@misc{Farat2001, author = {Farat, Christoph}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit in sozialp{\"a}dagogischen Einrichtungen : Theoretische Grundlagen und praktische Relevanz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-58}, year = {2001}, abstract = {Es wird immer wichtiger seine Einrichtung, Institution, Verband usw. nach außen hin zu pr{\"a}sentieren. {\"O}ffentlichkeitsarbeit sieht sich hier in der Lage den Prozess des Pr{\"a}sentieren zu steuern. Aber {\"O}ffentlichkeitsarbeit beinhaltet wesentlich mehr als nur das Offerieren. In der Institution ist die Kommunikation von entscheidener Bedeutung, wenn bestimmte Ziele und Meinungen an die {\"O}ffentlichkeit nach außen hin getragen werden sollen bzw. sich erst einmal in den K{\"o}pfen der Mitarbeiter gebildet haben. Diese sogenannten Leitbilder dr{\"u}cken eine Wert- und Moralhaltung der Institution (und dessen Mitarbeiter und Beteiligten) aus und werden im Prozess der internen Kommunikation gestaltet und transparent nach außen hin vermittelt. Kommunikation ist somit Teil der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die Beteiligungsprozesse von Mitarbeitern (intern) und der Kern- und Fach{\"o}ffentlichkeit (extern) m{\"o}glich macht und {\"u}ber Informationsformen hinaus zur Meinungsbildung anregt. Mit den Instrumenten des Social Marketing z.B. Medien und Medienmittel, lassen sich Kriterien einer guten {\"O}ffentlichkeitsarbeit stabilisieren. Hier wird dem Erscheinungsbild und den Verhaltensweisen der Einrichtung durch gezielten Einsatz dieser Instrumente ein Profil gegeben, so dass sich diese von anderen unterscheiden kann. {\"O}ffentlichkeitsarbeit bew{\"a}hrt sich auch in bestimmten Bereichen, wo es beispielsweise um die Legitimation von Spendengeldern geht, oder um das Werben neuer Aktivisten f{\"u}r das Ehrenamt und noch viele andere Aktivit{\"a}ten mehr. Ein {\"O}ffentlichkeitsarbeiter hat mit den verschiedenen Interessengruppen zu tun. Hier wird deutlich, wie vielschichtig diese Arbeit ist und wie wichtig die Kommunikation in diesem Gebiet ist.}, language = {de} } @book{Beenken2017, author = {Beenken, Matthias}, title = {Versicherungsvertrieb}, publisher = {Verlag Versicherungswirtschaft}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-89952-831-2}, pages = {XI, 465}, year = {2017}, language = {de} } @article{NeisenSchulte-Mattler2017, author = {Neisen, Martin and Schulte-Mattler, Hermann}, title = {Keine weiteren {\"U}berraschungen: auf dem Weg von Basel III nach Basel IV (Teil 1)}, series = {Die Bank : Zeitschrift f{\"u}r Bankpolitik und Praxis}, volume = {2017}, number = {2}, issn = {0342-3182}, pages = {32 -- 39}, year = {2017}, language = {de} } @article{Beenken2017, author = {Beenken, Matthias}, title = {Kein Platz f{\"u}r alte Denkmuster}, series = {Versicherungswirtschaft}, volume = {72 (2017)}, number = {4}, issn = {0042-4358}, pages = {12 -- 13}, year = {2017}, language = {de} } @article{NeisenSchulte-Mattler2017, author = {Neisen, Martin and Schulte-Mattler, Hermann}, title = {Die Risikosensitivit{\"a}t wird wachsen}, series = {Die Bank : Zeitschrift f{\"u}r Bankpolitik und Praxis}, volume = {2017}, number = {3}, issn = {0342-3182}, pages = {36 -- 41}, year = {2017}, language = {de} } @article{BeenkenRadtke2017, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Wie teuer ist der Vertrieb wirklich?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {68 (2017)}, number = {2}, issn = {0514-2784}, pages = {49 -- 51}, year = {2017}, language = {de} } @book{Breidenbach2017, author = {Breidenbach, Karin}, title = {Buchhaltung und Jahresabschluss kompakt}, edition = {4., erweiterte und aktualisierte Auflage}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin ; Boston}, isbn = {978-3-11-055072-6}, pages = {XIV, 203}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-1791, title = {Mergers \& Acquisitions}, editor = {Feix, Thorsten and B{\"u}chler, Jan-Philipp and Straub, Thomas}, publisher = {Haufe Gruppe}, address = {Freiburg ; M{\"u}nchen ; Stuttgart}, isbn = {978-3-648-05729-2}, pages = {437}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1834, title = {Interkulturalit{\"a}t und Europastudien}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18343}, pages = {2}, year = {2017}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Werner M{\"u}ller-Pelzer Zeitraum: 2017 F{\"o}rderung: impEct}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1893, title = {Machtverteilung und Konfliktregelung in Lieferbeziehungen und Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18932}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Bernd Eichler Zeitraum: 2003/2004 Kooperation: Justus-Liebig-Universit{\"a}t Gießen, Fachhochschule M{\"u}nster F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} }