@techreport{M{\"u}llerLombardo2008, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang and Lombardo, Marco}, title = {Verkaufsf{\"o}rderungspolitik im Innovationsmarketing}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-146}, year = {2008}, abstract = {In der Literatur gibt es viele Ans{\"a}tze zur Strukturierung der Verkaufsf{\"o}rderung. Das erste Ziel dieser Arbeit besteht daher in der Einteilung der konsumenten- und handelsgerichteten Verkaufsf{\"o}rderungsmaßnahmen anhand der marketingpolitischen Instrumente in Produkt-, Konditions-, Kommunikationsorientierung sowie Service-leistungen. Als zweites Ziel sollen die Funktion und Wirkungsweise der einzelnen Maßnahmen erl{\"a}utert, eventuelle weitere Zielsetzungen - die neben der Absatzf{\"o}rderung erreicht werden sollen - aufgezeigt, auf bestehende Risiken hingewiesen und praxisbezogene Beispiele als Erg{\"a}nzung dargestellt werden. Das dritte Ziel besteht darin, die beschriebenen Verkaufsf{\"o}rderungsmaßnahmen gem{\"a}ß ihrer Einteilung auf die Tauglichkeit f{\"u}r innovative Produkte zu durch-leuchten und die jeweils relevanten Methoden herauszustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit bezieht sich dabei stets auf die Produkte der Konsum-g{\"u}terbranche. Zur Vollst{\"a}ndigkeit und verst{\"a}ndlicheren Erkl{\"a}rung werden im Rahmen dieser Arbeit allerdings auch praktische Beispiele der Gebrauchsg{\"u}ter-industrie gegeben.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}llerG{\"o}rres2009, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang and G{\"o}rres, Daniela}, title = {Innovationsstrategien : Konzeption und Best Marketing Practices}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-414}, year = {2009}, abstract = {"Innovation" ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Schlagwort geworden, {\"u}ber das vor allem in der Wirtschaft {\"u}beraus vielseitig diskutiert wird. Jedoch ist das Verst{\"a}ndnis von Innovation in den meisten F{\"a}llen eher uneinheitlich. Die einzige {\"U}bereinstimmung in den unterschiedlichen Auffassungen des Begriffs "Innovation" ist die Tatsache, dass Innovation mit etwas "Neuem" verbunden wird (vgl. Vahs/Burmester 2005, S. 1). Besonders f{\"u}r die Wirtschaft, die durch technologischen Fortschritt, sich ver{\"a}ndernden M{\"a}rkten, steigendem Wettbewerbsdruck und sich stetig {\"a}ndernden Umweltbedingungen einem st{\"a}ndigen Wandel ausgesetzt ist, hat Innovation eine besonders hohe Bedeutung. Durch diesen Wandel sind Unternehmen einem Innovationsdruck ausgesetzt, dem es standzuhalten gilt. Doch trotz großen Bewusstseins f{\"u}r die Notwendigkeit von Innovationen, besteht in vielen Unternehmen zwischen dem Streben nach Innovation und der Realit{\"a}t noch eine große L{\"u}cke. Auch ist das Hervorbringen einer Innovation nicht unmittelbar verbunden mit dem erw{\"u}nschten Erfolg, den Unternehmen sich durch ihre Innovationsaktivit{\"a}ten erhoffen (vgl. Wahren 2004, S. 86).}, language = {de} } @techreport{M{\"u}ller2002, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Marktorientierte Unternehmensf{\"u}hrung im mittelst{\"a}ndischen Großhandel}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-423}, year = {2002}, abstract = {Die Initiative zur Durchf{\"u}hrung der vorliegenden Studie gr{\"u}ndet auf dem Engagement des Großhandelsausschusses der IHK Dortmund, ein Rahmenkonzept "Pro-Großhandel" zur St{\"a}rkung der zuk{\"u}nftigen Wettbewerbsf{\"a}higkeit der regionalen Großhandelsbetriebe zu erarbeiten (M{\"u}ller 2002). Hiermit verbinden sich zwei Zielsetzungen: Zum einen wird angestrebt, den regionalen Großhandelsbetrieben wissenschaftlich fundierte und gleichermassen umsetzbare Managementempfehlungen f{\"u}r eine marktorientierte, ertragsstabilisierende Unternehmensf{\"u}hrung zu vermitteln. Zum anderen dient die Studie dem Anliegen, hilfreiche Ansatzpunkte f{\"u}r eine wirtschaftspolitische Standortprofilierung herauszusch{\"a}len, um den Kammerbezirk Dortmund als einen attraktiven Unternehmensstandort im Meinungsspiegel von aktuellen und potentiellen Wirtschaftsinvestoren zu verankern.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}ller2005, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Multivariate Analysemethoden im Quantitativen Marketing : Statistische Konzeptionen und empirische Erfahrungsberichte ; Gesamtdokumentation des Forschungsprojektes}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-342}, year = {2005}, abstract = {Das vorliegende Forschungsprojekt ist der quantitativen Marketingforschung zuzuordnen.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}ller2004, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Multivariate Statistik im Quantitativen Marketing : Konzeption und Anwendungsbereiche der Faktorenanalyse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-355}, year = {2004}, abstract = {Die Faktorenanalyse geh{\"o}rt seit langem zu den bedeutsamsten Verfahren der multivariaten Datenanalyse. Ihr Ursprung liegt in der Psychologie, wo man bereits zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts im Zuge der Messung von "Intelligenz" versuchte, diese m{\"o}glichst auf einen einzigen Faktor, den "Generalfaktor" zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Sp{\"a}ter setzte sich die mittlerweile g{\"a}ngige Erkenntnis durch, komplexe Beziehungen zwischen einer Vielzahl von gegebenen (manifesten) Merkmalen dadurch zu ordnen bzw. zu vereinfachen, indem diese auf Basis ihrer empirischen Merkmalskorrelationen zu einer geringeren Zahl von dahinterstehenden "latenten" Faktoren verdichtet werden.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}ller2004, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Multivariate Statistik im Quantitativen Marketing : Konzeption und Anwendungsbereiche der Clusteranalyse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-365}, year = {2004}, abstract = {Eines der Hauptprobleme in den empirischen Sozialwissenschaften besteht darin, umfangreiche Gesamtheiten von Objekten anhand von relevanten Merkmalen zu erfassen und in beschreibbare bzw. sachlich interpretierbare Gruppen aufzuteilen. Solche Teilgruppen k{\"o}nnen sowohl nat{\"u}rliche Gruppierungen darstellen (z.B. K{\"a}ufer, Nichtk{\"a}ufer einer Produktart) als auch das Resultat eines statistischen Klassifikationsverfahrens bilden. Gegenstand der Clusteranalyse bildet eine heterogene Menge von Untersuchungsobjekten (z.B. Personen, Produkte, Unternehmen, Regionen), die auf Basis von untersuchungsrelevanten Objektmerkmalen und mittels spezieller Fusionierungsalgorithmen zu m{\"o}glichst homogenen Teilgruppen (Cluster, Klassen) zusammengefasst werden (vgl. Aaker/Kumar/Day 2001, S. 566 ff.; Bacher 1996; Backhaus et. al. 2003, S. 480 ff.; B{\"o}hler 2004, S. 230 ff.; Bortz 1993, S. 522 ff.; B{\"u}schken/von Thaden 2000; Churchill/Iacobucci 2005, S. 585 ff.; Eckey/ Kosfeld/Rengers 2002; S. 203 ff.; Hammann/Erichson 2000, S. 270 ff.; H{\"u}ttner 1997, S. 319 ff.; Litz 2000; S. 384 ff.; Malhotra 1999, S. 610 ff.; Rudolf/M{\"u}ller 2004, S. 151 ff.; Sudman/Blair 1998, S. 558 ff.; Voß 2004, S. 565 ff.).}, language = {de} } @techreport{M{\"u}ller2004, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Gerechtigkeitstheoretische Modelle zur Kundenzufriedenheit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-373}, year = {2004}, abstract = {Die Kundenzufriedenheitsforschung bildet einer Einsch{\"a}tzung von Wilkie (1990, S. 622) zufolge eines der am intensivsten behandelten Forschungsfelder der Marketingwissenschaft. Insofern ist es nicht verwunderlich, daß die Kundenzufriedenheitstheorie gegenw{\"a}rtig u.a. durch ein unverbundenes Nebeneinander von verschiedenen Theorieans{\"a}tzen, eine kaum noch {\"u}berblickbare Vielfalt von Operationalisierungsvarianten der zentralen Einflußgr{\"o}ßen sowie finalen Verhaltensreaktionen des Zufriedenheitsurteils und nicht zuletzt durch eine F{\"u}lle von - teilweise kontr{\"a}r zueinander stehenden - empirischen Befunden gekennzeichnet ist. An diesem heterogenen Forschungsstand setzt der folgende Beitrag an, mit dem das Anliegen verbunden ist, zun{\"a}chst die verschiedenen Zufriedenheitstheorien zu systematisieren, sodann die konzeptionellen Grundlagen der bislang vernachl{\"a}ssigten gerechtigkeitstheoretischen Modelle herauszuarbeiten und schließlich den austauschtheoretischen Ansatz von Thibaut/Kelley vorzustellen, der als ein integrativer Bezugsrahmen f{\"u}r die Weiterentwicklung der Kundenzufriedenheitstheorie dienen kann.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}ller2005, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Multivariate Statistik im Quantitativen Marketing : Grundz{\"u}ge der Conjoint-Analyse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-383}, year = {2005}, abstract = {Das Conjoint Measurement (synonym: Conjoint-Analyse, Verbundmessung) z{\"a}hlt zweifellos zu jenen Verfahren, die in k{\"u}rzester Zeit eine {\"u}beraus große Popularit{\"a}t in der Marketingforschung - und praxis erlangt haben. In inhaltlicher Hinsicht ist der Gegenstandsbereich der Conjoint-Analyse vergleichsweise eng gesteckt und auf Fragestellungen der sog. Pr{\"a}ferenzforschung fokussiert. Ausgangspunkt der Conjoint- Analyse bilden individuelle Pr{\"a}ferenzurteile von Personen gegen{\"u}ber Objekten (z.B. Produkten), die das Ausmaß der Vorziehensw{\"u}rdigkeit der betreffenden Alternativen in komplexen Entscheidungssituationen (z.B. dem Kauf eines Computers) zum Ausdruck bringen (vgl. Hammann/ Erichson 2000, S. 374 ff.). Die zu beurteilenden Objekte sind gew{\"o}hnlich multiattributiver Natur, d.h. aus aus einer Vielzahl von Einzeleigenschaften zusammengesetzt (z.B. Prozessor, Arbeitsspeicher, Laufwerk eines Computers). Die Bewertung der einzelnen Objektmerkmale vollzieht sich im Wege eines psychischen Beurteilungsprozesses von Personen und wird dabei zu einem globalen bzw. eindimensionalen Pr{\"a}ferenzurteil verkn{\"u}pft, wie z.B. "die Marke A gef{\"a}llt mir am besten, Marke B am zweitbesten usw."}, language = {de} } @techreport{M{\"u}llerB{\"o}ckmann2008, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang and B{\"o}ckmann, Jens}, title = {Methoden der Produktgestaltung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-391}, year = {2008}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen geb{\"u}ndelten {\"U}berblick {\"u}ber die Vielfalt der verschiedenartigen Methoden der Produktgestaltung zu geben, sie entsprechend ihrer generellen Orientierung zu ordnen und ihre Methodik anhand exemplarischer Innovationsprozesse in der Konsumg{\"u}terindustrie zu erl{\"a}utern.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}llerSchneider2010, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang and Schneider, Angela}, title = {Methoden des Marketing-Accounting : Konzeptionen und Excel-Anwendungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-409}, year = {2010}, abstract = {Das Marketing-Accounting ist intergraler Bestandteil des Marketing-Controllings. Es umfasst jene Bestandteile des Marketing-Controllings, die mit der Bereitstellung und Nutzung entscheidungsorientierter Rechnungsweseninformationen zusammenh{\"a}ngen (vgl. Reckenfelderb{\"a}umer 1995, S. 4). Das Marketing-Controlling und somit auch das Marketing-Accounting f{\"u}hrt das eher intern orientierte Controlling mit dem am Markt und damit extern ausgerichteten Marketing zusammen und sorgt daf{\"u}r, das sich beide Sichtweisen erg{\"a}nzen (vgl. Horv{\´a}th 1986, S. 13). Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, ein Informationsinstrumentarium auf Basis des Rechnungswesens zu entwickeln. Diese Rechnungsmodelle werden zun{\"a}chst n{\"a}her erl{\"a}utert, dann nach M{\"o}glichkeit in Excel umgesetzt und zum Schluss auf ihre Vorund Nachteile untersucht.}, language = {de} } @misc{Farat2001, author = {Farat, Christoph}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit in sozialp{\"a}dagogischen Einrichtungen : Theoretische Grundlagen und praktische Relevanz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-58}, year = {2001}, abstract = {Es wird immer wichtiger seine Einrichtung, Institution, Verband usw. nach außen hin zu pr{\"a}sentieren. {\"O}ffentlichkeitsarbeit sieht sich hier in der Lage den Prozess des Pr{\"a}sentieren zu steuern. Aber {\"O}ffentlichkeitsarbeit beinhaltet wesentlich mehr als nur das Offerieren. In der Institution ist die Kommunikation von entscheidener Bedeutung, wenn bestimmte Ziele und Meinungen an die {\"O}ffentlichkeit nach außen hin getragen werden sollen bzw. sich erst einmal in den K{\"o}pfen der Mitarbeiter gebildet haben. Diese sogenannten Leitbilder dr{\"u}cken eine Wert- und Moralhaltung der Institution (und dessen Mitarbeiter und Beteiligten) aus und werden im Prozess der internen Kommunikation gestaltet und transparent nach außen hin vermittelt. Kommunikation ist somit Teil der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die Beteiligungsprozesse von Mitarbeitern (intern) und der Kern- und Fach{\"o}ffentlichkeit (extern) m{\"o}glich macht und {\"u}ber Informationsformen hinaus zur Meinungsbildung anregt. Mit den Instrumenten des Social Marketing z.B. Medien und Medienmittel, lassen sich Kriterien einer guten {\"O}ffentlichkeitsarbeit stabilisieren. Hier wird dem Erscheinungsbild und den Verhaltensweisen der Einrichtung durch gezielten Einsatz dieser Instrumente ein Profil gegeben, so dass sich diese von anderen unterscheiden kann. {\"O}ffentlichkeitsarbeit bew{\"a}hrt sich auch in bestimmten Bereichen, wo es beispielsweise um die Legitimation von Spendengeldern geht, oder um das Werben neuer Aktivisten f{\"u}r das Ehrenamt und noch viele andere Aktivit{\"a}ten mehr. Ein {\"O}ffentlichkeitsarbeiter hat mit den verschiedenen Interessengruppen zu tun. Hier wird deutlich, wie vielschichtig diese Arbeit ist und wie wichtig die Kommunikation in diesem Gebiet ist.}, language = {de} } @book{Beenken2017, author = {Beenken, Matthias}, title = {Versicherungsvertrieb}, publisher = {Verlag Versicherungswirtschaft}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-89952-831-2}, pages = {XI, 465}, year = {2017}, language = {de} } @article{NeisenSchulte-Mattler2017, author = {Neisen, Martin and Schulte-Mattler, Hermann}, title = {Keine weiteren {\"U}berraschungen: auf dem Weg von Basel III nach Basel IV (Teil 1)}, series = {Die Bank : Zeitschrift f{\"u}r Bankpolitik und Praxis}, volume = {2017}, number = {2}, issn = {0342-3182}, pages = {32 -- 39}, year = {2017}, language = {de} } @article{Beenken2017, author = {Beenken, Matthias}, title = {Kein Platz f{\"u}r alte Denkmuster}, series = {Versicherungswirtschaft}, volume = {72 (2017)}, number = {4}, issn = {0042-4358}, pages = {12 -- 13}, year = {2017}, language = {de} } @article{NeisenSchulte-Mattler2017, author = {Neisen, Martin and Schulte-Mattler, Hermann}, title = {Die Risikosensitivit{\"a}t wird wachsen}, series = {Die Bank : Zeitschrift f{\"u}r Bankpolitik und Praxis}, volume = {2017}, number = {3}, issn = {0342-3182}, pages = {36 -- 41}, year = {2017}, language = {de} } @article{BeenkenRadtke2017, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Wie teuer ist der Vertrieb wirklich?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {68 (2017)}, number = {2}, issn = {0514-2784}, pages = {49 -- 51}, year = {2017}, language = {de} } @book{Breidenbach2017, author = {Breidenbach, Karin}, title = {Buchhaltung und Jahresabschluss kompakt}, edition = {4., erweiterte und aktualisierte Auflage}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin ; Boston}, isbn = {978-3-11-055072-6}, pages = {XIV, 203}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-1791, title = {Mergers \& Acquisitions}, editor = {Feix, Thorsten and B{\"u}chler, Jan-Philipp and Straub, Thomas}, publisher = {Haufe Gruppe}, address = {Freiburg ; M{\"u}nchen ; Stuttgart}, isbn = {978-3-648-05729-2}, pages = {437}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1834, title = {Interkulturalit{\"a}t und Europastudien}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18343}, pages = {2}, year = {2017}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Werner M{\"u}ller-Pelzer Zeitraum: 2017 F{\"o}rderung: impEct}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1893, title = {Machtverteilung und Konfliktregelung in Lieferbeziehungen und Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18932}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Bernd Eichler Zeitraum: 2003/2004 Kooperation: Justus-Liebig-Universit{\"a}t Gießen, Fachhochschule M{\"u}nster F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1894, title = {Beschaffungsprozesse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18942}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Bernd Eichler Zeitraum: 2001-2003}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1901, title = {E-Learning: Human Resource Management (HRM) und Unternehmensentwicklung (UE)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19010}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Josef Mittmann Mitarbeiter: Wiss. Hilfskr{\"a}fte, Studierende (Seminare und Projektarbeiten) und Diplomanden der Studieng{\"a}nge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaft Kooperation: Praxisnetzwerk HRM \& UE, Absolventennetzwerk HRM \& UE, Medienwerkstatt Berlin e.V., ThyssenKrupp AG}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1907, title = {Aufsichtsrechtliche Behandlung von exotischen Optionen im Rahmen des Eigenkapitalgrundsatzes I}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19077}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2002/2003 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1815, title = {Einfluss der Verg{\"u}tung auf die Beratungsqualit{\"a}t in der Altersvorsorge aus Kundensicht}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18157}, pages = {3}, year = {2014}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Matthias Beenken Zeitraum: 2013-2015 F{\"o}rderung: Hochschulinterne Forschungsf{\"o}rderung Kooperationspartner: Versicherungsforen Leipzig, FGM GmbH, Universit{\"a}t zu K{\"o}ln, juristische Vorarbeit: Westf{\"a}lische Wilhelms-Universi{\"a}t zu M{\"u}nster}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1816, title = {Wachstumsstrategien mittelst{\"a}ndischer Unternehmen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18169}, pages = {9}, year = {2017}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Jan-Philipp B{\"u}chler F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1818, title = {Umsatzsteuerliche Behandlung von Holdinggesellschaften in verschiedenen EU-Staaten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18185}, pages = {4}, year = {2016}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Joachim Eggers Zeitraum: 2015 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1820, title = {Konsistentes Unternehmensverhalten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18207}, pages = {5}, year = {2015}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Axel Faix Zeitraum: 2014-2015 F{\"o}rderung: Forschungsfreisemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1873, title = {Steuerlicher Rechtsformvergleich nach der Unternehmenssteuerreform 2001}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18732}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Axel Beranek Zeitraum: 2000/2001 Finanzierung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1875, title = {Die UWG-Reform und ihre Auswirkungen in der Praxis}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18758}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiterin: Ulrike Compensis Zeitraum: 2003/2004 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @phdthesis{Cirullies2016, author = {Cirullies, Jan}, title = {Methodische Erweiterung des Supply Chain Designs zur Integration einer {\"o}kologischen Bewertung}, publisher = {Verlag Praxiswissen}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-86975-119-1}, pages = {XIII, 230}, year = {2016}, language = {de} } @book{NielsenBergerGilutzetal.2019, author = {Nielsen, Jakob and Berger, J. M. and Gilutz, Shuli and Whitenton, Kathryn}, title = {Return on Investment (ROI) for Usability}, publisher = {Nielsen Norman Group}, address = {Fremont, CA}, pages = {217}, year = {2019}, abstract = {Learn techniques for estimating the cost of usability activities and measuring improvements based on hundreds of development projects and 72 case studies. We present techniques for converting usage metrics into business gains for different industries (e.g., intranets, e-commerce, marketing, software, and electronics and hardware products). This 212-page report includes 131 screenshots of before and after designs, and discussions of design elements that increase business metrics.}, language = {en} } @techreport{FaixB{\"u}chler2015, author = {Faix, Axel and B{\"u}chler, Jan-Philipp}, title = {Competitive advantage through innovation management}, doi = {10.26205/opus-2145}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21458}, pages = {10}, year = {2015}, abstract = {Band 1 der Forschungsberichte zum Innovationsmanagement, herausgegeben von der Forschungsgruppe Innovationsexzellenz der Fachhochschule Dortmund (Jan-Philipp B{\"u}chler, Axel Faix, Wolfgang M{\"u}ller)}, language = {en} } @techreport{FaixB{\"u}chler2016, author = {Faix, Axel and B{\"u}chler, Jan-Philipp}, title = {Analysen zum Einfluss des Innovationsmanagements auf Innovations- und Unternehmenserfolge}, doi = {10.26205/opus-2146}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21462}, pages = {24}, year = {2016}, abstract = {Band 2 der Forschungsberichte zum Innovationsmanagement, herausgegeben von der Forschungsgruppe Innovationsexzellenz der Fachhochschule Dortmund (Jan-Philipp B{\"u}chler, Axel Faix, Wolfgang M{\"u}ller)}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2492, title = {Qualit{\"a}t des Versicherungsvermittlungsprozesses}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24925}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Matthias Beenken Kooperationspartner: Petra Pohlmann, Westf{\"a}lische Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster; Nina Schroeder, Westf{\"a}lische Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster; Sabine Wende, Universit{\"a}t zu K{\"o}ln; Heinrich R. Schradin, Unitversit{\"a}t zu K{\"o}ln Zeitraum: 2010-2012 Kooperationen: Leipzig GmbH; Towers Watson Deutschland GmbH; Kommunikationsforschung GmbH \& Co. KG}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2493, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen mathematisch-statistischer Methoden bei der Quantifizierung von Risiken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24932}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hubert Bornhorn Zeitraum: 2010}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2494, title = {{\"A}nderung der deutschen Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24948}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Karin Breidenbach Zeitraum: 2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2495, title = {Controlling-basierte Ans{\"a}tze zur Gestaltung steuerlicher Verrechnungspreise in multinationalen Konzernen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24959}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Gregor Br{\"u}ggelambert Zeitraum: 2010-2013}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2497, title = {EENEAS - Verhalten von Haushaltskunden und Visualisierung tarifspezifischer Last-, Verbrauchs- und Kostendaten auf mobilen Endger{\"a}ten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-24972}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Uwe Großmann Wiss. Mitarbeit: Jan-Philipp Kohlbrecher, Sebastian Gansemer, Steffen P{\"u}schel, Syuzanna Hakobyan Zeitraum: 2009-2012 F{\"o}rderung: Ministerium f{\"u}r Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MIWF), Europ{\"a}ischer Fonds f{\"u}r regionale Entwicklung, DEW21 (Dortmund), Lackmann (M{\"u}nster)}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2501, title = {Integrierte Planung und Reporting in mittelst{\"a}ndischen Unternehmen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25018}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Dietmar Sch{\"o}n Zeitraum: 2011}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2502, title = {Kreditausfallrisiken im Handelsbuch (Incremental Default Risk)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25022}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2503, title = {Konzepte f{\"u}r ein neues Bankensystem vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25030}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2009-2010 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2504, title = {{\"O}konomisches Kapitalkonzept unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der operationellen Risiken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25042}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2008-2009 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2505, title = {Risikofr{\"u}hwarnindikatoren im Risikomanagement der Banken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25057}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2010 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2506, title = {Risikofr{\"u}hwarnindikatoren und Risikomanagement}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25062}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: Wintersemester 2010-2011 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2508, title = {Risikomanagement in Projekten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25082}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Wolfgang Tysiak Zeitraum: seit 2009}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2509, title = {Die L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r logistische Optimierungsprobleme durch ausschließliche Verwendung der Tabellenkalkulation}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25093}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Heinz-Michael Winkels Zeitraum: 2011 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester}, language = {de} } @book{Faix2017, author = {Faix, Axel}, title = {Bef{\"a}higung zur Innovation}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-72514-6}, pages = {228}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-2098, title = {Smart Energy 2018}, editor = {Großmann, Uwe and Kunold, Ingo and Engels, Christoph}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-144-2}, pages = {256}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-2099, title = {Smart Energy 2017}, editor = {Großmann, Uwe and Kunold, Ingo and Engels, Christoph}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-125-1}, pages = {158}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-2100, title = {Smart Energy 2016}, editor = {Großmann, Uwe and Kunold, Ingo and Engels, Christoph}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-112-1}, pages = {120}, year = {2016}, language = {de} }