TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Block, Alexander A1 - Walter, Sven T1 - Das Problem Schulabsentismus an einer Hauptschule in Nordrhein-Westfalen. Eine Betrachtung aus drei Perspektiven. N2 - Die vorliegende Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation von Schulabsentismus an einer Hauptschule in NRW. Die Forschungsfrage lautet: Wie stellt sich das Problem Schulabsen-tismus an einer ausgewählten Hauptschule in Nordrhein-Westfalen aus den Perspektiven der Schüler*innen, der Lehrer*innen und der Schulsozialarbeiter*innen dar? Es werden hierzu Bedingungsfaktoren und allgemeine Aspekte, teils in den Personengruppen, unter-sucht. Für die Untersuchung spezifischer Faktoren sind insgesamt sieben Hypothesen for-muliert worden. Durch die Ergebnisse wird sich erhofft, die Situation in Anbetracht der Per-sonengruppen konkreter nachvollziehen zu können, etwa Motive, Probleme, Ursprünge, Gemeinsamkeiten und Wechselwirkungen, um Ansätze für Prävention und Intervention zu entwickeln. Die Erhebung erfolgt auf fachlicher Grundlage und wird teilweise mit bisherigen Forschungserkenntnissen und Fachliteraturen in Relation gesetzt. Für die Situationsanalyse ist der quantitative Ansatz, eine Fragebogenerhebung, gewählt worden. Hier sind je zwei Klassen der Jahrgänge sieben, acht und neun, sowie alle Lehr-kräfte und Schulsozialarbeitenden befragt worden. Die quantitative Studie ermöglichte ei-nen umfangreichen Gesamtüberblick über die Schulabsentismussituation an der Schule. Es bestätigte sich, dass die Schule ein erhebliches Problem mit schulabsenten Verhaltens-weisen von Schüler*innen hat. Grundsätzlich positiv ist die Wahrnehmung von Schulabsen-tismus aller Parteien, die Einsatzbereitschaft vieler Lehrer*innen und Schulsozialarbei-ter*innen, die Elternkommunikation mit Kooperation, das Schulklima und die Etablierung der Schulsozialarbeit. Grundlegende Defizite sind erkennbar in der Bekanntheit von Hilfs-angeboten für Schüler*innen, im Umgang mit Schüler*innen durch Lehrpersonen bzw. auf der Beziehungsebene, beim fachlichen Kenntnisstand zum Schulabsentismus der Lehr-kräfte und der Schulsozialarbeitenden, im Bereich von Schwerpunktangeboten, der Unter-richtsgestaltung, bei der Informationskommunikation und Kooperationskultur. Deutlich wird, dass sich die aufgezählten Faktoren negativ auf die Situation auswirken und Schulabsentismus begünstigen, weshalb Handlungsbedarf besteht, um defizitäre Aspekte zu verbessern. KW - Schulabsentismus KW - Schulschwänzen KW - Hauptschule KW - Forschung KW - Schulsozialarbeit Y2 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-36724 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3672 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3672 N1 - Quantitative Forschung zum Schulschwänzen unter Betrachtung der Ebene der Schüler*innen, der Lehrkräfte und der Schulsozialarbeit. SP - 184 S1 - 184 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Balmuchanow, Angelika A1 - Moenikes, Lisette A1 - Just, Marc A1 - Fink, Kira T1 - Bericht über die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren N2 - Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes „Lernende Stadt Gelsenkirchen – Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft („Citizen Science 2.0“) in Form von Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In diesem Kontext zielt der vorliegende Bericht darauf ab, den dazugehörigen Forschungsprozess und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse aus dem Projekt sichtbar zu machen. Dazu wird zunächst ein Überblick über den Projektkontext gegeben. Die Umsetzung des Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+“ werden anhand der Projektarchitektur und -konzepte der Stadt Gelsenkirchen dargelegt. Anschließend wird der durchgeführte Forschungsprozess der Fachhochschule Dortmund im Schwerpunkt Citizen Science beschrieben. Zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt ergeben sich durch den Vergleich der transdisziplinären Zusammenarbeit in zwei Gelsenkirchener Reallaboren und dem Abgleich des angestrebten Leitbilds mit der empirischen Realität. In der anschließenden Projektreflexion werden die Erkenntnisse zur Projektumsetzung kritisch diskutiert. Als Transferprodukt und Beitrag zur transformativen Wissenschaft formuliert der Bericht abschließend Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren, die durch die Projekterkenntnisse der formativen Evaluation der Gelsenkirchener Reallabore abgleitet werden konnten. KW - Citizen Science KW - Reallabore KW - Lernende Stadt KW - transdisziplinäre Zusammenarbeit KW - transformative Wissenschaft Y2 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37205 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3720 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3720 SP - 93 S1 - 93 ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Brüßermann, Linda T1 - Die Angebotsstruktur im niedrigschwelligen Drogen- und Suchthilfesystem am Beispiel des Kreises Unna N2 - Seit Mitte der 1980 Jahre folgte eine Umorientierung der Drogenhilfe, weg von der ausschließlichen Abstinenzorientierung des Bereichs hin zur Akzeptanz. Dennoch steigt die Anzahl drogenbedingter Todesfälle in den letzten Jahren an. In dieser Arbeit wird das niedrigschwellige Drogen- und Suchthilfesystem im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Bedarf und Angebot sowie dessen Auswirkung auf die Zugänglichkeit für die Klient:innen untersucht. Das angesprochene Hilfesystem wird hierbei durch die niedrigschwellige sowie akzeptanzorientierte Arbeitsweise definiert. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Stand des Arbeitsfeldes. Zunächst wird dieser auf Nationalebene dargestellt sowie folgend auf Kommunalebene im Kreis Unna empirisch erforscht. Auf beiden Ebenen lassen sich Defizite in der Versorgungsstruktur in nahezu allen Bereichen erkennen, welche den Zugang der Hilfen negativ beeinflussen. Auf kommunaler Ebene sticht der Bereich der besonderen Wohnform hervor und bietet einen Einblick in einen Bereich, welche innerhalb der niedrigschwelligen Hilfen unterrepräsentiert scheint. In dem zweiten Kapitel der Arbeit liegt der Themenschwerpunkt bei dem Umgang mit inhaftierten suchtkranken Menschen in Deutschland sowie der sich daraus ergebenden Gesundheitsfürsorge in Haftanstalten. Der Fokus liegt hierbei erneut auf der Angebotsstruktur niedrigschwelliger Hilfen. Auch hierbei sind starke Defizite in der Versorgung mit Harm Reduction Maßnahmen sowie der Substitutionsbehandlung zu erkennen. KW - Niedrigschwellig KW - Akzeptierend KW - Suchthilfe KW - Kreis Unna Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33621 U6 - https://doi.org/10.26205/opus-3362 DO - https://doi.org/10.26205/opus-3362 N1 - Bachelorarbeit wurde vor der Publizierung in Absprache mit den prüfenden Personen überarbeitet. SP - 126 S1 - 126 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Nowacki, Katja ED - Sabisch, Katja ED - Remiorz, Silke T1 - Junge Männer in Deutschland BT - Einstellungen junger Männer mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zu Gender und LSBTI Y1 - 2022 SN - 978-3-658-39234-5 SB - 978-3-658-39234-5 SP - XXV, 160 Seiten S1 - XXV, 160 Seiten PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Çitlak, Banu T1 - Aufwachsen im Migrationskontext Y1 - 2022 SN - 978-3-658-38606 SB - 978-3-658-38606 SP - XVII, 88 S1 - XVII, 88 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Hartmann, Anja T1 - Zusammenleben in Gemeinschaft und Gesellschaft BT - eine soziologische Einführung Y1 - 2023 SN - 978-3-17-038500-9 SB - 978-3-17-038500-9 SP - 202 S1 - 202 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Kuhlenkamp, Stefanie T1 - Lehrbuch Psychomotorik Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8820-4 SB - 978-3-8252-8820-4 N1 - 2., überarbeitete Auflage SP - 238 S1 - 238 PB - Ernst Reinhardt Verlag CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Rüßler, Harald T1 - Partizipation: Teilhabe und Beteiligung älterer Menschen - ein demokratisches Handlungsprinzip T2 - Soziale Arbeit mit alten Menschen : ein Studienbuch zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden Y1 - 2022 SP - 483 EP - 500 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Nowacki, Katja A1 - Remiorz, Silke T1 - Bindung bei Pflegekindern BT - Bedeutung, Entwicklung und Förderung Y1 - 2022 SN - 9783170420038 SB - 9783170420038 N1 - 2., erweiterte und überarbeitete Auflage SP - 209 S1 - 209 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Graebsch, Christine M. T1 - Forschung im und über Strafvollzug: Vollzugsreform mit wissenschaftlicher Begleitung?! T2 - Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug : zur evidenzbasierten Gestaltung freiheitsentziehender Sanktionen Y1 - 2022 SP - 401 EP - 418 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -