@techreport{M{\"u}ller2005, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Multivariate Analysemethoden im Quantitativen Marketing : Statistische Konzeptionen und empirische Erfahrungsberichte ; Gesamtdokumentation des Forschungsprojektes}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-342}, year = {2005}, abstract = {Das vorliegende Forschungsprojekt ist der quantitativen Marketingforschung zuzuordnen.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}llerSchneider2010, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang and Schneider, Angela}, title = {Methoden des Marketing-Accounting : Konzeptionen und Excel-Anwendungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-409}, year = {2010}, abstract = {Das Marketing-Accounting ist intergraler Bestandteil des Marketing-Controllings. Es umfasst jene Bestandteile des Marketing-Controllings, die mit der Bereitstellung und Nutzung entscheidungsorientierter Rechnungsweseninformationen zusammenh{\"a}ngen (vgl. Reckenfelderb{\"a}umer 1995, S. 4). Das Marketing-Controlling und somit auch das Marketing-Accounting f{\"u}hrt das eher intern orientierte Controlling mit dem am Markt und damit extern ausgerichteten Marketing zusammen und sorgt daf{\"u}r, das sich beide Sichtweisen erg{\"a}nzen (vgl. Horv{\´a}th 1986, S. 13). Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, ein Informationsinstrumentarium auf Basis des Rechnungswesens zu entwickeln. Diese Rechnungsmodelle werden zun{\"a}chst n{\"a}her erl{\"a}utert, dann nach M{\"o}glichkeit in Excel umgesetzt und zum Schluss auf ihre Vorund Nachteile untersucht.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}llerB{\"o}ckmann2008, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang and B{\"o}ckmann, Jens}, title = {Methoden der Produktgestaltung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-391}, year = {2008}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen geb{\"u}ndelten {\"U}berblick {\"u}ber die Vielfalt der verschiedenartigen Methoden der Produktgestaltung zu geben, sie entsprechend ihrer generellen Orientierung zu ordnen und ihre Methodik anhand exemplarischer Innovationsprozesse in der Konsumg{\"u}terindustrie zu erl{\"a}utern.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}ller2002, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Marktorientierte Unternehmensf{\"u}hrung im mittelst{\"a}ndischen Großhandel}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-423}, year = {2002}, abstract = {Die Initiative zur Durchf{\"u}hrung der vorliegenden Studie gr{\"u}ndet auf dem Engagement des Großhandelsausschusses der IHK Dortmund, ein Rahmenkonzept "Pro-Großhandel" zur St{\"a}rkung der zuk{\"u}nftigen Wettbewerbsf{\"a}higkeit der regionalen Großhandelsbetriebe zu erarbeiten (M{\"u}ller 2002). Hiermit verbinden sich zwei Zielsetzungen: Zum einen wird angestrebt, den regionalen Großhandelsbetrieben wissenschaftlich fundierte und gleichermassen umsetzbare Managementempfehlungen f{\"u}r eine marktorientierte, ertragsstabilisierende Unternehmensf{\"u}hrung zu vermitteln. Zum anderen dient die Studie dem Anliegen, hilfreiche Ansatzpunkte f{\"u}r eine wirtschaftspolitische Standortprofilierung herauszusch{\"a}len, um den Kammerbezirk Dortmund als einen attraktiven Unternehmensstandort im Meinungsspiegel von aktuellen und potentiellen Wirtschaftsinvestoren zu verankern.}, language = {de} } @techreport{Kaestle2006, type = {Working Paper}, author = {Kaestle, Thomas}, title = {Kunst + Planung = Urbanit{\"a}t? Brachfl{\"a}chen zwischen Stadtentwicklung und urbaner Kunst}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-490}, year = {2006}, abstract = {Kunst im {\"o}ffentlichen Raum. Gestaltung von nachhaltiger Nutzungs- und {\"a}sthetischer Struktur des {\"o}ffentlichen Raums der Dortmunder Industriebrache Phoenix West}, language = {de} } @techreport{M{\"u}llerG{\"o}rres2009, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang and G{\"o}rres, Daniela}, title = {Innovationsstrategien : Konzeption und Best Marketing Practices}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-414}, year = {2009}, abstract = {"Innovation" ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Schlagwort geworden, {\"u}ber das vor allem in der Wirtschaft {\"u}beraus vielseitig diskutiert wird. Jedoch ist das Verst{\"a}ndnis von Innovation in den meisten F{\"a}llen eher uneinheitlich. Die einzige {\"U}bereinstimmung in den unterschiedlichen Auffassungen des Begriffs "Innovation" ist die Tatsache, dass Innovation mit etwas "Neuem" verbunden wird (vgl. Vahs/Burmester 2005, S. 1). Besonders f{\"u}r die Wirtschaft, die durch technologischen Fortschritt, sich ver{\"a}ndernden M{\"a}rkten, steigendem Wettbewerbsdruck und sich stetig {\"a}ndernden Umweltbedingungen einem st{\"a}ndigen Wandel ausgesetzt ist, hat Innovation eine besonders hohe Bedeutung. Durch diesen Wandel sind Unternehmen einem Innovationsdruck ausgesetzt, dem es standzuhalten gilt. Doch trotz großen Bewusstseins f{\"u}r die Notwendigkeit von Innovationen, besteht in vielen Unternehmen zwischen dem Streben nach Innovation und der Realit{\"a}t noch eine große L{\"u}cke. Auch ist das Hervorbringen einer Innovation nicht unmittelbar verbunden mit dem erw{\"u}nschten Erfolg, den Unternehmen sich durch ihre Innovationsaktivit{\"a}ten erhoffen (vgl. Wahren 2004, S. 86).}, language = {de} } @techreport{Arph2002, type = {Working Paper}, author = {Arph, Jan Henning}, title = {Grundlage der .NET-Technologie und beispielhafte Anwendung der .NET-Technologie f{\"u}r Client/Server-Kommunikation logischer Knoten nach IEC61850 in verteilten Stationsleitsystemen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-85}, year = {2002}, abstract = {Die Arbeit stellt aufbauend auf den Grundlagen von Microsoft's .NET-Technologie die Implementierung einer Client/Server-Anwendung innerhalb einer verteilten Architektur vor, die mittels einer speziellen Schnittstellendefinition konform zur Stationsleittechniknorm IEC 61850 ist. Es werden ausgew{\"a}hlte Funktionsknoten beispielhaft dargestellt und ihre Client/Serverkommunikation mittels des .NET-Remotingframeworks beschrieben.}, language = {de} } @techreport{M{\"u}ller2004, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Wolfgang}, title = {Gerechtigkeitstheoretische Modelle zur Kundenzufriedenheit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-373}, year = {2004}, abstract = {Die Kundenzufriedenheitsforschung bildet einer Einsch{\"a}tzung von Wilkie (1990, S. 622) zufolge eines der am intensivsten behandelten Forschungsfelder der Marketingwissenschaft. Insofern ist es nicht verwunderlich, daß die Kundenzufriedenheitstheorie gegenw{\"a}rtig u.a. durch ein unverbundenes Nebeneinander von verschiedenen Theorieans{\"a}tzen, eine kaum noch {\"u}berblickbare Vielfalt von Operationalisierungsvarianten der zentralen Einflußgr{\"o}ßen sowie finalen Verhaltensreaktionen des Zufriedenheitsurteils und nicht zuletzt durch eine F{\"u}lle von - teilweise kontr{\"a}r zueinander stehenden - empirischen Befunden gekennzeichnet ist. An diesem heterogenen Forschungsstand setzt der folgende Beitrag an, mit dem das Anliegen verbunden ist, zun{\"a}chst die verschiedenen Zufriedenheitstheorien zu systematisieren, sodann die konzeptionellen Grundlagen der bislang vernachl{\"a}ssigten gerechtigkeitstheoretischen Modelle herauszuarbeiten und schließlich den austauschtheoretischen Ansatz von Thibaut/Kelley vorzustellen, der als ein integrativer Bezugsrahmen f{\"u}r die Weiterentwicklung der Kundenzufriedenheitstheorie dienen kann.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-22, type = {Working Paper}, title = {Forschungsbericht 2000 : Berichtszeitraum 1997-1998}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-227}, year = {2000}, abstract = {Eine junge Einrichtung mit 100j{\"a}hriger Tradition: Das ist die Fachhochschule - Dortmund. Der scheinbare Widerspruch ist schnell aufzul{\"o}sen. Die Fachhochschule Dortmund wurde zwar offiziell 1971 gegr{\"u}ndet, ihre {\"a}lteste Vorg{\"a}ngereinrichtung, die "K{\"o}nigliche Werkmeisterschule f{\"u}r Maschinenbauer" er{\"o}ffnete jedoch ihre Pforten bereits im Jahre 1890. Am Grundgedanken hat sich in der langen Zeit jedoch nichts ge{\"a}ndert: Studium und Lehre sind an der L{\"o}sung von anwendungsnahen Problemen und Aufgaben orientiert, erfahrene Professoren garantieren die Verbindung zur Praxis und erm{\"o}glichen heute ein perspektivenreiches Studium in neun Fachbereichen mit insgesamt 20 Studieng{\"a}ngen: Vom Design {\"u}ber Informatik und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Sozialwesen und Wirtschaft sind heute rund 8500 Studenten an der Fachhochschule Dortmund eingeschrieben. Dortmund mit seinen rund 600 000 Einwohnern hat nicht nur eine leistungsf{\"a}hige Industrie, g{\"u}nstige Einkaufsm{\"o}glichkeiten, ein reichhaltiges Kulturangebot und ein begeisterungsf{\"a}higes Fußballpublikum: Umgeben von 50 Prozent Gr{\"u}nfl{\"a}chen wachsen hier zunehmend zukunftsorientierte Betriebe der Hochtechnologie und kompetente Dienstleistungsunternehmen mit Schwerpunkten zum Beispiel in der Medien-, Software- und der Versicherungswirtschaft heran. Gemeinsam mit der Universit{\"a}t und anderen Forschungseinrichtungen unterst{\"u}tzt die Fachhochschule diese Entwicklung mit einem wichtigen "Betriebskapital": Gut ausgebildeten Fachkr{\"a}ften. Zum Beispiel in der modernen Informations- und Kommunikationstechnik - Stichwort: Multimedia-, der Konstruktion von Komponenten f{\"u}r die Fabrik von morgen oder der Entwicklung von Systemen f{\"u}r den Umweltschutz. Neu im Angebot der FH sind die Studieng{\"a}nge "Fahrzeug- und Verkehrstechnik", "Geb{\"a}udesystemtechnik" sowie zwei Verbundstudieng{\"a}nge (Fernstudieng{\"a}nge mit Pr{\"a}senzphasen f{\"u}r Berufst{\"a}tige) f{\"u}r Wirtschaftsinformatik und Verwaltungsbetriebswirtschaft. Doch nicht nur Technik und Wirtschaft bestimmen das Angebot: Die Fachhochschule tr{\"a}gt ihre Verantwortung f{\"u}r die Zukunft auch durch Ausbildung auf dem sozialen Sektor und in gestalterischk{\"u}nstlerischen Bereichen Rechnung.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-23, type = {Working Paper}, title = {Forschungsbericht 1997 : Berichtszeitraum 1995-1996}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-237}, year = {1997}, abstract = {Berichtszeitraum 1995-1996}, language = {de} }