@phdthesis{Karaarslan2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Karaarslan, Remzi}, title = {Automatisierte messtechnische Charakterisierung eines Time-to-Digital Converters f{\"u}r eine Time-of-Flight Anwendung}, doi = {10.26205/opus-3101}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31017}, year = {2021}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit wird ein Time-to-Digital Converter f{\"u}r eine Time-of-Flight Anwendung untersucht und durch Messungen charakterisiert. Der Time-to-Digital Converter, der von zwei ehemaligen Studenten der Fachhochschule Dortmund entwickelt wurde, ist daf{\"u}r zust{\"a}ndig, die temperaturbedingte {\"A}nderung der Einschaltverz{\"o}gerung der Lichtquelle, die w{\"a}hrend den Signalaufnahmen einer Time-of-Flight Kamera entsteht, zu erfassen und die entstandenen Verz{\"o}gerungen zu korrigieren. Die Aufgabe dieser Arbeit ist es, den entwickelten Testchip mit einer vorentwickelten Platine von Elmos Semiconductor SE zu analysieren und zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob der Testchip ordnungsgem{\"a}ß funktioniert. Um den Testchip so aussagekr{\"a}ftig wie m{\"o}glich zu testen, wird unter Einbindung der Programmiersoftware Qt der Test des TDC automatisiert.}, language = {de} } @phdthesis{Matekeu Fokwa2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Matekeu Fokwa, Oriane}, title = {Auslesung und Steuerung eines Oszilloskops mit SCPI-Befehlen {\"u}ber Ethernet unter Verwendung der LXI-Bibliothek}, doi = {10.26205/opus-3745}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37454}, pages = {64}, year = {2023}, abstract = {Die Fernsteuerung und Datenerfassung von Oszilloskopen {\"u}ber Ethernet ist ein relevantes Thema f{\"u}r die Optimierung von Messaufbauten. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, eine benutzerfreundliche Anwendung zu entwickeln, die es erm{\"o}glicht, ein Oszilloskop {\"u}ber Ethernet anzusteuern und Messdaten abzurufen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind mehrere Schritte erforderlich. Zun{\"a}chst wird eine virtuelle Maschine mit der Linux-Distribution Ubuntu eingerichtet. Anschließend wird die Entwicklungsumgebung Qt Creator installiert. Weiterhin wird die Bibliothek LXI (LAN eXtensions for Instrumentation) [4] installiert. Schließlich werden die Programmiersprache C und die SPCI (Standard Commands for Programmable Instruments [10]) -Befehlsdefinitionen in Qt Creator verwendet, um die gew{\"u}nschte Aufgabe auszuf{\"u}hren. Der entwickelte Code wird getestet, indem das Oszilloskop {\"u}ber Ethernet mit der virtuellen Maschine verbunden wird. Am Ende dieses Projekts wird es m{\"o}glich sein, verschiedene Daten eines Referenzsignals automatisch und aus der Ferne zu messen. Dies erm{\"o}glicht die flexible Fernsteuerung und Datenabfrage von Oszilloskopen {\"u}ber ein Netzwerk, wodurch eine effiziente Erfassung und Analyse von Messdaten erm{\"o}glicht wird.}, language = {de} } @phdthesis{Gasmi2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gasmi, Amine}, title = {Auslegung eines Tiefsetzstellers mit pulsweitenmodulierter Regelung durch einen Hysterese-Komparator}, doi = {10.26205/opus-3282}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32825}, pages = {29}, year = {2022}, abstract = {Die Bachelorthesis besch{\"a}ftigt sich mit dem Entwurf eines Tiefsetzstellers in einer 180nm CMOS Technologie. Der Fokus liegt auf der Umsetzung einer Regelung, die auf einem Hysterese Verfahren beruht und daf{\"u}r sorgt, dass der Tiefsetzsteller die erforderliche Ausgangsspannung unabh{\"a}ngig von St{\"o}rparametern erreicht. Zwei verschiedene Verfahren, die auf einer Welligkeitsinjektionstechnik beruhen, werden vorgestellt und untersucht. Der Tiefsetzsteller wird f{\"u}r eine gegebene Spezifikation ausgelegt und es werden beide Ans{\"a}tze der Hysterese-Regelung umgesetzt und mit Hilfe der Simulationsresultate verifiziert}, language = {de} }