@book{BeenkenBornhornLinnenbrinketal.2023, author = {Beenken, Matthias and Bornhorn, Hubert and Linnenbrink, Lukas and M{\"o}rchel, Jens}, title = {Nachhaltigkeit und Versicherungen aus Kundensicht}, publisher = {Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Wirtschaft, Forschungs- stelle Risikomanagement, Versicherungsregulierung und Vertrieb}, address = {Dortmund}, doi = {10.26205/opus-3336}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33364}, pages = {120}, year = {2023}, language = {de} } @book{DeinetIckingSchmidt2017, author = {Deinet, Ulrich and Icking, Maria and Schmidt, Holger}, title = {Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3485-1}, pages = {211}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Graebsch2022, author = {Graebsch, Christine M.}, title = {Forschung im und {\"u}ber Strafvollzug: Vollzugsreform mit wissenschaftlicher Begleitung?!}, series = {Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug : zur evidenzbasierten Gestaltung freiheitsentziehender Sanktionen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, pages = {401 -- 418}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{HuneckeSeewaldEisenmannetal.2018, author = {Hunecke, Marcel and Seewald, Maria and Eisenmann, Lothar and Jessing, Dominik}, title = {Integra_et_Klima Modulbuch}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17443}, pages = {185}, year = {2018}, abstract = {Mit den Integra_et_Klima Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen umfangreiche Lehrmittel f{\"u}r integrations- und berufsbezogene Sprachkurse zum Thema Umwelt- und Klimaschutz zur Verf{\"u}gung. Zielsetzung dieser Lehrmaterialien ist die Vermittlung von Wissen zum Klimaschutz. Hierbei sollen klimafreundliche Verhaltensalternativen erlernt werden. Das Material ist insbesondere f{\"u}r Personengruppen aufbereitet worden, die sich bislang nur wenig mit diesem Thema besch{\"a}ftigt haben. Des Weiteren werden die Integrationsbem{\"u}hungen der Teilnehmenden unterst{\"u}tzt, indem ihnen gesellschaftlich relevantes Umweltverhalten dargelegt wird. Dies erm{\"o}glicht den Teilnehmenden nicht nur das Verstehen des Verhaltens anderer, sondern auch die Teilhabe und Partizipation innerhalb der Gesellschaft.}, language = {de} } @techreport{HuneckeToprakZiesenitzetal.2014, author = {Hunecke, Marcel and Toprak, Ahmet and Ziesenitz, Anne and Keskin, Nil{\"u}fer and Mendzheritskiy, German}, title = {Handlungsempfehlungen zum Empowerment von MigrantInnen zum Umwelt- und Klimaschutz}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3638}, pages = {50}, year = {2014}, abstract = {Die hier formulierten Handlungsempfehlungen resultieren aus den Ergebnissen der repr{\"a}sentativen Befragung, den vertiefenden Interviews, den Evaluationen der vier Modell-projekte und dem Erfahrungswissen von Praxisakteuren, die dem BMBF-gef{\"o}rderten Projekt EMIGMA w{\"a}hrend der dreij{\"a}hrigen Laufzeit (2010 - 2013) beratend zur Seite standen und mit denen zus{\"a}tzlich zu spezifischen Fragestellungen Experten_inneninterviews durchgef{\"u}hrt wurden. Ziel ist es, Akteur_innen aus Migrantenorganisationen (bspw. Moscheevereine, Alevitische Gemein-den, Elternvereine, Frauenvereine, russische und t{\"u}rkische Kulturvereine), Umweltschutz-organisationen (bspw. BUND, Greenpeace, NABU), Unternehmen (bspw. die Verbraucherzentralen, Stadtwerke, Verkehrsunternehmen) und anderen Einrichtungen dabei zu unterst{\"u}tzen, den Nachhaltigkeitsgedanken in den t{\"u}rkischen und russischen Communities zu verbreiten. T{\"u}rkeist{\"a}mmige und russischsprachige Migrant_innen sollen gezielt f{\"u}r den Klima- und Umweltschutz sensibilisiert und zu Verhaltens{\"a}nderungen sowie zum Umwelt-schutzengagement auf institutioneller Ebene motiviert werden. Des Weiteren adressieren die Handlungsempfehlungen die verschiedenen Ebenen in Verwaltung und Politik und zeigen auf, an welchen Stellen Rahmenbedingungen derart zu gestalten sind, dass sie die Migrant_innen- und Umweltschutzorganisationen in ihrer Klima- und Umweltschutzarbeit unterst{\"u}tzen. Sei es durch entsprechende Projektausschreibungen oder direkte finanzielle Unterst{\"u}tzung.}, language = {de} } @book{Jahn2014, author = {Jahn, Cornelia}, title = {Lesbische Klientinnen im Frauenhaus}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-22-2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-547}, pages = {77}, year = {2014}, abstract = {Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen scheint hoch tabuisiert zu sein; so liegen f{\"u}r Deutschland keine validen Daten vor, in welchem Ausmaß Gewalt in lesbischen Beziehungen vorkommt. Die vorliegende Masterthesis besch{\"a}ftigt sich deshalb mit dem Ph{\"a}nomen der Gewalt in lesbischen Partnerschaften und lesbischen Klientinnen im Frauenhaus.}, language = {de} } @article{Knuth2021, author = {Knuth, Nicole}, title = {Forderungen an die Weiterentwicklung der Heimerziehung aus Sicht von Eltern und Fachkr{\"a}ften}, series = {Theorie und Praxis der Jugendhilfe}, volume = {2021}, number = {34}, issn = {2625-5189}, pages = {67 -- 76}, year = {2021}, language = {de} } @article{KnuthStork2017, author = {Knuth, Nicole and Stork, Remi}, title = {Zu diesem Heft: Partizipation von Eltern mit Kindern in station{\"a}ren Erziehungshilfen}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {23 (2017)}, number = {4}, issn = {0947-8957}, pages = {194 -- 194}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Kocabas2014, author = {Kocabas, Bircan}, title = {Familien mit t{\"u}rkischen Wurzeln in der Kinder- und Jugendhilfe : eine empirische Untersuchung zur sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfe}, publisher = {Centaurus}, address = {Herbolzheim}, isbn = {978-3-86226-258-8}, pages = {233}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Kreimer2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kreimer, Sebastian}, title = {Wohnen f{\"u}r Hilfe - Anlayse von Erfolgsindikatoren f{\"u}r eine nachhaltige Konzeptentwicklung und M{\"o}glichkeiten der Umsetzung in Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17451}, pages = {176}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der alternativen Wohnform "Wohnen f{\"u}r Hilfe". {\"A}ltere Menschen die Hilfe im Alltag ben{\"o}tigen, um den Verbleib im eigenen Heim zu wahren, stellen Studierenden ungenutzten Wohnraum mietfrei zur Verf{\"u}gung. Im Gegenzug leistet der/die Studierende Hilfe im Alltag der SeniorInnen. In dieser Untersuchung wurden qualitative ExpertInnen-Interviews gef{\"u}hrt mit ehrenamtlichen und angestellten MitarbeiterInnen in Wohnen-f{\"u}r-Hilfe Organisationen im gesamten Bundesgebiet. Ziel der Arbeit war die Identifikationen von Barrieren und Erfolgsindikatoren bei der Teilnahme durch Studierende und SeniorInnen. Daraus resultierend wurden ein Konzept zur Initialisierung eines Wohnen-f{\"u}r-Hilfe Projekts in Dortmund entwickelt.}, language = {de} }