@phdthesis{Nurullah2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nurullah, {\"O}zkan}, title = {Konfiguration und Inbetriebnahme des FTDI 2232H Mini Moduls als I2C Schnittstelle}, doi = {10.26205/opus-3065}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30651}, pages = {108}, year = {2019}, abstract = {In dieser Arbeit wird der Aufbau einer Verbindung zwischen einem Linux Rechner unter Verwendung der Programmierumgebung QT-Creator und der D2XX Bibliothek erl{\"a}utert. Anschließend wird das Mini Modul als I2C-Schnittstelle konfiguriert, und f{\"u}r die Kommunikation mit dem Speicherbaustein EEPROM 24LC256 {\"u}ber das I2C Protokoll verwendet. Zur Umsetzung dieser Ziele wurde eine GUI zur Steuerung des Mini Moduls programmiert und eine Testplatine f{\"u}r die Platzierung der ben{\"o}tigten Bauteile erstellt. Die mit der GUI programmierte Applikationssoftware erlaubte zun{\"a}chst nur die Aktivierung von einzelnen LEDs, die auf der Platine angebracht und mit dem Mini-Modul verbunden waren. Schließlich wurde die GUI und die Applikationssoftware um die Ansteuerung des Mini Moduls als I2C-Schnittstelle erweitert, so dass eine I2C Daten{\"u}bertragung gestartet und die empfangenen Daten ausgewertet werden konnten. Als letztes wurde der Datentransfer anhand eines Oszilloskops {\"u}berwacht und analysiert.}, language = {de} } @phdthesis{Koray2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Koray, Cetin}, title = {Entwicklung einer Transimpedanzverst{\"a}rkerschaltung zur Detektion des Einschaltzeitpunktes der Laserdiode einer Time-of-Flight Kamera}, doi = {10.26205/opus-3052}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30527}, pages = {88}, year = {2019}, abstract = {Inhalt dieser Arbeit ist der Entwurf und der Aufbau eines Photodiodenverst{\"a}rkers. Mithilfe der erstellten Platine kann die Detektion von Laserpulsen einer ToF-Ka-mera erfolgen. Dazu werden spezifische Bauteile ausgesucht und mit der Software Cadence simuliert. Anschließend wird die Platine mit der Software Altium Desig-ner entworfen. Als letztes wird die Schaltung auf ihre Funktionalit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft und im Zusammenspiel mit der Kamera getestet.}, language = {de} } @phdthesis{Krzysztofiak2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Krzysztofiak, Jan-Niklas}, title = {E-Government, Open Government und ihr Einfluss auf Smart-City-Initiativen: Eine Sachstandsanalyse}, doi = {10.26205/opus-2848}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28483}, pages = {185}, year = {2019}, abstract = {Durch den zunehmenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) im privaten Sektor steigen die Erwartungen der Menschen an den {\"o}ffentlichen Sektor. E-Government, Open Government und Smart-City-Initiativen sind die drei Konzepte, die den Einsatz von IKT im {\"o}ffentlichen Sektor direkt oder indirekt thematisieren. Alle drei Konzepte haben gemein, dass sie ein enormes wirtschaftliches Potenzial haben. Diese Arbeit untersucht anhand einer Analyse umfangreicher, einschl{\"a}giger Literatur und der Durchf{\"u}hrung leitfadengest{\"u}tzter Experteninterviews, ob und inwiefern sich diese drei Konzepte beeinflussen, um den {\"o}ffentlichen Sektor vergleichbar zum privaten zunehmend digitaler zu gestalten. Ergebnis ist ein theoretisches Modell, dass die drei Konzepte zusammenf{\"u}hrt und deren Wechselwirkungen und Synergien beschreibt: E-Government kultiviert technisch und organisatorisch die drei S{\"a}ulen des Open Governments: Transparenz, Partizipation und Kollaboration. Im Gegenzug produziert Open Government Akzeptanz und Vertrauen in Richtung E-Government, die maßgeblich f{\"u}r die Adoption entsprechender E-Government-Dienste durch die Stakeholder sind. Die theoretische Zusammenf{\"u}hrung von E-/Open Government und Smart-City-Initiativen gelingt durch die Betrachtung der Struktur, der Ziele und Chancen sowie der Voraussetzungen und Herausforderungen der drei Konzepte. Das E-/Open-Government-Konstrukt konstituiert die Smart Governance, die das Fundament jeder Smart-City-Initiative darstellt. Die gemeinsamen Ziele, die E-/Open-Government- und Smart-City-Projekte verfolgen, werden unter dem Terminus Public Value zusammengefasst. Als direkter Gegenspieler des Public Values wird Digital Divide verstanden und stellt mit dem fehlenden Vertrauen der Stakeholder in die Governance und Technologie die gr{\"o}ßte Herausforderung dar. Bedeutende Konzepte wie z.B. Big Data, Smart Citizen oder Citizensourcing sind wichtige Voraussetzungen und bilden somit das Fundament f{\"u}r E-/Open-Government und Smart-City-Initiativen. Eine erste {\"U}berpr{\"u}fung des Modells am Beispiel Estland zeigt, dass sich die theoretischen Konzepte durchaus im realen Umfeld wiederfinden. Um das theoretische Modell fundierter zu belegen, bedarf es weiterer empirischer Beweise, die jedoch nur durch entsprechende Projekte erbracht werden k{\"o}nnen, die von Beginn an wissenschaftlich begleitet werden.}, language = {de} } @phdthesis{Adolph2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Adolph, Patrik}, title = {Machbarkeitsstudie zu Selektivem Laserschmelzen von Reinkupfer mit einem Metall-3D-Drucker mit 100 W Leistung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20781}, year = {2018}, abstract = {Das Selektive Laserschmelzen setzt sich in neuen Anwendungsgebieten durch und gewinnt stetig an Bedeutung. Da f{\"u}r das Selektive Laserschmelzen von Kupfer bisher keine Studien existieren, bei denen Laserleistungen von weniger als 195 Watt genutzt wurden, wird in dieser Arbeit eine Machbarkeitsstudie an einer Anlage mit einem Laser von 100 Watt Leistung durchgef{\"u}hrt. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob trotz der niedrigeren Laserleistung {\"a}hnliche Ergebnisse erzielt werden k{\"o}nnen, wie in vorangegangenen Studien. Hierbei wird durch experimentelle Versuche festgestellt, dass eine sehr geringe Reproduzierbarkeit der Bauteileigenschaften m{\"o}glich ist. Es werden die Eigenschaften der Probek{\"o}rper der vorangegangenen Studien f{\"u}r einzelne Probek{\"o}rper erzielt, allerdings ist eine Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse selbst bei Benutzung gleicher Parameter nicht gegeben.}, language = {de} } @phdthesis{Brandes2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brandes, Lukas}, title = {Der Klang des Orients - Eine vergleichende Betrachtung westlicher und iranischer Filmproduktionen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20860}, pages = {89}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Thesis thematisiert die Klanggestaltung der Landschaften, D{\"o}rfer und St{\"a}dte in Filmen mit nah{\"o}stlichen Handlungsorten. Dabei werden zun{\"a}chst Begrifflichkeiten aus vorangegangenen Studien rund um das Thema Orient und Orientdarstellung erl{\"a}utert und definiert. Ferner wird der reale Klang des Orients, in diesem speziellen Fall des Irans, anhand eigener Erfahrungen und Untersuchungen er{\"o}rtert. Unter Verwendung von Filmanalysen iranischer und westlicher Produktionen wird daraufhin beschrieben, welche Mittel die jeweiligen Sound Designer und Komponisten verwendet haben, um den Klang des Orients im Film darzustellen. Mittels der Analysen des realen und filmischen, fiktiven Klangs werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Filme herausgearbeitet. Abschließend wird erl{\"a}utert, wie diese herausgearbeiteten Elemente der Klanggestaltungen in meine eigenen konzeptionellen {\"U}berlegungen und das Sound Design f{\"u}r den Kurzfilm Nach Schwarz kommt keine Farbe mehr eingeflossen sind und dem Film nun den Klang des Orients verleihen.}, language = {de} } @phdthesis{Kremer2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kremer, Robert}, title = {Einflussuntersuchung der Prozessparameter hinsichtlich der Werkstoff- und Oberfl{\"a}cheneigenschaften beim Selektiven Laserschmelzen mit 1.4404 Pulver}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20721}, year = {2018}, abstract = {Bedingt durch die zunehmende Bedeutung des Selektiven Laserschmelzens wird innerhalb des Fachbereichs Maschinebau der FH Dortmund an der Weiterentwicklung und Lehre des Selektiven Metall-Laserschmelzens gearbeitet. Zum Erreichen eines tieferen Prozessverst{\"a}ndnisses sowie einer effizienteren Parametrisierung werden in der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit die Zusammenh{\"a}nge zwischen Prozessparametern und Bauteileigenschaften untersucht. Dabei wurde im Rahmen experimenteller Versuche kein signifikanter Unterschied zwischen neuem und aufbereitetem Ausgangsmaterial (1.4404 Pulver) detektiert. Durch die Analyse der vorhandenen Parameters{\"a}tze wurden die Haupteinflussfaktoren f{\"u}r die Bauteileigenschaften identifiziert. Dar{\"u}ber hinaus wurde der Zusammenhang zwischen Energieeintrag und Schmelzspurbreite sowie die Korrelation zwischen Energieeintrag und Gef{\"u}gedichte best{\"a}tigt.}, language = {de} } @phdthesis{Guellaf2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Guellaf, Othmane}, title = {Entwicklung einer Ansteuerung eines an einem FPGA angeschlossenen DA-Wandlers unter Nutzung einer QT-Anwendung}, doi = {10.26205/opus-3066}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30664}, pages = {44}, year = {2018}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist, die Entwicklung einer DA-Wandler-Ansteuerung unter Nutzung einer Qt-Anwendung. Diese Arbeit ist eine Fortsetzung des im Rahmen der betrieblichen Praxis durchgef{\"u}hrten Projektes, in dessen Rahmen die Steuerung eines Digital-Ana-log-Wandlers in VHDL entworfen wurde. Die beiden Arbeiten sind wiederum Bestandteil des POLDI-Projekts, welches zum Ziel hat mit Hilfe von polarisiertem Licht einen ber{\"u}hrungslosen Win-kelsensor zu entwickeln.}, language = {de} } @phdthesis{Deniz2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Deniz, Sahin}, title = {Entwurf eines Low-Drop Out Regulators in 180nm CMOS Technologie f{\"u}r die Verwendung in einem synchronen DC-DC Spannungswandler}, doi = {10.26205/opus-3042}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30423}, pages = {86}, year = {2018}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein Low-Dropout Spannungsregler f{\"u}r einen synchronen Abw{\"a}rtswandler/ Tiefsetzsteller (eng. step-down/Buck-Converter) entwickelt. Im Rahmen des Projektes soll der integrierte Spannungsregler, der eine Eingangsspannung von 3,3 V in eine Ausgangsspannung von 1,2 V umwandelt, in einer 180nm CMOS Technologie entworfen werden. F{\"u}r die Entwicklung und Simulation der Schaltung des Reglers wird das Programm „Virtuoso" des Softwareherstellers „Cadence Design Systems" verwendet. Cadence Design Systems, Inc. ist einer der weltweit gr{\"o}ßten Anbieter von Entwurfsautomatisierung elektronischer Systeme. Diese Software bietet Simulationsmodelle f{\"u}r alle im Abw{\"a}rtswandler verwendeten Bauteile.}, language = {de} } @phdthesis{Mokrane2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mokrane, Oussama}, title = {Entwicklung eines Low-Side Komparators f{\"u}r einen S{\"a}gezahngenerator zur Verwendung in einem Tiefsetzsteller in 180nm CMOS Technologie}, doi = {10.26205/opus-3047}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30476}, pages = {63}, year = {2018}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein Low-Side Komparator entwickelt. Der Low Side Komparator wird in die integrierte Schaltung eines S{\"a}gezahngenerators eingesetzt zur Verwendung in einem Tiefsetzsteller, welcher in einer 180nm CMOS Technologie entworfen worden ist und durch die Firma United Microelectronics Corporations (UMC) produziert werden soll. F{\"u}r die Entwicklung und Simulation der Schaltung des Komparators wird das Programm ,"Virtuoso 6.1-64b" des Softwareherstellers "Cadence Design Systems" verwendet. Cadence Design Systems, Inc. ist einer der weltweit gr{\"o}ßten Anbieter von Entwurfsautomatisierung elektronischer Systeme. Diese Software bietet Simulationsmodelle f{\"u}r alle im Tiefsetzsteller verwendeten Bauteile.}, language = {de} } @phdthesis{Kreimer2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kreimer, Sebastian}, title = {Wohnen f{\"u}r Hilfe - Anlayse von Erfolgsindikatoren f{\"u}r eine nachhaltige Konzeptentwicklung und M{\"o}glichkeiten der Umsetzung in Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17451}, pages = {176}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der alternativen Wohnform "Wohnen f{\"u}r Hilfe". {\"A}ltere Menschen die Hilfe im Alltag ben{\"o}tigen, um den Verbleib im eigenen Heim zu wahren, stellen Studierenden ungenutzten Wohnraum mietfrei zur Verf{\"u}gung. Im Gegenzug leistet der/die Studierende Hilfe im Alltag der SeniorInnen. In dieser Untersuchung wurden qualitative ExpertInnen-Interviews gef{\"u}hrt mit ehrenamtlichen und angestellten MitarbeiterInnen in Wohnen-f{\"u}r-Hilfe Organisationen im gesamten Bundesgebiet. Ziel der Arbeit war die Identifikationen von Barrieren und Erfolgsindikatoren bei der Teilnahme durch Studierende und SeniorInnen. Daraus resultierend wurden ein Konzept zur Initialisierung eines Wohnen-f{\"u}r-Hilfe Projekts in Dortmund entwickelt.}, language = {de} }