@techreport{OPUS4-1844, title = {Binnenf{\"a}hren in Deutschland}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18441}, pages = {10}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Dieter Hilbig Zeitraum: 2002 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1864, title = {Deepam - Das Licht Indiens}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18647}, pages = {7}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: J{\"o}rg Winde Zeitraum: 2003-2004 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2004, title = {Fotopanormanen - squaring the circle in panoramas}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20042}, pages = {4}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Pietro Perona, California Institute of Technology, Computational Vision Lab, Gabriele Peters Zeitraum: 2005-2007}, language = {en} } @techreport{OPUS4-1942, title = {137°}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19424}, pages = {6}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: J{\"o}rg Winde Zeitraum: 2005-2009 Kooperation: Jaroslav Prokop, Tomas Bata Universit{\"a}t Zl{\´i}n. Tschechien, Jan Jindra, Tomas Bata Universit{\"a} Zl{\´i}n, Tschechien F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget, Tomas Bata Universit{\"a}t Zl{\´i}n, Tschechien, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfond, Goethe Institut Prag, Czech Centre Prag}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2056, title = {Fotografie nach der Natur - Natur nach der Fotografie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20563}, pages = {6}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Caroline Dlugos Zeitraum: 2010-2011 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2013, title = {Dunkle Tage - Dark Days}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20130}, pages = {5}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiterin: Gabriele Peters Zeitraum: 2007}, language = {en} } @book{OPUS4-2017, title = {Two cities - Tehran/Dortmund}, editor = {Winde, J{\"o}rg}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {279}, year = {2018}, language = {en} } @incollection{Scorzin2021, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {Augenzeugenbilder als Agenten in politischen Konflikten - am Beispiel von Rabih Mrou{\´e}}, series = {Bildagenten : historische und zeitgen{\"o}ssische Bildpraxen in globalen Kulturen}, publisher = {Brill/Wilhelm Fink}, address = {Paderborn}, pages = {177 -- 196}, year = {2021}, language = {de} } @article{Scorzin2021, author = {Scorzin, Pamela C.}, title = {As real as Rihanna? - the curious case of Miquela Sousa}, series = {Slanted}, volume = {2021}, number = {37}, issn = {1867-6510}, pages = {100 -- 105}, year = {2021}, language = {en} } @incollection{GrittmannFrommGebhardt2022, author = {Grittmann, Elke and Fromm, Karen and Gebhardt, Dirk}, title = {Von Fotojournalist*innen zu unabh{\"a}ngigen Bildautor*innen}, series = {Fotojournalismus im Umbruch : Hybrid, multimedial, prek{\"a}r}, publisher = {Herbert von Halem Verlag}, address = {K{\"o}ln}, pages = {228 -- 251}, year = {2022}, language = {de} } @misc{OPUS4-3126, title = {2021 sechs}, series = {cahiers - Hefte zur Fotografie : das Magazin zu den Gebrauchsweisen der Fotografie}, number = {6}, editor = {Br{\"u}gger, Susanne}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {75}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Bohn2021, author = {Bohn, Ralf}, title = {Schreiben mit Licht}, series = {Bewegungsszenarien der Moderne : Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, pages = {93 -- 110}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-3161, title = {Two cities - Tehran/Dortmund}, editor = {Winde, J{\"o}rg}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {123}, year = {2021}, language = {en} } @misc{OPUS4-2974, title = {TACH AUCH!}, series = {TACH AUCH! / Ausstellungskatalog}, editor = {J{\"u}nemann, Kai}, pages = {32}, year = {2017}, abstract = {Ausstellungskatalog "TACH AUCH!" - 14 Fotografische Positionen, Emschertalmuseum \& Heimatmuseum Unser Fritz}, language = {de} } @book{KhosraviKemmeLuckaetal.2022, author = {Khosravi, Samaneh and Kemme, Katharina and Lucka, Stephan and Henkel, Pia and Haupt, Marcel and Junker, Patrick and Sales Prado, Ana Maria and Hermann, Ronja and de Crignis, Martin and Ruholl, Sarah and Zanardi, Lucrezia and Braune, Anne}, title = {re:vue 2022}, editor = {Marburger, Marcel Ren{\´e}}, publisher = {Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-946775-82-9}, pages = {54}, year = {2022}, language = {de} } @book{J{\"u}nemann2019, author = {J{\"u}nemann, Kai}, title = {Will feel eyes on}, publisher = {Slanted Publishers}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-948440-03-9}, pages = {128}, year = {2019}, language = {en} } @book{OPUS4-2864, title = {Two cities - Tehran/Dortmund}, editor = {Winde, J{\"o}rg}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {271}, year = {2019}, language = {en} } @book{Winde2020, author = {Winde, J{\"o}rg}, title = {Bałuty}, editor = {Sachsse, Rolf}, publisher = {Lecturis}, address = {Eindhoven}, isbn = {9789462262379}, pages = {144}, year = {2020}, language = {de} } @misc{OPUS4-2898, title = {Voltaire - Migration}, series = {Voltaire Magazin}, number = {7}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {188}, year = {2020}, language = {en} } @book{OPUS4-2930, title = {Butterland}, editor = {Br{\"u}gger, Susanne}, publisher = {Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-9809250-6-8}, pages = {XX, 24}, year = {2019}, language = {und} } @misc{OPUS4-2973, title = {AUS_SICHT}, series = {Ausstellungskatalog}, editor = {J{\"u}nemann, Kai}, pages = {68}, year = {2020}, abstract = {Ausstellungskatalog "Aussicht" - 16 Fotografische Positionen, Emschertalmuseum \& Heimatmuseum Unser Fritz}, language = {de} } @book{ApfelbaumMarburgerte Wildt2021, author = {Apfelbaum, Alexandra and Marburger, Marcel Ren{\´e} and te Wildt, Bert}, title = {Der Phoenix-See hat zu viele Inseln}, publisher = {Kettler}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-86206-914-9}, pages = {96}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Henkemeier2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henkemeier, Hendrik}, title = {Das semantische Potential chorischer Atmosph{\"a}ren (Loop-Groups) im Film}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37218}, pages = {84}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit behandelt den semantischen Mehrwert von chorischen Atmosph{\"a}ren. Dabei lege ich meinen Fokus auf den gestalterischen Nutzen von Loop Groups im Filmton. Auff{\"a}llig und interessant ist, dass es bisher wenig inhaltliche Auseinandersetzung oder Forschung zu dem Thema gibt. Nach vorherigen Definitionen untersuche ich die Entwicklung chorischer Atmosph{\"a}ren vom antiken griechischen Theater bis zum modernen Film. Untersuchungs- schwerpunkt sind drei Filmanalysen von drei sehr unterschiedlichen Filmen der 1990er- bis 2010er-Jahre („Mighty Aphrodite", „Se7en", „Sicario" und „Das Parfum"). Die Analysen zeigen, dass die gestalterischen Mittel und die gestalterischen M{\"o}glich- keiten zahlreich und in ihren Zielen und Wirkungen auf das Publikum vielf{\"a}ltig sind. Folgende Schlussfolgerungen gehen aus der Untersuchung hervor: Loop Groups k{\"o}nnen unter anderem kommentierend, aufmerksamkeitslenkend oder stimmungs- verst{\"a}rkend sein, die Gr{\"o}ße oder Lage des Handlungsorts verdeutlichen oder sogar inhaltlich zur Geschichte beitragen. Auch k{\"o}nnen sie f{\"u}r surreale Szenen verwendet werden. Aus dieser Vielfalt von Einsatzm{\"o}glichkeiten chorischer Elemente leitet sich im zweiten Teil der Untersuchung ab, dass die Verwendung im Produktionsprozess eines Films fr{\"u}hzeitig und umfassend geplant und vorbereitet sein muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das betrifft das Casting geeigneter Sprecherinnen und Sprecher, die Wahl der idealen Aufnahmetechnik und die (Ton)-Regief{\"u}hrung. Der Exkurs der Arbeit zeigt weitere technische M{\"o}glichkeiten der Herstellung von Loop Groups auf, wie zum Beispiel „Sound Particles" und beschreibt und bewertet Entwicklungen, die im Verlauf der Corona-Pandemie entstanden sind. Aufgrund dieser Ergebnisse l{\"a}sst sich nun gezielter mit Loop Groups arbeiten, was anhand der Bachelorarbeit „Between Two Lines" verdeutlicht wurde.}, language = {de} } @techreport{OpelBieseke2018, author = {Opel, Harald and Bieseke, Tobias}, title = {storyLAB kiU Startbericht 2016-2018}, organization = {storyLAB kiU Fachhochschule Dortmund}, doi = {10.26205/opus-3717}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37176}, pages = {54}, year = {2018}, abstract = {Die ersten beiden Jahre nach Start und feierlicher Er{\"o}ffnung ist das kiU einen mutigen, mitunter riskanten Weg gegangen. Große Investitionen in Technologie und in kompetentes Personal f{\"u}r {\"o}ffentlichkeitswirksame Projekte. Dieser Bericht gibt eine {\"U}bersicht {\"u}ber diese erste Phase.}, language = {de} } @phdthesis{Bender (geb. Willig)2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bender (geb. Willig), Klaus}, title = {Das narrative Potenzial nichtdiegetischer Kl{\"a}nge im Film - Eine Analyse akusmatischer Ger{\"a}usche anhand ausgew{\"a}hlter Filmszenen seit den 1970er Jahren}, doi = {10.26205/opus-3734}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37340}, pages = {86}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Thesis stellt die Frage in den Fokus, ob nichtdiegetischen Kl{\"a}ngen im Film eine ausreichende Semantik innewohnt, sodass sie eine narrative Funktion {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. Um sich dem Untersuchungsgegenstand zu n{\"a}hern, werden f{\"u}r die Analyse essenzielle Begrifflichkeiten erl{\"a}utert und f{\"u}r diese Arbeit g{\"u}ltige Definitionen aufgestellt. An den theoretischen Teil ankn{\"u}pfend, erfolgt eine Vorstellung ausgew{\"a}hlter Ger{\"a}usche und ihre kultur- sowie sozialhistorische Bedeutung. Wenn man versteht, ob die Bedeutung eines Klangobjekts durch einen weiteren Kontext angereichert ist, l{\"a}sst dies die Einordnung und Interpretation einer narrativen Semantik von gegebenenfalls nichtdiegetischen Ger{\"a}uschen zu. Mittels selektierter Filmbeispiele seit den 1970er-Jahren wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob und in welchem Umfang in der bisherigen Sounddesign-Praxis dieser Erz{\"a}hlweise Beachtung geschenkt wurde. Die Analysen werden dabei die Anforderungen an ein Ger{\"a}usch und dessen Setzung offenbaren, die notwendig sind, damit ein semantischer Gehalt gegeben ist. Abschließend wird erl{\"a}utert, wie der narrative Einsatz nichtdiegetischer Kl{\"a}nge die konzeptionellen {\"U}berlegungen und das Sounddesign des studentischen Films Ich geh nirgendwohin, f{\"u}r dessen Bildmontage und Tongestaltung der Autor dieser Thesis verantwortlich ist, beeinflusst hat.}, language = {de} } @phdthesis{Henkemeier2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henkemeier, Hendrik}, title = {Das semantische Potential chorischer Atmosph{\"a}ren (Loop-Groups) im Film}, doi = {10.26205/opus-3670}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-36700}, pages = {84}, year = {2023}, abstract = {Volltext-Dokument wurde aufgrund notwendiger Korrekturen auf Wunsch des Urhebers entfernt. Die korrigierte Version ist unter folgendem Link erreichbar: https://opus.bsz-bw.de/fhdo/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3721/start/0/rows/10 Die vorliegende Arbeit behandelt den semantischen Mehrwert von chorischen Atmo- sph{\"a}ren. Dabei lege ich meinen Fokus auf den gestalterischen Nutzen von Loop Groups im Filmton. Auff{\"a}llig und interessant ist, dass es bisher wenig inhaltliche Aus- einandersetzung oder Forschung zu dem Thema gibt. Nach vorherigen Definitionen untersuche ich die Entwicklung chorischer Atmosph{\"a}ren vom antiken griechischen Theater bis zum modernen Film. Untersuchungs- schwerpunkt sind drei Filmanalysen von drei sehr unterschiedlichen Filmen der 1990er- bis 2010er-Jahre („Mighty Aphrodite", „Se7en", „Sicario" und „Das Parfum"). Die Analysen zeigen, dass die gestalterischen Mittel und die gestalterischen M{\"o}glich- keiten zahlreich und in ihren Zielen und Wirkungen auf das Publikum vielf{\"a}ltig sind. Folgende Schlussfolgerungen gehen aus der Untersuchung hervor: Loop Groups k{\"o}nnen unter anderem kommentierend, aufmerksamkeitslenkend oder stimmungs- verst{\"a}rkend sein, die Gr{\"o}ße oder Lage des Handlungsorts verdeutlichen oder sogar inhaltlich zur Geschichte beitragen. Auch k{\"o}nnen sie f{\"u}r surreale Szenen verwendet werden. Aus dieser Vielfalt von Einsatzm{\"o}glichkeiten chorischer Elemente leitet sich im zweiten Teil der Untersuchung ab, dass die Verwendung im Produktionsprozess eines Films fr{\"u}hzeitig und umfassend geplant und vorbereitet sein muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das betrifft das Casting geeigneter Sprecherinnen und Sprecher, die Wahl der idealen Aufnahmetechnik und die (Ton)-Regief{\"u}hrung. Der Exkurs der Arbeit zeigt weitere technische M{\"o}glichkeiten der Herstellung von Loop Groups auf, wie zum Beispiel „Sound Particles" und beschreibt und bewertet Entwicklungen, die im Verlauf der Corona-Pandemie entstanden sind. Aufgrund dieser Ergebnisse l{\"a}sst sich nun gezielter mit Loop Groups arbeiten, was anhand der Bachelorarbeit „Between Two Lines" verdeutlicht wurde.}, language = {de} }