@misc{Bendig2001, author = {Bendig, Daria}, title = {Computerkids zwischen Bildschirmspielen und Lernsoftware : Psychologische, p{\"a}dagogische und sozialp{\"a}dagogische Auswirkungen und Chancen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-27}, year = {2001}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der kindlichen Computernutzung auseinander. Anhand empirischer Forschungsergebnisse werden hier die Zugangsm{\"o}glichkeiten der Kinder zum PC, deren Besitztst{\"a}nde, Nutzungsverhalten sowie der Stellenwert des Rechners f{\"u}r ihre Freizeitgestaltung dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung des Spielverhaltens der 6- bis 13-J{\"a}hrigen am PC sowie der psychologischen Problematik der Bildschirmspiele. Dieser Thematik werden die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Einsatz der Computertechnologie im p{\"a}dagogischen Bereich gegen{\"u}bergestellt. Anschließend wird die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf die sozialp{\"a}dagogoische Arbeit mit Kindern aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{ErdmannKotthausStreblow-Poseretal.2018, author = {Erdmann, Nina and Kotthaus, Jochem and Streblow-Poser, Claudia and Templin, Daniela}, title = {Studierende als Bildungsarchitekt_innen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversit{\"a}t - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'.}, doi = {10.26205/opus-2838}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28389}, pages = {61}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Studienentscheidungen und Studienverl{\"a}ufe aus der Perspektive von Studierenden des Fachs Architektur an der Fachhochschule Dortmund untersucht. Es zeigt sich, dass fachkulturelle Sozialisation und Heterogenit{\"a}tsmerkmale von Studierenden sich wechselseitig beeinflussen, jedoch tradierte Merkmale sozialer Ungleichheit eher nachrangig sind. Studentische Heterogenit{\"a}t ist durch Unterscheidungsdimensionen gekennzeichnet, die nur vermeintlich unter Merkmalsauspr{\"a}gungen wie etwa „Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit", „Migrationsgeschichte" „nicht-traditionell Studierende" oder {\"a}hnlichen Kategorien subsumiert werden k{\"o}nnen. Stattdessen lassen sich anhand des erhobenen Datenmaterials vier handlungsleitende Orientierungen nachzeichnen: (1) Akademische Identifikation, (2) Pragmatische Emanzipation, (3) Ambivalente Verpflichtung, (4) Kreative Selbstverwirklichung. Diese Typologie entfaltet sich zwischen den Polen von Kooperation und Konkurrenz als fachkulturelle Klammer von Architektur. Innerhalb dieser Orientierungen werden zudem unterschiedliche Bew{\"a}ltigungsmodi rekonstruierbar, die sich zwischen angepasst-affirmativem und konstruktiv-kritischem Studierverhalten bewegen.}, language = {de} } @techreport{TemplinStreblow-PoserFeldmann2021, author = {Templin, Daniela and Streblow-Poser, Claudia and Feldmann, Jonas}, title = {Wirtschaft als Alternative - Zum Umgang mit Multioptionalit{\"a}t in Studienentscheidungen. Abschlussbericht zum Projekt „Diversit{\"a}t und Bildung" (Projektphase II: Wirtschaft)}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, doi = {10.26205/opus-3253}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32531}, pages = {57}, year = {2021}, abstract = {Im Projekt "Diversit{\"a}t und Bildung" wurden die handlungsleitenden Orientierungen von Studierenden exploriert, welche der Studienwahl und dem Studierverhalten zugrunde liegen. Am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft konnten insgesamt f{\"u}nf handlungsleitende Orientierungen herausgearbeitet und typologisch unterschieden werden. Anders als in der ersten Projektphase wurden diese f{\"u}nf Typen anhand der hermeneutischen Analyse von Interviews mit Lehrenden in Bezug auf die Relationen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen betrachtet.}, language = {de} } @phdthesis{Br{\"u}ßermann2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Br{\"u}ßermann, Linda}, title = {Die Angebotsstruktur im niedrigschwelligen Drogen- und Suchthilfesystem am Beispiel des Kreises Unna}, doi = {10.26205/opus-3362}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33621}, pages = {126}, year = {2022}, abstract = {Seit Mitte der 1980 Jahre folgte eine Umorientierung der Drogenhilfe, weg von der ausschließlichen Abstinenzorientierung des Bereichs hin zur Akzeptanz. Dennoch steigt die Anzahl drogenbedingter Todesf{\"a}lle in den letzten Jahren an. In dieser Arbeit wird das niedrigschwellige Drogen- und Suchthilfesystem im Hinblick auf das Verh{\"a}ltnis zwischen Bedarf und Angebot sowie dessen Auswirkung auf die Zug{\"a}nglichkeit f{\"u}r die Klient:innen untersucht. Das angesprochene Hilfesystem wird hierbei durch die niedrigschwellige sowie akzeptanzorientierte Arbeitsweise definiert. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Stand des Arbeitsfeldes. Zun{\"a}chst wird dieser auf Nationalebene dargestellt sowie folgend auf Kommunalebene im Kreis Unna empirisch erforscht. Auf beiden Ebenen lassen sich Defizite in der Versorgungsstruktur in nahezu allen Bereichen erkennen, welche den Zugang der Hilfen negativ beeinflussen. Auf kommunaler Ebene sticht der Bereich der besonderen Wohnform hervor und bietet einen Einblick in einen Bereich, welche innerhalb der niedrigschwelligen Hilfen unterrepr{\"a}sentiert scheint. In dem zweiten Kapitel der Arbeit liegt der Themenschwerpunkt bei dem Umgang mit inhaftierten suchtkranken Menschen in Deutschland sowie der sich daraus ergebenden Gesundheitsf{\"u}rsorge in Haftanstalten. Der Fokus liegt hierbei erneut auf der Angebotsstruktur niedrigschwelliger Hilfen. Auch hierbei sind starke Defizite in der Versorgung mit Harm Reduction Maßnahmen sowie der Substitutionsbehandlung zu erkennen.}, language = {de} }