@phdthesis{Weitzel2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weitzel, Gerrit}, title = {Klima macht mich stark! Eine Analyse der Signaturst{\"a}rke bei Klimabotschafter/innen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-706}, year = {2012}, abstract = {Die Positive Psychologie hat einen Ansatz entwickelt, der Charakter neu definiert und messbar gestaltet. Der Charakter besteht aus einer Familie von sich zusammensetzenden Charakterst{\"a}rken. Bei Charakterst{\"a}rken handelt es sich um Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften wie z.B. Dankbarkeit, Lerneifer und Humor. Was sie auszeichnet ist, dass sie {\"u}ber einen moralischen Wert verf{\"u}gen. Die erste Frage dieser Arbeit lautet "Welche positiven Charaktereigenschaften zeichnen Klimaaktivisten/ Klimaaktivistinnen aus?" Neben einer Bestandaufnahme dieser positiven Charaktereigenschaften wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob und wie diese dabei helfen k{\"o}nnen, das Umweltschutzengagement zu gestalten. Im zweiten Teil der Arbeit wird es darum gehen, Sinnkonstruktion in Bezug auf B{\"u}rgerschaftliches Engagement und Klima- Umweltschutz zu beleuchten. Beide Fragen werden beispielhaft an den Klimabotschaftern Wetter (Ruhr) erhoben.}, language = {de} } @phdthesis{Br{\"u}ßermann2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Br{\"u}ßermann, Linda}, title = {Die Angebotsstruktur im niedrigschwelligen Drogen- und Suchthilfesystem am Beispiel des Kreises Unna}, doi = {10.26205/opus-3362}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33621}, pages = {126}, year = {2022}, abstract = {Seit Mitte der 1980 Jahre folgte eine Umorientierung der Drogenhilfe, weg von der ausschließlichen Abstinenzorientierung des Bereichs hin zur Akzeptanz. Dennoch steigt die Anzahl drogenbedingter Todesf{\"a}lle in den letzten Jahren an. In dieser Arbeit wird das niedrigschwellige Drogen- und Suchthilfesystem im Hinblick auf das Verh{\"a}ltnis zwischen Bedarf und Angebot sowie dessen Auswirkung auf die Zug{\"a}nglichkeit f{\"u}r die Klient:innen untersucht. Das angesprochene Hilfesystem wird hierbei durch die niedrigschwellige sowie akzeptanzorientierte Arbeitsweise definiert. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Stand des Arbeitsfeldes. Zun{\"a}chst wird dieser auf Nationalebene dargestellt sowie folgend auf Kommunalebene im Kreis Unna empirisch erforscht. Auf beiden Ebenen lassen sich Defizite in der Versorgungsstruktur in nahezu allen Bereichen erkennen, welche den Zugang der Hilfen negativ beeinflussen. Auf kommunaler Ebene sticht der Bereich der besonderen Wohnform hervor und bietet einen Einblick in einen Bereich, welche innerhalb der niedrigschwelligen Hilfen unterrepr{\"a}sentiert scheint. In dem zweiten Kapitel der Arbeit liegt der Themenschwerpunkt bei dem Umgang mit inhaftierten suchtkranken Menschen in Deutschland sowie der sich daraus ergebenden Gesundheitsf{\"u}rsorge in Haftanstalten. Der Fokus liegt hierbei erneut auf der Angebotsstruktur niedrigschwelliger Hilfen. Auch hierbei sind starke Defizite in der Versorgung mit Harm Reduction Maßnahmen sowie der Substitutionsbehandlung zu erkennen.}, language = {de} }