TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Koitka, Sven Steffen T1 - Vollautomatische Knochenalterbestimmung auf pädiatrischen Röntgenbildern nach Vorbild der radiologischen Vorgehensweise Y2 - 2023 N1 - Kooperative Promotion im Zusammenhang mit dem Promotionskolleg der Fachhochschule Dortmund. Kumulative Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizinwissenschaften durch die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen SP - 59 S1 - 59 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heide A1 - Saatz, Inga Marina A1 - Knolle, Harm T1 - Es EILD – Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken JF - Datenbank-Spektrum Y1 - 2021 SN - 1618-2162 SS - 1618-2162 VL - 2021 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Krzysztofiak, Jan-Niklas T1 - E-Government, Open Government und ihr Einfluss auf Smart-City-Initiativen: Eine Sachstandsanalyse N2 - Durch den zunehmenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) im privaten Sektor steigen die Erwartungen der Menschen an den öffentlichen Sektor. E-Government, Open Government und Smart-City-Initiativen sind die drei Konzepte, die den Einsatz von IKT im öffentlichen Sektor direkt oder indirekt thematisieren. Alle drei Konzepte haben gemein, dass sie ein enormes wirtschaftliches Potenzial haben. Diese Arbeit untersucht anhand einer Analyse umfangreicher, einschlägiger Literatur und der Durchführung leitfadengestützter Experteninterviews, ob und inwiefern sich diese drei Konzepte beeinflussen, um den öffentlichen Sektor vergleichbar zum privaten zunehmend digitaler zu gestalten. Ergebnis ist ein theoretisches Modell, dass die drei Konzepte zusammenführt und deren Wechselwirkungen und Synergien beschreibt: E-Government kultiviert technisch und organisatorisch die drei Säulen des Open Governments: Transparenz, Partizipation und Kollaboration. Im Gegenzug produziert Open Government Akzeptanz und Vertrauen in Richtung E-Government, die maßgeblich für die Adoption entsprechender E-Government-Dienste durch die Stakeholder sind. Die theoretische Zusammenführung von E-/Open Government und Smart-City-Initiativen gelingt durch die Betrachtung der Struktur, der Ziele und Chancen sowie der Voraussetzungen und Herausforderungen der drei Konzepte. Das E-/Open-Government-Konstrukt konstituiert die Smart Governance, die das Fundament jeder Smart-City-Initiative darstellt. Die gemeinsamen Ziele, die E-/Open-Government- und Smart-City-Projekte verfolgen, werden unter dem Terminus Public Value zusammengefasst. Als direkter Gegenspieler des Public Values wird Digital Divide verstanden und stellt mit dem fehlenden Vertrauen der Stakeholder in die Governance und Technologie die größte Herausforderung dar. Bedeutende Konzepte wie z.B. Big Data, Smart Citizen oder Citizensourcing sind wichtige Voraussetzungen und bilden somit das Fundament für E-/Open-Government und Smart-City-Initiativen. Eine erste Überprüfung des Modells am Beispiel Estland zeigt, dass sich die theoretischen Konzepte durchaus im realen Umfeld wiederfinden. Um das theoretische Modell fundierter zu belegen, bedarf es weiterer empirischer Beweise, die jedoch nur durch entsprechende Projekte erbracht werden können, die von Beginn an wissenschaftlich begleitet werden. N2 - The increasing impact of information and communication technology (ICT) in the private sector is raising people’s expectation of the public sector. E-government, open government and smart city initiatives directly or indirectly address the use of ICT in the public sector. All three concepts share the huge economical potential. In order digitize the public sector in a similar way to the private sector, the relationships between these three concepts need to be examined. Therefore, relevant literature has been analyzed and guided interviews with professionals have been conducted. The result is a theoretical model, which merges the three concepts and describes their interdependency and synergies. In this model, e-government technically and organizationally cultivates the three pillars of open government: transparency, participation and collaboration. In return, open government produces acceptance of and trust into e-government, which is essential for the stakeholder’s adoption of e-government services. The consideration of the structure, goals and opportunities, prerequisites and challenges of the three concepts provides the basis for a merging of e-/open government and smart city initiatives. The e-/open government construct constitutes the smart governance, which is the foundation of every smart city initiative. The common goals of e-/open government and smart city projects are summarized as public value. The direct counterpart of public value is defined as digital divide, which represents the greatest challenge with the lack of stakeholder’s trust in governance and technology. Major concepts like big data, smart citizen or citizen sourcing provide the foundation for e-/open government and smart city initiatives. Taking Estonia as an example for an initial evaluation of the model shows that the theoretical concepts are well reflected in the real environment. In order to more profoundly validate the theoretical model, further empirical evidence is needed. This empirical evidence can only be gathered if such evaluation is part of e-/open government or smart city projects from the very beginning. KW - Smart City KW - E-Government KW - Open Government Y2 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28483 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2848 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2848 SP - 185 S1 - 185 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Wolff, Carsten T1 - Internationalität in den Technikwissenschaften - Berufsfeldorientierung in Studieninhalten und -formaten T2 - Internationalisierung der Curricula in den MINT-Fächern Y1 - 2018 SP - 103 EP - 120 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Wizenty, Philip A1 - Sorgalla, Jonas A1 - Ulrich, Silas T1 - Smart Home Steuerung als E-Health Service für ambulante Pflegedienste T2 - Partizipative Technikentwicklung : Methodik und Umsetzungsbeispiele Y1 - 2018 SP - 83 EP - 101 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - van der Vlugt, D. A1 - Kamsties, Erik A1 - Terfloth, A. T1 - Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF JF - Softwaretechnik-Trends Y1 - 2018 SN - 0720-8928 SS - 0720-8928 VL - 37 (2018) IS - 2 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Sorgalla, Jonas A1 - Lammert, Mirco T1 - Personalisierbare Bedienung für Haushaltsgeräte am Beispiel der Wunschbedienung T2 - Partizipative Technikentwicklung : Methodik und Umsetzungsbeispiele Y1 - 2018 SP - 102 EP - 111 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Saatz, Inga T1 - Wo steckt nur der Fehler in der SQL-Anfrage? BT - Semantische Prüfung von Lösungen T2 - Automatische Bewertung von Programmieraufgaben : ABP 2017 : proceedings of the Third Workshop "Automatische Bewertung von Programmieraufgaben" (ABP 2017) : Potsdam, Germany, October 5-6, 2017 Y1 - 2017 PB - RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schabsky, Peter A1 - Sorgalla, Jonas T1 - Ein koproduktiver Technikentwicklungsprozess am Beispiel der Digitalen Quartiersplattform T2 - Partizipative Technikentwicklung : Methodik und Umsetzungsbeispiele Y1 - 2018 SP - 20 EP - 32 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Nolte, Jörn A1 - Diepenbrock, Andreas T1 - Betrieb von quartiersbezogenen Softwareplattformen T2 - Partizipative Technikentwicklung : Methodik und Umsetzungsbeispiele Y1 - 2018 SP - 61 EP - 72 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Nashan, D. A1 - Friedrich, Christoph M. A1 - Geissler, E. A1 - Schmitt-Graeff, A. A1 - Klein, F. A1 - Meiss, F. T1 - Primär kutane Lymphome - eine Fallserie von 163 Patienten JF - Der Hautarzt Y1 - 2018 SN - 0017-8470 SS - 0017-8470 VL - 69 (2018) IS - 12 SP - 1014 EP - 1020 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Lenze, Burkhard T1 - Mathematik und Quantum Computing Y1 - 2018 SN - 978-3-8325-4716-5 SB - 978-3-8325-4716-5 SP - 123 S1 - 123 PB - Logos Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kwoska, Adam T1 - Digitaler Nachlass - ein Aspekt der Techniksouveränität T2 - Partizipative Technikentwicklung : Methodik und Umsetzungsbeispiele Y1 - 2018 SP - 73 EP - 82 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kienle, Andrea A1 - Beißwenger, Michael A1 - Cedli, Linda A1 - Holmer, Torsten A1 - Schlieker-Steens, Philipp A1 - Schlösser, Christian T1 - Eyetracking als Ressource zur Unterstützung des Interaktionsmanagements in synchroner Schriftkommunikation T2 - Emprirische Erforschung internetbasierter Kommunikation Y1 - 2017 SP - 143 EP - 174 PB - de Gruyter CY - Berlin; Boston ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Heite, Elisabeth A1 - Rüßler, Harald T1 - Schlussfolgerung - Gelingensfaktoren für Quartiersentwicklung T2 - Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln Y1 - 2018 SP - 119 EP - 121 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Heite, Elisabeth A1 - Rüßler, Harald T1 - Zur Bedeutsamkeit und strategischen Ausrichtung der Netzwerkentwicklung T2 - Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln Y1 - 2018 SP - 79 EP - 83 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Heite, Elisabeth A1 - Rüßler, Harald T1 - Zur Bedeutsamkeit von Strategien und partizipativem Vorgehen T2 - Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln Y1 - 2018 SP - 45 EP - 49 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Heming, Ann-Christin A1 - Vukoman, Marina T1 - Erfassen von Netzwerkprozessen T2 - Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln Y1 - 2018 SP - 83 EP - 93 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Heite, Elisabeth A1 - Rüßler, Harald T1 - Einleitung - zum Prozess der Quartiersentwicklung mit Älteren T2 - Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln Y1 - 2018 SP - 19 EP - 44 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Haas, Peter T1 - Elektronische Patientenakten BT - Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen Y1 - 2017 SP - 286 S1 - 286 PB - Bertelsmann-Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Grates, Miriam A1 - Heming, Ann-Christin A1 - Krön, Annette A1 - Rüßler, Harald T1 - Partizipation unter der Lupe am Beispiel der Quartierskonferenzen im Quartiersvergleich T2 - Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln Y1 - 2018 SP - 66 EP - 78 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Grates, Miriam A1 - Heming, Ann-Christin A1 - Nowak, Saskia A1 - Vukoman, Marina T1 - Evaluationsinstrumente für die Quartiersentwicklung T2 - Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln Y1 - 2018 SP - 109 EP - 118 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fachinger, Uwe A1 - Helten, Svenja A1 - Mähs, Mareike A1 - Michalik, Tanja A1 - Nobis, Stephanie T1 - Fallbeispiel Technikbotschafter/innen im Generationennetz Gelsenkirchen e. V T2 - Dienstleistungsstrukturen und Versorgungsprozesse im Quartier Y1 - 2018 SP - 60 EP - 75 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Diepenbrock, Andreas T1 - Datenschutz und digitale Souveränität bei digitalen Plattformen T2 - Partizipative Technikentwicklung : Methodik und Umsetzungsbeispiele Y1 - 2018 SP - 50 EP - 60 PB - Fachhochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Diepenbrock, Andreas A1 - Sachweh, Sabine T1 - Ein konzeptionelles Rahmenwerk für die Integration digitaler Souveränität in Softwarearchitekturen JF - Datenschutz und Datensicherheit (DuD) Y1 - 2018 SN - 0724-4371 SS - 0724-4371 VL - 42 (2018) IS - 5 SP - 281 EP - 285 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Darf's ein bisschen mehr sein? BT - vom konfigurierten Modell zum fertigen Produkt N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Sabine Sachweh Wiss. Mitarbeit: Robin Bork, Christopher Brink, Martin Peters Kooperationspartner: ISIS IC GmbH, Wesel; Itemis AG, Lünen; Universität Paderborn Zeitraum: 2009-2012 Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) IngenieurNachwuchs 2009 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21541 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21541 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - LOFT - Lokalisierung von fahrerlosen Transportfahrzeugen mit nanaLOC-Funktechnologie N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Julian Lategahn, Marcel Müller, Lars Telle Zeitraum: 2009-2011 Förderung: FH-EXTRA 2009 Partner: Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, Nanotron Technologies GmbH Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21510 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21510 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - OmniRob - Funklokalisierung eines omnidirektionalen Roboters mit Mecanum-Antrieb N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Daniel Heß, Frank Künemund, Christopher Kirsch Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21527 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21527 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - safe@home - technische Unterstützung für ein sicheres Leben Zuhause N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Torben Bastert, Angela Lottis, Lukas Mewes Zeitraum: 2011-2012 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21531 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21531 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - AIKA : Aufbau des Forschungsprogramms INKA N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Andrea Kienle Stud. Mitarbeit: Philipp Schlieker-Steens, Christian Schlösser Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21482 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21482 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Optische Analyse des Achillessehnenreflexes N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Markus Kukuk Stud. Mitarbeit: Sarah Pagliardini (2D), Meik Frischke (3D) Zeitraum: seit 2011 Förderung: Land NRW: FH-BASIS 2010, Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21497 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21497 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Biomedizinische Bildanalyse N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hans-Gerd Lipinski Wiss. Mitarbeit: André Bernardini(Promotionsstipendiat der FH Dortmund), Pascal Behnel, Sven Olaf Lüttmann, Dominic Swarat, Jan Hendrik Terjung, Thorsten Wagner Externe Mitarbeit: Michael Granseier, Bochum, Mohamad Habes, Greifswald, Christian Imhäuser, Essen, Darius Schippritt, Hamburg, Bastian Thiering, Lingen Zeitraum: 2009–2011 Förderung: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF); Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MiWF); Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE); FH-EXTRA 2009; Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget; Land NRW: Geräteprogramm Projektpartner Forschungsinstitute: IBE (Münster), IUTA (Duisburg), FZJ (Jülich) Industriepartner: PartikelAnalytik GmbH (Frechen); Visus TT GmbH (Bochum); NanoGEM-Konsortium (BASF, Ludwigshafen); Bayer TS, Bayer MS, Leverkusen; BAuA, Berlin; BfR, Berlin; IGF, Bochum; ItN, Saarbrücken; WWU, Münster; Uni Jena; Uni d. Saarlandes, Saarbrücken; TU München Promotionspartner: Uni Duisburg-Essen(Institut für Molekularbiologie, Institut für Physiologie, Radiologische Universitätsklinik/E. Hahn-Institut, Nuklearmedizinische Universitätsklinik), Uni Witten/Herdecke (Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21509 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21509 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Grimm, David A1 - Wojtok, Andreas J. T1 - Konzeptionierung und Realisierung eines Multiagentensystems am Beispiel des Projektes InMachine N2 - Unternehmen stehen auf Grund von Globalisierung, Konkurrenzdruck und immer schneller agierenden Märkten vor der Herausforderung auf diese Veränderungen flexibel reagieren zu müssen. Unternehmen die sich schnell auf Marktveränderungen einstellen können haben einen Wettbewerbsvorteil der beibehalten werden muss. Beim verarbeitenden Gewerbe resultiert das in einer Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung. Um eine Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung vornehmen zu können muss zunächst Einblick in diese zur Verfügung stehen. Kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) sind in der Regel nicht in der Lage die Kosten und Komplexität von Softwarelösungen von Herstellern wie Siemens, Dassault, oder SAP zu handhaben. Aufgrund dessen ist es notwendig Softwarelösungen anzubieten die genau auf das Einsatzszenario in KMUs zugeschnitten sind. Ziel dieser Arbeit ist das Erstellen einer Softwarelösung, um eine Optimierung der Produktionsplanung- und Steuerung zu ermöglichen, durch Einblick und Rückmeldung der Produktionsprozesse. Um dieses Ziel zu erreichen wurden zunächst Anforderungen an das Gesamtsystem gestellt. Diese Anforderungen fließen in das zu erstellende Softwarekonzept ein. Beim Softwarekonzept wurde besonders auf die lose Koppelung der Komponenten und der flexiblen Kommunikation geachtet, dadurch ist es möglich das Softwarekonzept zukunftssicher aufzustellen und das nachträgliche Erweitern der Software zu ermöglichen. Durch die Anforderung an Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können resultiert auch die Anforderung an die eingesetzte Software flexibel auf neue Gegebenheiten angepasst werden zu können. Wird diese Anpassbarkeit bereits beim Softwarekonzept berücksichtigt können Änderungen einfacher, robuster, und zu geringeren Kosten realisiert werden. Nach der Erstellung des Softwarekonzeptes wurde dieses prototypisch Implementiert. Dieses Vorgehen sichert die Qualität und Konsistenz des Softwarekonzeptes ab. Abschließend wird eine Zusammenfassung gegeben, ein Fazit gezogen und ein Ausblick gewährt. N2 - Companies are facing the challenge to adapt their behavior and react on changes initiated through globalization, competitive pressure, and fast changing markets. Companies that are capable of changing their behavior have a competitive advantage and this advantage has to be maintained. In the manufacturing industry this results in optimizing the production planning and scheduling. To enable the possibility to optimize the production planning and scheduling you have to gain insight in the production-process. Small to medium sized companies are not capable of handling the costs and complexity of software-solutions from Siemens, Dassault, or SAP. Because of that, it is necessary to create a tailor-made software-solution that fits exactly the needs of small to medium sized companies. Our goal is to create a software-solution that is capable to support the production planning and scheduling by gaining real-time insight and feedback from the production-processes. To obtain this goal requirements for the software-solution were defined. While creating the software-concept loose coupling and flexible communication were encouraged to create a system that is future proof and easy to extend. Because companies have to be flexible, so has to be the software they are using. If this flexibility is considered while developing the software-concept, it is possible to easily extend the software to low costs. After creating the software-concept it will be implemented as a prototype. This ensures the quality and consistency of the software-concept. Finally a summary, a conclusion, and an outlook will be given. KW - multi-agent system KW - production planning KW - small and medium-sized enterprises KW - sme KW - inMachine KW - Machine-to-Machine-Kommunikation KW - Internet der Dinge KW - Klein- und Mittelbetrieb Y2 - 2017 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21408 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2140 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2140 SP - 110 S1 - 110 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Terminologieserver auf Basis von CTS2 N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Wiss. Mitarbeit: Robert Mützner, Mathias Aschhoff, Bernhard Rimatzki Zeitraum: 2009– 2010 Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wissensmanagementplattform für Gesundheitseinrichtungen WMPmed N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Kollaborationsumgebung für die Entwicklung von semantischen Bezugssystemen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21261 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21261 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - LISA (Laboratory for IT-security architectures N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Evren Eren Zeitraum: ab 2009 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21254 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21254 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Aufbau von AUTOSAR-Kompetenz N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Johannes Ecke-Schüth Zeitraum: 2008–2009 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Kooperationspartner: Leopold Kostal GmbH, Lüdenscheid Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21226 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21226 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Qualitätssicherung Software-intensiver Systeme N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Johannes Ecke-Schüth Zeitraum: 2009 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21230 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21230 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Integrierte Optimierung zur Netzentwicklung und zum Übergang in neue Stromnetzstrukturen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christoph Engels Kooperationspartner: RWE WWE, Recklinghausen; intulion solutions, Dortmund; entellgenio, München; TU Dortmund; LS Energiesysteme und -wirtschaft Zeitraum: 2011–2014 Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21246 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21246 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Großmann, Uwe ED - Kunold, Ingo ED - Engels, Christoph T1 - Smart Energy 2018 BT - vom Smart Home bis zur Smart City - Aspekte der Digitalisierung Y1 - 2018 SN - 978-3-86488-144-2 SB - 978-3-86488-144-2 SP - 256 S1 - 256 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Großmann, Uwe ED - Kunold, Ingo ED - Engels, Christoph T1 - Smart Energy 2017 BT - Dezentrale Systeme - wie smart ist die schöne neue Energiewelt? Y1 - 2017 SN - 978-3-86488-125-1 SB - 978-3-86488-125-1 SP - 158 S1 - 158 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Großmann, Uwe ED - Kunold, Ingo ED - Engels, Christoph T1 - Smart Energy 2016 BT - Digitalisierung der Energieversorgung - Treiber und Getriebene Y1 - 2016 SN - 978-3-86488-112-1 SB - 978-3-86488-112-1 SP - 120 S1 - 120 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Großmann, Uwe ED - Kunold, Ingo ED - Engels, Christoph T1 - Smart Energy 2015 BT - Energiewende regional - Trends, Treiber, Allianzen Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-093-3 SB - 978-3-86488-093-3 SP - 134 S1 - 134 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - healthY – durch IT gestütztes Versorgungsmanagement N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Britta Böckmann Zeitraum: 2010 –2014 Förderung: com2health, Weinheim Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20972 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20972 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Peters, Martin T1 - Regelbasiertes Reasoning auf massiv paralleler Hardware Y2 - 2015 N1 - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) am Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel SP - x, 148 S1 - x, 148 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Lategahn, Julian T1 - Kartenbasierte Lokalisierung von Personen innerhalb von Gebäuden Y2 - 2018 N1 - Dissertation an der FernUniversität in Hagen SP - IV, 219 S1 - IV, 219 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Magosch, Sebastian Josef T1 - Beobachtung und Simulation von Bewegungsmustern vitaler Knochenzellen in vitro Y2 - 2007 N1 - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaft in der Medizin durch die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen, Kooperationspartner: Fachhochschule Dortmund SP - 98 S1 - 98 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Konzeption des verstärkten Einsatzes von kostenlosen ERP-Systemen in der Lehre N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Martin Hesseler Zeitraum: 2006 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20531 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20531 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Optimiertes E-Learning (OptiELearn) - Teilprojekt: Modul 828 "ERP-Systeme" N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Martin Hesseler Zeitraum: WS 2005-WS 2006 Stud. Mitarbeiter: Michael Wilmkes Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20524 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20524 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - ErgoViz - Vorrichtung und Verfahren zur ergonomischen Darstellung der räumlichen Tiefe in virtuellen Umgebungen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Michael Stark, Dietmar Gude Zeitraum: 2005 Stud. Mitarbeiter: Christian Bräuning Kooperation: Dietmar Gude, Institut für Arbeitsphysiologie an der TU Dortmund Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20383 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20383 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Teleservice von technischen Systemen mit mobilen Endgeräten N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Christof Röhrig Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Laufzeit: 2006-2007 Studentische Mitarbeiter: Andrej Geppert, Nils Hanekamp, Patrick Raffelberg, Philipp Viktorin Projektpartner: T-Mobile Deutschland GmbH, Andreas Murkisch, Technical Customer Service West, Köln Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20354 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20354 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Vergleich aktueller Linux-Echtzeit-Erweiterungen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Christof Röhrig Zeitraum: 2007 Mitarbeiter: Daniel Heß Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20361 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20361 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Entwicklung kabelloser Anzeigetafeln N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Dino Schönberg Zeitraum: 2004-2005 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Finanzierung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20330 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20330 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Positionsbestimmung von Ladungsträgern für die Lagerverwaltung N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Christof Röhrig Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Zeitraum: 2007 Studentische Mitarbeiterin: Sarah Spieker Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund, Nanotron Technologies GmbH, Berlin Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20319 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20319 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Bubolz-Lutz, Elisabeth A1 - Stiel, Janina T1 - Technikbegleitung - Aufbau von Initiativen zur Stärkung der Teilhabe Älterer im Quartier N2 - Handbuch 5 der Handbuchreihe "Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ" Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19528 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19528 SN - 978-3-9820154-4-6 SB - 978-3-9820154-4-6 N1 - Herausgeber: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund SP - 206 S1 - 206 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Diepenbrock, Andreas ED - Sorgalla, Jonas ED - Sachweh, Sabine T1 - Partizipative Technikentwicklung - Methodik und Umsetzungsbeispiele N2 - Handbuch 4 der Handbuchreihe „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ“ Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19515 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19515 SN - 978-3-9820154-3-9 SB - 978-3-9820154-3-9 N1 - Herausgeber: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund SP - 126 S1 - 126 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Heite, Elisabeth ED - Rüßler, Harald T1 - Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln N2 - Handbuch 3 der Handbuchreihe „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ“ Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19508 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19508 SN - 978-3-9820154-2-2 SB - 978-3-9820154-2-2 N1 - Herausgeber: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund SP - 140 S1 - 140 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Fachinger, Uwe ED - Michalik, Tanja ED - Mähs, Mareike T1 - Dienstleistungsstrukturen und Versorgungsprozesse im Quartier N2 - Handbuch 2 der Handbuchreihe "Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ“ Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19499 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19499 SN - 978-3-9820154-1-5 SB - 978-3-9820154-1-5 N1 - Herausgeber: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund SP - 118 S1 - 118 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Grates, Miriam A1 - Krön, Annette A1 - Rüßler, Harald T1 - Stadtquartiere - Rahmenbedingungen verstehen und Ausgangssituation erfassen N2 - Handbuch 1 der Handbuchreihe "Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ" Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19483 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19483 SN - 978-3-9820154-0-8 SB - 978-3-9820154-0-8 N1 - Herausgeber: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund SP - 162 S1 - 162 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Untersuchungen von Struktur und Funktion lebender Zellen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitungsmethoden N2 - Forschungsbericht Teilprojektleiter: Hans-Gerd Lipinski Projektdauer: 2005-2008 Projektpartner: Prof. Dr. Wiemann, Institut für Biologische Emissionsbewertung, Marl, Prof. Dr. Gulbins, Universität Duisburg-Essen, Institut für Molekularbiologie, Prof. Dr. Fandrey, Universität Duisburg-Essen, Institut für Physiologie Mitarbeiter: Sebastian Magosch, Alexander Roth, André Bernardini (Doktorand, Institut für Physiologie), Christian Imhäuser (Doktorand, Institut für Molekularbiologie), Michael Granseier (Doktorand, Institut für Molekularbiologie), Darius Schippritt (Doktorand, Institut für Biologische Emissionsbewertung), Jan-Hendrik Terjung (wiss. Mitarbeiter) Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20118 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20118 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - E-Learning-Kurs XML N2 - Forschungsbericht Projektleiterin: Renate Meyer Zeitraum: 2006-2007 Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20129 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20129 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Ontologie- und phänomenbasierte elektronische Patientenakte N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Förderung: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, NRW Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20063 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20063 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Optimiertes E-Learning (OptiELearn) - Analysis, Lineare Algebra, Angewandte Mathematik N2 - Forschungsbericht Teilprojektleiter: Burkhard Lenze Zeitraum: 2005-2007 Stud. Mitarbeiter: Christof Stych, WS 2005-SS 2006 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20093 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20093 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Mobile security N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Evren Eren Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20030 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20030 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Entwicklung von E-Learning-Inhalten für die Lehrgebiete Web Engineering und Softwaretechnik N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Heide Balzert Zeitraum: 2005-2006 Student. Mitarbeiter: Eugen Riffkin, Oliver Hartmann Kooperation: Peter Haas, Martin Hesseler, Burkhard Lenze, Renate Meyer, Klaus Zeppenfeld, Fachbereich Informatik Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19995 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19995 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kuhfuß, Christoph A1 - Schriewer, Jörn A1 - Ax, Thomas A1 - Lategahn, Julian A1 - Röhrig, Christof T1 - Indoor-Navigation mittels Bluetooth Low Energy unter Android T2 - Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund/Band 3 Y1 - 2017 SP - 17 EP - 26 S1 - 10 PB - tredition CY - Hamburg ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Dienstleistungspotentialanalyse „InnovationsTransferCenter (ITC) Ahlen“ Teilprojekt InCUCoS (Inter-Corporate Unified Communications Services) N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Evren Eren Zeitraum: 2004 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18959 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18959 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Einführung von Web-Engineering-Techniken in der Praxis N2 - Forschungsbericht Projektleiterin: Heide Balzert Zeitraum: 2002 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Praxissemester, Firma Otris AG, Dportmund Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18725 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18725 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Entwicklung multimedialer Lehr-/Lernprogramme für objektorientierte Programmiersprachen N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Zeppenfeld Zeitraum: 2003 Stud. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Verena Reimann, Hendrik Busch, David Kuß Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18712 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18712 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Mobile Computing in der Medizin N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Projektdauer: 2001 bis 2004 Mitarbeiter: Michael Kroll (Doktorand), Robert Mahnke (Doktorand), Kay Melzer (Doktorand), M. Sudyatma Kooperation: Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie, Bochum, Pflegedienst Deppe, Bergkamen, Pflege & Mehr, Osnabrück, Visus-TT GmbH, Bochum Finanzierung: Land NRW, Transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in NRW (TRAFO), Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18690 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18690 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Multimediales Fernstudium Medizinische Informatik MEDIN N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2001-2004 Mitarbeiter: Alexander Roth (Doktorand) Kooperationen: Universität Lübeck: Institut für Multimediale und interaktive Systeme, Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen: Institut für Medizinische Informatik, Fernuniversität Hagen, Universität Erfurt: Zentrum für Bildungsforschung Finanzierung: Bundesministerium für Forschung und Technologie Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18688 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18688 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Virtuelle Endoskopie N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Projektdauer: 2004-2005 Mitarbeiter: Robert Mahnke (Doktorand), A. Akbar-Rabii, N. Schwichler Projektpartner: Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Radiologie und Mikrotherapie: D. H. W. Grönemeyer Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18676 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18676 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Bildanalyse lebender Zellsysteme N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2001-2005 Mitarbeiter: Sebastian Magosch (Doktorand), Alexander Roth (Doktorand) Kooperation: Physiologisches Institut der Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen: D. Bingmann, M. Wiemann Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18669 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18669 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Implementierung und Evaluation eines Radiologischen Praxisnetzes N2 - Forschungsbericht Projektleiter: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Projektlaufzeit: 2003-2005 Berichtszeitraum: 01.2004-04.2005 Kooperation: Radiologische Gemeinschaftspraxis am Evangelischen Krankenhaus Wesel GmbH, INOVIT GmbH, München, MEDACTIS GmbH, Dortmund Förderung: Land NRW, Transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in NRW (TRAFO) Y2 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18651 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18651 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Indoor Personen Ortung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Julian Lategahn, Marcel Müller, René Unkrig Zeitraum: 2012-2013 Kooperationspartner: Solcon Systemtechnik GmbH Förderung: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Förderprogramms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18308 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18308 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Entwicklung von omnidirektionalen fahrerlosen Transportfahrzeugen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Daniel Heß, Frank Künemund, Matthias Wißing Laufzeit: 2011-2014 Kooperationspartner: imetron Gesellschaft für industrielle Mechatronik mbH Förderung: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Förderprogramms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18296 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18296 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wie gewinnen wir ein DFG-Projekt N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Andrea Kienle, Torsten Holmer Zeitraum: 2012 Förderung: HiFF-Projekt INKA goes DFG Y2 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18276 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18276 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "Smart Planning" durch Integrierte Optimierung, Analyse und Visualisierung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christoph Engels Wiss. Mitarbeit: Andreas Meier, Ivan Weber, Andrea Kienle, Christian Schlösser Zeitraum: 2011-2015 Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18195 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18195 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Open iCare Assistant BT - offene intelligente Infrastruktur zur Unterstützung von Pflegediensten in der ambulanten und stationären Pflege N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christo Röhrig, Thomas Felderhoff Wiss. Mitarbeit: Torben Bastert, Silke Bockhorn, Daniel Bonney, Aylin Celik, Marcel Gempf, Frank Künemund, Angela Lottis, Nicole Nennstiel, Norbert Nowak, Jan Oelker, Andreas Prösser, Daniel von Truczynski, Michael Wulf Stud. Mitarbeit: Andreas Sutorma, Matthias Wawrzik, Christian Weinbörner Kooperationspartner: FernUniversität in Hagen, Forschungsinstitut Technologie und Behinderung, Pflegedienst Hübenthal GmbH, SBO Senioreneinrichtungen Bochum gGmbH, Locate Solution GmbH, digitalSTROM AG, DÖRING Industrie Elektronik GmbH & Co. KG, Home and Life Care, devolo AG Förderung: Europäische Fonds für regionale Entwicklung, Ziel 2 Programm Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18106 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18106 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Künemund, Frank T1 - Navigationssystem für holonome Fahrerlose Transportfahrzeuge mit multikriterieller Optimierung Y2 - 2017 SN - 978-3-18-385810-1 SB - 978-3-18-385810-1 N1 - Reihe: Reihe 10 Informatik/Kommunikation, Nr. 858 SP - XIV, 198 S1 - XIV, 198 PB - VDI Verlag GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK U1 - Buch T1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund/Band 3 Y1 - 2017 SN - 978-3-7439-1189-5 SB - 978-3-7439-1189-5 SP - IV, 175 S1 - IV, 175 PB - tredition CY - Hamburg ER - TY - BOOK U1 - Buch T1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund/Band 2 Y1 - 2016 SN - 978-3-95645-774-6 SB - 978-3-95645-774-6 SP - 191 S1 - 191 PB - Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat CY - Münster ER - TY - BOOK U1 - Buch T1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund/Band 1 Y1 - 2014 SN - 978-3-95645-465-3 SB - 978-3-95645-465-3 SP - 189 S1 - 189 PB - Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat CY - Münster ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Vollmer, Guy T1 - Mobile app engineering BT - eine systematische Einführung - von den Requirements zum Go Live Y1 - 2017 SN - 978-3-86490-421-9 SB - 978-3-86490-421-9 SP - xxvii, 295 S1 - xxvii, 295 PB - dpunkt.verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Lategahn, Julian A1 - Ax, Thomas A1 - Röhrig, Christof T1 - Indoor-Personenlokalisierung auf topologischen Gebäudeplänen mit Hilfe eines Multi-Hypothesen Kalman-Filters T2 - Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund - Band 2 Y1 - 2016 SP - 12 S1 - 12 PB - Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat CY - Münster ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Rademacher, Florian A1 - Kuller, Markus A1 - Sachweh, Sabine T1 - Hochskalierbare Software-Architekturen für die intelligente Verarbeitung von Daten und die flexible Integration virtueller Dienste im Smart Grids T2 - Smart Energy 2016 Y1 - 2016 SP - 22 S1 - 22 PB - vwh CY - Glückstadt ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Brink, Christopher A1 - Heisig, Philipp T1 - Analyse von Änderungen in Produktfamilien unter Berücksichtigung der Kombination von Hardware- und Software-Varianten T2 - Tagungsband Dagstuhl-Workshop MBEES : Modellbasierte Entwicklung eingebetteter Systeme XII Y1 - 2016 SP - 10 S1 - 10 PB - Fotiss GmbH CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Müller, David A1 - Plöger, Sabrina A1 - Friedrich, Christoph M. T1 - Random-Forest-Implementierung auf SAP HANA T2 - Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund - Band 2 Y1 - 2016 SP - 15 S1 - 15 PB - Monsenstein und Vannerdat CY - Münster ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Eren, Evren T1 - Schleppende Migration BT - der Übergang von IPv4 zu IPv6 kommt nicht in Fahrt JF - NET : Zeitschrift für Kommunikationsmanagement Y1 - 2016 SN - 0947-4765 SS - 0947-4765 IS - 3 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Lauenroth, Kim A1 - Kamsties, Erik A1 - Pfeiffer, Tim T1 - Liest du noch oder vergisst du schon? BT - ein Experimententwurf über den Zusammenhang zwischen Erinnerungsleistung, Berufserfahrung und Dokumentationsformaten JF - Softwaretechnik-Trends Y1 - 2016 VL - 36 (2016) IS - 3 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Lenze, Burkhard T1 - Einführung in die Fourier-Analysis Y1 - 2010 SN - 978-3-931216-46-7 SB - 978-3-931216-46-7 N1 - 3., überarbeitete Auflage SP - VI, 186 S1 - VI, 186 PB - Logos-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hesseler, Martin A1 - Görtz, Marcus T1 - ERP-Systeme im Einsatz BT - Bearbeitung typischer Geschäftsvorfälle mit Microsoft Dynamics NAV 5. Y1 - 2009 SN - 978-3-86834-006-8 SB - 978-3-86834-006-8 N1 - mit DVD SP - VII, 287 S1 - VII, 287 PB - W3L-Verlag CY - Herdecke ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Engels, Christoph T1 - Basiswissen Business Intelligence Y1 - 2009 SN - 978-3-937137-37-7 SB - 978-3-937137-37-7 N1 - Reihe: Informatik SP - VIII, 200 S1 - VIII, 200 PB - W3L-Verlag CY - Herdecke ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hesseler, Martin A1 - Görtz, Marcus T1 - Basiswissen ERP-Systeme BT - Auswahl, Einführung und Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware Y1 - 2007 SN - 978-3-937137-38-4 SB - 978-3-937137-38-4 N1 - Reihe: IT lernen SP - X, 406 S1 - X, 406 PB - W3L-Verlag CY - Herdecke ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Root, Pascal A1 - Schmidtmann, Achim T1 - IT-Servicemanagement in KMU BT - Studie mit Umfrage, Reifegradmessung und Leitfaden Y1 - 2015 SN - 978-3-7386-3764-9 SB - 978-3-7386-3764-9 N1 - Reihe: Aus der Hochschule für die Praxis ; 1. Auflage SP - 184 S1 - 184 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Kienle, Andrea A1 - Kunau, Gabriele V. T1 - Informatik und Gesellschaft BT - eine sozio-technische Perspektive Y1 - 2014 SN - 978-3-486-73597-0 SB - 978-3-486-73597-0 SP - 321 S1 - 321 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hesseler, Martin A1 - Rösel, Christian A1 - Straßmann, Sören T1 - ERP-Systeme anpassen BT - Realisierung kundenindividueller Anpassungen und Erweiterungen in Microsoft Dynamics NAV 213 R/2; inklusive Fallstudien mit Übungsaufgaben, detaillierten Anleitungen und Kontrollfragen Y1 - 2014 SN - 978-3-7386-0065-0 SB - 978-3-7386-0065-0 SP - 309 S1 - 309 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Görtz, Marcus A1 - Hesseler, Martin A1 - Hoffmann, Ralf T1 - Arbeiten mit dem Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 BT - Fallstudie mit Übungsaufgaben, Anleitungen und Kontrollfragen Y1 - 2014 SN - 978-3-7357-8560-2 SB - 978-3-7357-8560-2 N1 - Reihe: Angewandte Informatik SP - 214 S1 - 214 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Böckmann, Britta A1 - Elbel, Gregor-Konstantin A1 - Radunz, Olaf T1 - Die Rolle der IT im Krankenhaus BT - IT als strategischer Partner der Unternehmensleitung Y1 - 2012 N1 - E-Book SP - 6 S1 - 6 PB - Deloitte & Touche GmbH CY - Berlin ER -