@misc{Poseck1998, author = {Poseck, Oliver}, title = {Der virtuelle Sozialarbeiter : Praxisleitfaden zum Internet f{\"u}r Sozialarbeiter und Sozialp{\"a}dagogen am Beispiel der Jugendverbandsarbeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-244}, year = {1998}, abstract = {Diese Diplomarbeit richtet sich an Sozialarbeiter, Sozialp{\"a}dagogen, P{\"a}dagogen, Lehrer, Berufst{\"a}tige {\"a}hnlicher Arbeitsfelder sowie an alle freiwilligen und ehrenamtlichen Engagierten in Jugendverb{\"a}nden und Interessierte an diesem Thema. Diese Diplomarbeit soll das Medium Internet praxisnah und verst{\"a}ndlich erl{\"a}utern. Dabei werden sowohl die Chancen und M{\"o}glichkeiten als auch die Gefahren und Risiken dieses Mediums vermittelt. Folgende Fragen wurden er{\"o}rtert: 1) Was ist das Internet? 2) Wie funktioniert das Internet? 3) Welche Vorteile bringt das Internet f{\"u}r die soziale Arbeit? 4) Wie konzipiere ich ein Angebot im Internet? 5) Welche Gefahren und Risiken liegen im Internet? Von Praxisleitfaden, m{\"o}glicher Nutzung f{\"u}r die Sozialarbeit, Informationsgesellschaft, kritischer Bestandsaufnahme, Konzeptionierung, Methodeneinsatz bis hin zum Einsatz des Internet bei Jugendverb{\"a}nden enth{\"a}lt die Arbeit viele weitere Aspekte dieses Mediums.}, language = {de} } @misc{Reuschel2000, author = {Reuschel, Sabine}, title = {Im Dialog mit der Farbe : Ausgew{\"a}hlte Aspekte der Kunstp{\"a}dagogik in der Kinderkulturarbeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-258}, year = {2000}, abstract = {Die Diplomarbeit gibt nach einem kurzen Abriss {\"u}ber die Kinderkulturarbeit in ihren vielf{\"a}ltigen Formen einen detaillierten Einblick in ein kunstp{\"a}dagogisches Ferienprojekt mit Kindern. Die kunstp{\"a}dagogische Zielsetzung des Projektes, die Hinf{\"u}hrung zu einer Stilrichtung, der Informellen Malerei, wurde durch eine erlebnis- und erfahrungsorientierte Kunstvermittlung erreicht. Somit grenzt sich das Projekt klar von der oft ergebnisorientierten P{\"a}dagogik der Schule ab. Durch eine Reise von spannenden k{\"u}nstlerischen Erfahrungsebenen wurde eine starke Entwicklung der Kinder im bildnerischen Bereich m{\"o}glich gemacht. Weiterhin gibt die Arbeit einen Einblick die Kunstrichtung "Informel" und zeigt das Wesen dieser Malerei u.a. anhand von Selbstzeugnissen verschiedener K{\"u}nstler auf.}, language = {de} } @misc{Tippmann1997, author = {Tippmann, Hajo}, title = {Die Bedeutung von Religion in der modernen Gesellschaft : Zur Faktizit{\"a}t von Muslimen in b{\"u}rgerlichen Gesellschaften}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-260}, year = {1997}, abstract = {Der Text "Die Bedeutung von Religion in der modernen Gesellschaft - Zur Faktizit{\"a}t von Muslimen in b{\"u}rgerlichen Gesellschaften" n{\"a}hert sich dem Sachverhalt, indem sie vor dem Hintergrund der konstituierten Aspekte b{\"u}rgerlicher Gesellschaften Religionen - insbesondere den Islam und seine Geltungsanspr{\"u}che f{\"u}r das gesellschaftliche, politische, das {\"o}ffentliche und das private Leben der Menschen - als identit{\"a}ts- bzw. konfliktstiftendes Ph{\"a}nomen in der modernen Gesellschaft westlicher Pr{\"a}gung beschreibt. Die differenzierte Darstellung "des" Islam und der vielfach konkret hergestellte Alltagsbezug erm{\"o}glichen eine breit angelegte Perspektive auf einerseits allt{\"a}glich gelingende, andererseits tats{\"a}chlich und potentiell konflikthaft verlaufende Prozesse in der multikulturellen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.}, language = {de} } @techreport{Surkemper2000, type = {Working Paper}, author = {Surkemper, Klaus-Peter}, title = {Das Berufspraktikum in der Krise? : Bericht {\"u}ber ein Forschungsprojekt}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-278}, year = {2000}, abstract = {Auf der Basis qualitativer und quantitativer Erhebungen wird der Bedeutung des Berufspraktikums f{\"u}r Qualifikation und berufliche Sozialisation der AbsolventInnen der Fachbereiche Sozialwesen an der FH Dortmund nachgegangen. Mehrere Variablen, unter anderem {\"O}konomisierung, Geschlecht und Konflikte zwischen AnleiterIn und PraktikantIn, werden hinsichtlich ihrer Bedeutung f{\"u}r den Erfolg des Anerkennungsjahres untersucht.}, language = {de} } @techreport{Surkemper2000, author = {Surkemper, Klaus-Peter}, title = {Welche Fachlichkeit produziert die Fachhochschule?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289}, year = {2000}, abstract = {Darstellung und Analyse empirischer Befunde zur Zufriedenheit von Arbeitgebern, Studenten, Absolventen und Dozenten mit der Praxistauglichkeit, sowie dem Standard der Sozialwesenbildung.}, language = {de} } @misc{KreisBlack ElkStanding Bear2001, author = {Kreis, Karl Markus and Black Elk, and Standing Bear, Luther}, title = {Mit dem "Wild West" {\"u}ber das große Wasser: Show-Indianer bereisen Europa : Die autobiographischen Zeugnisse von Nicholas Black Elk und Luther Standing Bear}, series = {Materialhefte zum Themenschwerpunkt "Sozialp{\"a}dagogik im Einwanderungsland"}, number = {4}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-292}, pages = {19}, year = {2001}, abstract = {Zwei prominente Lakota-(Sioux-)Indianer berichten {\"u}ber ihre Erlebnisse mit Buffalo Bills Wild West in Europa 1887/89 und 1903-06.}, language = {de} } @misc{Hillenbrand2002, author = {Hillenbrand, Iris}, title = {Die Grundschule als sozialp{\"a}dagogisches Arbeitsfeld}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-300}, year = {2002}, abstract = {Die Diplomarbeit untersucht, inwieweit die p{\"a}dagogischen Aufgaben der Grundschule auch solche sozialp{\"a}dagogischer Natur umfassen bzw. sinnvollerweise umfassen k{\"o}nnen. Ausgehend von der derzeitigen Situation von Kindern und Grundschulen werden exemplarisch Problemfelder aufgezeigt, an denen sich die Notwendigkeit offenbart, sozialp{\"a}dagogische Kompetenz in der Grundschularbeit zu etablieren, damit die Grundschule den Anspr{\"u}chen nach Chancengleichheit, Integration und individueller F{\"o}rderung f{\"u}r alle Kinder sowie neuen gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werden kann. Bestehende Ans{\"a}tze sozialp{\"a}dagogischer Arbeit in Grundschulen werden in Theorie und Praxis vorgestellt, ebenso m{\"o}gliche Konfliktpotentiale. Daraus folgen konkrete Folgerungen f{\"u}r die als notwendig erachtete institutionalisierte Einbeziehung von Sozialp{\"a}dagogik in Grundschulen.}, language = {de} } @misc{Rottkey2001, author = {Rottkey, Lars von}, title = {Reorganisationskonzepte zur Herstellung von Sonderr{\"u}ckhaltesystemen f{\"u}r Fahrzeuginsassen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-315}, year = {2001}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit wurde erstellt f{\"u}r das Unternehmen SCHROTH Safety Products GmbH, Arnsberg. Wesentliche Aufgaben waren: F{\"u}r Rennsport-Gurtsysteme (u.a. verwendet von 7 Formel 1-Teams) - Arbeitsg{\"a}nge zu definieren, zeitlich zu erfassen und Zeitger{\"u}ste zu erstellen, - aus diesen Zeitger{\"u}sten exemplarisch Arbeitspl{\"a}ne abzuleiten, - Teilefamilien zu bilden und sinnvolle Losgr{\"o}ßen zur Vorfertigung dieser Teilefamilien zu bestimmen. F{\"u}r St{\"u}tzgurte (verwendet in der Daimler Benz C-Klasse) - betriebswirtschaftliche Betrachtungen per Nachkalkulation und Deckungsbeitragsrechnung anzustellen, - betriebsorganisatorische Maßnahmen (Arbeitsteilung, Schichteinteilung, Job Rotation, systematische St{\"o}rzeitenerfassung u.a.m.) vorzuschlagen, um die Leistung zu steigern, - Automatisierungspotenziale aufzuzeigen und - das systematische Vorgehen zur Wartungsplanung per FMEA zu initiieren. Zu diesen Aufgaben waren Ziele vereinbart worden, die im Zeitrahmen der Diplomarbeit zum Teil erreicht wurden, zum Teil noch erreicht werden m{\"u}ssen - was aber nach Meinung der SCHROTH-Experten durchaus wahrscheinlich erscheint.}, language = {de} } @misc{Riebe2001, author = {Riebe, Thomas}, title = {Sozialarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit mit Lateinamerika : Zu Situation und Aussichten mit Beispiel in Bolivien}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-16}, year = {2001}, abstract = {Er{\"o}rterung von Grundlagen der Entwicklungsproblematik (Entwicklungstheorien, -l{\"a}nder, -politik, -zusammenarbeit, Problembereiche), Betrachtung der Funktionsweise einheimischer Sozialarbeit unter Ber{\"u}cksichtigung insbesondere der f{\"u}r Lateinamerika typischen Drogenproblematik sowie Untersuchung der Rolle und der Chancen der Sozialarbeit in der Enwicklungszusammenarbeit deutscher Organisationen (vor allem des Deutschen Entwicklungsdienstes, DED) mit lateinamerikanischen L{\"a}ndern.}, language = {de} } @misc{Bendig2001, author = {Bendig, Daria}, title = {Computerkids zwischen Bildschirmspielen und Lernsoftware : Psychologische, p{\"a}dagogische und sozialp{\"a}dagogische Auswirkungen und Chancen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-27}, year = {2001}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der kindlichen Computernutzung auseinander. Anhand empirischer Forschungsergebnisse werden hier die Zugangsm{\"o}glichkeiten der Kinder zum PC, deren Besitztst{\"a}nde, Nutzungsverhalten sowie der Stellenwert des Rechners f{\"u}r ihre Freizeitgestaltung dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung des Spielverhaltens der 6- bis 13-J{\"a}hrigen am PC sowie der psychologischen Problematik der Bildschirmspiele. Dieser Thematik werden die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Einsatz der Computertechnologie im p{\"a}dagogischen Bereich gegen{\"u}bergestellt. Anschließend wird die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf die sozialp{\"a}dagogoische Arbeit mit Kindern aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Hagemann1998, author = {Hagemann, Thomas}, title = {Theatersport - Theater zwischen Spontaneit{\"a}t und Planung : Analyse einer aktuellen Theaterform f{\"u}r Lernprozesse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-49}, year = {1998}, abstract = {In dieser Arbeit geht es um die Analyse des Theatersports und des Improvisationstheaters in Bezug auf Lernprozesse, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen initiiert werden k{\"o}nnen. Dabei wird zum einen der Theatersport, seine Entstehung, der theoretische Hintergrund und die Regeln ausf{\"u}hrlich anhand einfacher Beispiele erkl{\"a}rt. Zum anderen wird anhand des interpersonalen und intrapersonalen Lernens aufgezeigt, welche pers{\"o}nlichkeitsbildenden Elemente der Theatersport vermittelt und wie sie angewandt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Farat2001, author = {Farat, Christoph}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit in sozialp{\"a}dagogischen Einrichtungen : Theoretische Grundlagen und praktische Relevanz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-58}, year = {2001}, abstract = {Es wird immer wichtiger seine Einrichtung, Institution, Verband usw. nach außen hin zu pr{\"a}sentieren. {\"O}ffentlichkeitsarbeit sieht sich hier in der Lage den Prozess des Pr{\"a}sentieren zu steuern. Aber {\"O}ffentlichkeitsarbeit beinhaltet wesentlich mehr als nur das Offerieren. In der Institution ist die Kommunikation von entscheidener Bedeutung, wenn bestimmte Ziele und Meinungen an die {\"O}ffentlichkeit nach außen hin getragen werden sollen bzw. sich erst einmal in den K{\"o}pfen der Mitarbeiter gebildet haben. Diese sogenannten Leitbilder dr{\"u}cken eine Wert- und Moralhaltung der Institution (und dessen Mitarbeiter und Beteiligten) aus und werden im Prozess der internen Kommunikation gestaltet und transparent nach außen hin vermittelt. Kommunikation ist somit Teil der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die Beteiligungsprozesse von Mitarbeitern (intern) und der Kern- und Fach{\"o}ffentlichkeit (extern) m{\"o}glich macht und {\"u}ber Informationsformen hinaus zur Meinungsbildung anregt. Mit den Instrumenten des Social Marketing z.B. Medien und Medienmittel, lassen sich Kriterien einer guten {\"O}ffentlichkeitsarbeit stabilisieren. Hier wird dem Erscheinungsbild und den Verhaltensweisen der Einrichtung durch gezielten Einsatz dieser Instrumente ein Profil gegeben, so dass sich diese von anderen unterscheiden kann. {\"O}ffentlichkeitsarbeit bew{\"a}hrt sich auch in bestimmten Bereichen, wo es beispielsweise um die Legitimation von Spendengeldern geht, oder um das Werben neuer Aktivisten f{\"u}r das Ehrenamt und noch viele andere Aktivit{\"a}ten mehr. Ein {\"O}ffentlichkeitsarbeiter hat mit den verschiedenen Interessengruppen zu tun. Hier wird deutlich, wie vielschichtig diese Arbeit ist und wie wichtig die Kommunikation in diesem Gebiet ist.}, language = {de} } @misc{Kayser1998, author = {Kayser, Dunja}, title = {Erfahrungsraum Theater : Theaterp{\"a}dagogik und kulturelles Mandat in der sozialp{\"a}dagogischen Arbeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-62}, year = {1998}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit bearbeitet das Thema "Erfahrungsraum Theater - Theaterp{\"a}dagogik und kulturelles Mandat in der sozialp{\"a}dagogischen Arbeit"; anhand der Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen. Sie behandelt Kinder- und Jugendtheater vornehmlich als Theater mit Kindern und Jugendlichen von der geschichtlichen, theoretischen und praxisbezogenen Seite. Es geht zun{\"a}chst um die Verankerung des Kinder- und Jugendtheaters in der sozialen Kulturarbeit und kulturellen Sozialarbeit (Kap.1). Im Anschluss folgt ein R{\"u}ckblick auf die Entwicklung des Kinder- und Jugendtheaters von 1945 bis Mitte der 80er Jahre (Kap.2). In Kap.3 geht es um eine Standortbestimmung der Theaterp{\"a}dagogik zwischen den Polen des Theaters und der P{\"a}dagogik sowie um die Erm{\"o}glichung {\"a}sthetischer und psychosozialer Erfahrungen durch theaterp{\"a}dagogische Arbeit. Den Abschluss bildet die Darlegung und der Vergleich von vier theaterp{\"a}dagogischen Konzepten (Kap.4).}, language = {de} } @misc{Steinke2001, author = {Steinke, Jutta}, title = {Frauen - Abh{\"a}ngigkeit von legalen Drogen und sozialarbeiterische Interventionsm{\"o}glichkeiten : Die allt{\"a}gliche Verstrickung in Abh{\"a}ngigkeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-73}, year = {2001}, abstract = {Die Arbeit befaßt sich mit der frauenspezifischen/ gesellschaftlichen Sicht des Medikamentenkonsums und des m{\"o}glichen Weges in die Abh{\"a}ngigkeit. Sie analysiert u.a. geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Medikamentenkonsum und befaßt sich mit der Frage, inwieweit dies von {\"a}ußeren, gesellschaftlichen und medizinischen Umst{\"a}nden gepr{\"a}gt sein kann. Als Erkl{\"a}rungszusammenhang einer Abh{\"a}ngigkeitsentwicklung sind diesbez{\"u}glich der weibliche Lebenszusammenhang mit seiner allt{\"a}glichen Verstrickung in Abh{\"a}ngigkeiten am Beispiel der geschlechtsspezifischen Sozialisation, Rollenerwartungen und -zuschreibungen, Frauen im Kontext Familie und Beruf und m{\"o}gliche Gewalterfahrungen/ sexuelle oder psychische Grenz{\"u}berschreitungen zu sehen. Weiterhin thematisiert die Arbeit die Notwendigkeit und Entwicklung der geschlechtspezifischen Suchthilfe im Kontext der Drogenhilfe und legt eine kurze Bestandsaufnahme dar.}, language = {de} } @article{HarnischmacherLuppaArph2001, author = {Harnischmacher, Georg and Luppa, Kai and Arph, Jan}, title = {Was bedeutet .NET f{\"u}r die Leit- und Automatisierungstechnik?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-90}, year = {2001}, abstract = {Der Artikel beschreibt erste Eindr{\"u}cke der Microsoft-Entwicklungsplattform .Net ("dot net") und zu erwartende Auswirkungen auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung verteilter Softwarekomponenten f{\"u}r die Leit- und Automatisierungstechnik.}, language = {de} } @misc{Rensen2001, author = {Rensen, Thomas}, title = {Mobile Ans{\"a}tze in der offenen Jugendarbeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-102}, year = {2001}, abstract = {{\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Formen mobiler Jugendarbeit, Darstellung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Strukturierung des Themenkomplexes.}, language = {de} } @inproceedings{Surkemper2000, author = {Surkemper, Klaus-Peter}, title = {Introducing into a career and professional identity in Social Work}, series = {Social work and social development - new trends in a changing Europe : proceedings / 7th Biannual European IUCISD Conference, Riga, Latvia, Sept. 28th-30th, 2000}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37}, year = {2000}, abstract = {Angesichts der Bedeutung der Berufseinstiegsphase f{\"u}r die Ausbildung professioneller Identit{\"a}t hat das Berufsanerkennungsjahr im Sozialwesen eine weichenstellende Funktion. Gest{\"u}tzt auf eine breite empirische Untersuchung zu den Erfahrungen von AbsolventInnen der Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik in Dortmund werden die {\"u}berwiegend positiven R{\"u}ckmeldungen der u.a. auf den Zusammenhang mit einschl{\"a}gigen praktischen Vorerfahrungen, der Art des Tr{\"a}gers und dem Geschlecht {\"u}berpr{\"u}ft. Insgesamt wird deutlich, dass der Beitrag der FH-gest{\"u}tzten Ausbildung f{\"u}r den Erfolg des Anerkennungsjahres und die Praxistauglichkeit kaum nachzuweisen ist. Der Verfasser sieht einen Grund f{\"u}r diese Feststellung in dem f{\"u}r das Sozialwesen typischen Merkmal des "weichen Studiengangs".}, language = {en} } @misc{Arph2003, author = {Arph, Jan Henning}, title = {Implementierung eines Objektmodells zur Modellierung verteilter Funktionskomponenten f{\"u}r Netzwerke in Stationsleitsystemen nach IEC 61850}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-320}, year = {2003}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wurde mittels der Microsoft .NET-Entwicklungsplattform die Anwendung "Visual SOM Studio" entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Projektierungswerkzeug, mit dem Objektkonfigurationen auf Grundlage des SOM ("substation object model")- Schnittstellenmodells erstellt werden k{\"o}nnen. Durch die Unterst{\"u}tzung des SOM-Schnittstellenmodells ist Visual SOM Studio in der Lage, Objektkonfigurationen nach IEC 61850 Teil 7 f{\"u}r Stationsleitsysteme zu erzeugen. Des weiteren wird die Protokollebene der Kommunikation zwischen Objekten {\"u}ber das .NET-Remotingframework beleuchtet, um das Kommunikationsverhalten von Serverobjekten des SOM-Schnittstellenmodells zu verdeutlichen.}, language = {de} } @techreport{Arph2002, type = {Working Paper}, author = {Arph, Jan Henning}, title = {Grundlage der .NET-Technologie und beispielhafte Anwendung der .NET-Technologie f{\"u}r Client/Server-Kommunikation logischer Knoten nach IEC61850 in verteilten Stationsleitsystemen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-85}, year = {2002}, abstract = {Die Arbeit stellt aufbauend auf den Grundlagen von Microsoft's .NET-Technologie die Implementierung einer Client/Server-Anwendung innerhalb einer verteilten Architektur vor, die mittels einer speziellen Schnittstellendefinition konform zur Stationsleittechniknorm IEC 61850 ist. Es werden ausgew{\"a}hlte Funktionsknoten beispielhaft dargestellt und ihre Client/Serverkommunikation mittels des .NET-Remotingframeworks beschrieben.}, language = {de} } @incollection{K{\"o}hlerWalz2004, author = {K{\"o}hler, Dennis and Walz, Manfred}, title = {Gesamtlichtplanung und k{\"u}nstlerische Lichtgestaltungen im {\"o}ffentlichen Raum mit Bestandsaufnahme der Lichtgestaltungen in NRW}, series = {Am Rande des Lichts in Mitten des Lichts : Lichtkunst und Lichtprojekte im {\"o}ffentlichen Raum Nordrhein-Westfalens : ein Lichtatlas}, publisher = {Wienand}, address = {K{\"o}ln}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Hesse-Gottschalk2002, author = {Hesse-Gottschalk, Barbara}, title = {{\"A}ltere Menschen und Kommunikationsmedien}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-337}, year = {2002}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Nutzung von Kommunikationsmedien durch {\"a}ltere Menschen in Deutschland. {\"U}ber die Nutzung von Kommunikationsmedien durch Kinder und Jugendliche existieren sehr viele Untersuchungen. F{\"u}r die Gruppe der Senioren sind bisher nur wenige detaillierte Untersuchungen durchgef{\"u}hrt worden. Dieses Thema wird in der Zukunft an Interesse gewinnen, weil die Anzahl der {\"a}lteren Menschen in den n{\"a}chsten Jahren zunehmen wird. Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden: Wie und wann nutzen {\"a}ltere Menschen Medien? Warum und zu welchem Zweck nutzen sie die Medien? Wie k{\"o}nnen Medien in der sozialp{\"a}dagogischen Arbeit mit Senioren eingesetzt werden? Insgesamt kann man sagen, die Senioren wissen genau, wof{\"u}r sie die Medien nutzen. Außerdem werden einige Konzepte sowohl aus der offenen Arbeit, als auch aus dem Altenheimbereich vorgestellt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-12, title = {Personal- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2004/05}, volume = {WS 2004/05}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-124}, year = {2004}, abstract = {Personal- und Vorlesungsverzeichnis der Fachhochschule Dortmund f{\"u}r das Wintersemester 2004/05}, language = {de} } @incollection{Hohmann2005, author = {Hohmann, Rainer}, title = {Die Fuge leckt - was tun?}, series = {Abdichtung, Feuchtigkeit, Sanierung : Vortr{\"a}ge}, publisher = {Huss-Medien GmbH, Verlag Bauwesen}, address = {Berlin}, pages = {15}, year = {2005}, language = {de} } @misc{OPUS4-1468, title = {fh-presse September 2005}, series = {fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund}, volume = {27 (2005)}, number = {5}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14680}, pages = {6}, year = {2005}, abstract = {Ausgabe 5/2005 der fh-presse}, language = {de} } @misc{OPUS4-1469, title = {fh-presse Dezember 2005}, series = {fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund}, volume = {27 (2005)}, number = {6}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14690}, pages = {6}, year = {2005}, abstract = {Ausgabe 6/2005 der fh-presse}, language = {de} } @misc{OPUS4-1451, title = {fh-presse Februar 2005}, series = {fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund}, volume = {27 (2005)}, number = {1}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14511}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Ausgabe 1/2005 der fh-presse}, language = {de} } @misc{OPUS4-1453, title = {fh-presse M{\"a}rz 2005}, series = {fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund}, volume = {27 (2005)}, number = {2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14531}, pages = {6}, year = {2005}, abstract = {Ausgabe 2/2005 der fh-presse}, language = {de} } @misc{OPUS4-1454, title = {fh-presse Mai 2005}, series = {fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund}, volume = {27 (2005)}, number = {3}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14547}, pages = {6}, year = {2005}, abstract = {Ausgabe 3/2005 der fh-presse}, language = {de} } @misc{OPUS4-1455, title = {fh-presse Juli 2005}, series = {fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund}, volume = {27}, number = {4}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14558}, pages = {6}, year = {2005}, abstract = {Ausgabe 04/2005 der fh-presse}, language = {de} } @article{H{\"u}tte2005, author = {H{\"u}tte, Mario}, title = {Geographische und geowissenschaftliche Fachinformationsmittel}, series = {Information : Wissenschaft und Praxis}, volume = {56 (2005)}, number = {2}, issn = {0027-7436}, pages = {93 -- 98}, year = {2005}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1842, title = {West Yorkshire Filmprojekt: eine Recherche}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18424}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Klaus Helle Zeitraum: 2003/2004 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1844, title = {Binnenf{\"a}hren in Deutschland}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18441}, pages = {10}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Dieter Hilbig Zeitraum: 2002 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1879, title = {Konstruktive Umsetzung der mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode optimierten Designvarianten in fertigungsgerechte Bauteile}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18791}, pages = {8}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Wilfried Fischer Zeitraum: 2001-2005 Mitarbeiter: stud. Hilfskr{\"a}fte, D. Bense, H. Blumenthal, St. Kleinewegen, M. Pauli, P. Weinert}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1890, title = {Konstruktion, Berechnung und Bau eines Leichtbaufahrzeuges mit Hilfe computergest{\"u}tzter Methoden (CAD, FEM, MKS)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18901}, pages = {8}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Wilfried Fischer Zeitraum: 2003-2005 Mitarbeiter: stud. Hilfskr{\"a}fte, M. Macha, J. Prieß, S. Barthold, A. Rohaut, A. Gollnick}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1891, title = {Festigkeitsoptimierung von radialen Kompressorlaufr{\"a}dern}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18912}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Norbert Kluck, Alf-Peter Tiedtke, Markus Bongert F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Landesmittel}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1892, title = {Zur Geschichte der form{\"a}sthetischen Filmtheorie (Erstellung eines Sammelwerks)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18925}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Helmut Diederichs Zeitraum: 2003/2004 Kooperation: Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main (Bernd Stiegler, Lektor der Reihe "suhrkamp taschenbuch wissenschaft" stw) F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1893, title = {Machtverteilung und Konfliktregelung in Lieferbeziehungen und Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18932}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Bernd Eichler Zeitraum: 2003/2004 Kooperation: Justus-Liebig-Universit{\"a}t Gießen, Fachhochschule M{\"u}nster F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1894, title = {Beschaffungsprozesse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18942}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Bernd Eichler Zeitraum: 2001-2003}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1895, title = {Dienstleistungspotentialanalyse „InnovationsTransferCenter (ITC) Ahlen" Teilprojekt InCUCoS (Inter-Corporate Unified Communications Services)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18959}, pages = {5}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Evren Eren Zeitraum: 2004 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1896, title = {Zur Entstehung des dialogischen Denkens bei Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock-Huessey im Leipziger Nachtgespr{\"a}ch 1913}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18968}, pages = {5}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Franco Rest F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1897, title = {Str{\"o}mungssimulationen zur Kennfeldoptimierung bei hochbelasteten Radialkompressoren}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18977}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Marius Geller Forschungsschwerpunkt: Computersimulation im Maschinenbau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Norbert Kluck, Alf-Peter Tiedtke, Markus Bongert F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Landesmittel}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1898, title = {Konzeptionelles/methodisches Arbeiten in der Heimerziehung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18980}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Richard G{\"u}nder Zeitraum: 2003/2004 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1899, title = {Schulen f{\"u}r die Sioux-Indianer: deutsch-amerikanische Dokumente}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18994}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Markus Kreis Zeitraum: 2002-2004 F{\"o}rderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kanadische Regierung (Faculty Enrichment Program), Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1900, title = {Optimierung eines thermodynamischen Pr{\"u}fstandes}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19008}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Christian Liebelt Zeitraum: 2004 Kooperation: "Europ{\"a}isches Testzentrum f{\"u}r Wohnungsl{\"u}ftungsger{\"a}te" e. V. F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1901, title = {E-Learning: Human Resource Management (HRM) und Unternehmensentwicklung (UE)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19010}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Josef Mittmann Mitarbeiter: Wiss. Hilfskr{\"a}fte, Studierende (Seminare und Projektarbeiten) und Diplomanden der Studieng{\"a}nge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaft Kooperation: Praxisnetzwerk HRM \& UE, Absolventennetzwerk HRM \& UE, Medienwerkstatt Berlin e.V., ThyssenKrupp AG}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1902, title = {VoiceXML-Applications for E-Commerce and E-Learning}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19028}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Peter J. A. Reusch Zeitraum: 2001-2004 Mitarbeiter: Bastian Stoll, Daniel Studnik F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {en} } @techreport{OPUS4-1903, title = {New Communication Concepts based upon Advanced RSS Feeds}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19031}, pages = {4}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Peter J. A. Reusch Zeitraum: 2001-2004 Mitarbeiter: Bastian Stoll, Torsten Schulwandt, Pawel Serwatowski}, language = {en} } @techreport{OPUS4-1906, title = {Jugendhilfe 2010 - Bev{\"o}lkerungsentwicklung in Westfalen-Lippe und Strategien der Jugendhilfe}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19062}, pages = {5}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Reinhold Schone Zeitraum: 2001-2005 Kooperation: Institut f{\"u}r soziale Arbeit, M{\"u}nster, Stadt Kamen, Stadt Bielefeld, Kreis Coesfeld, Kreis Lippe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: im ISA: Karin Schneider, Johannes Schnurr, Gregor Hensen, im Landesjugendamt: Mareile Kalscheuer, Stefan Opitz, Klaus Bethlehem, Christa St{\"o}cker-Stuckst{\"a}tte, Rainer G{\"o}tt, in den Jugend{\"a}mtern: Wilfried Mohring (Kreis Coesfeld), J{\"u}rgen Duncker (Stadt Kamen), Udo H{\"o}tger (Kreis Lippe), Rainer Kronshage, (Stadt Bielefeld) F{\"o}rderung: Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Landesjugendamt, Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1907, title = {Aufsichtsrechtliche Behandlung von exotischen Optionen im Rahmen des Eigenkapitalgrundsatzes I}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19077}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2002/2003 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1908, title = {eLearning am Fachbereich Soziales - Evaluationsprojekt}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19084}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Eberhard Schwinger}, language = {de} }