@misc{OPUS4-1525, title = {fh-presse Februar 2015}, series = {fh-presse : Zeitung der Fachhochschule Dortmund}, volume = {36 (2015)}, number = {1}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-15254}, pages = {6}, year = {2015}, abstract = {Ausgabe 1/2015 der fh-presse}, language = {de} } @misc{OPUS4-1463, title = {ORANGE 0115}, series = {ORANGE : Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund}, volume = {2015}, number = {1}, publisher = {VMK Verlag f{\"u}r Marketing und Kommunikation GmbH \& Co. KG}, address = {Monsheim}, issn = {1862-4642}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-14631}, pages = {66}, year = {2015}, abstract = {Forschungsmagazin ORANGE f{\"u}r das Jahr 2015}, language = {de} } @techreport{NiesKunkisHuneckeetal.2015, author = {Nies, Martina and Kunkis, Michael and Hunecke, Marcel and Schietinger, Esther and Stieß, Immanuel and Waskow, Frank}, title = {Empowerment von MigrantInnen und Geringverdienenden zum Umwelt- und Klimaschutz - Ein Leitfaden f{\"u}r die Gestaltung aktivierender Maßnahmen}, organization = {ISOE - Institut f{\"u}r sozial-{\"o}kologische Forschung \& Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3649}, pages = {36}, year = {2015}, abstract = {Der Leitfaden wendet sich an Akteure aus Kommunen und Einrichtungen der Umwelt- und Verbraucherberatung, der Umweltbildung und an Umweltverb{\"a}nde, die verbraucherbezogene Klimaschutzmaßnahmen planen und umsetzen. Der Leitfaden soll diese Akteure dabei unterst{\"u}tzen, Geringverdienende und Personen mit Migrationshintergrund zielgrup-penspezifisch anzusprechen, zu motivieren und zu bef{\"a}higen umwelt- und klimaschonender Verhaltensweisen im Alltag umzusetzen. Dabei will der Leitfaden f{\"u}r die Potenziale und Besonderheiten dieser Gruppen sensibilisieren und erste Hinweise und Hilfestellungen f{\"u}r die Konzeption, Kommunikation und Umsetzung von Maßnahmen geben, die umwelt- und klimafreundliches Verhalten st{\"a}rken. Der Leitfaden ist im Rahmen Projektes "IndUK - Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz - Ergebnisintegration und transdisziplin{\"a}re Verwertung von Erkenntnissen aus der S{\"O}F-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel" entstanden. Von April bis Dezember 2014 wurden in diesm Projekt die Forschungsergebnisse und empirischen Erkenntnisse der ebenfalls BMBF-gef{\"o}rderten Projekte EMIGMA und KlimaAlltag f{\"u}r die praktische Anwendung aufbereitet. Der Leitfaden entstand in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteuren aus Kommunen, Verbraucherzentralen, Migrantenselbstorganisationen und sozialen Diensten, die bereits Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz initiieren und durchf{\"u}hren.}, language = {de} } @article{Beenken2015, author = {Beenken, Matthias}, title = {Die angebliche Ahnungslosigkeit der Kunden}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {66 (2015)}, number = {6}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5144}, pages = {2}, year = {2015}, language = {de} } @article{Beenken2015, author = {Beenken, Matthias}, title = {IDD bietet Chance f{\"u}r eine Vermittlungsaufsicht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {66 (2015)}, number = {22}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5123}, pages = {5}, year = {2015}, language = {de} } @article{BeenkenVollmer2015, author = {Beenken, Matthias and Vollmer, Andreas}, title = {Was ist ein Maklerbestand wert?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {66 (2015)}, number = {20}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5109}, pages = {2}, year = {2015}, language = {de} } @article{BeenkenRadtke2015, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Kostentreiber Lebensversicherungsprovision?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {66 (2015)}, number = {12}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5094}, pages = {5}, year = {2015}, language = {de} } @article{BeenkenGroß-EngelmannKersten2015, author = {Beenken, Matthias and Groß-Engelmann, Markus and Kersten, Frank}, title = {Beratungsqualit{\"a}t in der Versicherungsvermittlung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {66 (2015)}, number = {9}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5087}, pages = {4}, year = {2015}, language = {de} } @article{Suckert2013, author = {Suckert, Eberhard}, title = {{\"U}ber die Natur des Elektrons und die Ursache der Gravitation}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-514}, year = {2013}, abstract = {Es wird eine L{\"o}sung der Maxwell-Gleichungen angegeben, die ein elektromagnetisches Feld beschreibt, aus der alle bekannten Eigenschaften des Elektrons, wie Ladung, Masse, Eigenenergie, Spin und Land{\´e}-Faktor abgeleitet werden. Das der Gravitationskraft und der Coulomb-Kraft zugrunde liegende allgemeine Kraftgesetz wird angegeben, die elektromagnetische Natur beider Kr{\"a}fte dargelegt und die Gravitationskonstante durch die physikalischen Gr{\"o}ssen: Planck-Konstante, Lichtgeschwindigkeit und Masse des Elektrons ersetzt.}, language = {de} } @book{Kronheim2015, author = {Kronheim, Natascha}, title = {Die Herausforderung der sozialen Interaktion f{\"u}r chronisch erkrankte Menschen unter 55 Jahren in der station{\"a}ren Langzeitpflege}, publisher = {ZKS-Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-06-2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-713}, pages = {97}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r die Bew{\"a}ltigung jeglicher Belastungen ben{\"o}tigen Betroffene ein m{\"o}glichst umfangreiches Ressourcenpotential. Bei der Bew{\"a}ltigung chronischer Erkrankungen kommt besonders der Ressource sozialer Unterst{\"u}tzung Bedeutung zu. Chronisch erkrankte, j{\"u}ngere BewohnerInnen sehen sich im Rahmen der institutionellen Versorgung mit komplexen und vielf{\"a}ltigen Bew{\"a}ltigungsanforderungen konfrontiert, welche einerseits aus ihrer Erkrankung und den damit in Verbindung stehenden Belastungen und andererseits der Herausforderung einer Mobilisierung sozialer Unterst{\"u}tzungsressourcen aus dem sozialen Umfeld der station{\"a}ren Langzeitpflege bestehen. Eine Erhebung mittels narrativer Interviews und einer Auswertung der Ergebnisse in Anlehnung an die Methode der Grounded Theory soll sich der Frage ann{\"a}hern, wie chronisch erkrankte BewohnerInnen das soziale Unterst{\"u}tzungspotential ihres direkten, sozialen Umfelds wahrnehmen und auf welche Bew{\"a}ltigungsstrategien sie in Hinblick auf Stressoren ihrer Lebenswelt zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Des Weiteren soll eine Auseinandersetzung mit relevanten theoretischen Bez{\"u}gen ein grunds{\"a}tzliches Verst{\"a}ndnis, sowohl in Hinblick auf die Bedeutung chronischer Erkrankungen und (sozialer Unterst{\"u}tzungs-) Ressourcen, als auch auf die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Ph{\"a}nomenen, schaffen.}, language = {de} }