien und der Sonneneinstrahlung T2 - Smart energy 2014 : Energiewende quer gedacht Y1 - 2014 SP - 11 S1 - 11 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Geller, Marius A1 - Schemmann, Christoph A1 - Kluck, Norbert T1 - Simulation of radial journal bearings using the FSI approach and a multi-phase model with integrated cavitation JF - Progress in computational fluid dynamics : an international journal Y1 - 2014 SN - 1468-4349 SS - 1468-4349 VL - 14 (2014) IS - 1 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Gloor, Salome T1 - Beziehungsarbeit: professionelle Beziehungsgestaltung in der Beratung von Frauen im Kontext von Traumatisierung N2 - Ausgehend von der psychosozialen Beratungsarbeit der Autorin mit von sexueller Gewalt betroffenen Frauen richtet sich das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit auf die professionelle Beziehungsgestaltung im Kontext von Traumatisierung. Der aktuelle Forschungstand bietet eine breite Palette an Wissen zu komplexer Traumatisierung, zu Bindungstheorie und professioneller Beratungsbeziehung. Verknüpfungsleistungen zwischen diesen Themengebieten werden von einzelnen Autoren vollzogen. Die Fragestellung der Arbeit bezieht sich auf diese Verknüpfungen und es wird untersucht, wie eine professionelle Beratungsbeziehung zu traumatisierten Frauen idealerwiese gestaltet werden soll. In einem theoretischen Teil der Arbeit werden nebst einer Definition von komplexer Traumatisierung deren Folgen dargestellt, im Speziellen mögliche Folgen hinsichtlich Bindungsverhalten und Beziehungsgestaltung. Auch bezugnehmend auf kritische Stimmen zur etablierten Traumatherapie findet eine Annäherung an Traumatisierung aus bindungstheoretischer Perspektive statt. KW - Beratung KW - Beziehung KW - Beziehungsarbeit KW - Frauen KW - Gewalt KW - psychosozial KW - Traumatisierung Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-526 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-526 SN - 978-3-934247-17-8 SB - 978-3-934247-17-8 SP - 100 S1 - 100 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Goesmann, Christina A1 - Fischer, Ute T1 - Reziproke Wertschätzung im Dienstleistungshandeln BT - eine begriffliche Erweiterung zur Anerkennungstheorie JF - Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Y1 - 2014 SN - 0941-5025 SS - 0941-5025 VL - 23 (2014) IS - 1 SP - 15 S1 - 15 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Graebsch, Christine T1 - Kontrolle des Strafvollzugs durch unabhängiges Monitoring und die Prävention von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe JF - Forum Strafvollzug Y1 - 2014 SN - 1865-1534 SS - 1865-1534 VL - 63 (2014) IS - 6 SP - 7 S1 - 7 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Graebsch, Christine T1 - What works? BT - Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlich fundierter Kriminalprävention T2 - Kriminologie und soziale Arbeit : ein Lehrbuch Y1 - 2014 SP - 16 S1 - 16 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Graebsch, Christine T1 - Rezension zu: Sarah Elena Hausmann: Konferenzen im Strafvollzug JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2014 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Graebsch, Christine M. A1 - Burkhardt, Sven-Uwe T1 - Ambulant sanctions as an alternative to imprisonment in the European Union? Y1 - 2014 SN - 978-954-477-220-8 SB - 978-954-477-220-8 SP - 120 S1 - 120 PB - Center for the Study of Democracy CY - Sofia ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Grischkat, Sabine A1 - Hunecke, Marcel A1 - Böhler, Susanne T1 - Potential for the reduction of greenhouse gas emissions through the use of mobility services JF - Transport policy : a journal of the world conference on transport research society (WCTRS) Y1 - 2014 SN - 0697-070X SS - 0697-070X IS - 35 SP - 9 S1 - 9 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Guski-Leinwand, Susanne T1 - Gustav Levinstein BT - Unternehmer und Schriftsteller; gegen "wissenschaftlichen Antisemitismus" Y1 - 2014 SN - 978-3-95565-024-7 SB - 978-3-95565-024-7 N1 - Reihe: Jüdische Miniaturen, Bd. 143 ; 1. Auflage SP - 64 S1 - 64 PB - Hentrich & Hentrich CY - Berlin ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Görtz, Marcus A1 - Hesseler, Martin A1 - Hoffmann, Ralf T1 - Arbeiten mit dem Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 BT - Fallstudie mit Übungsaufgaben, Anleitungen und Kontrollfragen Y1 - 2014 SN - 978-3-7357-8560-2 SB - 978-3-7357-8560-2 N1 - Reihe: Angewandte Informatik SP - 214 S1 - 214 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Günder, Richard T1 - § 34 SGB VIII BT - Heimerziehung und sonstige betreute Wohnform T2 - Handbuch der Hilfen zur Erziehung Y1 - 2014 SP - 5 S1 - 5 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Günder, Richard T1 - Stationäre Jugendhilfe BT - Erkenntnisse und Probleme zum Aufnahmeprozess T2 - Die Neuaufnahme in der stationären Heimerziehung Y1 - 2014 SP - 20 S1 - 20 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Harrer, Andreas A1 - Kienle, Andrea A1 - Lingnau, Andreas T1 - MeET US BT - an eye-tracking study to evaluate awareness functionality in the CSCL system Metafora T2 - 2014 IEEE 147th international conference on advanced learning technologies (ICALT 2014) : Athens, Greece, 7-10 July 2014 Y1 - 2014 SP - 5 S1 - 5 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hemmerich, Verena T1 - Evaluation in der stationären Drogentherapie mittels Zielerreichungsanalyse N2 - Eine empirische Studie in einer Fachklinik Auch in der stationären Drogentherapie wird in letzter Zeit immer mehr Wert auf die Sicherung der Ergebnisqualität gelegt. Allerdings gibt es in Deutschland kaum aussagekräftige Katamneseergebnisse in diesem Bereich. Die wenigen Vorhandenen beziehen sich auf das Merkmal der Abstinenz. Um eine umfassendere Evaluation einer stationären Drogentherapie durchzuführen, wurde in es im dieser Arbeit unternommen, nicht nur die Abstinenz, sondern die Erreichung zentraler genereller Zielvorgaben der Einrichtung und individueller Zielsetzungen der KlientInnen auf verschiedenen Ebenen sowohl zu Therapieende als auch katammestisch (mehrere Monate bis zu einem Jahr nach Ende der stationären Behandlung) zu überprüfen. Die Zielerreichungsanalyse (ZEA) nach PAULS und REICHERTS diente dabei als Messinstrument. Die empirische Studie wurde in einer stationären Einrichtung der Drogentherapie in Franken durchgeführt. Die Resultate sind als Erfolg für die stationäre Drogentherapie zu werten: Der Großteil der Ergebnisse lag im guten bis sehr guten Bereich. Dieser Zustand blieb – eingeschätzt im Vergleich zum Ende der Therapie – zum Katamnesezeitpunkt nicht nur stabil, sondern verbesserte sich sogar noch. Die Ergebnisse weisen eine gute Anschlussfähigkeit zum Stand der Forschung auf und können insofern trotz der nichtrepräsentativen Stichprobe durchaus als exemplarisch gelten. Insbesondere zeigen sie die gute Brauchbarkeit der ZEA für die Zwecke der Evaluation und Diagnostik. KW - Klinische Sozialarbeit KW - stationäre Drogentherapie Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-645 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-645 SN - 978-3-934247-34-5 SB - 978-3-934247-34-5 SP - 122 S1 - 122 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hesseler, Martin A1 - Rösel, Christian A1 - Straßmann, Sören T1 - ERP-Systeme anpassen BT - Realisierung kundenindividueller Anpassungen und Erweiterungen in Microsoft Dynamics NAV 213 R/2; inklusive Fallstudien mit Übungsaufgaben, detaillierten Anleitungen und Kontrollfragen Y1 - 2014 SN - 978-3-7386-0065-0 SB - 978-3-7386-0065-0 SP - 309 S1 - 309 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hinterwallner, Heidemarie T1 - Wie handeln diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger um ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten? N2 - Eine qualitative Betrachtung von wahrgenommenen Belastungen und entwickelten Bewältigungsstrategien in Zusammenhang mit Gesundheitsförderung einer Palliativstation Da wir eine beachtliche Zeit unseres Lebens am Arbeitsplatz verbringen, erscheint es umso wichtiger, dass dieser mit all seinen Aufgaben weitgehend als angenehm empfunden wird und nicht von dauerhaften stressigen Situationen geprägt ist, denn Stress kann Auswirkungen auf unseren Gesundheits-, beziehungsweise Krankheitszustand haben. Die Tatsache, dass Pflegende häufig Belastungen ausgesetzt sind, wurde schon mehrfach in Studien bestätigt. Die Pflege schwerkranker Menschen erscheint, da der Tod gesellschaftlich noch weitgehend als etwas Negatives und als ein Tabuthema gesehen wird, umso schwieriger zu sein, da die PflegerInnen hier fast täglich mit Sterbeprozessen, Verabschiedungen und Trauer konfrontiert sind. Forschungsfragen der Masterthese: Wie reflektieren Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger ihre Arbeit und ihre Belastungen im Palliativbereich? – Gibt es Belastungen? Wenn ja, wie werden sie von den Befragten selbst definiert? – Wie handeln PflegerInnen einer Palliativstation, um ihre Belastungen am Arbeitsplatz zu bewältigen und demfolgend ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten? – Auf welchen Ebenen lassen sich die Ressourcen zuordnen? – Wo könnte die Gesundheitsförderung ansetzen, um den Gesundheitszustand des diplomierten Pflegepersonals weiterhin zu verbessern? Methodisches Vorgehen: Die Masterthese konzentriert sich mithilfe von leitfadengestützten Interviews auf diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger, die auf einer Palliativstation tätig sind und ihren wahrgenommen Belastungen am Arbeitsplatz. Weiters wurde auch nach den Bewältigungsstrategien, die jedeR im Laufe seiner/ihrer Dienstzeit entwickelt hat um die Belastungen zu verarbeiten, gefragt. Ergebnisse: Mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse und anschließender induktiven Kategorienbildung werden besonders auf psychischer Ebene, weiters auf struktureller, physischer und personeller Ebene Belastungen wahrgenommen. Der Umgang mit den Belastungen kann einerseits auf individueller, persönlicher Ebene, andererseits jedoch auch auf kollektiver Ebene zugeteilt werden, wobei jeweils eine Zuordnung in Arbeitsplatz – Berufsrolle und in Privatheit / Rolle als Privatperson erfolgt. Demfolgend im Sinne einer Gesundheitsförderung der MitarbeiterInnen eines sozialen Settings wie das Krankenhaus, in der die Palliativstation integriert ist, werden der Ist-Stand der wahrgenommenen Belastungen, die positiven Aspekte des Palliativpflegens, die Verbesserungsvorschläge der Gesprächspartnerinnen, die eigens entwickelten Bewältigungsstrategien der MitarbeiterInnen und die Kernstrategien Gesundheitsfördernder Gesundheitseinrichtungen im letzten Kapitel der Thesis zusammengeführt und Anknüpfungspunkte beziehungsweise Verbesserungsvorschläge, die den Gesundheitszustand der diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger und ihr handeln verbinden, gegeben. KW - Klinische Sozialarbeit KW - Krankenpflege KW - Palliativpflege Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-654 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-654 SN - 978-3-934247-03-1 SB - 978-3-934247-03-1 SP - 116 S1 - 116 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hinz, Melanie T1 - Situative Regie BT - am Beispiel von "FKK. Eine Frauenkörperkomödie" und "Cash. Das Geldstück" T2 - Die Bürgerbühne : das Dresdner Modell Y1 - 2014 SP - 14 S1 - 14 PB - Alexander CY - Berlin ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hinz, Melanie T1 - Das Theater der Prostitution BT - über die Ökonomie des Begehrens im Theater um 19 und der Gegenwart Y1 - 2014 SN - 978-3-8376-2467-0 SB - 978-3-8376-2467-0 N1 - Reihe: Theater, Bd. 60 ; zugleich Dissertation an der Universität Hildesheim, 2012 SP - 258 S1 - 258 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hohmann, Rainer T1 - Auswahl und Planung von Fugenabdichtungssystemen für WU-Konstruktionen JF - Beton- und Stahlbetonbau Y1 - 2014 SN - 1437-1006 SS - 1437-1006 VL - 109 (2014) IS - S1 SP - 19 S1 - 19 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hohmann, Rainer T1 - Die besondere Herausforderung BT - nachträglich erstellte druckwasserdichte Innenwannen aus Beton JF - Bauen im Bestand B+B Y1 - 2014 SN - 2190-9504 SS - 2190-9504 VL - 37 (2014) IS - 4 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hohmann, Rainer T1 - Planung und Ausführung von Elementwänden bei drückendem Wasser JF - Beton- und Stahlbetonbau Y1 - 2014 SN - 1437-1006 SS - 1437-1006 VL - 109 (2014) IS - S1 SP - 15 S1 - 15 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hohmann, Rainer T1 - Erdberührte Bauwerksabdichtung in kritischen Fällen BT - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung vernässter Gebäude gegen drückendes Wasser T2 - Begutachten, bewerten, sanieren, kontrollieren : 18. Pilztagung, Gemeinsame Fachtagung für Biogene Schadstoffe, 1. bis 2. Juli 2014 im Gustav-Stresemann-Institut e.V. in Bonn Y1 - 2014 SP - 10 S1 - 10 PB - AnBUS CY - Fürth ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hohmann, Rainer T1 - Materialtechnische Tabellen T2 - Bauphysik-Kalender 2014 Y1 - 2014 SP - 78 S1 - 78 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Huebner, J. A1 - Prott, F. J. A1 - Dennert, Gabriele T1 - Online survey of cancer patients on complementary and alternative medicine JF - Oncology research and treatment Y1 - 2014 SN - 2296-5270 SS - 2296-5270 VL - 37 (2014) IS - 6 SP - 6 S1 - 6 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hunecke, Marcel T1 - Positive Psychologie BT - psychische Ressourcen in Bildungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung T2 - Krisen- und Transformationsszenarios : Frühkindpädagogik, Resilienz & Weltaktionsprogramm Y1 - 2014 N1 - Reihe: Bildung für nachhaltige Entwicklung SP - 12 S1 - 12 PB - Forum Umweltbildung im Umweltdachverband CY - Wien ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hunecke, Marcel A1 - Toprak, Ahmet A1 - Ziesenitz, Anne ED - Hunecke, Marcel ED - Toprak, Ahmet T1 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz BT - Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SN - 978-3-86581-714-3 SB - 978-3-86581-714-3 SP - 252 S1 - 252 PB - Oekom CY - München ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Hunecke, Marcel A1 - Toprak, Ahmet A1 - Ziesenitz, Anne A1 - Keskin, Nilüfer A1 - Mendzheritskiy, German T1 - Handlungsempfehlungen zum Empowerment von MigrantInnen zum Umwelt- und Klimaschutz N2 - Die hier formulierten Handlungsempfehlungen resultieren aus den Ergebnissen der repräsentativen Befragung, den vertiefenden Interviews, den Evaluationen der vier Modell-projekte und dem Erfahrungswissen von Praxisakteuren, die dem BMBF-geförderten Projekt EMIGMA während der dreijährigen Laufzeit (2010 - 2013) beratend zur Seite standen und mit denen zusätzlich zu spezifischen Fragestellungen Experten_inneninterviews durchgeführt wurden. Ziel ist es, Akteur_innen aus Migrantenorganisationen (bspw. Moscheevereine, Alevitische Gemein-den, Elternvereine, Frauenvereine, russische und türkische Kulturvereine), Umweltschutz-organisationen (bspw. BUND, Greenpeace, NABU), Unternehmen (bspw. die Verbraucherzentralen, Stadtwerke, Verkehrsunternehmen) und anderen Einrichtungen dabei zu unterstützen, den Nachhaltigkeitsgedanken in den türkischen und russischen Communities zu verbreiten. Türkeistämmige und russischsprachige Migrant_innen sollen gezielt für den Klima- und Umweltschutz sensibilisiert und zu Verhaltensänderungen sowie zum Umwelt-schutzengagement auf institutioneller Ebene motiviert werden. Des Weiteren adressieren die Handlungsempfehlungen die verschiedenen Ebenen in Verwaltung und Politik und zeigen auf, an welchen Stellen Rahmenbedingungen derart zu gestalten sind, dass sie die Migrant_innen- und Umweltschutzorganisationen in ihrer Klima- und Umweltschutzarbeit unterstützen. Sei es durch entsprechende Projektausschreibungen oder direkte finanzielle Unterstützung. KW - Empowerment KW - Umweltschutz KW - Klimaschutz KW - Migrant KW - Nachhaltigkeit KW - Empowerment KW - Umwelt- und Klimaschutz KW - Migranten KW - Migrantenselbstorganisation KW - Nachhaltigkeit Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3638 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3638 SP - 50 S1 - 50 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hunecke, Marcel A1 - Ziesenitz, Anne T1 - Mobilitätsbezogene Einstellungen, Verhalten und CO2-Emissionen von russischsprachigen und türkeistämmigen Migrant_innen T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 26 S1 - 26 PB - Oekom CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hunecke, Marcel A1 - Ziesenitz, Anne T1 - Forschungsdesign und Wissensintegration im transdisziplinären Forschungsprojekt EMIGMA T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 10 S1 - 10 PB - Oekom CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hunecke, Marcel A1 - Ziesenitz, Anne T1 - Die Bedeutung des psychologischen Empowerments für das Umwelt- und Klimaschutzengagement T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 20 S1 - 20 PB - Oekom CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hunecke, Marcel A1 - Ziesenitz, Anne A1 - Toprak, Ahmet T1 - Handlungsempfehlungen zum Empowerment von Migrant_innen zum Umwelt- und Klimaschutz T2 - Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz : Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen Y1 - 2014 SP - 36 S1 - 36 PB - Oekom CY - München ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hören, Andreas von A1 - Kotthaus, Jochem T1 - "Das junge Leben muss sich ausdrücken!" BT - ein Gespräch mit Andreas von Hören über realitätsnahe Filmprojekte von Jugendlichen für Jugendliche JF - Sozialmagazin Y1 - 2014 SN - 0340-8469 SS - 0340-8469 VL - 39 (2014) IS - 05. Jun SP - 6 S1 - 6 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ivanov, Momchil A1 - Kuhnt, Sonja T1 - A parallel optimization algorithm based on FANOVA decomposition JF - Quality and reliability engineering international Y1 - 2014 SN - 0748-8017 SS - 0748-8017 VL - 30 (2014) IS - 7 SP - 14 S1 - 14 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Jahn, Cornelia T1 - Lesbische Klientinnen im Frauenhaus N2 - Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen scheint hoch tabuisiert zu sein; so liegen für Deutschland keine validen Daten vor, in welchem Ausmaß Gewalt in lesbischen Beziehungen vorkommt. Die vorliegende Masterthesis beschäftigt sich deshalb mit dem Phänomen der Gewalt in lesbischen Partnerschaften und lesbischen Klientinnen im Frauenhaus. KW - Beratung KW - Homosexualität KW - Klinische Sozialarbeit KW - Psychosoziale Beratung KW - Psychotherapie KW - Frauenhäuser KW - Gewalt in Partnerschaften KW - lesbisch KW - lesbische Partnerschaften KW - psycho-sozial Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-547 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-547 SN - 978-3-934247-22-2 SB - 978-3-934247-22-2 SP - 77 S1 - 77 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kamsties, Erik A1 - Kneer, Fabian A1 - Igel, Burkhard T1 - Feedback-aware requirements documents for smart devices T2 - Requirements engineering : foundation for software quality ; 0th international working conference, REFSQ 2014, Essen, Germany, April 7-10, 2014 ; proceedings Y1 - 2014 N1 - Reihe: Lecture notes in computer science, Bd. 8396 SP - 16 S1 - 16 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kastirke, Nicole A1 - Kotthaus, Jochem T1 - Jugendliche Sexualität und sexuelle Identität T2 - Jugend, Schule und Identität : Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule Y1 - 2014 SP - 18 S1 - 18 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Kastorff-Viehmann, Renate T1 - Die neue Industriestadt BT - ein "Dritter Weg" der Moderne Y1 - 2014 SN - 978-3-8375-1149-9 SB - 978-3-8375-1149-9 N1 - Reihe: Einmischen und Mitgestalten, Bd. 21 ; 1. Auflage SP - 318 S1 - 318 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kastorff-Viehmann, Renate T1 - Das Umfeld von Robert Schmidt in Essen BT - Personen, Initiativen und Projekte T2 - Regionale Planung im Ruhrgebiet : von Robert Schmidt lernen? Y1 - 2014 SP - 12 S1 - 12 PB - Klartext-Verlag CY - Essen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Kastorff-Viehmann, Renate A1 - Utku, Yasemin A1 - von Petz, Ursula ED - Kastorff-Viehmann, Renate ED - Utku, Yasemin ED - Regionalverband Ruhr, T1 - Regionale Planung im Ruhrgebiet BT - von Robert Schmidt lernen? Y1 - 2014 SN - 978-3-8375-0988-5 SB - 978-3-8375-0988-5 N1 - 1. Auflage SP - 299 S1 - 299 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Kathöfer, Sven A1 - Kotthaus, Jochem ED - Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen T1 - Formen Sozialer Arbeit mit Jugendlichen unterschiedlicher sozialer Herkunft und Lebenslagen am Beispiel von Fanszenen BT - Expertise zum 1. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW Y1 - 2014 SP - 47 S1 - 47 PB - Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Keller, Susanne B. T1 - Freiwillige Mitarbeit in der schweizerischen Bewährungshilfe N2 - Eine Untersuchung zu den Rahmenbedingungen der Einsätze von Freiwilligen in den kantonalen Bewährungshilfen der deutschsprachigen Schweiz Die vorliegende Arbeit untersucht, wo und wie freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die kantonalen Bewährungshilfen eingesetzt werden und wie die Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit sind. Dabei interessieren mich nicht nur die Rahmenbedingungen innerhalb der Bewährungshilfe für die Freiwilligen, sondern auch die Rahmenbedingungen in welchen die Sozialarbeitenden der Bewährungshilfe selbst arbeiten. Einer meiner Hypothesen dazu war, dass die Freiwilligenarbeit in anderen Kantonen anders organisiert ist und sich wahrscheinlich auch die Schulung, wie auch Einsatzgebiete und Aufgaben unterscheiden. Folgende Leitfragen sind deshalb grundlegend für die gesamte Arbeit: Wie ist die aktuelle Situation der Freiwilligenarbeit in der Schweiz? Welche gesellschaftspolitischen, ökonomischen und sozialberufspolitischen Aspekte der Freiwilligenarbeit sind für das Verständnis der Situation von Freiwilligen in der Bewährungshilfe hilfreich? In welchen Bereichen wird Freiwilligenarbeit geleistet? Welche Relevanz hat Freiwilligenarbeit im Bereich Sozialer Arbeit und welche Entwicklungen in der Sozialen Arbeit selbst sind in Bezug auf Freiwilligenarbeit relevant? Welche gesetzlichen Grundlagen hat die Bewährungshilfe in der Schweiz? Wie arbeitet die Bewährungshilfe und welche Entwicklungsaufgaben stehen in diesem Bereich der Sozialen Arbeit an? Wie ist die Lebenslage der AdressatInnen der Bewährungshilfe? KW - Bewährungshilfe KW - Ehrenamt KW - Soziale Arbeit KW - Strafvollzug Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-629 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-629 SN - 978-3-934247-06-2 SB - 978-3-934247-06-2 SP - 109 S1 - 109 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Khan, Marius R. A1 - Peters, Martin A1 - Sachweh, Sabine T1 - AIS based communication infrastructure and data aggregation for a safer seafaring T2 - 2014 2nd international symposium on wireless systems within the conferences on intelligent data acquisition and advanced computing systems Y1 - 2014 SP - 7 S1 - 7 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Kienle, Andrea A1 - Kunau, Gabriele V. T1 - Informatik und Gesellschaft BT - eine sozio-technische Perspektive Y1 - 2014 SN - 978-3-486-73597-0 SB - 978-3-486-73597-0 SP - 321 S1 - 321 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Klingebiel, Katja A1 - Hackstein, Lars A1 - Cirullies, Jan T1 - Ressourceneffiziente Logistik T2 - Handbuch ressourcenorientierte Produktion Y1 - 2014 SP - 30 S1 - 30 PB - Hanser CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Knuth, Nicole A1 - Kluttig, Michael A1 - Uhlendorff, Uwe T1 - Clearingverfahren für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge T2 - Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Y1 - 2014 SP - 9 S1 - 9 PB - IGfH-Eigenverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Kocabas, Bircan T1 - Familien mit türkischen Wurzeln in der Kinder- und Jugendhilfe : eine empirische Untersuchung zur sozialpädagogischen Familienhilfe Y2 - 2014 SN - 978-3-86226-258-8 SB - 978-3-86226-258-8 N1 - Reihe: Gender and Diversity, Band 15 SP - 233 S1 - 233 PB - Centaurus CY - Herbolzheim ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Koehl, B. A1 - Muenstedt, K. A1 - Dennert, Gabriele T1 - Survey of German non-medical practitioners regarding complementary and alternative medicine in oncology JF - Oncology research and treatment Y1 - 2014 SN - 2296-5270 SS - 2296-5270 VL - 37 (2014) IS - 01. Feb SP - 6 S1 - 6 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Kosmann, Marianne A1 - von Gottberg, Joachim A1 - Kotthaus, Jochem ED - Kotthaus, Jochem T1 - Sexuelle Gewalt im Film Y1 - 2014 SP - 332 S1 - 332 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kotthaus, Jochem T1 - Kindheit in öffentlicher Erziehung BT - Vollzeitpflege und Heimeinrichtungen T2 - Handbuch frühe Kindheit Y1 - 2014 SP - 10 S1 - 10 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Kotthaus, Jochem T1 - FAQ Wissenschaftliches Arbeiten BT - für Studierende der Sozialen Arbeit Y1 - 2014 SN - 978-3-8252-4137-7 SB - 978-3-8252-4137-7 SP - 223 S1 - 223 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kowol, Uli A1 - Schuchmann, Sandra T1 - Erziehungsbeistandschaft BT - Erfolge und Grenzen JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Y1 - 2014 SN - 0342-2275 SS - 0342-2275 VL - 65 (2014) IS - 3 SP - 12 S1 - 12 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Krüger, Manfred T1 - Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik BT - Schaltungstechnik; mit 33 Tabellen Y1 - 2014 SN - 978-3-446-44205-4 SB - 978-3-446-44205-4 N1 - 3., neu bearbeitete Auflage SP - 312 S1 - 312 PB - Hanser CY - München ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kuhnt, Sonja A1 - Rapallo, Fabio A1 - Rehage, André T1 - Outlier detection in contingency tables based on minimal patterns JF - Statistics and computing Y1 - 2014 SN - 0960-3174 SS - 0960-3174 VL - 24 (2014) IS - 3 SP - 11 S1 - 11 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Köhler, Norma A1 - Toprak, Ahmet A1 - El-Mafaalani, Aladin T1 - Theaterpädagogische Kultur BT - Außenblick und Ausblick - Norma Köhler im Gespräch mit Ahmet Toprak und Aladin El-Mafalaani zu sozialen Aspekten transdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit T2 - Theater und community - kreativ gestalten! : Deutsch-türkische Kooperationen in der kulturellen Bildung = Drama ve Toplum - Yarat?c? Biçim Vermek! : Kültürel E?itim Alan?nda Türk-Alman ?? Birli?i Y1 - 2014 N1 - Reihe: Kulturelle Bildung, Bd. 42 SP - 16 S1 - 16 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Köhler, Norma A1 - Toprak, Ahmet A1 - El-Mafaalani, Aladin T1 - Tiyatro Pedagojisi Kültürü BT - Dıştan Görünümü ve Geleceği - Norma Köhler: Ahmet Toprak ve Aladin El-Mafalaani ile disiplinler ve uluslararası işbirlikleri üzerine bir söyleşi T2 - Theater und community - kreativ gestalten! : Deutsch-türkische Kooperationen in der kulturellen Bildung = Drama ve Toplum - Yaratıcı Biçim Vermek! : Kültürel Eğitim Alanında Türk-Alman İş Birliği Y1 - 2014 N1 - Reihe: Kulturelle Bildung, Bd. 42 SP - 14 S1 - 14 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Künemund, Frank A1 - Heß, Daniel A1 - Röhrig, Christof T1 - Online kinodynamic motion planning for omnidirectional automatic guided vehicles T2 - 2014 13th international conference on control automation robotics & vision (ICARCV) Y1 - 2014 SP - 6 S1 - 6 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Lategahn, Julian A1 - Müller, Marcel A1 - Röhrig, Christof T1 - Extended Kalman filter for a low cost TDoA/IMU pedestrian localization system T2 - 2014 11th workshop on positioning, navigation and communication (WPNC) Y1 - 2014 SP - 6 S1 - 6 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Lategahn, Julian A1 - Müller, Marcel A1 - Röhrig, Christof T1 - Robust pedestrian localization in indoor environments with an IMU aided TDoA system T2 - 2014 international conference on indoor positioning and indoor navigation (IPIN 2014) : Busan, South Korea, 27 - 30 October 2014 Y1 - 2014 SP - 8 S1 - 8 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Launer, Christina T1 - Phänomen Pädophilie – Bedeutung und Handlungsansätze der Präventionsarbeit mit Männern mit pädophilen Neigungen N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Präventionsarbeit mit pädophilen Männern. Sowohl mit denjenigen, die bereits juristisch in Erscheinung getreten sind, als auch mit Männern die diese Neigung besitzen, die bisher jedoch (noch) keine strafbare Handlung ausgeführt haben. Hierfür wird das Phänomen Pädophilie u. a. in diagnostischer Hinsicht und hinsichtlich der Ursachenforschung näher beleuchtet. Des Weiteren wird, um der Frage nach einer wirksamen Präventionsarbeit nachzugehen, der heute strafrechtliche und therapeutische Umgang mit pädophilen Straftätern, insbesondere die Behandlungsmethoden, näher betrachtet. Darüber hinaus wird für die Präventionsarbeit mit pädophilen Männern, die bisher noch nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten sind, das hierfür von der Berliner Charité im Jahre 2005 entwickelte "Präventionsprojekt Dunkelfeld" aufgezeigt und beleuchtet. Ein weiteres Augenmerk wird in dieser Arbeit auch auf die Stellung Pädophiler in der heutigen Gesellschaft gelegt. Es wird hierbei der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen diese auf pädophile Menschen hat und welche Folgen dies hinsichtlich der Begehung (erneuter) Sexualstraftaten haben kann. Auf dieser Grundlage, die auf der heutigen wissenschaftlichen Fachliteratur und heutigem Forschungsstand, Internetrecherchen sowie eigenen Praxiserfahrungen basiert, werden abschließend Schlussfolgerungen sowie eigene Handlungsansätze und -varianten aufgezeigt, welche die Präventionsarbeit mit pädophilen Männern optimieren. Im Ergebnis wird insgesamt deutlich, dass das Phänomen Pädophilie sowohl in der Gesellschaft, als auch in der Fachwelt noch heute einen erheblichen Tabucharakter aufweist, den es hinsichtlich der präventiven Arbeit mit pädophilen Betroffenen durch eine vermehrte und verbesserte Aufklärungsarbeit flächendeckend zu durchbrechen gilt. KW - Maßregelvollzug KW - Präventionsarbeit KW - Sexualstraftäter KW - Strafvollzug Y1 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-607 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-607 SN - 978-3-934247-12-3 SB - 978-3-934247-12-3 SP - 93 S1 - 93 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER -