TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Zahn, Christian A1 - Honermann, Alexander T1 - Behavioral Insurance: Nudging als Instrument zur Förderung des Vertriebs nachhaltiger Versicherungsprodukte in Deutschland N2 - Der Klimawandel stellt eine der größten globalen Herausforderungen dar. Um den dras-tischen Auswirkungen entgegenzuwirken, sind Versicherungsunternehmen als bedeu-tendste institutionelle Investoren in Deutschland gefordert, durch die Umlenkung von Ka-pital in nachhaltige Investitionen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Insbesondere private nachhaltige Altersvorsorgeprodukte besitzen dabei eine große He-belwirkung im Transformationsprozess. Aufgrund diverser Kaufbarrieren werden derar-tige Produkte jedoch aktuell noch nicht ausreichend konsumiert. Während sich das In-strument des Nudgings zur Förderung nachhaltigen Konsums in anderen Anwendungs-feldern bereits als erfolgreich bewiesen hat, existieren für den Vertrieb nachhaltiger Ver-sicherungsprodukte bislang keine Forschungen. Diese Masterarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, ob sich die Kaufbereitschaft der Verbraucher für private nachhaltige Al-tersvorsorgeprodukte mithilfe des Nudgings erhöhen lässt. Die Ergebnisse des durchge-führten Laborexperiments zeigen, dass sowohl der Einsatz des Nudges Gütesiegel als auch des Nudges Soziale Norm zu einer Erhöhung der Kaufintention führt. Zur Förderung des Vertriebs nachhaltiger Altersvorsorgeprodukte wird daher auf Grundlage der Ergeb-nisse die Implementierung von Nudging in vorvertragliche Entscheidungssituationen empfohlen. KW - Nudging KW - Vertrieb KW - Versicherung KW - Behavioral Insurance KW - Nachhaltigkeit Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-36489 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3648 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3648 SP - 165 S1 - 165 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Brüßermann, Linda T1 - Die Angebotsstruktur im niedrigschwelligen Drogen- und Suchthilfesystem am Beispiel des Kreises Unna N2 - Seit Mitte der 1980 Jahre folgte eine Umorientierung der Drogenhilfe, weg von der ausschließlichen Abstinenzorientierung des Bereichs hin zur Akzeptanz. Dennoch steigt die Anzahl drogenbedingter Todesfälle in den letzten Jahren an. In dieser Arbeit wird das niedrigschwellige Drogen- und Suchthilfesystem im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Bedarf und Angebot sowie dessen Auswirkung auf die Zugänglichkeit für die Klient:innen untersucht. Das angesprochene Hilfesystem wird hierbei durch die niedrigschwellige sowie akzeptanzorientierte Arbeitsweise definiert. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Stand des Arbeitsfeldes. Zunächst wird dieser auf Nationalebene dargestellt sowie folgend auf Kommunalebene im Kreis Unna empirisch erforscht. Auf beiden Ebenen lassen sich Defizite in der Versorgungsstruktur in nahezu allen Bereichen erkennen, welche den Zugang der Hilfen negativ beeinflussen. Auf kommunaler Ebene sticht der Bereich der besonderen Wohnform hervor und bietet einen Einblick in einen Bereich, welche innerhalb der niedrigschwelligen Hilfen unterrepräsentiert scheint. In dem zweiten Kapitel der Arbeit liegt der Themenschwerpunkt bei dem Umgang mit inhaftierten suchtkranken Menschen in Deutschland sowie der sich daraus ergebenden Gesundheitsfürsorge in Haftanstalten. Der Fokus liegt hierbei erneut auf der Angebotsstruktur niedrigschwelliger Hilfen. Auch hierbei sind starke Defizite in der Versorgung mit Harm Reduction Maßnahmen sowie der Substitutionsbehandlung zu erkennen. KW - Niedrigschwellig KW - Akzeptierend KW - Suchthilfe KW - Kreis Unna Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33621 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3362 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3362 N1 - Bachelorarbeit wurde vor der Publizierung in Absprache mit den prüfenden Personen überarbeitet. SP - 126 S1 - 126 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Nacer, Mohammed T1 - Entwurf einer DCM-Schaltung für die Verbesserung der Effizienz eines synchronen Abwärtswandlers bei niedrigen Lastströmen Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33286 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3328 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3328 SP - 56 S1 - 56 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Mneja, Mehdi T1 - FPGA-Implementierung einer Ringoszillator basierten Physically Unclonable Function N2 - Physical Unclonable Functions (PUFs) sind Schaltkreisprimitive, die abhängig von den unkontrollierbaren Schwankungen im Herstellungsprozess chip-spezifische und einzigartige Ausgaben erzeugen. Diese kostengünstigen und hocheffizienten Strukturen haben eine breite Palette von Anwendungsbereichen einschließlich Authentifizierung, Schlüsselgenerierung und IP-Schutz. In dieser Arbeit geht es um die FPGA-Implementierung einer Ringoszillator basierten Physically Unclonable Function, die mit dem Yosys-Framework auf einem Gatemate FPGA der Firma Cologne Chip implementiert werden soll. Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33271 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3327 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3327 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Carpisan, Ümmühan T1 - Programmierung eines ESP32-Mikrocontrollers zur Überwachung einer Batteriespannung über die LoRaWAN Funktechnologie N2 - Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wird die Kommunikation in LoRaWAN Funktechnologie getestet. Der Fokus ist hier die Programmierung eines ESP32- Mikrocontrollers, der LoRaWAN-Kommunikationsfähig ist und Spannungswerte an einer Batterie überwacht. Dabei ermöglicht es die Programmierung des ESP32, die Nutzdaten an einen Netzwerkserver zu senden. Der Abruf der Informationen erfolgt über einen Internetzugriff auf den Netzwerkserver. Zum Test wurde ein Labornetzgerät und eine Leiterplatte benutzt. Hierbei wurde die Spannung über einen ADC eingelesen und über LoRaWAN an den Netzwerkserver weitergeleitet. Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33268 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3326 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3326 SP - 100 S1 - 100 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Große-Schönepauck, Paul T1 - Der Dokumentarfilm über Musik und darstellende Künste im Spagat zwischen unverfälschtem Originalton und Sound Design N2 - Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den besonderen Anforderungen an die Tongestaltung in Dokumentarfilmen über Musik und die darstellenden Künste. Der Dokumentarfilm ist ein Sonderfall unter den Filmgenres: immer begleitet von Fragen nach Authentizität und Wirklichkeitswiedergabe, eingeschränkt in der Drehplanung und geprägt von spontanem Reagieren. Dies betrifft natürlich auch den Ton und seine Aufnahme; und auch die spätere Tongestaltung muss die Fragen nach einem Realitätsanspruch in besonderem Maße beachten. 
In Filmen über Musik und darstellende Künste verschärfen sich diese Fragen nochmals, denn die genannten Themen vereint, dass sie eine eigene, bereits gestaltete Ton-Ebene enthalten (z.B. Musik im Tanzfilm oder Sound Design im Theater). Wie ist es möglich, kreativ mit einem Ton umzugehen, dem bereits ein Konzept zugrunde liegt, wie mit einer Musik, die bereits fertig geschrieben, aufgenommen und gemischt ist? Zunächst werde ich auf die Dokumentarfilmgeschichte sowie auf die Entwicklungen in der Dokumentarfilmtheorie eingehen, um die Sonderrolle zu verdeutlichen und die Analyse vorzubereiten. In der darauffolgenden Analyse von fünf Dokumentarfilmen sowie meines eigenen Master-Projekts werde ich untersuchen, welche Strategien im Umgang mit gestaltetem Originalton gewählt wurden und welche Wirkungen die unterschiedlichen Vorgehensweisen erzielen. N2 - This thesis tackles the specific sound design requirements in documentaries about music and the performing arts. Documentary film is a distinct genre: questions of authenticity and the reproduction of reality are at its center; its shooting can only be planned to a limited extent and is characterized by spontaneity. This, of course, also affects the sound and its recording. Consequently, the sound design also has to pay particular attention to the questions of creating something that appears to be real. In documentaries about music and the performing arts, these questions become even more pressing, because they contain their own, already designed sound (for example, music in dance films or sound design in theater). How to deal creatively with sound that is already based on a concept; with music that is already written, recorded and mixed? To frame the issue, I will discuss documentary film history as well as developments in documentary film theory to shed light on the particularities of the genre. Then, I will analyze the strategies for dealing with designed location sound and the effects that different approaches achieve in five documentary films as well as my own master project. Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33240 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3324 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3324 SP - 84, IV S1 - 84, IV ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Balmuchanow, Angelika A1 - Just, Marc A1 - Moenikes, Lisette T1 - Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, Zukunftsbildung für eine nachhaltige Stadtgesellschaft. Handlungsempfehlungen - eine Broschüre. Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen N2 - Die Broschüre präsentiert Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren, sowie zum Konzept Zukunftsbildung ausgehend von dem Forschungsprojekt "Lernende Stadt Gelsenkirchen" des Wettbewerbs Zukunftsstadt 2030+. KW - Reallabor KW - Zukunftsbildung KW - Zukunftsstadt KW - Gelsenkirchen Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33044 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3304 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3304 SP - 49 S1 - 49 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Battai, Abdallah T1 - Steuerung eines Keithley 2400 Sourcemeters über eine RS-232 Schnittstelle mit Hilfe von SCPI Befehlen N2 - Control of a Keithley 2400 Sourcemeters via an RS-232 Interface using SCPI Commands Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32977 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3297 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3297 SP - 46 S1 - 46 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Karmadi, Idriss T1 - FPGA Implementierung einer SRAM basierten Physically Unclonable Function N2 - Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der FPGA Implementierung einer SRAM basierten Physically Unclonable Function, welche unter Verwendung der Synthesesoftware Yosys umgesetzt werden soll. Nach einer notwendigen Einführung in das GateMate FPGA 1A1 wird ein umfassender Überblick auf ein Block RAM (BRAM) gegeben. Basierend auf der VHDL Sprache wird ein Modul erstellt, das aus verschiedenen Untermodulen besteht, um die Daten des BRAMs über eine serielle Schnittstelle zu transferieren. Als Ergebnis werden die Daten ausgelesen und ausgewertet. Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32932 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3293 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3293 SP - 63 S1 - 63 CY - Dortmund ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Ben Hamouda, Omar T1 - Konfiguration eines STM32-Mikrocontrollers als ein-stellbare Referenzspannungsquelle mit SCPI-Schnittstelle N2 - Konfiguration eines STM32-Mikrocontrollers als einstellbare Referenzspannungsquelle mit SCPI-Schnittstelle Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32890 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3289 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3289 SP - 73 S1 - 73 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Gasmi, Amine T1 - Auslegung eines Tiefsetzstellers mit pulsweitenmodulierter Regelung durch einen Hysterese-Komparator N2 - Die Bachelorthesis beschäftigt sich mit dem Entwurf eines Tiefsetzstellers in einer 180nm CMOS Technologie. Der Fokus liegt auf der Umsetzung einer Regelung, die auf einem Hysterese Verfahren beruht und dafür sorgt, dass der Tiefsetzsteller die erforderliche Ausgangsspannung unabhängig von Störparametern erreicht. Zwei verschiedene Verfahren, die auf einer Welligkeitsinjektionstechnik beruhen, werden vorgestellt und untersucht. Der Tiefsetzsteller wird für eine gegebene Spezifikation ausgelegt und es werden beide Ansätze der Hysterese-Regelung umgesetzt und mit Hilfe der Simulationsresultate verifiziert Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32825 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3282 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3282 SP - 29 S1 - 29 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Müller-Baumgart, Antonia T1 - Estimation of fuel consumption of pleasure vessels based on environmental data models Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31988 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3198 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3198 SP - 130 S1 - 130 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Shi, Yanchen T1 - Power Simulation of a MIPS microAptiv UP Core implemented as a virtual ASIC prototype in a 65nm CMOS technology N2 - This thesis presents a power simulation of a MIPS MicroAptiv UP Core implemented as a virtual ASIC prototype using Taiwan Semiconductor Manufacturing Company(TSMC) 65 nm CMOS technology. Based on the MIPS instruction set program data is generated and introduced in the simulation by means of initialization files. Before the simulation, technology specific SRAM modules are integrated into theMIPS core. Two different programs are used for power characterization. The first program performs frequent memory accesses by means of load/store word instructions, while the second program is a loop which operates on registers only and mainly increments addresses. The simulation is based on a virtual prototype which is generated by synthesis and place & route including post-layout parasitic extractions. The stimuli for the power extraction is generated via gate-level simulation and forwarded to the power calculation engine. The effect of X-propagation on gate-level simulations is avoided by modifying the address-related statements in the execution data path module, which use another form of 2 to 1 multiplexer, setting the output to zero for all input signals even with an initial value of ’x’ without changing the functionality. Finally, the consumed power is provided by reports generated by the power simulation engine. The memory-centric program consumes 35.39mW of internal power using instructions, which is 0.73mW less than the internal power of the register-centric program, and the overall average power is also lower by almost 0.7mW. Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32171 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3217 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3217 SP - 93 S1 - 93 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Yigit, Alperen T1 - Temperaturstabile Bandgap-Spannungsreferenz mit stabilisiertem Differenzverstärker mit einer Referenzspannung von 1,2 V für die Verwendung in einem synchronen Buck-Konverter N2 - In dieser Arbeit wird eine temperaturstabile Bandgap-Spannungsreferenzschaltung (dt. Bandabstandsreferenz) mit stabilisiertem Differenzverstärker für einen synchronen Buck-Konverter (dt. Abwärtswandler) entwickelt, welcher eine Eingangsspannung von 3,3 V in eine Ausgangsspannung von 1,2 V umwandelt. Die Bandgap-Spannungsreferenzschaltung ist eine von vielen benötigten Komponenten des synchronen Buck-Konverters, welche im Rahmen dieser Arbeit entwickelt wurde und in die Schaltung des Buck-Konverters integriert werden soll. Für die Entwicklung und Simulation der Schaltung der Spannungsreferenz wird das Programm ,,Virtuoso 6.1-64b“ des Softwareherstellers ,,Cadence Design Systems“ verwendet. Cadence Design Systems, Inc. ist einer der weltweit größten Anbieter von Entwurfsautomatisierung elektronischer Systeme. Diese Software bietet Simulationsmodelle für alle im Abwärtswandler verwendeten Bauteile. N2 - In this thesis, a temperature-stable bandgap voltage reference circuit with stabilized differential amplifier is developed for a synchronous buck converter, which converts an input voltage of 3.3 V to an output voltage of 1.2 V. The bandgap voltage reference circuit is one of many required components of the synchronous buck converter, which has beeen developed in the framework of this thesis and will be integrated in the buck converter circuit. The "Virtuoso 6.1-64b" program of the software manufacturer "Cadence Design Systems" is used for the development and simulation bandgap voltage reference circuit. Cadence Design Systems, Inc. is one of the world's largest providers of design automation for electronic systems. This software provides simulation models for all components used in the step-down converter. KW - Bandgap KW - Abwärtswandler KW - Tiefsetzsteller KW - Referenzschaltung KW - buck converter Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31969 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3196 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3196 SP - 79 S1 - 79 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Beenken, Matthias T1 - Versicherungsvertrieb BT - Absatz von Versicherungen durch Versicherer und Vermittler in Theorie und Praxis Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31890 SN - 978-3-96329-401-3 SB - 978-3-96329-401-3 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3189 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3189 N1 - 3. Auflage SP - 447 S1 - 447 PB - Verlag Versicherungswirtschaft CY - Karlsruhe ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Moenikes, Lisette T1 - Transformative Lernprozesse in BNE-Projekten N2 - Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)erzielt, Lernende zur aktiven Gestaltung einer ökologisch- wie sozialverträglichen Gesellschaft zu befähigen. Gleichzeitig wird BNE auf-grund der Formulierung subjektiver Kompetenzen und der Missachtung von Wachstumszwängen eine bildungspolitische Steuerung und eine Entpolitisierung von Nachhaltigkeit vorgeworfen. Daran anknüpfend lenkt das Konzept des Transformativen Lernens den Blick auf individuelle Bedeutungsperspektiven mit Bezug zu gesellschaftlichen Alltagsideologien. Mit dem Ziel eines kollektiven Bewusstwerdungsprozesses wird eine anwendungsorientierte partizipative Bildungsarbeit gefordert. Anhand des BNE-Praxisprojektes Kolleg21 in Gelsenkirchen untersucht diese empirische Forschungsarbeit, welche Lernprozesse und Kompetenzentwicklungen non-formale Bildungsprojekte ermöglichen. KW - Sozial-ökologische Transformation KW - Transformatives Lernen KW - Transformative Bildung KW - BNE KW - Gestaltungskompetenz Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31861 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3186 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3186 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Özkan, Nurullah T1 - Entwicklung eines Messkonzeptes zur Detektion ionisierender Photonenstrahlung durch ein elektronisches Personendosimeter N2 - Ionisierende Strahlung kann bei höheren Dosisleistungen lebensgefährlich sein. Um die Menschen vor solch einer Strahlung warnen zu können, wird im Rahmen dieser Arbeit die Entwicklung eines Messkonzeptes in CMOS Technologie zur Detektion ionisierender Photonenstrahlung durch ein elektronisches Personendosimeter beschrieben. Die entwickelte Schaltung soll später in einem Personendosimeter im klinischen Umfeld zum Einsatz kommen. Zusätzlich werden die Charakteristiken einer PIN-Diode untersucht. Die Schaltung wird auf Transistorebene aufgebaut, sodass sie später als integrierte Schaltung in einem Chip hergestellt werden kann. N2 - Development of a measurement concept for the detection ionizing photon radiation by means of an electronic personal dosimeter Ionizing radiation can be life-threatening at higher dose rates. In order to be able to warn people of such radiation, this thesis describes the development of a measurement concept in CMOS technology for the detection of ionizing photon radiation by an electronic personal dosimeter. The developed circuit will later be used in a personal dosimeter in a clinical environment. In addition, the characteristics of a PIN diode are investigated. The circuit will be built at the transistor level so that it can later be produced as an integrated circuit in a chip. KW - CMOS Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31698 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3169 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3169 SP - 147 S1 - 147 ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Kremer, Robert T1 - Experimentelle und simulative Untersuchung der Kristallstruktur und Eigenspannungen an Selektiv Lasergeschmolzenen Bauteilen aus CuSn10 N2 - Die vorliegende Masterthesis behandelt die Prozess- und Kristallstruktursimulation Selektiv Lasergeschmolzener CuSn10 Bauteile mit Ansys. Zunächst wurde das Ausgangspulver untersucht und auf der vorhandenen Fertigungsanlage parametrisiert. Mit dem erstellten Parametersatz wurden Werkstoffproben gefertigt und untersucht, um zusammen mit Literaturwerten ein Werkstoffmodell für die Simulationen aufbauen zu können. Anschließend wurde ein thermisch-mechanisches Modell zur Prozesssimulation in Ansys aufgebaut und anhand gefertigter Bauteile kalibriert. Es gelang, damit die Eigenspannungen in einem Bauteil vorherzusagen, welches zuvor gefertigt und mittels Bohrlochmethode untersucht wurde. Eine weitere Validierung scheiterte aufgrund der gewählten Geometrie des Validierungsbauteiles . Die Kristallstruktur konnte mit einem in Ansys hinterlegten Werkstoffmodel für einen 1.4404 simuliert und mit vorhandenen Werten überprüft werden. Mit dem erstellten Werkstoffmodell wurde die Kristallstruktur für CuSn10 vorhergesagt, jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht validiert. Abschließend wird eine Empfehlung für das weitere Vorgehen gegeben. N2 - The present master’s thesis is concerned with the process simulation and crystal structure simulation of selectively laser melted CuSn10 components with Ansys. First, the powder was examined and parametrised on the present SLM machine. To develop a material model for the simulations in combination with values taken from literature, material samples were manufactured and examined with the created parameter set. Subsequently, a thermalmechanical model for the process simulation in Ansys was developed and calibrated by means of manufactured components. The simulation was successfully used to predict residual stress within a component which had previously been manufactured and examined via hole drilling method. Further validation failed due to the selected geometry of the validation component. The crystal structure could be both simulated by means of a default material model in Ansys and verified by existing values. The crystal structure was predicted for CuSn10 with the created material model but was not validated within this thesis. Finally, a recommendation on how to proceed is presented. KW - Selektives Laserschmelzen KW - Simulation KW - Eigenspannungen KW - Selective Laser Melting KW - Kristallstruktur Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31624 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3162 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3162 ER -