@techreport{BalmuchanowMoenikesJustetal.2023, author = {Balmuchanow, Angelika and Moenikes, Lisette and Just, Marc and Fink, Kira}, title = {Bericht {\"u}ber die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren}, doi = {10.26205/opus-3720}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37205}, pages = {93}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojektes „Lernende Stadt Gelsenkirchen - Bildung und Partizipation als Strategien sozialr{\"a}umlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft („Citizen Science 2.0") in Form von Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In diesem Kontext zielt der vorliegende Bericht darauf ab, den dazugeh{\"o}rigen Forschungsprozess und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse aus dem Projekt sichtbar zu machen. Dazu wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber den Projektkontext gegeben. Die Umsetzung des Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+" werden anhand der Projektarchitektur und -konzepte der Stadt Gelsenkirchen dargelegt. Anschließend wird der durchgef{\"u}hrte Forschungsprozess der Fachhochschule Dortmund im Schwerpunkt Citizen Science beschrieben. Zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt ergeben sich durch den Vergleich der transdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit in zwei Gelsenkirchener Reallaboren und dem Abgleich des angestrebten Leitbilds mit der empirischen Realit{\"a}t. In der anschließenden Projektreflexion werden die Erkenntnisse zur Projektumsetzung kritisch diskutiert. Als Transferprodukt und Beitrag zur transformativen Wissenschaft formuliert der Bericht abschließend Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren, die durch die Projekterkenntnisse der formativen Evaluation der Gelsenkirchener Reallabore abgleitet werden konnten.}, language = {de} } @phdthesis{Matekeu Fokwa2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Matekeu Fokwa, Oriane}, title = {Auslesung und Steuerung eines Oszilloskops mit SCPI-Befehlen {\"u}ber Ethernet unter Verwendung der LXI-Bibliothek}, doi = {10.26205/opus-3745}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37454}, pages = {64}, year = {2023}, abstract = {Die Fernsteuerung und Datenerfassung von Oszilloskopen {\"u}ber Ethernet ist ein relevantes Thema f{\"u}r die Optimierung von Messaufbauten. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, eine benutzerfreundliche Anwendung zu entwickeln, die es erm{\"o}glicht, ein Oszilloskop {\"u}ber Ethernet anzusteuern und Messdaten abzurufen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind mehrere Schritte erforderlich. Zun{\"a}chst wird eine virtuelle Maschine mit der Linux-Distribution Ubuntu eingerichtet. Anschließend wird die Entwicklungsumgebung Qt Creator installiert. Weiterhin wird die Bibliothek LXI (LAN eXtensions for Instrumentation) [4] installiert. Schließlich werden die Programmiersprache C und die SPCI (Standard Commands for Programmable Instruments [10]) -Befehlsdefinitionen in Qt Creator verwendet, um die gew{\"u}nschte Aufgabe auszuf{\"u}hren. Der entwickelte Code wird getestet, indem das Oszilloskop {\"u}ber Ethernet mit der virtuellen Maschine verbunden wird. Am Ende dieses Projekts wird es m{\"o}glich sein, verschiedene Daten eines Referenzsignals automatisch und aus der Ferne zu messen. Dies erm{\"o}glicht die flexible Fernsteuerung und Datenabfrage von Oszilloskopen {\"u}ber ein Netzwerk, wodurch eine effiziente Erfassung und Analyse von Messdaten erm{\"o}glicht wird.}, language = {de} }