@article{W{\"u}stBongertGelleretal.2019, author = {W{\"u}st, Jan and Bongert, Markus and Geller, Marius and Strauch, Justus and Buchwald, Dirk}, title = {In-silico-Studie der Einfl{\"u}sse der kontundierenden Geometrie auf die Blutstr{\"o}mung hinter einer Schlauchklemme}, series = {Kardiotechnik}, volume = {28 (2019)}, number = {Supplement 01}, issn = {0941-2670}, pages = {9 -- 9}, year = {2019}, language = {de} } @article{WoyczykFleischhauerZaunseder2021, author = {Woyczyk, Alexander and Fleischhauer, Vincent and Zaunseder, Sebastian}, title = {Adaptive Gaussian mixture model driven level set segmentation for remote pulse rate detection}, series = {IEEE Journal of Biomedical and Health Informatics}, volume = {25 (2021)}, number = {5}, issn = {2168-2194}, pages = {1361 -- 1372}, year = {2021}, language = {en} } @article{WichertRabsteinStangetal.2020, author = {Wichert, Katharina and Rabstein, Sylvia and Stang, Andreas and Erbel, Raimund and Eisele, Lewin and Arendt, Marina and Dragano, Nico and Hoffmann, Wolfgang and Lerch, Markus M. and Roskoden, Frederick Charles and Schmidt, Carsten Oliver and V{\"o}lzke, Henry and J{\"o}ckel, Karl-Heinz and Br{\"u}ning, Thomas and Behrens, Thomas}, title = {Associations between shift work and risk of colorectal cancer in two German cohort studies}, series = {Chronobiology International : the journal of biological and medical rhythm research}, volume = {37 (2020)}, number = {8}, issn = {1525-6073}, pages = {1235 -- 1243}, year = {2020}, language = {en} } @article{SeylerDennert2021, author = {Seyler, Helga and Dennert, Gabriele}, title = {Betreuung von lesbischen und bisexuellen Patientinnen in der Gyn{\"a}kologie und Geburtshilfe}, series = {Der Gyn{\"a}kologe}, volume = {54 (2021)}, issn = {0017-5994}, pages = {457 -- 464}, year = {2021}, language = {de} } @article{P{\"o}geDennertKoppeetal.2020, author = {P{\"o}ge, Kathleen and Dennert, Gabriele and Koppe, Uwe and G{\"u}ldenring, Annette and Matthigack, Ev B. and Rommel, Alexander}, title = {Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen}, series = {Journal of Health Monitoring}, volume = {2020}, number = {5 (S1)}, issn = {2511-2708}, pages = {1 -- 30}, year = {2020}, language = {de} } @article{P{\"o}geDennertKoppeetal.2020, author = {P{\"o}ge, Kathleen and Dennert, Gabriele and Koppe, Uwe and G{\"u}ldenring, Annette and Matthigack, Ev B. and Rommel, Alexander}, title = {The health of lesbian, gay, bisexual, transgender and intersex people}, series = {Journal of Health Monitoring}, volume = {2020}, number = {5 (S1)}, issn = {2511-2708}, pages = {1 -- 27}, year = {2020}, language = {en} } @article{PielmusM{\"u}hlstefBreschetal.2021, author = {Pielmus, Alexandru-Gabriel and M{\"u}hlstef, Jens and Bresch, Erik and Glos, Martin and Jungen, Christiane and Mieke, Stefan and Orglmeister, Reinhold and Schulze, Andreas and Stender, Birgit and Voigt, Verena and Zaunseder, Sebastian}, title = {Surrogate based continuous noninvasive blood pressure measurement}, series = {Biomedical Engineering}, volume = {66 (2021)}, number = {3}, issn = {0013-5585}, pages = {231 -- 246}, year = {2021}, language = {en} } @phdthesis{Magosch2007, author = {Magosch, Sebastian Josef}, title = {Beobachtung und Simulation von Bewegungsmustern vitaler Knochenzellen in vitro}, pages = {98}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Koitka2023, author = {Koitka, Sven Steffen}, title = {Vollautomatische Knochenalterbestimmung auf p{\"a}diatrischen R{\"o}ntgenbildern nach Vorbild der radiologischen Vorgehensweise}, pages = {59}, year = {2023}, language = {de} } @book{Hinterwallner2013, author = {Hinterwallner, Heidemarie}, title = {Wie handeln diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger um ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten?}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-03-1}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-654}, pages = {116}, year = {2013}, abstract = {Eine qualitative Betrachtung von wahrgenommenen Belastungen und entwickelten Bew{\"a}ltigungsstrategien in Zusammenhang mit Gesundheitsf{\"o}rderung einer Palliativstation Da wir eine beachtliche Zeit unseres Lebens am Arbeitsplatz verbringen, erscheint es umso wichtiger, dass dieser mit all seinen Aufgaben weitgehend als angenehm empfunden wird und nicht von dauerhaften stressigen Situationen gepr{\"a}gt ist, denn Stress kann Auswirkungen auf unseren Gesundheits-, beziehungsweise Krankheitszustand haben. Die Tatsache, dass Pflegende h{\"a}ufig Belastungen ausgesetzt sind, wurde schon mehrfach in Studien best{\"a}tigt. Die Pflege schwerkranker Menschen erscheint, da der Tod gesellschaftlich noch weitgehend als etwas Negatives und als ein Tabuthema gesehen wird, umso schwieriger zu sein, da die PflegerInnen hier fast t{\"a}glich mit Sterbeprozessen, Verabschiedungen und Trauer konfrontiert sind. Forschungsfragen der Masterthese: Wie reflektieren Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger ihre Arbeit und ihre Belastungen im Palliativbereich? - Gibt es Belastungen? Wenn ja, wie werden sie von den Befragten selbst definiert? - Wie handeln PflegerInnen einer Palliativstation, um ihre Belastungen am Arbeitsplatz zu bew{\"a}ltigen und demfolgend ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten? - Auf welchen Ebenen lassen sich die Ressourcen zuordnen? - Wo k{\"o}nnte die Gesundheitsf{\"o}rderung ansetzen, um den Gesundheitszustand des diplomierten Pflegepersonals weiterhin zu verbessern? Methodisches Vorgehen: Die Masterthese konzentriert sich mithilfe von leitfadengest{\"u}tzten Interviews auf diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger, die auf einer Palliativstation t{\"a}tig sind und ihren wahrgenommen Belastungen am Arbeitsplatz. Weiters wurde auch nach den Bew{\"a}ltigungsstrategien, die jedeR im Laufe seiner/ihrer Dienstzeit entwickelt hat um die Belastungen zu verarbeiten, gefragt. Ergebnisse: Mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse und anschließender induktiven Kategorienbildung werden besonders auf psychischer Ebene, weiters auf struktureller, physischer und personeller Ebene Belastungen wahrgenommen. Der Umgang mit den Belastungen kann einerseits auf individueller, pers{\"o}nlicher Ebene, andererseits jedoch auch auf kollektiver Ebene zugeteilt werden, wobei jeweils eine Zuordnung in Arbeitsplatz - Berufsrolle und in Privatheit / Rolle als Privatperson erfolgt. Demfolgend im Sinne einer Gesundheitsf{\"o}rderung der MitarbeiterInnen eines sozialen Settings wie das Krankenhaus, in der die Palliativstation integriert ist, werden der Ist-Stand der wahrgenommenen Belastungen, die positiven Aspekte des Palliativpflegens, die Verbesserungsvorschl{\"a}ge der Gespr{\"a}chspartnerinnen, die eigens entwickelten Bew{\"a}ltigungsstrategien der MitarbeiterInnen und die Kernstrategien Gesundheitsf{\"o}rdernder Gesundheitseinrichtungen im letzten Kapitel der Thesis zusammengef{\"u}hrt und Ankn{\"u}pfungspunkte beziehungsweise Verbesserungsvorschl{\"a}ge, die den Gesundheitszustand der diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern, -pfleger und ihr handeln verbinden, gegeben.}, language = {de} }