@techreport{OPUS4-2504, title = {{\"O}konomisches Kapitalkonzept unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der operationellen Risiken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25042}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2008-2009 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2048, title = {{\"O}konomisches Kapital (Economic Capital)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20488}, pages = {2}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2007-2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @misc{Farat2001, author = {Farat, Christoph}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit in sozialp{\"a}dagogischen Einrichtungen : Theoretische Grundlagen und praktische Relevanz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-58}, year = {2001}, abstract = {Es wird immer wichtiger seine Einrichtung, Institution, Verband usw. nach außen hin zu pr{\"a}sentieren. {\"O}ffentlichkeitsarbeit sieht sich hier in der Lage den Prozess des Pr{\"a}sentieren zu steuern. Aber {\"O}ffentlichkeitsarbeit beinhaltet wesentlich mehr als nur das Offerieren. In der Institution ist die Kommunikation von entscheidener Bedeutung, wenn bestimmte Ziele und Meinungen an die {\"O}ffentlichkeit nach außen hin getragen werden sollen bzw. sich erst einmal in den K{\"o}pfen der Mitarbeiter gebildet haben. Diese sogenannten Leitbilder dr{\"u}cken eine Wert- und Moralhaltung der Institution (und dessen Mitarbeiter und Beteiligten) aus und werden im Prozess der internen Kommunikation gestaltet und transparent nach außen hin vermittelt. Kommunikation ist somit Teil der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die Beteiligungsprozesse von Mitarbeitern (intern) und der Kern- und Fach{\"o}ffentlichkeit (extern) m{\"o}glich macht und {\"u}ber Informationsformen hinaus zur Meinungsbildung anregt. Mit den Instrumenten des Social Marketing z.B. Medien und Medienmittel, lassen sich Kriterien einer guten {\"O}ffentlichkeitsarbeit stabilisieren. Hier wird dem Erscheinungsbild und den Verhaltensweisen der Einrichtung durch gezielten Einsatz dieser Instrumente ein Profil gegeben, so dass sich diese von anderen unterscheiden kann. {\"O}ffentlichkeitsarbeit bew{\"a}hrt sich auch in bestimmten Bereichen, wo es beispielsweise um die Legitimation von Spendengeldern geht, oder um das Werben neuer Aktivisten f{\"u}r das Ehrenamt und noch viele andere Aktivit{\"a}ten mehr. Ein {\"O}ffentlichkeitsarbeiter hat mit den verschiedenen Interessengruppen zu tun. Hier wird deutlich, wie vielschichtig diese Arbeit ist und wie wichtig die Kommunikation in diesem Gebiet ist.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2494, title = {{\"A}nderung der deutschen Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24948}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Karin Breidenbach Zeitraum: 2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2049, title = {Wucherzins und Solvabilit{\"a}tsverordnung (SolvV)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20497}, pages = {1}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2006-2007 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @book{Weism{\"u}ller2017, author = {Weism{\"u}ller, Christoph}, title = {Wirtschaftswachstum und philosophische Erkenntnis}, publisher = {Peras Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-935193-32-0}, pages = {151}, year = {2017}, language = {de} } @article{BeenkenRadtke2017, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Wie teuer ist der Vertrieb wirklich?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {68 (2017)}, number = {2}, issn = {0514-2784}, pages = {49 -- 51}, year = {2017}, language = {de} } @article{BeenkenL{\"u}ger2018, author = {Beenken, Matthias and L{\"u}ger, Reinhardt}, title = {Wie kontrolliert man den Lernerfolg?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {69 (2018)}, number = {17}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29365}, pages = {509 -- 512}, year = {2018}, language = {de} } @article{BeenkenL{\"u}ger2020, author = {Beenken, Matthias and L{\"u}ger, Reinhardt}, title = {Welche Kompetenzen braucht der Vertrieb?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {71 (2020)}, number = {6}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29449}, pages = {173 -- 175}, year = {2020}, language = {de} } @article{BeenkenL{\"u}ger2021, author = {Beenken, Matthias and L{\"u}ger, Reinhardt}, title = {Welche Bildungsinhalte anrechenbar sind}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {2021}, number = {5}, issn = {0514-2784}, pages = {134 -- 137}, year = {2021}, language = {de} }