@techreport{Br{\"o}cklingFl{\"o}sserSchmidt2011, author = {Br{\"o}ckling, Bj{\"o}rn and Fl{\"o}sser, Gaby and Schmidt, Holger}, title = {Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Tr{\"a}gervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V. in Bielefeld}, pages = {141}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht des Kooperationsprojektes: „Quantitative Ermittlung der Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Tr{\"a}gervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V."}, language = {de} } @book{Berg2013, author = {Berg, Mathias}, title = {Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-00-0}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662}, pages = {170}, year = {2013}, abstract = {Fragen - Befunde - Perspektiven Die Arbeit "Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung" besch{\"a}ftigt sich unter klinisch-sozialer Perspektive mit der Anwendung der Bindungstheorie in Erziehungs- und Familienberatungsstellen, auch jenseits der sogenannten "Fr{\"u}hen Hilfen". Es wird darauf Bezug genommen, dass gerade im letzten Jahrzehnt f{\"u}r die psychosoziale Praxis hochinteressante Diagnostikverfahren entwickelt worden sind (z.B. f{\"u}r die mittlere und sp{\"a}te Kindheit), welche die professionelle Einsch{\"a}tzung der Eltern-Kind-Beziehung bereichern k{\"o}nnen. Hierzu werden Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2011 rezipiert, die Hinweise darauf geben, inwieweit Konzepte der Bindungstheorie und -forschung bei Beratungsfachkr{\"a}ften bekannt sind und ob das Konzept der Bindung bereits Einfluss auf deren diagnostisches Vorgehen hat. In der Studie, welche an der KatHO NRW Aachen und mit Unterst{\"u}tzung der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungsberatung NRW durchgef{\"u}hrt wurde, gaben mehr als 250 beraterisch-therapeutische Fachkr{\"a}fte in {\"u}ber 100 nordrhein-westf{\"a}lischen Familienberatungsstellen Einblick in ihren Kenntnisstand zum Thema Bindung. Ein besonderes Augenmerk legt die Arbeit dabei auf die Anwendung von beziehungs- und bindungsgeleiteten Diagnostikm{\"o}glichkeiten im Zusammenhang mit den unsicheren und hochunsicheren Bindungsstrategien. Die Ergebnisse der Erhebung legen nahe, dass eine m{\"o}gliche Bindungsorientierung in der Beratungspraxis mindestens einen Doppelcharakter aufweist: Der {\"u}berwiegende Teil der befragten Fachkr{\"a}fte verf{\"u}gt {\"u}ber bedeutsame Kenntnisse zur Bindungstheorie und befindet diese als relevant f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit, dennoch scheint die Einsch{\"a}tzung von Beziehungen, vor allem zwischen Kindern und Eltern, von den Beratern und Therapeuten h{\"a}ufiger mit anderen Begriffen und Konzepten vorgenommen zu werden.}, language = {de} } @misc{Bendig2001, author = {Bendig, Daria}, title = {Computerkids zwischen Bildschirmspielen und Lernsoftware : Psychologische, p{\"a}dagogische und sozialp{\"a}dagogische Auswirkungen und Chancen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-27}, year = {2001}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der kindlichen Computernutzung auseinander. Anhand empirischer Forschungsergebnisse werden hier die Zugangsm{\"o}glichkeiten der Kinder zum PC, deren Besitztst{\"a}nde, Nutzungsverhalten sowie der Stellenwert des Rechners f{\"u}r ihre Freizeitgestaltung dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung des Spielverhaltens der 6- bis 13-J{\"a}hrigen am PC sowie der psychologischen Problematik der Bildschirmspiele. Dieser Thematik werden die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Einsatz der Computertechnologie im p{\"a}dagogischen Bereich gegen{\"u}bergestellt. Anschließend wird die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf die sozialp{\"a}dagogoische Arbeit mit Kindern aufgezeigt.}, language = {de} } @phdthesis{Bankowsky2021, type = {Master Thesis}, author = {Bankowsky, Maurice}, title = {Validierung des SLDO-Spannungsreglers f{\"u}r die Pixeldetektoren des ATLAS- und des CMS- Experiments am HL-LHC und Erweiterung des Shuldo-Testsystems um programmierbare Potentiometer}, doi = {10.26205/opus-3081}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30811}, pages = {170}, year = {2021}, abstract = {Die Master-Thesis umfasst die Einf{\"u}hrung in die CERN-Projekte und in den Shunt-LDO-Regler. Der Regler wird von der Revision 0.1 hin zur Revision 0.3 weiterentwickelt. Hierbei wird eine Leiterplattenentwicklung mittels Altium Designer, eine grafische Benutzer-oberfl{\"a}che mittels Qt programmiert, sowie Montage- und L{\"o}tarbeiten durchgef{\"u}hrt. Der Kernpunkt der Thesis entspricht der Validierung des SLDO Spannungsreglers f{\"u}r die Pixeldetektoren des ATLAS- und des CMS- Experiments am HL-LHC. Ein weiterer Kernpunkt ist die Implementierung digitaler Potentiometer {\"u}ber denen ein automatisierter Messvorgang mittels der „Shuldo-Test-Messsteuerungs-Software" durchgef{\"u}hrt werden kann. Hierdurch wird dem Benutzer eine anwendungsfreundliche Umgebung zur Verf{\"u}gung gestellt, um die Steigung und den Offset der Eingangsspannung {\"u}ber das Testtool in einem bestimmten Bereich automatisiert zu variieren.}, language = {de} } @book{an der HeidenWersig2017, author = {an der Heiden, Iris and Wersig, Maria}, title = {Preisdifferenzierung nach Geschlecht in Deutschland}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4597-5}, pages = {213}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{OPUS4-22, type = {Working Paper}, title = {Forschungsbericht 2000 : Berichtszeitraum 1997-1998}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-227}, year = {2000}, abstract = {Eine junge Einrichtung mit 100j{\"a}hriger Tradition: Das ist die Fachhochschule - Dortmund. Der scheinbare Widerspruch ist schnell aufzul{\"o}sen. Die Fachhochschule Dortmund wurde zwar offiziell 1971 gegr{\"u}ndet, ihre {\"a}lteste Vorg{\"a}ngereinrichtung, die "K{\"o}nigliche Werkmeisterschule f{\"u}r Maschinenbauer" er{\"o}ffnete jedoch ihre Pforten bereits im Jahre 1890. Am Grundgedanken hat sich in der langen Zeit jedoch nichts ge{\"a}ndert: Studium und Lehre sind an der L{\"o}sung von anwendungsnahen Problemen und Aufgaben orientiert, erfahrene Professoren garantieren die Verbindung zur Praxis und erm{\"o}glichen heute ein perspektivenreiches Studium in neun Fachbereichen mit insgesamt 20 Studieng{\"a}ngen: Vom Design {\"u}ber Informatik und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Sozialwesen und Wirtschaft sind heute rund 8500 Studenten an der Fachhochschule Dortmund eingeschrieben. Dortmund mit seinen rund 600 000 Einwohnern hat nicht nur eine leistungsf{\"a}hige Industrie, g{\"u}nstige Einkaufsm{\"o}glichkeiten, ein reichhaltiges Kulturangebot und ein begeisterungsf{\"a}higes Fußballpublikum: Umgeben von 50 Prozent Gr{\"u}nfl{\"a}chen wachsen hier zunehmend zukunftsorientierte Betriebe der Hochtechnologie und kompetente Dienstleistungsunternehmen mit Schwerpunkten zum Beispiel in der Medien-, Software- und der Versicherungswirtschaft heran. Gemeinsam mit der Universit{\"a}t und anderen Forschungseinrichtungen unterst{\"u}tzt die Fachhochschule diese Entwicklung mit einem wichtigen "Betriebskapital": Gut ausgebildeten Fachkr{\"a}ften. Zum Beispiel in der modernen Informations- und Kommunikationstechnik - Stichwort: Multimedia-, der Konstruktion von Komponenten f{\"u}r die Fabrik von morgen oder der Entwicklung von Systemen f{\"u}r den Umweltschutz. Neu im Angebot der FH sind die Studieng{\"a}nge "Fahrzeug- und Verkehrstechnik", "Geb{\"a}udesystemtechnik" sowie zwei Verbundstudieng{\"a}nge (Fernstudieng{\"a}nge mit Pr{\"a}senzphasen f{\"u}r Berufst{\"a}tige) f{\"u}r Wirtschaftsinformatik und Verwaltungsbetriebswirtschaft. Doch nicht nur Technik und Wirtschaft bestimmen das Angebot: Die Fachhochschule tr{\"a}gt ihre Verantwortung f{\"u}r die Zukunft auch durch Ausbildung auf dem sozialen Sektor und in gestalterischk{\"u}nstlerischen Bereichen Rechnung.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-23, type = {Working Paper}, title = {Forschungsbericht 1997 : Berichtszeitraum 1995-1996}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-237}, year = {1997}, abstract = {Berichtszeitraum 1995-1996}, language = {de} } @misc{OPUS4-1721, title = {Rektoratsbericht 2011}, volume = {2011}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17219}, pages = {92}, year = {2011}, abstract = {Rektoratsbericht f{\"u}r das Jahr 2011}, language = {de} } @misc{OPUS4-1723, title = {Rektoratsbericht 2013}, volume = {2013}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17230}, pages = {110}, year = {2013}, abstract = {Rektoratsbericht f{\"u}r das Jahr 2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-1725, title = {Rektoratsbericht 2015}, volume = {2015}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17257}, pages = {122}, year = {2015}, abstract = {Rektoratsbericht f{\"u}r das Jahr 2015}, language = {de} }