@techreport{OPUS4-2051, title = {Breitbandeffiziente Resonatoren zur Schwingungs- und Schallreduktion technischer Systeme}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20510}, pages = {8}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Thomas Borchert Zeitraum: 2002-2005 Mitarbeiter: Mareike Reichelt F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @article{Guias2020, author = {Guias, Flavius}, title = {Effects of the reproduction number in a SEIIRD model describing the time evolution of COVID-19 at country level}, series = {WSEAS Transactions on Computer Research}, volume = {19 (2020)}, issn = {1991-8755}, pages = {292 -- 297}, year = {2020}, language = {en} } @phdthesis{Kremer2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kremer, Robert}, title = {Einflussuntersuchung der Prozessparameter hinsichtlich der Werkstoff- und Oberfl{\"a}cheneigenschaften beim Selektiven Laserschmelzen mit 1.4404 Pulver}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20721}, year = {2018}, abstract = {Bedingt durch die zunehmende Bedeutung des Selektiven Laserschmelzens wird innerhalb des Fachbereichs Maschinebau der FH Dortmund an der Weiterentwicklung und Lehre des Selektiven Metall-Laserschmelzens gearbeitet. Zum Erreichen eines tieferen Prozessverst{\"a}ndnisses sowie einer effizienteren Parametrisierung werden in der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit die Zusammenh{\"a}nge zwischen Prozessparametern und Bauteileigenschaften untersucht. Dabei wurde im Rahmen experimenteller Versuche kein signifikanter Unterschied zwischen neuem und aufbereitetem Ausgangsmaterial (1.4404 Pulver) detektiert. Durch die Analyse der vorhandenen Parameters{\"a}tze wurden die Haupteinflussfaktoren f{\"u}r die Bauteileigenschaften identifiziert. Dar{\"u}ber hinaus wurde der Zusammenhang zwischen Energieeintrag und Schmelzspurbreite sowie die Korrelation zwischen Energieeintrag und Gef{\"u}gedichte best{\"a}tigt.}, language = {de} } @phdthesis{Kremer2022, type = {Master Thesis}, author = {Kremer, Robert}, title = {Experimentelle und simulative Untersuchung der Kristallstruktur und Eigenspannungen an Selektiv Lasergeschmolzenen Bauteilen aus CuSn10}, doi = {10.26205/opus-3162}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31624}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Masterthesis behandelt die Prozess- und Kristallstruktursimulation Selektiv Lasergeschmolzener CuSn10 Bauteile mit Ansys. Zun{\"a}chst wurde das Ausgangspulver untersucht und auf der vorhandenen Fertigungsanlage parametrisiert. Mit dem erstellten Parametersatz wurden Werkstoffproben gefertigt und untersucht, um zusammen mit Literaturwerten ein Werkstoffmodell f{\"u}r die Simulationen aufbauen zu k{\"o}nnen. Anschließend wurde ein thermisch-mechanisches Modell zur Prozesssimulation in Ansys aufgebaut und anhand gefertigter Bauteile kalibriert. Es gelang, damit die Eigenspannungen in einem Bauteil vorherzusagen, welches zuvor gefertigt und mittels Bohrlochmethode untersucht wurde. Eine weitere Validierung scheiterte aufgrund der gew{\"a}hlten Geometrie des Validierungsbauteiles . Die Kristallstruktur konnte mit einem in Ansys hinterlegten Werkstoffmodel f{\"u}r einen 1.4404 simuliert und mit vorhandenen Werten {\"u}berpr{\"u}ft werden. Mit dem erstellten Werkstoffmodell wurde die Kristallstruktur f{\"u}r CuSn10 vorhergesagt, jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht validiert. Abschließend wird eine Empfehlung f{\"u}r das weitere Vorgehen gegeben.}, language = {de} } @incollection{LattnerGellerKluck2022, author = {Lattner, Yannick and Geller, Marius and Kluck, Norbert}, title = {Generierung und Parametrisierung von Radialverdichterkennlinien auf Basis neuronaler Netze}, series = {NAFEMS DACH Regionalkonferenz - Conference Proceedings}, volume = {2022}, isbn = {978-1-910643-86-0}, pages = {287 -- 292}, year = {2022}, abstract = {Die Optimierung von Radialverdichtern in Hinblick auf Ressourceneffizienz nimmt heutzutage einen immer gr{\"o}ßeren Stellenwert ein. Die kennlinien- und auch kennfeldbasierte Optimierung l{\"o}st dabei die betriebspunktbasierte Optimierung von Radialverdichterlaufr{\"a}dern immer mehr ab. Moderne komplexe numerische Simulationstools zur Str{\"o}mungsanalyse und Softwaretools aus dem Bereich der Optimierung auf Basis von Design-of-Experiments (DoE) werden in immer gr{\"o}ßerem Maße in den Prozess eingebunden. Die sich in den letzten Jahren weiterentwickelte Hardware erlaubt zus{\"a}tzlich immer komplexere Rechenmodelle in immer k{\"u}rzerer Zeit zu bearbeiten. Die vorliegende Arbeit befasst sich genau mit diesem Thema. Ausgangspunkt des Optimierungsprozesses sind eine Vielzahl von zuf{\"a}llig generierten Maschinendesigns, die unter Einhaltung von str{\"o}mungsabh{\"a}ngigen und maschinenabh{\"a}ngigen Kennzahlen automatisch erstellt wurden. Die im weiteren Prozessablauf gestalteten Simulationen der einzelnen Designs, die aufgrund der Bauweise und der Struktur ihrer Kennfelder grob unterschiedliche Konvergenzen und Abbruchkriterien (Pump- und Schluckgrenze) aufweisen, sind durch speziell implementierte physikbasierte Indikatoren ausfallsicher handhabbar. Die detaillierten, aber unterschiedlichen Kennlinien des Wirkungsgrades und des Druckverh{\"a}ltnisses in Abh{\"a}ngigkeit vom Massenstrom der einzelnen Simulationen sind zur weiteren Verwendung in der Optimierungsphase mithilfe von neuronalen Netzen trainiert worden. Der Aufbau des Metamodells zur eigentlichen Optimierung ist gekennzeichnet durch die Reduktion der vorhandenen Parameter unter Verwendung von B{\´e}zier-Splines, was in der vorliegenden Arbeit zu einer Reduzierung auf insgesamt lediglich 13 Parameter f{\"u}r beide betrachteten Kennlinien und ihre signifikanten Punkte f{\"u}hrt. In der nachfolgenden Optimierung kann das Metamodell zur Identifikation eines Designs mit anwenderspezifischen Zielen und Randbedingungen f{\"u}r Kennlinienbreite, Druckverh{\"a}ltnisbereich und Wirkungsgrad genutzt werden. F{\"u}r dieses Optimal-Design kann anschließend ohne weitere Simulationen die Kennlinie mit B{\´e}zier-Splines approximiert werden. Der Anwender ist somit in der Lage, bei der Optimierung von Radialverdichtern sowohl den Betriebspunkt als auch die Kennliniencharakteristika wie Pump- und Schluckgrenze sowie Druckverh{\"a}ltnisse jenseits des Betriebspunktes zu erfassen und so zus{\"a}tzliche Designevaluationen und Iterationsschleifen zu vermeiden.}, language = {de} } @techreport{Arph2002, type = {Working Paper}, author = {Arph, Jan Henning}, title = {Grundlage der .NET-Technologie und beispielhafte Anwendung der .NET-Technologie f{\"u}r Client/Server-Kommunikation logischer Knoten nach IEC61850 in verteilten Stationsleitsystemen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-85}, year = {2002}, abstract = {Die Arbeit stellt aufbauend auf den Grundlagen von Microsoft's .NET-Technologie die Implementierung einer Client/Server-Anwendung innerhalb einer verteilten Architektur vor, die mittels einer speziellen Schnittstellendefinition konform zur Stationsleittechniknorm IEC 61850 ist. Es werden ausgew{\"a}hlte Funktionsknoten beispielhaft dargestellt und ihre Client/Serverkommunikation mittels des .NET-Remotingframeworks beschrieben.}, language = {de} } @misc{Arph2003, author = {Arph, Jan Henning}, title = {Implementierung eines Objektmodells zur Modellierung verteilter Funktionskomponenten f{\"u}r Netzwerke in Stationsleitsystemen nach IEC 61850}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-320}, year = {2003}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wurde mittels der Microsoft .NET-Entwicklungsplattform die Anwendung "Visual SOM Studio" entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Projektierungswerkzeug, mit dem Objektkonfigurationen auf Grundlage des SOM ("substation object model")- Schnittstellenmodells erstellt werden k{\"o}nnen. Durch die Unterst{\"u}tzung des SOM-Schnittstellenmodells ist Visual SOM Studio in der Lage, Objektkonfigurationen nach IEC 61850 Teil 7 f{\"u}r Stationsleitsysteme zu erzeugen. Des weiteren wird die Protokollebene der Kommunikation zwischen Objekten {\"u}ber das .NET-Remotingframework beleuchtet, um das Kommunikationsverhalten von Serverobjekten des SOM-Schnittstellenmodells zu verdeutlichen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1935, title = {Kombi-Fugenb{\"a}nder zur Abdichtung in wasserundurchl{\"a}ssigen Konstruktionen aus Beton}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19356}, pages = {6}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Rainer Hohmann F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @misc{Becker2005, author = {Becker, Jens}, title = {Konstruktion, Aufbau und Inbetriebnahme eines Pr{\"u}fstandes f{\"u}r Dosiersysteme}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-138}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit wurde im Rahmen des Abschlusses des Diplom-Studienganges Maschinenbau an der Fachhochschule Dortmund bei der Firma Purem Abgassysteme GmbH \& Co. KG in Unna angefertigt. Ziel dieser Arbeit ist die Dokumentation der Konstruktion, des Aufbaus sowie der Inbetriebnahme eines Pr{\"u}fstandes f{\"u}r Dosiersysteme, welche zentrale Bauteile der von der Firma Purem gefertigten Abgassysteme f{\"u}r Lastkraft-fahrzeug Dieselmotoren darstellen. Neben einer Vorstellung heute {\"u}blicher Methoden zur Schadstoffminimierung im Abgas sollen die Inbetriebnahme und eine begleitende Fehler-M{\"o}glichkeits- und Einfluss- Analyse (FMEA) die zentralen Schwerpunkte der Arbeit bilden. Die Bereiche der Konstruktion und des Aufbaus werden einen st{\"a}rkeren Zeichnungs- und Bilder-Charakter haben als die beiden Themenschwerpunkte.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1936, title = {Korrosionsgef{\"a}hrdung von Bewehrungsstahl bei Kontakt mit Acrylatgel}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19360}, pages = {8}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Rainer Hohmann F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} }