@techreport{M{\"u}ller2004, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Multivariate Statistik im Quantitativen Marketing : Konzeption und Anwendungsbereiche der Clusteranalyse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-365}, year = {2004}, abstract = {Eines der Hauptprobleme in den empirischen Sozialwissenschaften besteht darin, umfangreiche Gesamtheiten von Objekten anhand von relevanten Merkmalen zu erfassen und in beschreibbare bzw. sachlich interpretierbare Gruppen aufzuteilen. Solche Teilgruppen k{\"o}nnen sowohl nat{\"u}rliche Gruppierungen darstellen (z.B. K{\"a}ufer, Nichtk{\"a}ufer einer Produktart) als auch das Resultat eines statistischen Klassifikationsverfahrens bilden. Gegenstand der Clusteranalyse bildet eine heterogene Menge von Untersuchungsobjekten (z.B. Personen, Produkte, Unternehmen, Regionen), die auf Basis von untersuchungsrelevanten Objektmerkmalen und mittels spezieller Fusionierungsalgorithmen zu m{\"o}glichst homogenen Teilgruppen (Cluster, Klassen) zusammengefasst werden (vgl. Aaker/Kumar/Day 2001, S. 566 ff.; Bacher 1996; Backhaus et. al. 2003, S. 480 ff.; B{\"o}hler 2004, S. 230 ff.; Bortz 1993, S. 522 ff.; B{\"u}schken/von Thaden 2000; Churchill/Iacobucci 2005, S. 585 ff.; Eckey/ Kosfeld/Rengers 2002; S. 203 ff.; Hammann/Erichson 2000, S. 270 ff.; H{\"u}ttner 1997, S. 319 ff.; Litz 2000; S. 384 ff.; Malhotra 1999, S. 610 ff.; Rudolf/M{\"u}ller 2004, S. 151 ff.; Sudman/Blair 1998, S. 558 ff.; Voß 2004, S. 565 ff.).}, language = {de} } @techreport{M{\"u}ller2004, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Multivariate Statistik im Quantitativen Marketing : Konzeption und Anwendungsbereiche der Faktorenanalyse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-355}, year = {2004}, abstract = {Die Faktorenanalyse geh{\"o}rt seit langem zu den bedeutsamsten Verfahren der multivariaten Datenanalyse. Ihr Ursprung liegt in der Psychologie, wo man bereits zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts im Zuge der Messung von "Intelligenz" versuchte, diese m{\"o}glichst auf einen einzigen Faktor, den "Generalfaktor" zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Sp{\"a}ter setzte sich die mittlerweile g{\"a}ngige Erkenntnis durch, komplexe Beziehungen zwischen einer Vielzahl von gegebenen (manifesten) Merkmalen dadurch zu ordnen bzw. zu vereinfachen, indem diese auf Basis ihrer empirischen Merkmalskorrelationen zu einer geringeren Zahl von dahinterstehenden "latenten" Faktoren verdichtet werden.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}ller2005, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Multivariate Analysemethoden im Quantitativen Marketing : Statistische Konzeptionen und empirische Erfahrungsberichte ; Gesamtdokumentation des Forschungsprojektes}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-342}, year = {2005}, abstract = {Das vorliegende Forschungsprojekt ist der quantitativen Marketingforschung zuzuordnen.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}llerLombardo2008, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang and Lombardo, Marco}, title = {Verkaufsf{\"o}rderungspolitik im Innovationsmarketing}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-146}, year = {2008}, abstract = {In der Literatur gibt es viele Ans{\"a}tze zur Strukturierung der Verkaufsf{\"o}rderung. Das erste Ziel dieser Arbeit besteht daher in der Einteilung der konsumenten- und handelsgerichteten Verkaufsf{\"o}rderungsmaßnahmen anhand der marketingpolitischen Instrumente in Produkt-, Konditions-, Kommunikationsorientierung sowie Service-leistungen. Als zweites Ziel sollen die Funktion und Wirkungsweise der einzelnen Maßnahmen erl{\"a}utert, eventuelle weitere Zielsetzungen - die neben der Absatzf{\"o}rderung erreicht werden sollen - aufgezeigt, auf bestehende Risiken hingewiesen und praxisbezogene Beispiele als Erg{\"a}nzung dargestellt werden. Das dritte Ziel besteht darin, die beschriebenen Verkaufsf{\"o}rderungsmaßnahmen gem{\"a}ß ihrer Einteilung auf die Tauglichkeit f{\"u}r innovative Produkte zu durch-leuchten und die jeweils relevanten Methoden herauszustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit bezieht sich dabei stets auf die Produkte der Konsum-g{\"u}terbranche. Zur Vollst{\"a}ndigkeit und verst{\"a}ndlicheren Erkl{\"a}rung werden im Rahmen dieser Arbeit allerdings auch praktische Beispiele der Gebrauchsg{\"u}ter-industrie gegeben.}, language = {de} } @misc{Pritchard2006, author = {Pritchard, Christopher}, title = {Bin{\"a}rformatierung von XML-Parametrierdaten f{\"u}r Leittechnikkomponenten auf Basis des Systemstandards IEC 61850}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-152}, year = {2006}, abstract = {Der Systemstandard IEC61850 f{\"u}r die Stationsleittechnik verwendet die XML-Syntax f{\"u}r die Beschreibungssprache SCL. Mit dieser Sprache kann unter anderem die Konfigurierung von intelligenten Baugruppen, den so genannten IEDs, beschrieben werden. Das hohe Datenvolumen eines XML-Dokuments im Verh{\"a}ltnis zu seinen Nutzdaten ist problematisch, da die meisten Baugruppen auf Prozess- und Feldebene nur einen begrenzten Speicher zur Verf{\"u}gung stellen. Im Rahmen der Diplomarbeit werden geeignete Verfahren zur Komprimierung der Ger{\"a}tebeschreibung nach IEC61850 ausgew{\"a}hlt, erforderliche Anpassungen untersucht und ihr Einsatz in einer intelligenten Baugruppe auf seine Tragf{\"a}higkeit hin gepr{\"u}ft.}, language = {de} } @misc{Becker2005, author = {Becker, Jens}, title = {Konstruktion, Aufbau und Inbetriebnahme eines Pr{\"u}fstandes f{\"u}r Dosiersysteme}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-138}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit wurde im Rahmen des Abschlusses des Diplom-Studienganges Maschinenbau an der Fachhochschule Dortmund bei der Firma Purem Abgassysteme GmbH \& Co. KG in Unna angefertigt. Ziel dieser Arbeit ist die Dokumentation der Konstruktion, des Aufbaus sowie der Inbetriebnahme eines Pr{\"u}fstandes f{\"u}r Dosiersysteme, welche zentrale Bauteile der von der Firma Purem gefertigten Abgassysteme f{\"u}r Lastkraft-fahrzeug Dieselmotoren darstellen. Neben einer Vorstellung heute {\"u}blicher Methoden zur Schadstoffminimierung im Abgas sollen die Inbetriebnahme und eine begleitende Fehler-M{\"o}glichkeits- und Einfluss- Analyse (FMEA) die zentralen Schwerpunkte der Arbeit bilden. Die Bereiche der Konstruktion und des Aufbaus werden einen st{\"a}rkeren Zeichnungs- und Bilder-Charakter haben als die beiden Themenschwerpunkte.}, language = {de} } @misc{OPUS4-12, title = {Personal- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2004/05}, volume = {WS 2004/05}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-124}, year = {2004}, abstract = {Personal- und Vorlesungsverzeichnis der Fachhochschule Dortmund f{\"u}r das Wintersemester 2004/05}, language = {de} } @misc{Hesse-Gottschalk2002, author = {Hesse-Gottschalk, Barbara}, title = {{\"A}ltere Menschen und Kommunikationsmedien}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-337}, year = {2002}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Nutzung von Kommunikationsmedien durch {\"a}ltere Menschen in Deutschland. {\"U}ber die Nutzung von Kommunikationsmedien durch Kinder und Jugendliche existieren sehr viele Untersuchungen. F{\"u}r die Gruppe der Senioren sind bisher nur wenige detaillierte Untersuchungen durchgef{\"u}hrt worden. Dieses Thema wird in der Zukunft an Interesse gewinnen, weil die Anzahl der {\"a}lteren Menschen in den n{\"a}chsten Jahren zunehmen wird. Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden: Wie und wann nutzen {\"a}ltere Menschen Medien? Warum und zu welchem Zweck nutzen sie die Medien? Wie k{\"o}nnen Medien in der sozialp{\"a}dagogischen Arbeit mit Senioren eingesetzt werden? Insgesamt kann man sagen, die Senioren wissen genau, wof{\"u}r sie die Medien nutzen. Außerdem werden einige Konzepte sowohl aus der offenen Arbeit, als auch aus dem Altenheimbereich vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Arph2003, author = {Arph, Jan Henning}, title = {Implementierung eines Objektmodells zur Modellierung verteilter Funktionskomponenten f{\"u}r Netzwerke in Stationsleitsystemen nach IEC 61850}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-320}, year = {2003}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wurde mittels der Microsoft .NET-Entwicklungsplattform die Anwendung "Visual SOM Studio" entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Projektierungswerkzeug, mit dem Objektkonfigurationen auf Grundlage des SOM ("substation object model")- Schnittstellenmodells erstellt werden k{\"o}nnen. Durch die Unterst{\"u}tzung des SOM-Schnittstellenmodells ist Visual SOM Studio in der Lage, Objektkonfigurationen nach IEC 61850 Teil 7 f{\"u}r Stationsleitsysteme zu erzeugen. Des weiteren wird die Protokollebene der Kommunikation zwischen Objekten {\"u}ber das .NET-Remotingframework beleuchtet, um das Kommunikationsverhalten von Serverobjekten des SOM-Schnittstellenmodells zu verdeutlichen.}, language = {de} } @techreport{Arph2002, type = {Working Paper}, author = {Arph, Jan Henning}, title = {Grundlage der .NET-Technologie und beispielhafte Anwendung der .NET-Technologie f{\"u}r Client/Server-Kommunikation logischer Knoten nach IEC61850 in verteilten Stationsleitsystemen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-85}, year = {2002}, abstract = {Die Arbeit stellt aufbauend auf den Grundlagen von Microsoft's .NET-Technologie die Implementierung einer Client/Server-Anwendung innerhalb einer verteilten Architektur vor, die mittels einer speziellen Schnittstellendefinition konform zur Stationsleittechniknorm IEC 61850 ist. Es werden ausgew{\"a}hlte Funktionsknoten beispielhaft dargestellt und ihre Client/Serverkommunikation mittels des .NET-Remotingframeworks beschrieben.}, language = {de} } @misc{Rottkey2001, author = {Rottkey, Lars von}, title = {Reorganisationskonzepte zur Herstellung von Sonderr{\"u}ckhaltesystemen f{\"u}r Fahrzeuginsassen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-315}, year = {2001}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit wurde erstellt f{\"u}r das Unternehmen SCHROTH Safety Products GmbH, Arnsberg. Wesentliche Aufgaben waren: F{\"u}r Rennsport-Gurtsysteme (u.a. verwendet von 7 Formel 1-Teams) - Arbeitsg{\"a}nge zu definieren, zeitlich zu erfassen und Zeitger{\"u}ste zu erstellen, - aus diesen Zeitger{\"u}sten exemplarisch Arbeitspl{\"a}ne abzuleiten, - Teilefamilien zu bilden und sinnvolle Losgr{\"o}ßen zur Vorfertigung dieser Teilefamilien zu bestimmen. F{\"u}r St{\"u}tzgurte (verwendet in der Daimler Benz C-Klasse) - betriebswirtschaftliche Betrachtungen per Nachkalkulation und Deckungsbeitragsrechnung anzustellen, - betriebsorganisatorische Maßnahmen (Arbeitsteilung, Schichteinteilung, Job Rotation, systematische St{\"o}rzeitenerfassung u.a.m.) vorzuschlagen, um die Leistung zu steigern, - Automatisierungspotenziale aufzuzeigen und - das systematische Vorgehen zur Wartungsplanung per FMEA zu initiieren. Zu diesen Aufgaben waren Ziele vereinbart worden, die im Zeitrahmen der Diplomarbeit zum Teil erreicht wurden, zum Teil noch erreicht werden m{\"u}ssen - was aber nach Meinung der SCHROTH-Experten durchaus wahrscheinlich erscheint.}, language = {de} } @misc{Hillenbrand2002, author = {Hillenbrand, Iris}, title = {Die Grundschule als sozialp{\"a}dagogisches Arbeitsfeld}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-300}, year = {2002}, abstract = {Die Diplomarbeit untersucht, inwieweit die p{\"a}dagogischen Aufgaben der Grundschule auch solche sozialp{\"a}dagogischer Natur umfassen bzw. sinnvollerweise umfassen k{\"o}nnen. Ausgehend von der derzeitigen Situation von Kindern und Grundschulen werden exemplarisch Problemfelder aufgezeigt, an denen sich die Notwendigkeit offenbart, sozialp{\"a}dagogische Kompetenz in der Grundschularbeit zu etablieren, damit die Grundschule den Anspr{\"u}chen nach Chancengleichheit, Integration und individueller F{\"o}rderung f{\"u}r alle Kinder sowie neuen gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werden kann. Bestehende Ans{\"a}tze sozialp{\"a}dagogischer Arbeit in Grundschulen werden in Theorie und Praxis vorgestellt, ebenso m{\"o}gliche Konfliktpotentiale. Daraus folgen konkrete Folgerungen f{\"u}r die als notwendig erachtete institutionalisierte Einbeziehung von Sozialp{\"a}dagogik in Grundschulen.}, language = {de} } @misc{KreisBlack ElkStanding Bear2001, author = {Kreis, Karl Markus and Black Elk, and Standing Bear, Luther}, title = {Mit dem "Wild West" {\"u}ber das große Wasser: Show-Indianer bereisen Europa : Die autobiographischen Zeugnisse von Nicholas Black Elk und Luther Standing Bear}, series = {Materialhefte zum Themenschwerpunkt "Sozialp{\"a}dagogik im Einwanderungsland"}, number = {4}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-292}, pages = {19}, year = {2001}, abstract = {Zwei prominente Lakota-(Sioux-)Indianer berichten {\"u}ber ihre Erlebnisse mit Buffalo Bills Wild West in Europa 1887/89 und 1903-06.}, language = {de} } @techreport{Surkemper2000, author = {Surkemper, Klaus-Peter}, title = {Welche Fachlichkeit produziert die Fachhochschule?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289}, year = {2000}, abstract = {Darstellung und Analyse empirischer Befunde zur Zufriedenheit von Arbeitgebern, Studenten, Absolventen und Dozenten mit der Praxistauglichkeit, sowie dem Standard der Sozialwesenbildung.}, language = {de} } @techreport{Surkemper2000, type = {Working Paper}, author = {Surkemper, Klaus-Peter}, title = {Das Berufspraktikum in der Krise? : Bericht {\"u}ber ein Forschungsprojekt}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-278}, year = {2000}, abstract = {Auf der Basis qualitativer und quantitativer Erhebungen wird der Bedeutung des Berufspraktikums f{\"u}r Qualifikation und berufliche Sozialisation der AbsolventInnen der Fachbereiche Sozialwesen an der FH Dortmund nachgegangen. Mehrere Variablen, unter anderem {\"O}konomisierung, Geschlecht und Konflikte zwischen AnleiterIn und PraktikantIn, werden hinsichtlich ihrer Bedeutung f{\"u}r den Erfolg des Anerkennungsjahres untersucht.}, language = {de} } @misc{Tippmann1997, author = {Tippmann, Hajo}, title = {Die Bedeutung von Religion in der modernen Gesellschaft : Zur Faktizit{\"a}t von Muslimen in b{\"u}rgerlichen Gesellschaften}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-260}, year = {1997}, abstract = {Der Text "Die Bedeutung von Religion in der modernen Gesellschaft - Zur Faktizit{\"a}t von Muslimen in b{\"u}rgerlichen Gesellschaften" n{\"a}hert sich dem Sachverhalt, indem sie vor dem Hintergrund der konstituierten Aspekte b{\"u}rgerlicher Gesellschaften Religionen - insbesondere den Islam und seine Geltungsanspr{\"u}che f{\"u}r das gesellschaftliche, politische, das {\"o}ffentliche und das private Leben der Menschen - als identit{\"a}ts- bzw. konfliktstiftendes Ph{\"a}nomen in der modernen Gesellschaft westlicher Pr{\"a}gung beschreibt. Die differenzierte Darstellung "des" Islam und der vielfach konkret hergestellte Alltagsbezug erm{\"o}glichen eine breit angelegte Perspektive auf einerseits allt{\"a}glich gelingende, andererseits tats{\"a}chlich und potentiell konflikthaft verlaufende Prozesse in der multikulturellen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.}, language = {de} } @misc{Reuschel2000, author = {Reuschel, Sabine}, title = {Im Dialog mit der Farbe : Ausgew{\"a}hlte Aspekte der Kunstp{\"a}dagogik in der Kinderkulturarbeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-258}, year = {2000}, abstract = {Die Diplomarbeit gibt nach einem kurzen Abriss {\"u}ber die Kinderkulturarbeit in ihren vielf{\"a}ltigen Formen einen detaillierten Einblick in ein kunstp{\"a}dagogisches Ferienprojekt mit Kindern. Die kunstp{\"a}dagogische Zielsetzung des Projektes, die Hinf{\"u}hrung zu einer Stilrichtung, der Informellen Malerei, wurde durch eine erlebnis- und erfahrungsorientierte Kunstvermittlung erreicht. Somit grenzt sich das Projekt klar von der oft ergebnisorientierten P{\"a}dagogik der Schule ab. Durch eine Reise von spannenden k{\"u}nstlerischen Erfahrungsebenen wurde eine starke Entwicklung der Kinder im bildnerischen Bereich m{\"o}glich gemacht. Weiterhin gibt die Arbeit einen Einblick die Kunstrichtung "Informel" und zeigt das Wesen dieser Malerei u.a. anhand von Selbstzeugnissen verschiedener K{\"u}nstler auf.}, language = {de} } @misc{Poseck1998, author = {Poseck, Oliver}, title = {Der virtuelle Sozialarbeiter : Praxisleitfaden zum Internet f{\"u}r Sozialarbeiter und Sozialp{\"a}dagogen am Beispiel der Jugendverbandsarbeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-244}, year = {1998}, abstract = {Diese Diplomarbeit richtet sich an Sozialarbeiter, Sozialp{\"a}dagogen, P{\"a}dagogen, Lehrer, Berufst{\"a}tige {\"a}hnlicher Arbeitsfelder sowie an alle freiwilligen und ehrenamtlichen Engagierten in Jugendverb{\"a}nden und Interessierte an diesem Thema. Diese Diplomarbeit soll das Medium Internet praxisnah und verst{\"a}ndlich erl{\"a}utern. Dabei werden sowohl die Chancen und M{\"o}glichkeiten als auch die Gefahren und Risiken dieses Mediums vermittelt. Folgende Fragen wurden er{\"o}rtert: 1) Was ist das Internet? 2) Wie funktioniert das Internet? 3) Welche Vorteile bringt das Internet f{\"u}r die soziale Arbeit? 4) Wie konzipiere ich ein Angebot im Internet? 5) Welche Gefahren und Risiken liegen im Internet? Von Praxisleitfaden, m{\"o}glicher Nutzung f{\"u}r die Sozialarbeit, Informationsgesellschaft, kritischer Bestandsaufnahme, Konzeptionierung, Methodeneinsatz bis hin zum Einsatz des Internet bei Jugendverb{\"a}nden enth{\"a}lt die Arbeit viele weitere Aspekte dieses Mediums.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-23, type = {Working Paper}, title = {Forschungsbericht 1997 : Berichtszeitraum 1995-1996}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-237}, year = {1997}, abstract = {Berichtszeitraum 1995-1996}, language = {de} } @techreport{OPUS4-22, type = {Working Paper}, title = {Forschungsbericht 2000 : Berichtszeitraum 1997-1998}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-227}, year = {2000}, abstract = {Eine junge Einrichtung mit 100j{\"a}hriger Tradition: Das ist die Fachhochschule - Dortmund. Der scheinbare Widerspruch ist schnell aufzul{\"o}sen. Die Fachhochschule Dortmund wurde zwar offiziell 1971 gegr{\"u}ndet, ihre {\"a}lteste Vorg{\"a}ngereinrichtung, die "K{\"o}nigliche Werkmeisterschule f{\"u}r Maschinenbauer" er{\"o}ffnete jedoch ihre Pforten bereits im Jahre 1890. Am Grundgedanken hat sich in der langen Zeit jedoch nichts ge{\"a}ndert: Studium und Lehre sind an der L{\"o}sung von anwendungsnahen Problemen und Aufgaben orientiert, erfahrene Professoren garantieren die Verbindung zur Praxis und erm{\"o}glichen heute ein perspektivenreiches Studium in neun Fachbereichen mit insgesamt 20 Studieng{\"a}ngen: Vom Design {\"u}ber Informatik und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Sozialwesen und Wirtschaft sind heute rund 8500 Studenten an der Fachhochschule Dortmund eingeschrieben. Dortmund mit seinen rund 600 000 Einwohnern hat nicht nur eine leistungsf{\"a}hige Industrie, g{\"u}nstige Einkaufsm{\"o}glichkeiten, ein reichhaltiges Kulturangebot und ein begeisterungsf{\"a}higes Fußballpublikum: Umgeben von 50 Prozent Gr{\"u}nfl{\"a}chen wachsen hier zunehmend zukunftsorientierte Betriebe der Hochtechnologie und kompetente Dienstleistungsunternehmen mit Schwerpunkten zum Beispiel in der Medien-, Software- und der Versicherungswirtschaft heran. Gemeinsam mit der Universit{\"a}t und anderen Forschungseinrichtungen unterst{\"u}tzt die Fachhochschule diese Entwicklung mit einem wichtigen "Betriebskapital": Gut ausgebildeten Fachkr{\"a}ften. Zum Beispiel in der modernen Informations- und Kommunikationstechnik - Stichwort: Multimedia-, der Konstruktion von Komponenten f{\"u}r die Fabrik von morgen oder der Entwicklung von Systemen f{\"u}r den Umweltschutz. Neu im Angebot der FH sind die Studieng{\"a}nge "Fahrzeug- und Verkehrstechnik", "Geb{\"a}udesystemtechnik" sowie zwei Verbundstudieng{\"a}nge (Fernstudieng{\"a}nge mit Pr{\"a}senzphasen f{\"u}r Berufst{\"a}tige) f{\"u}r Wirtschaftsinformatik und Verwaltungsbetriebswirtschaft. Doch nicht nur Technik und Wirtschaft bestimmen das Angebot: Die Fachhochschule tr{\"a}gt ihre Verantwortung f{\"u}r die Zukunft auch durch Ausbildung auf dem sozialen Sektor und in gestalterischk{\"u}nstlerischen Bereichen Rechnung.}, language = {de} } @techreport{Kreis1996, type = {Working Paper}, author = {Kreis, Karl Markus}, title = {Von Einwanderern und Feierabenddeutschen : Forschungsbericht zur Geschichte und Gegenwart der Deutschamerikaner in Buffalo,N.Y.}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-215}, year = {1996}, abstract = {Die ethnische Selbstzuordnung der deutschst{\"a}mmigen Einwohner von Buffalo und Umgebung wird anhand von Volksz{\"a}hlungsdaten, historischen Zeitungsberichten sowie heutigen ethnischen Vereinen und Feiern dargestellt und analysiert.}, language = {de} } @techreport{SchoneWagenblass2000, author = {Schone, Reinhold and Wagenblass, Sabine}, title = {Kinder und Eltern zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe : Analyse der Lebenssituation von Kindern psychisch kranker Eltern und Anforderungen an sozialp{\"a}dagogisches Handeln : Zwischenbericht}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-201}, year = {2000}, abstract = {Ziel des hier vorgeschlagenen Praxisforschungs- und Entwicklungsprojektes ist es, den Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Kindern psychisch kranker Eltern sowie den fachlichen Handlungsweisen der beteiligten Institutionen unter einer sozialp{\"a}dagogischen (jugendhilfespezifischen) und empirisch-handlungs-orientierten Perspektive nachzugehen.}, language = {de} } @techreport{Kreis2001, type = {Working Paper}, author = {Kreis, Karl Markus}, title = {Reaktionen in der deutschamerikanischen Presse auf die nationalsozialistischen Judenverfolgungen : "Buffalo Volksfreund" und "Aurora und Christliche Woche", Buffalo, N.Y.}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-193}, year = {2001}, abstract = {Eine englischsprachige und die zwei deutschsprachigen Zeitungen von Buffalo werden f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Zeitr{\"a}ume (1933, 1938) ausgewertet hinsichtlich ihrer Berichte und Kommentare zur Verfolgung der deutschen Juden.}, language = {de} } @misc{Diederichs2001, author = {Diederichs, Helmut H.}, title = {Fr{\"u}hgeschichte deutscher Filmtheorie : Ihre Entstehung und Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg}, publisher = {Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt am Main}, address = {Frankfurt am Main}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-184}, pages = {294}, year = {2001}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die umfassende Darstellung und systematische Einordnung der Entwicklung der deutschsprachigen Filmtheorie bis zum Ersten Weltkrieg. Mit den Kinoreformern (P{\"a}dagogen und Juristen), der literarischen Intelligenz (Schriftsteller und Feuilletonjournalisten) und den Autoren der Kino-Fachpresse sind die drei wesentlichen Gruppierungen benannt, die sich in den Jahren ab 1907 an der heftigen und vor allem umfangreichen Debatte {\"u}ber das neue Massenmedium und k{\"u}nstlerische Mittel Film beteiligten. Die Untersuchung konzentriert sich auf die spezifisch filmtheoretische Seite der Vorkriegsdiskussionen, die film{\"a}sthetische Theorie, verstanden als Prozess der zunehmenden Bewusstwerdung der filmischen Gestaltungsmittel, der filmischen Formen, der "Filmsprache". Entwicklungsmodelle der Filmform in der filmgeschichtlichen Praxis bzw. der form{\"a}sthetischen Theorie des Films geben der Arbeit ihren kategorialen und systematischen Rahmen.}, language = {de} } @misc{M{\"u}ller2000, author = {M{\"u}ller, Andrea}, title = {Sozialarbeit zwischen helfender Beziehung und Kundenorientierung : Ein Beitrag zum Stand der Sozialarbeit mit alten Menschen im Jahr 2000}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-174}, year = {2000}, abstract = {Die vorliegende Arbeit gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die historische Entwicklung von Sozialarbeit von der helfenden Beziehung bis zur Kundenorientierung. Danach setzt sie sich kritisch mit der Kundenorientierung im Bereich von alten Menschen auseinander.}, language = {de} } @misc{Uhlmann2001, author = {Uhlmann, Susanne}, title = {Zur psychosozialen Situation von Kindern HIV-positiver Eltern}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-164}, year = {2001}, abstract = {HIV-betroffenen Eltern und ihre Kinder sind vielen psychosozialen Problemen ausgesetzt, da der Umgang mit HIV und Aids immer noch von Vorurteilen und Ber{\"u}hrungs{\"a}ngsten gepr{\"a}gt ist. Die Auseinandersetzung der Eltern mit ihrer eigenen HIV-Infektion und den Auswirkungen im Alltag bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Kinder. Kinder k{\"o}rperlich kranker Eltern werden mit den Folgen der elterlichen Erkrankung konfrontiert, die als psychische Belastung ihre weitere Entwicklung beeintr{\"a}chtigen k{\"o}nnen. Die vorliegende Arbeit zeigt die psychischen Konfliktsituationen Kinder k{\"o}rperlich kranker Eltern auf und stellt durch Interviews mit Einrichtungen, die mit HIV-positiven Familien arbeiten und betroffenen M{\"u}ttern den Bezug zu KIndern HIV-kranker Eltern dar.}, language = {de} } @misc{Erker2002, author = {Erker, Thorsten}, title = {Psychosoziale Beratung im Internet : Eine Bestandsaufnahme mit kritischer Bewertung und Ausblick auf die Entwicklungsm{\"o}glichkeiten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-116}, year = {2002}, abstract = {"Psychosoziale Beratung im Internet" - ein Thema, das sich immer mehr als fester Bestandteil sozialer Arbeit manifestiert. Nicht erst in einer Gesellschaft, in der soziale Vereinsamung ein immer gr{\"o}ßeres Problem wird, ist Kommunikation das Wesen des Sozialen. Durch das Internet werden neue Kommunikations- und Interaktionsm{\"o}glichkeiten geschaffen und die soziale Arbeit sollte diesen Weg der Kommunikation wahrnehmen und auf ihn eingehen, denn auch bei computervermittelter Kommunikation handelt es sich um menschliche Kommunikationspartner und somit auch um eine, wenn auch virtuelle, soziale Beziehung, die trotz ihrer Virtualit{\"a}t nicht weniger wirksam ist als eine reale. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich dabei u.a. mit Fragen nach der Zielgruppe und der Zusammensetzung der Klientel, den psychotherapeutischen M{\"o}glichkeiten des Internets und seiner Dienste und der bei der bei der Entwicklung eines Beratungsangebotes zu beachtenden Aspekte.}, language = {de} } @misc{Rensen2001, author = {Rensen, Thomas}, title = {Mobile Ans{\"a}tze in der offenen Jugendarbeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-102}, year = {2001}, abstract = {{\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Formen mobiler Jugendarbeit, Darstellung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Strukturierung des Themenkomplexes.}, language = {de} } @article{HarnischmacherLuppaArph2001, author = {Harnischmacher, Georg and Luppa, Kai and Arph, Jan}, title = {Was bedeutet .NET f{\"u}r die Leit- und Automatisierungstechnik?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-90}, year = {2001}, abstract = {Der Artikel beschreibt erste Eindr{\"u}cke der Microsoft-Entwicklungsplattform .Net ("dot net") und zu erwartende Auswirkungen auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung verteilter Softwarekomponenten f{\"u}r die Leit- und Automatisierungstechnik.}, language = {de} } @misc{Steinke2001, author = {Steinke, Jutta}, title = {Frauen - Abh{\"a}ngigkeit von legalen Drogen und sozialarbeiterische Interventionsm{\"o}glichkeiten : Die allt{\"a}gliche Verstrickung in Abh{\"a}ngigkeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-73}, year = {2001}, abstract = {Die Arbeit befaßt sich mit der frauenspezifischen/ gesellschaftlichen Sicht des Medikamentenkonsums und des m{\"o}glichen Weges in die Abh{\"a}ngigkeit. Sie analysiert u.a. geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Medikamentenkonsum und befaßt sich mit der Frage, inwieweit dies von {\"a}ußeren, gesellschaftlichen und medizinischen Umst{\"a}nden gepr{\"a}gt sein kann. Als Erkl{\"a}rungszusammenhang einer Abh{\"a}ngigkeitsentwicklung sind diesbez{\"u}glich der weibliche Lebenszusammenhang mit seiner allt{\"a}glichen Verstrickung in Abh{\"a}ngigkeiten am Beispiel der geschlechtsspezifischen Sozialisation, Rollenerwartungen und -zuschreibungen, Frauen im Kontext Familie und Beruf und m{\"o}gliche Gewalterfahrungen/ sexuelle oder psychische Grenz{\"u}berschreitungen zu sehen. Weiterhin thematisiert die Arbeit die Notwendigkeit und Entwicklung der geschlechtspezifischen Suchthilfe im Kontext der Drogenhilfe und legt eine kurze Bestandsaufnahme dar.}, language = {de} } @misc{Kayser1998, author = {Kayser, Dunja}, title = {Erfahrungsraum Theater : Theaterp{\"a}dagogik und kulturelles Mandat in der sozialp{\"a}dagogischen Arbeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-62}, year = {1998}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit bearbeitet das Thema "Erfahrungsraum Theater - Theaterp{\"a}dagogik und kulturelles Mandat in der sozialp{\"a}dagogischen Arbeit"; anhand der Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen. Sie behandelt Kinder- und Jugendtheater vornehmlich als Theater mit Kindern und Jugendlichen von der geschichtlichen, theoretischen und praxisbezogenen Seite. Es geht zun{\"a}chst um die Verankerung des Kinder- und Jugendtheaters in der sozialen Kulturarbeit und kulturellen Sozialarbeit (Kap.1). Im Anschluss folgt ein R{\"u}ckblick auf die Entwicklung des Kinder- und Jugendtheaters von 1945 bis Mitte der 80er Jahre (Kap.2). In Kap.3 geht es um eine Standortbestimmung der Theaterp{\"a}dagogik zwischen den Polen des Theaters und der P{\"a}dagogik sowie um die Erm{\"o}glichung {\"a}sthetischer und psychosozialer Erfahrungen durch theaterp{\"a}dagogische Arbeit. Den Abschluss bildet die Darlegung und der Vergleich von vier theaterp{\"a}dagogischen Konzepten (Kap.4).}, language = {de} } @misc{Farat2001, author = {Farat, Christoph}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit in sozialp{\"a}dagogischen Einrichtungen : Theoretische Grundlagen und praktische Relevanz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-58}, year = {2001}, abstract = {Es wird immer wichtiger seine Einrichtung, Institution, Verband usw. nach außen hin zu pr{\"a}sentieren. {\"O}ffentlichkeitsarbeit sieht sich hier in der Lage den Prozess des Pr{\"a}sentieren zu steuern. Aber {\"O}ffentlichkeitsarbeit beinhaltet wesentlich mehr als nur das Offerieren. In der Institution ist die Kommunikation von entscheidener Bedeutung, wenn bestimmte Ziele und Meinungen an die {\"O}ffentlichkeit nach außen hin getragen werden sollen bzw. sich erst einmal in den K{\"o}pfen der Mitarbeiter gebildet haben. Diese sogenannten Leitbilder dr{\"u}cken eine Wert- und Moralhaltung der Institution (und dessen Mitarbeiter und Beteiligten) aus und werden im Prozess der internen Kommunikation gestaltet und transparent nach außen hin vermittelt. Kommunikation ist somit Teil der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die Beteiligungsprozesse von Mitarbeitern (intern) und der Kern- und Fach{\"o}ffentlichkeit (extern) m{\"o}glich macht und {\"u}ber Informationsformen hinaus zur Meinungsbildung anregt. Mit den Instrumenten des Social Marketing z.B. Medien und Medienmittel, lassen sich Kriterien einer guten {\"O}ffentlichkeitsarbeit stabilisieren. Hier wird dem Erscheinungsbild und den Verhaltensweisen der Einrichtung durch gezielten Einsatz dieser Instrumente ein Profil gegeben, so dass sich diese von anderen unterscheiden kann. {\"O}ffentlichkeitsarbeit bew{\"a}hrt sich auch in bestimmten Bereichen, wo es beispielsweise um die Legitimation von Spendengeldern geht, oder um das Werben neuer Aktivisten f{\"u}r das Ehrenamt und noch viele andere Aktivit{\"a}ten mehr. Ein {\"O}ffentlichkeitsarbeiter hat mit den verschiedenen Interessengruppen zu tun. Hier wird deutlich, wie vielschichtig diese Arbeit ist und wie wichtig die Kommunikation in diesem Gebiet ist.}, language = {de} } @misc{Hagemann1998, author = {Hagemann, Thomas}, title = {Theatersport - Theater zwischen Spontaneit{\"a}t und Planung : Analyse einer aktuellen Theaterform f{\"u}r Lernprozesse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-49}, year = {1998}, abstract = {In dieser Arbeit geht es um die Analyse des Theatersports und des Improvisationstheaters in Bezug auf Lernprozesse, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen initiiert werden k{\"o}nnen. Dabei wird zum einen der Theatersport, seine Entstehung, der theoretische Hintergrund und die Regeln ausf{\"u}hrlich anhand einfacher Beispiele erkl{\"a}rt. Zum anderen wird anhand des interpersonalen und intrapersonalen Lernens aufgezeigt, welche pers{\"o}nlichkeitsbildenden Elemente der Theatersport vermittelt und wie sie angewandt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Bendig2001, author = {Bendig, Daria}, title = {Computerkids zwischen Bildschirmspielen und Lernsoftware : Psychologische, p{\"a}dagogische und sozialp{\"a}dagogische Auswirkungen und Chancen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-27}, year = {2001}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der kindlichen Computernutzung auseinander. Anhand empirischer Forschungsergebnisse werden hier die Zugangsm{\"o}glichkeiten der Kinder zum PC, deren Besitztst{\"a}nde, Nutzungsverhalten sowie der Stellenwert des Rechners f{\"u}r ihre Freizeitgestaltung dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung des Spielverhaltens der 6- bis 13-J{\"a}hrigen am PC sowie der psychologischen Problematik der Bildschirmspiele. Dieser Thematik werden die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Einsatz der Computertechnologie im p{\"a}dagogischen Bereich gegen{\"u}bergestellt. Anschließend wird die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf die sozialp{\"a}dagogoische Arbeit mit Kindern aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Riebe2001, author = {Riebe, Thomas}, title = {Sozialarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit mit Lateinamerika : Zu Situation und Aussichten mit Beispiel in Bolivien}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-16}, year = {2001}, abstract = {Er{\"o}rterung von Grundlagen der Entwicklungsproblematik (Entwicklungstheorien, -l{\"a}nder, -politik, -zusammenarbeit, Problembereiche), Betrachtung der Funktionsweise einheimischer Sozialarbeit unter Ber{\"u}cksichtigung insbesondere der f{\"u}r Lateinamerika typischen Drogenproblematik sowie Untersuchung der Rolle und der Chancen der Sozialarbeit in der Enwicklungszusammenarbeit deutscher Organisationen (vor allem des Deutschen Entwicklungsdienstes, DED) mit lateinamerikanischen L{\"a}ndern.}, language = {de} }