TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Balmuchanow, Angelika A1 - Moenikes, Lisette A1 - Just, Marc A1 - Fink, Kira T1 - Bericht über die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren N2 - Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes „Lernende Stadt Gelsenkirchen – Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft („Citizen Science 2.0“) in Form von Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In diesem Kontext zielt der vorliegende Bericht darauf ab, den dazugehörigen Forschungsprozess und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse aus dem Projekt sichtbar zu machen. Dazu wird zunächst ein Überblick über den Projektkontext gegeben. Die Umsetzung des Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+“ werden anhand der Projektarchitektur und -konzepte der Stadt Gelsenkirchen dargelegt. Anschließend wird der durchgeführte Forschungsprozess der Fachhochschule Dortmund im Schwerpunkt Citizen Science beschrieben. Zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt ergeben sich durch den Vergleich der transdisziplinären Zusammenarbeit in zwei Gelsenkirchener Reallaboren und dem Abgleich des angestrebten Leitbilds mit der empirischen Realität. In der anschließenden Projektreflexion werden die Erkenntnisse zur Projektumsetzung kritisch diskutiert. Als Transferprodukt und Beitrag zur transformativen Wissenschaft formuliert der Bericht abschließend Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren, die durch die Projekterkenntnisse der formativen Evaluation der Gelsenkirchener Reallabore abgleitet werden konnten. KW - Citizen Science KW - Reallabore KW - Lernende Stadt KW - transdisziplinäre Zusammenarbeit KW - transformative Wissenschaft Y2 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37205 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3720 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3720 SP - 93 S1 - 93 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Templin, Daniela A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Feldmann, Jonas T1 - Wirtschaft als Alternative - Zum Umgang mit Multioptionalität in Studienentscheidungen. Abschlussbericht zum Projekt „Diversität und Bildung“ (Projektphase II: Wirtschaft) N2 - Im Projekt "Diversität und Bildung" wurden die handlungsleitenden Orientierungen von Studierenden exploriert, welche der Studienwahl und dem Studierverhalten zugrunde liegen. Am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft konnten insgesamt fünf handlungsleitende Orientierungen herausgearbeitet und typologisch unterschieden werden. Anders als in der ersten Projektphase wurden diese fünf Typen anhand der hermeneutischen Analyse von Interviews mit Lehrenden in Bezug auf die Relationen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen betrachtet. KW - Studierendenforschung KW - Studienwahl KW - Hermeneutik KW - Differenz KW - Studienzweifel KW - Lehrhandeln KW - interpretative Sozialforschung KW - akademische Integration KW - Peerkultur Y2 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32531 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3253 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3253 SP - 57 S1 - 57 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Beenken, Matthias A1 - Michalczyk, Jessica A1 - Radtke, Michael T1 - Risikomanagement und Risikoberatung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) N2 - Der Verein KuBI e.V. und die Fachhochschule Dortmund haben eine Studie erstellt, die folgende Fragen beantworten soll: Wie ausgeprägt ist die Risikoneigung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland? Wie ausgeprägt ist die Risikowahrnehmung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland in Bezug auf typische Gewerberisiken? Welche Beratungs- und Betreuungsangebote erhalten Gewerbetreibende/Freiberufler derzeit? Welchen Versicherungsschutz haben Gewerbetreibende/Freiberufler abgeschlossen? Y2 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28755 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28755 UR - https://opus.bsz-bw.de/fhdo/frontdoor/index/index/docId/2876 N1 - Dokument auf Wunsch der Urheber*innen entfernt, da Korrektur vorgenommen werden muss. SP - 99 S1 - 99 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Beenken, Matthias A1 - Michalczyk, Jessica A1 - Radtke, Michael T1 - Risikomanagement und Risikoberatung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) N2 - Der Verein KuBI e.V. und die Fachhochschule Dortmund haben eine Studie erstellt, die folgende Fragen beantworten soll: Wie ausgeprägt ist die Risikoneigung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland? Wie ausgeprägt ist die Risikowahrnehmung von Gewerbetreibenden/Freiberuflern in Deutschland in Bezug auf typische Gewerberisiken? Welche Beratungs- und Betreuungsangebote erhalten Gewerbetreibende/Freiberufler derzeit? Welchen Versicherungsschutz haben Gewerbetreibende/Freiberufler abgeschlossen? Y2 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28760 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2876 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2876 SP - 99 S1 - 99 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Fink, Kira T1 - Citizen Science 2.0 - Zukunftsstadt 2030+ Gelsenkirchen N2 - Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes "Lernende Stadt Gelsenkirchen – Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft (Citizen Science 2.0) mit Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In diesem Kontext zielt die vorliegende Ausarbeitung darauf ab, das bislang noch unkonkrete Gelsenkirchener Modell von Citizen Science 2.0 zu präzisieren. Dazu wird zunächst ein Überblick über die in Deutschland vorherrschenden Begriffsverständnisse und wissenschaftlichen Diskurse gegeben. Das spezifische Gelsenkirchener Begriffsverständnis, abgeleitet aus einer Dokumentenanalyse und Gesprächen mit der Stadtverwaltung, wird dargestellt und eine Einordnung in wissenschaftliche Citizen Science- Diskurse vorgenommen. Hierbei finden sich auch Kongruenzen mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der transformativen und transdisziplinären Forschung. Hierauf bezogen, lässt sich Citizen Science 2.0 in den Kontext einer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft mit Bezug auf sozial-ökologische Transformationsprozesse einordnen. Die Grundlage zur Einordnung und Abgrenzung zu anderen Citizen Science-Modellen bilden im Rahmen dieser Ausarbeitung Typologien aus den Bereichen Citizen Science und Partizipation. Wesentliche Unterschiede stellen hier zum einen die Adressierung von Stadtgesellschaft – im Gegensatz „nur“ zu Bürgerschaft bzw. Zivilgesellschaft – und zum anderen das Verständnis von zwei parallel verlaufenden Beteiligungsprozessen dar. Die Ausarbeitung ist Grundlage für die weiteren Forschungsarbeiten im Rahmen des Verbundprojekts und damit auch für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Gelsenkirchener Modells. KW - Citizen Science KW - Lernende Stadt KW - Zukunftsstadt 2030+ KW - Reallabore KW - Transdisziplinäre Wissenschaft Y2 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28776 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2877 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2877 SP - 55 S1 - 55 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Beenken, Matthias A1 - Michalczyk, Jessica A1 - Radtke, Michael T1 - Homeoffice - Ergebnisse der NAG Homeoffice-Umfrage 2020 unter Beschäftigten der Versicherungswirtschaft N2 - Ziele der Studie sind: - Status quo und erste Erfahrungen des großflächigen, durch die Pandemie erzwungenen Wechsels der Beschäftigten der Versicherungsbranche ins Homeoffice ermitteln, - Die Frage beantworten, ob sich Homeoffice grundsätzlich bewährt hat, inwieweit sich die Einstellungen der Mitarbeiter und der Führungskräfte verändert haben, und welche Handlungsfelder sich für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer ergeben. - Fokus der Studie ist die berufliche Tätigkeit in privaten Wohnräumen der Beschäftigten, üblicher-weise als Homeoffice oder Telearbeit bekannt, in Abgrenzung zum stationären Arbeiten in einem Büro des Arbeitgebers sowie dem mobilen Arbeiten an wechselnden Einsatzorten. - Die Relevanz ergibt sich aus dem Corona-Pandemie-bedingten sprunghaften Anstieg der Arbeits-zeitanteile, die zwangsweise oder freiwillig zuhause statt in einem Büro des Arbeitgebers er-bracht werden mussten, um allgemein Infektionsketten zu unterbrechen, Pandemie-bedingte Be-triebsschließungen zu vermeiden und die Beschäftigten vor Gesundheitsrisiken zu bewahren. - Dazu wurde im Zeitraum Mitte Mai bis Mitte Juni eine Onlinebefragung bei knapp 1.300 Beschäf-tigten von Versicherungs- und Vermittlerunternehmen durchgeführt. Y2 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28852 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2885 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2885 SP - 68 S1 - 68 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Just, Marc T1 - Konspekt zum Konzept Zukunftsbildung N2 - Dieses Konspekt behandelt in erster Linie die Startbedingungen der dritten Phase des Wettbewerbs Zukunftsstadt (initiiert und gefördert vom BMBF) in Gelsenkirchen im Hinblick auf die Genese des Bildungskonzeptes „Zukunftsbildung“. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education, Partizipation und sozialraumbezogene Bildung bilden dabei wesentliche Bezugspunkte. Zunächst wird die historische Entwicklung des Gelsenkirchener Begriffes und seiner Bestandteile nachgezeichnet, resümiert und mithilfe einer anschlusssuchenden Literaturrecherche theoretisch vertieft bzw. nachgeschärft. Im Anschluss daran werden sowohl die Reallabore, als auch die untergliederten Bausteine (auch Reallaborexperimente genannt) beschrieben, d.h. das Setting der dritten Phase, und damit das Praxisforschungsfeld näher beleuchtet und ein Zwischenresümee hinsichtlich „Zukunftsbildung“ im Kontext der Praxisebene gezogen. Außerdem wird der geplante Forschungs- und Entwicklungsprozess aus Sicht des Forschungsbereiches „Zukunftsbildung“ dargestellt, um im Anschluss ein Gesamtfazit zu ziehen und einen Ausblick darauf zu geben, woran der Begriff „Zukunftsbildung“ und seine mögliche dynamische Weiterentwicklung in Gelsenkirchen zu orientieren ist. N2 - This prospectus primarily deals with the starting conditions of the third phase of the "Zukunftsstadt" (initiated and supported by the BMBF) competition in Gelsenkirchen with regard to the genesis of the educational concept "Zukunftsbildung". Education for sustainable development, global citizenship ed-ucation, participation and social-space-related education are key points of reference. First, the historical development of the Gelsenkirchen concept and its components is traced, summarized and theo-retically deepened and sharpened with the help of a literature search. Subsequently, the real labs as well as the subdivided components (also called real lab experiments) are described, i.e. the setting of the third phase, and thus the field of practical research is examined in more detail and an interim conclusion is drawn regarding "Zukunftsbildung" in the context of the practical level. In addition, the planned research and development process will be presented from the perspective of the research area "Zukunftsbildung", in order to draw an overall conclusion and provide an outlook on what the term "Zukunftsbildung" and its possible dynamic further development in Gelsenkirchen should be oriented towards. KW - Zukunftsbildung KW - Partizipation KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) KW - Gelsenkirchen KW - Quartier Y2 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28900 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2890 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2890 SP - 138 S1 - 138 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Grates, Miriam A1 - Nowak, Saskia A1 - Heming, Ann-Christin A1 - Rüßler, Harald T1 - Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet. Evaluationsbericht des Projekts „QuartiersNETZ“ N2 - Im vorliegenden Bericht werden die Zielsetzungen, Phasen, Methoden und Ergebnisse des Teilprojekts Evaluation des im Zeitraum von November 2014 bis Oktober 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)“ dargestellt. Ziel des Verbundprojekts in der Förderlinie „Gesundheits- und Dienstleistungsregionen von morgen“ war es, exemplarisch in vier Quartieren der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen unter Beteiligung älterer Bürger*innen und weiterer Akteure quartiersbezogene Partizipations-, Kooperations- und Unterstützungsstrukturen (Quartiersnetzwerke) aufzubauen und zu implementieren. Dadurch sollte die Möglichkeit zur Teilhabe und Beteiligung am Leben des Quartiers für (ältere) Menschen möglichst aller Lebenslagen gewährleistet werden. Diese „realen“ Quartiersnetzwerke sollten durch – ebenfalls partizipativ entwickelte – digitale, technische Artefakte unterstützt werden. Ziel der Evaluation war die Sicherung der Prozess- und Ergebnisqualität. Das Teilprojekt Evaluation, angesiedelt am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, war für die Bestandsaufnahme, die formative und die summative Evaluation verantwortlich. Es wurde untersucht, inwiefern Partizipation bei der Entwicklung von Quartiersnetzwerken und quartiersbezogenen digitalen, technischen Artefakten gelingt, und inwieweit verschiedene bzw. welche Bevölkerungsgruppen mit den Partizipationsformaten und den entwickelten Strukturen erreicht werden. Hierzu wurde auf eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden zurückgegriffen. Zu betonen ist, dass sich der vorliegende Evaluationsbericht auf die Ergebnisdarstellung der summativen Evaluation, und hier in erster Linie auf die Ergebnisse einer Schlussumfrage unter Teilnehmenden der sogenannten Quartierskonferenzen, begrenzt, da die Ergebnisse der Bestandsaufnahme, der formativen Evaluation und Teile der summativen Evaluation bereits in anderen Publikationen umfassend dargelegt wurden. Die (summative) Evaluation hat gezeigt, dass Strukturen, durch die Quartiersentwicklungsprozesse in Gang gesetzt, gesteuert und begleitet werden, einen wichtigen Beitrag für ein gutes (Zusammen-)Leben im Quartier leisten können. Wohnortnahe, niedrigschwellige und kontinuierlich stattfindende Beteiligungsformate, wie z. B. Quartierskonferenzen, tragen zur Information der Bewohner*innen bei, haben eine soziale, gemeinschaftsbildende Funktion inne, stärken den Dialog und Austausch, ermöglichen Aktivierung und Empowermentprozesse etc. Im Vergleich zu anderen Beteiligungsformaten (z. B. stadtweiten Arbeitsgruppen zur Entwicklung einer digitalen Plattform) werden mit Beteiligungsformaten im unmittelbaren Wohnumfeld, in denen Anliegen, die das Quartier betreffen, und Ideen zur Entwicklung bzw. Gestaltung des Quartiers eingebracht werden können (z. B. Quartierskonferenzen), relativ heterogene Gruppen von Bewohner*innen, wenngleich nicht alle, erreicht. N2 - This report presents the objectives, phases, methods and results of the Evaluation of the project “Older people as (co-)producers of neighbourhood networks in the Ruhr area” (short title: QuartiersNETZ) which was funded by the Federal Ministry of Education and Research from November 2014 to October 2018. The aim of the project was to establish and implement neighbourhood-based participation, cooperation and support structures (neighbourhood networks) in four neighbourhoods of the Ruhr district city of Gelsenkirchen with the participation of older citizens and other stakeholders. This was intended to ensure that (older) people of heterogeneous life situations had the opportunity to participate in the life of the neighbourhood. These structures should be supported by digital, technical artefacts, also developed in a participatory way. The aim of the evaluation was to ensure process and outcome quality. The subproject “Evaluation”, located at the Department of Applied Social Sciences of the University of Applied Sciences Dortmund, was responsible for the analysis of the initial situation, the formative and the summative evaluation. It was examined to what extent participation in the development of neighbourhood networks and neighbourhood-related digital, technical artefacts is successful, and to what extent different or which population groups are reached with the participation formats and the developed structures. For this purpose, a combination of qualitative and quantitative methods was used. It should be emphasised that the present evaluation report is limited to the presentation of the results of the summative evaluation, and here primarily to the results of a final survey among participants of the neighbourhood conferences, since the results of the initial situation analysis, the formative evaluation and parts of the summative evaluation have already been comprehensively presented in other publications. The (summative) evaluation has shown that structures that initiate, coordinate and support neigh-bourhood development processes can make an important contribution to a good (communal) life in the neighbourhood. Participation formats that are close to the place of residence, low-threshold and take place continuously, such as neighbourhood conferences, contribute to informing residents, have a social, community-building function, strengthen dialogue and exchange, enable activation and empowerment processes, etc. In comparison to other participation formats (e.g. city-wide working groups for the development of a digital platform), participation formats in the immediate living environment, in which concerns concerning the neighbourhood and ideas for the neighbourhood’s development are in focus (e.g., neighbourhood conferences), reach relatively heterogeneous groups of residents, although not all of them. KW - Quartiersentwicklung KW - Gelsenkirchen KW - Evaluation KW - Quartierskonferenz KW - Partizipation Y2 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21040 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21040 SP - 41 S1 - 41 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Heming, Ann-Christin A1 - Grates, Miriam A1 - Vukoman, Marina A1 - Krön, Annette A1 - Rüßler, Harald T1 - QuartiersNETZ: Partizipative Entwicklung von Quartiersnetzwerken N2 - Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung der im Projekt „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)“ in der Zeit von November 2014 bis September 2017 erzielten Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung des Teilprojekts „Reales Netz“ bezogen auf den exemplarischen „Fall“ der Stadt Gelsenkirchen. QuartiersNETZ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes interdisziplinäres Verbundprojekt. Mit und für ältere(n) Menschen werden reale und digitale Quartiersnetzwerke entwickelt, die es Menschen ermöglichen sollen länger selbstbestimmt am öffentlichen Leben teilhaben zu können, im Bedarfsfall wohnortnah Unterstützung zu erfahren und diese Strukturen partizipativ mitgestalten zu können. Im Fokus dieses Berichts steht die partizipative Quartiersentwicklung in vier ausgewählten Referenz-quartieren Gelsenkirchens. Es soll ein Überblick darüber gegeben werden, wie sich die Quartiersentwicklung, Partizipation und Netzwerkbildung vor Ort darstellen, welche Besonderheiten aber auch Herausforderungen sich jeweils zeigen. KW - Quartiersentwicklung KW - Partizipation Y2 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28427 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2842 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2842 SP - 113 S1 - 113 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Nowak, Saskia A1 - Vukoman, Marina A1 - Helten, Svenja T1 - Pflege im Quartier. Informations- und Versorgungsbedarfe in der (vor-)pflegerischen Versorgung am Beispiel Gelsenkirchen – Verbesserung und Aufbau realer Strukturen, unterstützt durch digitale Technik N2 - Der hier vorliegende Bericht beinhaltet Teilergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsverbundprojektes „Pflege im Quartier“ (PiQ), welches im Zeitraum 2016 bis 2019 an der Fachhochschule Dortmund (Fachbereiche Informatik und Angewandte Sozialwissenschaften) in Kooperation mit Praxispartner*innen aus den Bereichen Altenhilfe/-arbeit und Pflege in Gelsenkirchen durchgeführt wurde. Ziel des Projektes war es, die Versorgung und Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen durch die Vernetzung von Versorgungsstrukturen, verknüpft mit dem Aufbau digitaler Unterstützungsstrukturen, zu verbes-sern. Der Bericht fokussiert dabei die Teilprojekte (TP) bzw. Arbeitspakte (AP), die im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften durchgeführt wurden und nimmt damit eine primär sozialwissenschaftliche wie auch eine ökonomische Perspektive ein. Dazu zählen die Teilprojekte „Bestandsana-lyse/Evaluation“ und „Kosten-/Effizienzanalyse. Der Bericht beinhaltet zusammenge-fasst somit den Forschungsstand zur häuslichen Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf und ihren Angehörigen, die empirischen Erhebungen, die Beschreibung der Interventionen im Feld und (prototypisch entwickelten) digitalen Produkte sowie die Kosteneffizienz-Analyse aus Sicht potenzieller Kos-tenträger. Y2 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28449 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28449 SP - 187 S1 - 187 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Rektoratsbericht 2019 N2 - Rektoratsbericht für das Jahr 2019 Y2 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29201 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29201 N1 - Herausgeber: Wilhelm Schwick, Der Rektor der Fachhochschule SP - 43 S1 - 43 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Opel, Harald A1 - Hauptmann, Stephan A1 - Bieseke, Tobias A1 - Oberscheidt, Lennart A1 - Hauptmann, Miriam T1 - kiU Jahresbericht 2018/2019 N2 - Jahresbericht storyLAB kiU 2018/19 Das kiU schafft eine Positionierung der Fachhochschule Dortmund und liefert ein klares Statement zu einem Paradigmenwandel in der Ausrich- tung der Hochschulziele. We focus on students trägt neben der Sicherung der Qualität der Lehre und der praxisnahen Ausbildung auch durch die öffentlich sichtbare Stellungnahme der Hochschule zu gesellschaftlichen Entwicklungen und der aktiven Beteiligung der Forschung an Visionen der Zukunft bei. Es führt die Fachhochschule Dortmund durch verschiedene Formen digitaler Präsentation, die Entwicklung und Umsetzung analoger und digitaler Diskussions- und Partizipationsformate sowie die Vernet- zung und projektorientierte Einbindung weiterer innovativer Forschungs- einrichtungen auf einen neuen Weg; hin zu einem wichtigen digitalen Erzähler in der kulturellen Landschaft in NRW und als Partner für die Stadt Dortmund und ihre kulturellen Einrichtungen. KW - Jahresbericht 2018/19 KW - storyLAB kiU KW - Künstlerische Forschung Y2 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37126 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3712 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3712 SP - 76 S1 - 76 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Nowak, Saskia T1 - Pflege im Quartier – Gute Praxis. Eine vergleichende Beschreibung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Verbesserung der Versorgungssituation im Alter N2 - Im Projekt Pflege im Quartier (PiQ) sollen Versorgungsstrukturen exemplarisch in vier Quartieren in Gelsenkirchen optimiert und ausgebaut werden sowie eine verbesserte Kommunikation, Information und Vernetzung der Akteure vor Ort erreicht werden. Durch die Entwicklung einer digitalen (Quartiers-)Plattform wird die Vernetzung zudem durch digitale Strukturen unterstützt. Zu Beginn des Projekts wurde eine Gute Praxis-Analyse durchgeführt, um wichtige Hinweise und Erkenntnisse für die eigene Projektarbeit zu gewinnen. Die Analyse hat gezeigt, dass es eine Vielzahl von Projekten gibt, die sich mit den Versorgungsstrukturen und deren Neugestaltung vor allem für ältere Menschen beschäftigen. Die Ergebnisse und resultierende Schlussfolgerungen daraus, wurden für das Projekt PiQ aufbereitet und im Bericht zusammenfassend beschrieben. KW - Gute Praxis KW - Versorgungsstrukturen KW - Pflege KW - Technische Unterstützung Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14223 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14223 SP - 40 S1 - 40 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Hunecke, Marcel A1 - Seewald, Maria A1 - Eisenmann, Lothar A1 - Jessing, Dominik T1 - Integra_et_Klima Modulbuch N2 - Mit den Integra_et_Klima Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen umfangreiche Lehrmittel für integrations- und berufsbezogene Sprachkurse zum Thema Umwelt- und Klimaschutz zur Verfügung. Zielsetzung dieser Lehrmaterialien ist die Vermittlung von Wissen zum Klimaschutz. Hierbei sollen klimafreundliche Verhaltensalternativen erlernt werden. Das Material ist insbesondere für Personengruppen aufbereitet worden, die sich bislang nur wenig mit diesem Thema beschäftigt haben. Des Weiteren werden die Integrationsbemühungen der Teilnehmenden unterstützt, indem ihnen gesellschaftlich relevantes Umweltverhalten dargelegt wird. Dies ermöglicht den Teilnehmenden nicht nur das Verstehen des Verhaltens anderer, sondern auch die Teilhabe und Partizipation innerhalb der Gesellschaft. KW - Klimaschutz KW - Klimawandel KW - Integration KW - Teilhabe KW - Unterrichtsmaterialien KW - Sprachkurse KW - Unterrichtsmaterialien KW - Klimawandel KW - Integration KW - Teilhabe Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17443 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17443 SP - 185 S1 - 185 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Nowak, Saskia A1 - Stiel, Janina A1 - Grates, Miriam T1 - Nutzerbefragung Technikbegleitung. Befragung von Nutzer*innen der Angebote der Technikbotschafter*innen im Projekt QuartiersNETZ N2 - Im vorliegenden Bericht werden die deskriptiven Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Angebote der Technikbotschafter*innen im Projekt „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)“ dargestellt. Hierbei wurden die verschiedenen Angebote der Technikbegleitung durch das Teilprojekt „Evaluation“ mithilfe eines standardisierten Kurzfragebogens evaluiert. Dieser wurde am Ende einer der Maßnahmen (z. B. Sprechstunde, Schulung) von den Technikbotschafter*innen an die Nutzer*innen ausgehändigt. Ziel der Befragung war es einerseits zu erfahren, welche Personengruppen mit den Angeboten erreicht werden konnten. Andererseits konnten so z. B. auch die Beweggründe der Teilnehmenden in Erfahrung gebracht werden und auch die Art der Angebote, die in Anspruch genommen wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Angebot generell sehr gut bewertet wurde und ein großer Teil der Teilnehmenden das Angebot auch wieder in Anspruch nehmen würde. Bei den Bewertungsskalen wurde deutlich sichtbar, dass der Großteil der Anliegen, weswegen die Technikbotschafter*innen aufgesucht wurden, geklärt werden konnte. Die Teilnehmerschaft umfasste dabei vor allem Frauen, Personen in einem Alter von 65 bis 79 Jahren, Personen mit einem Haupt- oder Volksschulabschluss und Personen aller Einkommensklassen. Personen mit einen Pflegegrad, Menschen mit Migrationshintergrund und Personen ohne Schulabschluss haben die Angebote demgegenüber (fast) gar nicht wahrgenommen. Technische Geräte, die im Fokus standen, waren vor allem das Smartphone und der Computer. Als Teilnahmegründe wurden vor allem der Lernwille, der Wunsch, sich geistig fit zu halten, das Fehlen geeigneter Ansprechpartner*innen, ein konkretes Problem oder der Wunsch, den Umgang mit einem neuen Gerät zu erlernen, genannt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Angebote der Technikbotschafter*innen eine gute Möglichkeit zu sein scheinen, die eigene Technikkompetenz zu erhöhen und Problemen im Umgang mit moderner Technik zu begegnen. Dennoch muss an dieser Stelle auch betont werden, dass Gruppen, die als „schwer erreichbar“ gelten, eher weniger in der Nutzergruppe zu finden sind. Zudem handelt es sich bei Technikbotschafter*innen nicht um Dienstleister im klassischen Sinne, sondern um bürgerschaftlich Engagierte, die ihre Angebote entgeltfrei zur Verfügung stellen. Diese ehrenamtlichen Strukturen sollen keinesfalls den Anschein erwecken, dass staatliche Unterstützung zur Stärkung der Technik- und Medienkompetenz nicht mehr erforderlich sei. KW - schriftliche Befragung KW - Quartiersnetz KW - Gelsenkirchen KW - Technikbotschafter*innen KW - Technikbegleitung Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19048 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19048 SP - 34 S1 - 34 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Rektoratsbericht 2018 N2 - Rektoratsbericht für das Jahr 2018 Y2 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29192 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29192 N1 - Herausgeber: Wilhelm Schwick, Der Rektor der Fachhochschule SP - 43 S1 - 43 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Erdmann, Nina A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Streblow-Poser, Claudia A1 - Templin, Daniela T1 - Studierende als Bildungsarchitekt_innen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversität - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'. N2 - Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Studienentscheidungen und Studienverläufe aus der Perspektive von Studierenden des Fachs Architektur an der Fachhochschule Dortmund untersucht. Es zeigt sich, dass fachkulturelle Sozialisation und Heterogenitätsmerkmale von Studierenden sich wechselseitig beeinflussen, jedoch tradierte Merkmale sozialer Ungleichheit eher nachrangig sind. Studentische Heterogenität ist durch Unterscheidungsdimensionen gekennzeichnet, die nur vermeintlich unter Merkmalsausprägungen wie etwa „Geschlechtszugehörigkeit“, „Migrationsgeschichte” „nicht-traditionell Studierende“ oder ähnlichen Kategorien subsumiert werden können. Stattdessen lassen sich anhand des erhobenen Datenmaterials vier handlungsleitende Orientierungen nachzeichnen: (1) Akademische Identifikation, (2) Pragmatische Emanzipation, (3) Ambivalente Verpflichtung, (4) Kreative Selbstverwirklichung. Diese Typologie entfaltet sich zwischen den Polen von Kooperation und Konkurrenz als fachkulturelle Klammer von Architektur. Innerhalb dieser Orientierungen werden zudem unterschiedliche Bewältigungsmodi rekonstruierbar, die sich zwischen angepasst-affirmativem und konstruktiv-kritischem Studierverhalten bewegen. KW - Hochschulforschung , Qualitative Methode , Architektur , Sozialwissenschaften , Studium KW - Hochschulsozialisation KW - Diversitätsforschung KW - Fachkultur KW - Studienpraxis KW - Studienentscheidung Y2 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28389 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2838 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2838 SP - 61 S1 - 61 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Opel, Harald A1 - Bieseke, Tobias T1 - storyLAB kiU Startbericht 2016-2018 N2 - Die ersten beiden Jahre nach Start und feierlicher Eröffnung ist das kiU einen mutigen, mitunter riskanten Weg gegangen. Große Investitionen in Technologie und in kompetentes Personal für öffentlichkeitswirksame Projekte. Dieser Bericht gibt eine Übersicht über diese erste Phase. KW - storyLAB kiU KW - Jahresbericht 2016 - 2018 KW - künstlerische Forschung Y2 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37176 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3717 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3717 SP - 54 S1 - 54 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Krön, Annette A1 - Grates, Miriam A1 - Rüßler, Harald T1 - QuartiersNETZ: Quartiersprofile. Eine Beschreibung der Referenzquartiere im Projekt QuartiersNETZ N2 - Die Quartiersprofile sind eine Beschreibung der vier Referenzquartiere des Projekts „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)“. QuartiersNETZ ist ein trans- und interdisziplinäres Verbundprojekt, das vom BMBF finanziert wird. Das Verbundkonsortium entwickelt mit und für ältere Menschen reale und digitale Quartiersnetzwerke. Solche gewährleisten, dass Menschen in allen Phasen ihres Älterwerdens am öffentlichen Leben teilhaben und dies partizipativ entscheidend mitgestalten können. Die Quartiersprofile dienen dazu, einen ersten Überblick über die Quartiere zu bekommen und zu erkennen, was die jeweiligen Besonderheiten der Quartiere sind, welche Voraussetzungen für die Entwicklung von Quartiersnetzwerken bestehen und auch wie die jeweiligen Quartiere in der Bevölkerung (50+) wahrgenommen werden. Dies dient auch als Grundlage, um herauszufinden, ob Quartiere mit unterschiedlichen Voraussetzungen auch unterschiedliche Herangehensweisen, die Entwicklung und Vernetzung betreffend, benötigen. Die Quartiersprofile beschreiben die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, die räumliche Situation, die Versorgungsstruktur und soziale Infrastruktur sowie die Wahrnehmung des Quartiers in der Bevölkerung 50+ und vorhandene und bedeutsame Engagement- und Akteursstrukturen. Die Beschreibungen zeigen, dass sich die Quartiere in vielen wichtigen Bereichen unterscheiden, aber auch Gemeinsamkeiten zu finden sind, sei es durch die Zugehörigkeit zu Gelsenkirchen und damit auch zum Ruhrgebiet, oder einfach, weil ähnliche Akteure in den Quartieren aktiv sind oder sich bestimmte strukturelle Merkmale ähneln. Alles in allem bieten die vier beschriebenen Referenzquartiere eine gute Basis für die Quartiersentwicklung, da bereits eine Vielzahl an Akteuren aktiv ist und in den Quartieren (in der Bevölkerung 50+) insgesamt eine hohe Ortsidentität besteht. Die Herausforderung ist, wie immer in der Quartiers- und in der Gemeinwesenarbeit, möglichst viele der Bewohner*innen unterschiedlichster Lebenslagen zu erreichen und es somit zu schaffen, dass die an der Quartiersentwicklung Teilnehmenden möglichst viele der verschiedensten Gruppen im Stadtteil repräsentieren. Wichtig sind hierzu niedrigschwellige Beteiligungsformate, die unter anderem auf die Diskrepanz von Beteiligungswillen und Beteiligungsmöglichkeiten antworten. Ebenso ist eine Unterstützung durch gesamtstädtische Strukturen und die Kommunalpolitik wichtig sowie last but not least die Existenz gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, die u. a. Partizipationsprozesse und Formen demokratischer Einflussnahmen sichern und stärken. N2 - These ‘neighbourhood profiles’ describe the four case study neighbourhoods of the project “Elderly as (co-)producers of neighbourhood networks in the Ruhr area” (short title: QuartiersNETZ/ neighbourhood network). QuartiersNETZ is a trans- and interdisciplinary joint research and development project, which is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The project team develops real and digital neighbourhood networks together with and for older adults. Such networks ensure that people of all ages can participate in public life and can also co-design it in a participative manner. The neighbourhood profiles aim to deliver a first overview of the neighbourhoods in order to understand the respective characteristics of the neighbourhoods, the prior conditions for the development of neighbourhood networks, and how the residents (50+) experience their neighbourhoods. This also serves as a basis to find out whether neighbourhoods with different preconditions need different development and networking approaches, and what type of approaches. The neighbourhood profiles describe the population structure, demographic development, spatial situation, provision structure, social infrastructure as well as the perception of the neighbourhood by the residents aged 50 years and older, and notable engagement structures and actors. The descriptions show that the neighbourhoods differ in many central domains, but that there are also commonalities, for instance due to their geographical situation within the municipality of Gelsenkirchen and the Ruhr area, or because similar actors operate in the neighbourhoods or specific structural characteristics are similar. Overall, the four specified neighbourhoods offer a good foundation for neighbourhood development, as a multiplicity of relevant actors already operates in the neighbourhoods and because the local identity is strong (of the residents 50+). The challenge is, as always within neighbourhood and community development, to reach residents within different circumstances and living conditions, and to achieve that the people participating in neighbourhood development represent (nearly) all of the different groups living in the neighbourhood. Low-threshold participation methods that answer to the mismatch of the will to participate and the perception that participation is not wanted are crucial for this. Furthermore, the support through municipal policies and politicians is vital as well as, last but not least, the existence of social frameworks and conditions that ensure and strengthen participation processes and forms of democratic influence. KW - Quartier KW - Ruhrgebiet KW - Gelsenkirchen KW - Quartiersentwicklung KW - Kommunalpolitik Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3127 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3127 SP - 176 S1 - 176 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Grates, Miriam A1 - Rüßler, Harald T1 - Methodenbericht. Schriftlich-postalische Befragung im Projekt „QuartiersNETZ“ N2 - Der Bericht beschreibt das methodische Vorgehen einer im Rahmen des Projekts „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)“ von der Fachhochschule Dortmund durchgeführten schriftlichen Befragung. Erläutert werden das Studiendesign inklusive des Frageprogramms, das Auswahlverfahren, der Ablauf der Feldphase und die Datenaufbereitung. Anschließend erfolgen Selektivitätsanalysen, um zu prüfen, inwiefern die Stichprobe mit der Quartiersbevölkerung vergleichbar ist. Eine Beschreibung der Stichprobe rundet den Methodenbericht ab. Im Rahmen der Bestandaufnahme des interdisziplinären Verbundprojekts „QuartiersNETZ“ wurde ein standardisierter Fragebogen entwickelt und postalisch an insgesamt 4.000 Bewohner*innen ab 50 Jahren mit Wohnsitz in einem der Referenzquartiere in Gelsenkirchen verschickt. Die Adressen wurden durch die Stadtverwaltung per einfacher Zufallsauswahl aus dem Einwohnermelderegister gezogen. Der Fragebogen deckt die Themenschwerpunkte Nachbarschaft und Leben im Stadtteil, soziale und politische Beteiligung, Ausstattung und Umgang mit Technik und Internet, Einstellung gegenüber modernen Medien sowie Lebenslagen und -zufriedenheit ab. 1.186 Fragebogen waren auswertbar, was einer Rücklaufquote von 30 % entspricht. Vergleichbarkeit mit der Grundgesamtheit, also den Bewohner*innen ab 50 Jahren der jeweiligen Quartiere, ist hinsichtlich der Verteilung von Geschlecht, Altersgruppen und des Anteils an Singlehaushalten in der Altersgruppe 80+ zumeist gegeben; in zwei Quartiersstichproben sind bestimmte Subgruppen unter- und andere überrepräsentiert. Menschen mit Migrationshintergrund sind in allen Quartiersstichproben statistisch signifikant unterrepräsentiert. Schlagwörter: Methodenbericht, schriftliche Befragung, Quartiersnetz, Gelsenkirchen, Quartier, ältere Menschen N2 - This report describes the methodical approach of a postal survey conducted by the University of Applied Sciences and Arts Dortmund. The survey is part of the project “Elderly as (co-)producers of neighbourhood networks in the Ruhr area” (short title: QuartiersNETZ/neighbourhood network). The report explains the study design, questionnaire, sampling method, field study phase and data preparation. Furthermore, analyses are conducted in order to examine representativeness. Finally, the sample is described. As part of the baseline study of the interdisciplinary joint project "QuartiersNETZ" a standardized questionnaire was developed. It was sent to 4,000 residents aged 50 years and older residing in one of the case study neighbourhoods in Gelsenkirchen. The sample was chosen randomly by the municipality. Key subjects of the survey were living in the neighbourhood, social and political participation, equipment and usage of technical devices as well as internet, the attitude towards modern media, and life situation as well as satisfaction. With a response rate of 30 %, 1,186 questionnaires were valid. The realised sample is mainly representative concerning gender, age group distribution as well as the proportion of single households in the age group 80+. In two case study neighbourhood samples, specific subgroups are under- and others are overrepresented. In all case study samples, people with migration background are statistically significant underrepresented. Keywords: survey report, postal survey, Quartiersnetz, Gelsenkirchen, neighbourhood, older adults KW - Methodenbericht KW - schriftliche Befragung KW - Quartiersnetz KW - Gelsenkirchen KW - Quartier Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3666 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3666 SP - 111 S1 - 111 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Interkulturalität und Europastudien N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Werner Müller-Pelzer Zeitraum: 2017 Förderung: impEct Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18343 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18343 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wachstumsstrategien mittelständischer Unternehmen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Jan-Philipp Büchler Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18169 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18169 SP - 9 S1 - 9 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "Messendes Endoskop" BT - die optische Vermessung bei minimal-invasiven chirurgischen Eingriffen, am Beispiel der Endometriose N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Jörg Thiem Wiss. Mitarbeit: Dennis Schuldt Stud. Mitarbeit: Carsten Lenz, Fatih Tanriverdi, Semir Mustedanagic Kooperationspartner: Marienkrankenhaus Schwerte, Frauenklinik Förderung: Hochschulinterne Forschungsförderung Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18254 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18254 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Vaterschaft zwischen Investment und Verweigerung BT - Broken-home Erfahrungen und väterliche Kompetenz N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Katja Nowacki Wiss. Mitarbeit: Silke Remiorz, Alexander Gesing Zeitraum: 2014-2017 Kooperationspartner: Central European Network on Fatherhood (CENOF), Universität Wien, Lieselotte Ahnert Förderung: Jacobs Foundation, Zürich, Schweiz, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18280 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18280 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Norbisrath, Ulrich A1 - Zündorf, Albert A1 - George, Tobias A1 - Jubeh, Ruben A1 - Kraft, Bodo A1 - Sachweh, Sabine T1 - Software Stories Guide N2 - Software Stories are a simple graphical notation for requirements analysis and design in agile software projects. Software Stories are based on example scenarios. Example scenarios facilitate the communication between lay people or domain experts and software experts. Y2 - 2017 SP - 21 S1 - 21 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Rektoratsbericht 2017 N2 - Rektoratsbericht für das Jahr 2017 Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20194 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20194 N1 - Herausgeber: Wilhelm Schwick, Der Rektor der Fachhochschule SP - 41 S1 - 41 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Schmies, Maximilian A1 - Hunecke, Marcel T1 - Soziale Aktivierung zum gemeinschaftlichen Gärtnern - Ein Leitfaden für die partizipative Förderung von Gemeinschaftsgärten in Städten und Quartieren N2 - Gemeinschaftliches Gärtnern ist ein wachsender Trend in Städten und Nachbarschaften. Die dabei entstehenden grünen Oasen eröffnen zahlreiche Chancen für Lebensqualität, Stadtökologie und ein zukunftsfähiges Zusammenleben. Vielerorts stellt sich daher die Frage: ‚Wie können solche Gärten auch bei uns entstehen?‘ Der vorliegende Leitfaden führt in fünf praktischen Schritten durch einen sozialen Aktivierungsprozess zum gemeinschaftlichen Gärtnern. Er richtet sich an Stadtverwaltungen und zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteure, die gemeinschaftliches Gärtnern in ihrer Stadt fördern möchten. Durch die soziale Aktivierung sollen neue Gemeinschaftsgartenprojekte initiiert werden und die StadtbewohnerInnen dazu befähigt werden, diese selbstorganisiert umzusetzen. Herzstück der Aktivierung ist die gezielte Ansprache von Multiplikatoren, welche die Botschaft in die verschiedenen Bevölkerungsgruppen tragen. Die auf diesem Wege erreichten BürgerInnen werden in den Austausch gebracht und schrittweise dabei unterstützt, eigene Gartenprojekte umzusetzen. Auf Basis von Erfahrungen aus der Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie und Sozialwissenschaften werden partizipative Methoden zur Planung und Umsetzung von neuen Gartenprojekten abgeleitet. Empfehlungen zur Verstetigung der Aktivierungsbemühungen und eine Liste mit Literatur und Internetseiten runden den Leitfaden ab. KW - Soziale Aktivierung KW - Partizipation KW - Gemeinschaftsgärten KW - Umweltpsychologie Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3616 SP - 40 S1 - 40 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Hunecke, Marcel A1 - Burwitz, Kristina A1 - Nies, Martina A1 - Seewald, Maria A1 - Mallasch, Gabriele A1 - Müller, Joachim A1 - Aver, Caner A1 - Kücük, Turan T1 - Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Gebäudemodernisierung - Kurzbericht für Praxispartner N2 - In dem von der Stiftung Mercator geförderten Projekt AMeG - Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Gebäudemodernisi erung - wurden neue Kommunikationswege erprobt, um mit der Hilfe von Migrantenselbstorganisationen und MultiplikatorInnen sowohl migrantische EigentümerInnen als auch MieterInnen persönlich und kultursensibel anzusprechen, über das Thema Energieeffizienz zu informieren und zur Nutzung der bestehenden Informations- und Beratungsangebote, kommunaler Förderprogramme usw. zu motivieren. Um Zugang zu den Zielgruppen der MigrantInnen zu bekommen, wurden unterschiedliche Strategien verfolgt: Quartiersbezug, Community-Bezug, Aktivierung über Unternehmernetzwerke sowie aufsuchende Beratung für EigentümerInnen. Über die begleitenden Evaluation konnte das Wissen über EignetümerInnen und MieterInnen mit Migrationshintergrund in dem Themenfeld Energieeffizienz erweitert werden. Zudem wurden wesentliche Erkenntnisse über den Prozess der Aktivierung von MigrantInnen und der Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen generiert. Die zentralen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden in einem Workshop mit Praxispartnern reflektiert und in der Broschüre "Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Gebäudesanierung" für Akteure, die Maßnahmen zur Aktivierung von MigrantInnen planen, leicht verständlich und praxisnah zusammengefasst. KW - Nachhaltigkeit KW - Energiewende KW - Modernisierung KW - Aktivierung KW - Migrant KW - Migranten KW - Gebäudemodernisierung KW - Energiewende KW - Aktivierung KW - Stadtquartier Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3624 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3624 SP - 29 S1 - 29 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Open iCare Assistant BT - offene intelligente Infrastruktur zur Unterstützung von Pflegediensten in der ambulanten und stationären Pflege N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christo Röhrig, Thomas Felderhoff Wiss. Mitarbeit: Torben Bastert, Silke Bockhorn, Daniel Bonney, Aylin Celik, Marcel Gempf, Frank Künemund, Angela Lottis, Nicole Nennstiel, Norbert Nowak, Jan Oelker, Andreas Prösser, Daniel von Truczynski, Michael Wulf Stud. Mitarbeit: Andreas Sutorma, Matthias Wawrzik, Christian Weinbörner Kooperationspartner: FernUniversität in Hagen, Forschungsinstitut Technologie und Behinderung, Pflegedienst Hübenthal GmbH, SBO Senioreneinrichtungen Bochum gGmbH, Locate Solution GmbH, digitalSTROM AG, DÖRING Industrie Elektronik GmbH & Co. KG, Home and Life Care, devolo AG Förderung: Europäische Fonds für regionale Entwicklung, Ziel 2 Programm Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18106 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18106 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Szenische Hermeneutik BT - Untersuchung über die Deutungsinitiativen und Bedeutungsdauern in sozialen Handlungen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ralf Bohn Zeitraum: 2013-2015 Förderung: Eigenfinanzierung Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18123 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18123 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Umsatzsteuerliche Behandlung von Holdinggesellschaften in verschiedenen EU-Staaten N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Joachim Eggers Zeitraum: 2015 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18185 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18185 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Folgen von Sanktionen im Bezug von Arbeitslosengeld II N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ute Fischer Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte: Miriam Bornscheuer, Ariane Ibing, Martin Niggemann, Jan Ovelgönne, Jonas Schmeinck Zeitraum: 2015 Förderung: Hochschulinterne Forschungsförderung Projektpartner: Jobcenter, Weiterbildungsträger und Arbeitslosenzentren der Region Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18219 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18219 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Aufbau eines Wasserkühler-Prüfstands sowie Wärmewiderstandsmessungen an Kühlkörpern N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Udo D. J. Gieseler, Gerhard Wiegleb Stud. Mitarbeit: Christoph Hericks, Sebastian Stihl, Daniel Wiegand Auftrag: MiNaCon GmbH, Herdecke Zeitraum: 2015-2016 Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18230 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18230 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Entwicklung von omnidirektionalen fahrerlosen Transportfahrzeugen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Daniel Heß, Frank Künemund, Matthias Wißing Laufzeit: 2011-2014 Kooperationspartner: imetron Gesellschaft für industrielle Mechatronik mbH Förderung: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Förderprogramms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18296 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18296 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Indoor Personen Ortung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Julian Lategahn, Marcel Müller, René Unkrig Zeitraum: 2012-2013 Kooperationspartner: Solcon Systemtechnik GmbH Förderung: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Förderprogramms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18308 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18308 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Faix, Axel A1 - Büchler, Jan-Philipp T1 - Analysen zum Einfluss des Innovationsmanagements auf Innovations- und Unternehmenserfolge BT - Ergebnisse der IHK-InnoMonitor-Erhebungen 2015 und 2016 N2 - Band 2 der Forschungsberichte zum Innovationsmanagement, herausgegeben von der Forschungsgruppe Innovationsexzellenz der Fachhochschule Dortmund (Jan-Philipp Büchler, Axel Faix, Wolfgang Müller) Y2 - 2016 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21462 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2146 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2146 SP - 24 S1 - 24 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Citlak, Banu A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Gehne, David H. ED - Citlak, Banu T1 - Global social work BT - regionale und lokale Herausforderungen der Armutszuwanderung aus Südosteuropa; Dokumentation der internationalen Tagung vom 28.2.214 an der Fachhochschule Dortmund Y2 - 2015 N1 - Reihe: ZEFIR-Forschungsbericht, Bd. 8 ; elektronische Ressource ; Beiträge Deutsch und Englisch ; ZEFIR: Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung an der Ruhr Universität Bochum SP - 62 S1 - 62 PB - ZEFIR CY - Bochum ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Nies, Martina A1 - Kunkis, Michael A1 - Hunecke, Marcel A1 - Schietinger, Esther A1 - Stieß, Immanuel A1 - Waskow, Frank T1 - Empowerment von MigrantInnen und Geringverdienenden zum Umwelt- und Klimaschutz - Ein Leitfaden für die Gestaltung aktivierender Maßnahmen N2 - Der Leitfaden wendet sich an Akteure aus Kommunen und Einrichtungen der Umwelt- und Verbraucherberatung, der Umweltbildung und an Umweltverbände, die verbraucherbezogene Klimaschutzmaßnahmen planen und umsetzen. Der Leitfaden soll diese Akteure dabei unterstützen, Geringverdienende und Personen mit Migrationshintergrund zielgrup-penspezifisch anzusprechen, zu motivieren und zu befähigen umwelt- und klimaschonender Verhaltensweisen im Alltag umzusetzen. Dabei will der Leitfaden für die Potenziale und Besonderheiten dieser Gruppen sensibilisieren und erste Hinweise und Hilfestellungen für die Konzeption, Kommunikation und Umsetzung von Maßnahmen geben, die umwelt- und klimafreundliches Verhalten stärken. Der Leitfaden ist im Rahmen Projektes "IndUK - Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz - Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung von Erkenntnissen aus der SÖF-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel" entstanden. Von April bis Dezember 2014 wurden in diesm Projekt die Forschungsergebnisse und empirischen Erkenntnisse der ebenfalls BMBF-geförderten Projekte EMIGMA und KlimaAlltag für die praktische Anwendung aufbereitet. Der Leitfaden entstand in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteuren aus Kommunen, Verbraucherzentralen, Migrantenselbstorganisationen und sozialen Diensten, die bereits Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz initiieren und durchführen. KW - Umweltschutz KW - Klimaschutz KW - Migrant KW - Empowerment KW - Verbraucherschutz KW - Umwelt- und Klimaschutz KW - Empowerment KW - Umweltbildung KW - Geringverdienende KW - Migranten Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3649 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3649 SP - 36 S1 - 36 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Der Untergang des Raumes ist programmiert N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Nora Fuchs Zeitraum: 2015 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18130 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18130 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Konsistentes Unternehmensverhalten BT - Abstimmung von Mainstream und Newstream activities N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Axel Faix Zeitraum: 2014-2015 Förderung: Forschungsfreisemester Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18207 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18207 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wärmeübergang biometrische Oberflächen (WbO) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ruth Kaesemann Wiss. Mitarbeit: Raphael Weiss Zeitraum: 2015-2016 Förderung: HiFF-Projekt Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18265 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18265 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Faix, Axel A1 - Büchler, Jan-Philipp T1 - Competitive advantage through innovation management BT - analyzes and results of the IHK-InnoMonitor 2015 N2 - Band 1 der Forschungsberichte zum Innovationsmanagement, herausgegeben von der Forschungsgruppe Innovationsexzellenz der Fachhochschule Dortmund (Jan-Philipp Büchler, Axel Faix, Wolfgang Müller) Y2 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21458 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-2145 DO - https://doi.org/10.26205/opus-2145 SP - 10 S1 - 10 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Hunecke, Marcel A1 - Toprak, Ahmet A1 - Ziesenitz, Anne A1 - Keskin, Nilüfer A1 - Mendzheritskiy, German T1 - Handlungsempfehlungen zum Empowerment von MigrantInnen zum Umwelt- und Klimaschutz N2 - Die hier formulierten Handlungsempfehlungen resultieren aus den Ergebnissen der repräsentativen Befragung, den vertiefenden Interviews, den Evaluationen der vier Modell-projekte und dem Erfahrungswissen von Praxisakteuren, die dem BMBF-geförderten Projekt EMIGMA während der dreijährigen Laufzeit (2010 - 2013) beratend zur Seite standen und mit denen zusätzlich zu spezifischen Fragestellungen Experten_inneninterviews durchgeführt wurden. Ziel ist es, Akteur_innen aus Migrantenorganisationen (bspw. Moscheevereine, Alevitische Gemein-den, Elternvereine, Frauenvereine, russische und türkische Kulturvereine), Umweltschutz-organisationen (bspw. BUND, Greenpeace, NABU), Unternehmen (bspw. die Verbraucherzentralen, Stadtwerke, Verkehrsunternehmen) und anderen Einrichtungen dabei zu unterstützen, den Nachhaltigkeitsgedanken in den türkischen und russischen Communities zu verbreiten. Türkeistämmige und russischsprachige Migrant_innen sollen gezielt für den Klima- und Umweltschutz sensibilisiert und zu Verhaltensänderungen sowie zum Umwelt-schutzengagement auf institutioneller Ebene motiviert werden. Des Weiteren adressieren die Handlungsempfehlungen die verschiedenen Ebenen in Verwaltung und Politik und zeigen auf, an welchen Stellen Rahmenbedingungen derart zu gestalten sind, dass sie die Migrant_innen- und Umweltschutzorganisationen in ihrer Klima- und Umweltschutzarbeit unterstützen. Sei es durch entsprechende Projektausschreibungen oder direkte finanzielle Unterstützung. KW - Empowerment KW - Umweltschutz KW - Klimaschutz KW - Migrant KW - Nachhaltigkeit KW - Empowerment KW - Umwelt- und Klimaschutz KW - Migranten KW - Migrantenselbstorganisation KW - Nachhaltigkeit Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3638 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3638 SP - 50 S1 - 50 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Lebensqualität Älterer im Wohnquartier - selbstbestimmt älter werden im Ruhrgebiet N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Harald Rüßler Wiss. Leitung: Dietmar Köster Wiss. Mitarbeit: Janina Stiel, Elisabeth Heite Zeitraum: 2010-2013 Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kooperationspartner: Stadt Gelsenkirchen, Generationennetz Gelsenkirchen e. V., VIVAWEST Wohnen GmbH, Landesseniorenvertretung NRW, Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) e, V., Forschungsbereich "Planen und Bauen im Strukturwandel", Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18310 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18310 SP - 11 S1 - 11 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Häuserfassaden als Spurenfeld individuellen Lebens und als abstrakte Struktur in transluzenten Bildern N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Margareta Hesse Zeitraum: 2014 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18146 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18146 SP - 20 S1 - 20 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Einfluss der Vergütung auf die Beratungsqualität in der Altersvorsorge aus Kundensicht N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Matthias Beenken Zeitraum: 2013-2015 Förderung: Hochschulinterne Forschungsförderung Kooperationspartner: Versicherungsforen Leipzig, FGM GmbH, Universität zu Köln, juristische Vorarbeit: Westfälische Wilhelms-Universiät zu Münster Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18157 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18157 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "ElternSein" - ein Beratungsangebot für psychisch kranke Eltern an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Gesundheitshilfe N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Silvia Denner Zeitraum: 2013-2014 Kooperationspartner: Kinderschutz-Zentrum, Marien-Hospital Dortmund-Hombruch, LWL-Klinik Dortmund, Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund (Klinikum Westfalen GmbH), Netzwerk "Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern" Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18171 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18171 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "Smart Planning" durch Integrierte Optimierung, Analyse und Visualisierung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christoph Engels Wiss. Mitarbeit: Andreas Meier, Ivan Weber, Andrea Kienle, Christian Schlösser Zeitraum: 2011-2015 Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18195 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18195 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Nicht-invasives Messsystem zur Analyse von Raumluftqualität und Energieverbrauch in Gebäuden (NIM-System) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Udo D. J. Gieseler Zeitraum: 2011-2014 Förderung: Hochschulinterne Forschungsförderung Mitarbeit: Björn Jansen, Uwe Brüne Kooperationspartner: Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) e. V. Dortmund Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18245 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18245 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Zeit und Raum N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Jean Flammang Zeitraum: 2013-2014 Kooperationspartner: Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, Théâtre du Centaure Förderung: Fachhochschule Dortmung, Forschungssemester Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18094 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18094 SP - 8 S1 - 8 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Global scenographic design BT - szenografische Schaufenstergestaltungen zwischen Kunst und Design N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Pamela C. Scorzin Zeitraum: 2012-2013 Förderung: Eigenfinanzierung Y2 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18119 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18119 SP - 10 S1 - 10 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Gewalt und Rassismus überwinden BT - eine Untersuchung zivilgesellschaftlicher Strukturen und Akteure am Beispiel der Stadt Unna N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ute Fischer Studentische Mitarbeit: Stefan Sommer, Martin Willmann, Leonardo Amoresano Zeitraum: 2011-2012 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Projektpartner: "Runder Tisch gegen Gewalt und Rassismus in Unna", Ernst-Barlach-Gymnasium Unna, Soziale Träger der Stadt und der Kirchen Y2 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18227 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18227 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Über das Entstehen des Rechts menschlicher Gemeinschaften N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Holger Senne Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Eigenfinanzierung Y2 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18331 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18331 SP - 17 S1 - 17 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wie gewinnen wir ein DFG-Projekt N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Andrea Kienle, Torsten Holmer Zeitraum: 2012 Förderung: HiFF-Projekt INKA goes DFG Y2 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18276 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18276 SP - 5 S1 - 5 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Geräteneutrale Projektierung von Energieautomatisierungssystemen nach IEC 61850 N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Georg Harnischmacher Kooperationspartner: H&S Hard- & Software Technologie GmbH & Co. KG, Dortmund Zeitraum: seit 2007 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20886 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20886 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Distributed audio network for speech enhancement in challenging noise backgrounds N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Burkhard Igek Kooperationspartner: Curtin University of Technology, Perth, Australien Zeitraum: 2006-2009 Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20891 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20891 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Migration und Biografie aus generationsspezifischer Perspektive BT - am Beispiel der dritten Generation von türkischen EinwanderInnen im Ruhrgebiet N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Tahereh Agha Zeitraum: 2008-2009 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21568 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21568 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - "SozPäd-Movies" - Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in fiktionalen Kino- und Fernsehfilmen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Helmut Diederichs Zeitraum: 2003-2013 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21571 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21571 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Simulation Radialer Gleitlager unter Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen Fluid und Struktur (FSI) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Zeitraum: 2009-2011 Wiss. Mitarbeiter: Norbert Kluck, Christoph Schemmann, Idriss Razgani Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21587 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21587 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Toroidlenker N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Stefan Gössner Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21598 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21598 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Mechanismen-Engine N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Stefan Gössner Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21600 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21600 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Praxis und Methoden der Heimerziehung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Richard Günder Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21611 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21611 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Indisch-deutsche Lehr- und Forschungskooperation im Rahmen des DAAD "A New Passage to India" Programms N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Evemarie Knust-Potter Kooperation: Indisch-deutsche Lehr- und Forschungskooperation im Rahmen des DAAD ‚A New Passage to India’ Programms, Transnationaler Studierendenaustausch im Rahmen des Lehr- Forschungsschwerpunktes ‘Circles of Support’ als Basisinstrument für Inklusion Zeitraum: 2009-2012 Förderung: DAAD Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21676 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21676 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Forschungsarbeiten im Themenfeld Soziale Arbeit und Soziologie N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Marianne Kosmann Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemster Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21681 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21681 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Veränderte Qualifikationsanforderungen für Leitungskräfte der Sozialen Arbeit? N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Uli Kowol Zeitraum: 2010-laufend Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemster Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21699 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21699 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - AIKA : Aufbau des Forschungsprogramms INKA N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Andrea Kienle Stud. Mitarbeit: Philipp Schlieker-Steens, Christian Schlösser Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21482 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21482 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Optische Analyse des Achillessehnenreflexes N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Markus Kukuk Stud. Mitarbeit: Sarah Pagliardini (2D), Meik Frischke (3D) Zeitraum: seit 2011 Förderung: Land NRW: FH-BASIS 2010, Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21497 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21497 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Biomedizinische Bildanalyse N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hans-Gerd Lipinski Wiss. Mitarbeit: André Bernardini(Promotionsstipendiat der FH Dortmund), Pascal Behnel, Sven Olaf Lüttmann, Dominic Swarat, Jan Hendrik Terjung, Thorsten Wagner Externe Mitarbeit: Michael Granseier, Bochum, Mohamad Habes, Greifswald, Christian Imhäuser, Essen, Darius Schippritt, Hamburg, Bastian Thiering, Lingen Zeitraum: 2009–2011 Förderung: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF); Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MiWF); Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE); FH-EXTRA 2009; Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget; Land NRW: Geräteprogramm Projektpartner Forschungsinstitute: IBE (Münster), IUTA (Duisburg), FZJ (Jülich) Industriepartner: PartikelAnalytik GmbH (Frechen); Visus TT GmbH (Bochum); NanoGEM-Konsortium (BASF, Ludwigshafen); Bayer TS, Bayer MS, Leverkusen; BAuA, Berlin; BfR, Berlin; IGF, Bochum; ItN, Saarbrücken; WWU, Münster; Uni Jena; Uni d. Saarlandes, Saarbrücken; TU München Promotionspartner: Uni Duisburg-Essen(Institut für Molekularbiologie, Institut für Physiologie, Radiologische Universitätsklinik/E. Hahn-Institut, Nuklearmedizinische Universitätsklinik), Uni Witten/Herdecke (Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21509 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21509 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - LOFT - Lokalisierung von fahrerlosen Transportfahrzeugen mit nanaLOC-Funktechnologie N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Julian Lategahn, Marcel Müller, Lars Telle Zeitraum: 2009-2011 Förderung: FH-EXTRA 2009 Partner: Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, Nanotron Technologies GmbH Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21510 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21510 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - OmniRob - Funklokalisierung eines omnidirektionalen Roboters mit Mecanum-Antrieb N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Daniel Heß, Frank Künemund, Christopher Kirsch Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21527 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21527 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - safe@home - technische Unterstützung für ein sicheres Leben Zuhause N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Christof Röhrig Wiss. Mitarbeit: Torben Bastert, Angela Lottis, Lukas Mewes Zeitraum: 2011-2012 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21531 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21531 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Darf's ein bisschen mehr sein? BT - vom konfigurierten Modell zum fertigen Produkt N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Sabine Sachweh Wiss. Mitarbeit: Robin Bork, Christopher Brink, Martin Peters Kooperationspartner: ISIS IC GmbH, Wesel; Itemis AG, Lünen; Universität Paderborn Zeitraum: 2009-2012 Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) IngenieurNachwuchs 2009 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21541 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21541 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Der Neue Lernort - Dortmunder Modell zur Förderung von Lebenskompetenzen bei Kindern im Grundschulalter N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Helmut Linnenbank Zeitraum: 2007-2009 Wiss. Mitarbeit: Laura Giebel Förderung: Fördergesellschaft der Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21701 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21701 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Bindungsentwicklung und psychosoziale Anpassung von Pflegekindern N2 - Forschungsbericht Projekteleitung: Katja Nowacki Wiss. Mitarbeit: Josephine Kliewer Kooperationspartner: Universität Erlangen-Nürnberg, Gottfried Spangler Zeitraum: 2010-2012 Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21711 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21711 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Lebensqualität Älterer im Wohnquartier (LiW) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Harald Rüßler Wiss. Mitarbeit: Dietmar Köster, Janina Stiel Zeitraum: 2010-2013 Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung SILQUA-FH 2010 Projektpartner: Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) e.V., Witten; Forschungsstelle „Planen und Bauen im Strukturwandel“, Fachhochschule Dortmund, Luitgard Franke; Stadt Gelsenkirchen, Senioren- und Behindertenbeauftragter der Stadt Gelsenkirchen; Trägerverbund Seniorennetz Gelsenkirchen; THS Wohnen GmbH, Gelsenkirchen; Landesseniorenvertretung NRW e.V., Münster Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21725 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21725 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Musik in der Lebensphase Jugend BT - musiksoziologische Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Jugendforschung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Andreas Georg Stascheit Zeitraum: 2009 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21731 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21731 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Integrationsunwillige Muslime? BT - eine Milieustudie N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ahmet Toprak Zeitraum: 2007-2010 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21747 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21747 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Qualität des Versicherungsvermittlungsprozesses BT - Unterschiede zwischen Provisions- und Honorarvergütung N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Matthias Beenken Kooperationspartner: Petra Pohlmann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Nina Schroeder, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Sabine Wende, Universität zu Köln; Heinrich R. Schradin, Unitversität zu Köln Zeitraum: 2010-2012 Kooperationen: Leipzig GmbH; Towers Watson Deutschland GmbH; Kommunikationsforschung GmbH & Co. KG Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24925 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24925 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Möglichkeiten und Grenzen mathematisch-statistischer Methoden bei der Quantifizierung von Risiken N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hubert Bornhorn Zeitraum: 2010 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24932 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24932 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Änderung der deutschen Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Karin Breidenbach Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24948 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24948 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Controlling-basierte Ansätze zur Gestaltung steuerlicher Verrechnungspreise in multinationalen Konzernen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Gregor Brüggelambert Zeitraum: 2010-2013 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24959 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24959 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Kritische Erfolgsfaktoren elektronischer Lernplattformen, untersucht am Beispiel von eLeWI (elektronische Lernplattform Wirtschaftsinformatik) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Uschi Gröner Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget, Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24961 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24961 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - EENEAS - Verhalten von Haushaltskunden und Visualisierung tarifspezifischer Last-, Verbrauchs- und Kostendaten auf mobilen Endgeräten N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Uwe Großmann Wiss. Mitarbeit: Jan-Philipp Kohlbrecher, Sebastian Gansemer, Steffen Püschel, Syuzanna Hakobyan Zeitraum: 2009-2012 Förderung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MIWF), Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, DEW21 (Dortmund), Lackmann (Münster) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24972 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24972 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - NUMERIS-DASA - positionsbasierte Dienste im Museumsbereich N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Uwe Großmann Wiss. Mitarbeit: Syuzanna Hakobyan, Jan-Phillipp Kohlbrecher Kooperationspartner: ArbeitsweltAusstellung (DASA), Dortmund Zeitraum: 2010-2012 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24987 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24987 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Implementierung und Evaluation eines E-Tutoring-Modells an der Fachhochschule Dortmund N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Josef Mittmann Wiss. Mitarbeit: Thomas Langkau (E-Learning-Koordinierungsstelle), Thorsten Ruben Zeitraum: 2010-2012 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24993 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24993 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Forschungsstelle Interkulturalität N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Werner Müller-Pelzer Zeitraum: 2011-2014 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25004 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25004 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Integrierte Planung und Reporting in mittelständischen Unternehmen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Dietmar Schön Zeitraum: 2011 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25018 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Kreditausfallrisiken im Handelsbuch (Incremental Default Risk) N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25022 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Konzepte für ein neues Bankensystem vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25030 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25030 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Ökonomisches Kapitalkonzept unter besonderer Berücksichtigung der operationellen Risiken N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2008-2009 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25042 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25042 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Risikofrühwarnindikatoren im Risikomanagement der Banken N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2010 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25057 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25057 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Risikofrühwarnindikatoren und Risikomanagement N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: Wintersemester 2010-2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25062 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25062 SP - 1 S1 - 1 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Arbeit, Lohn und Glaube BT - eine religionsübergreifende islamisch-christliche Suche nach dem ethischen Wert der Arbeit N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Holger Senne, Petra Senne Zeitraum: 2010-2011 Förderung: Eigenfinanzierung Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25076 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25076 SP - 4 S1 - 4 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Risikomanagement in Projekten N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Wolfgang Tysiak Zeitraum: seit 2009 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25082 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25082 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Die Lösungsmöglichkeiten für logistische Optimierungsprobleme durch ausschließliche Verwendung der Tabellenkalkulation N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Heinz-Michael Winkels Zeitraum: 2011 Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25093 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25093 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Kollaborationsumgebung für die Entwicklung von semantischen Bezugssystemen N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2009-2010 Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21261 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21261 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Terminologieserver auf Basis von CTS2 N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Wiss. Mitarbeit: Robert Mützner, Mathias Aschhoff, Bernhard Rimatzki Zeitraum: 2009– 2010 Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21276 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Wissensmanagementplattform für Gesundheitseinrichtungen WMPmed N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Peter Haas Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2008 Förderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21283 SP - 2 S1 - 2 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - Der Große Fermatsche Satz oder "Die Kunst zu Denken" BT - Machbarkeitsstudie zu einem Kunstprojekt N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Ovis Wende Zeitraum: 2006-2008 Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20671 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20671 SP - 3 S1 - 3 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht T1 - In Szenen handeln. In Szenen denken. BT - Forschungen zur Kultur des Ereignisses N2 - Forschungsbericht Projektleitung: Heiner Wilharm Förderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20699 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20699 SP - 3 S1 - 3 ER -