@incollection{Rosenm{\"u}llerHolzkamp2022, author = {Rosenm{\"u}ller, Stefanie and Holzkamp, Sandra}, title = {Haltung - Grundlagen und Diskussionen}, series = {Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen ; Berlin ; Toronto}, pages = {133 -- 146}, year = {2022}, language = {de} } @book{PothmannSchmidt2022, author = {Pothmann, Jens and Schmidt, Holger}, title = {Soziale Arbeit - die Organisationen und Institutionen}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen ; Toronto}, isbn = {978-3-82524780-5}, pages = {211}, year = {2022}, language = {de} } @book{NowackiRemiorz2022, author = {Nowacki, Katja and Remiorz, Silke}, title = {Bindung bei Pflegekindern}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783170420038}, pages = {209}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Nacer2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nacer, Mohammed}, title = {Entwurf einer DCM-Schaltung f{\"u}r die Verbesserung der Effizienz eines synchronen Abw{\"a}rtswandlers bei niedrigen Laststr{\"o}men}, doi = {10.26205/opus-3328}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33286}, pages = {56}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{M{\"u}ller-Baumgart2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}ller-Baumgart, Antonia}, title = {Estimation of fuel consumption of pleasure vessels based on environmental data models}, doi = {10.26205/opus-3198}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31988}, pages = {130}, year = {2022}, language = {en} } @incollection{M{\"u}ller2022, author = {M{\"u}ller, Jens}, title = {A contribution to the history of graphic design}, series = {F{\´e}lix Beltr{\´a}n - visual intelligence: graphic design in a social sense}, publisher = {Optik Books}, address = {Dortmund}, pages = {8 -- 9}, year = {2022}, language = {en} } @phdthesis{Moenikes2022, type = {Master Thesis}, author = {Moenikes, Lisette}, title = {Transformative Lernprozesse in BNE-Projekten}, doi = {10.26205/opus-3186}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31861}, year = {2022}, abstract = {Das Konzept der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE)erzielt, Lernende zur aktiven Gestaltung einer {\"o}kologisch- wie sozialvertr{\"a}glichen Gesellschaft zu bef{\"a}higen. Gleichzeitig wird BNE auf-grund der Formulierung subjektiver Kompetenzen und der Missachtung von Wachstumszw{\"a}ngen eine bildungspolitische Steuerung und eine Entpolitisierung von Nachhaltigkeit vorgeworfen. Daran ankn{\"u}pfend lenkt das Konzept des Transformativen Lernens den Blick auf individuelle Bedeutungsperspektiven mit Bezug zu gesellschaftlichen Alltagsideologien. Mit dem Ziel eines kollektiven Bewusstwerdungsprozesses wird eine anwendungsorientierte partizipative Bildungsarbeit gefordert. Anhand des BNE-Praxisprojektes Kolleg21 in Gelsenkirchen untersucht diese empirische Forschungsarbeit, welche Lernprozesse und Kompetenzentwicklungen non-formale Bildungsprojekte erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @phdthesis{Mneja2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mneja, Mehdi}, title = {FPGA-Implementierung einer Ringoszillator basierten Physically Unclonable Function}, doi = {10.26205/opus-3327}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33271}, year = {2022}, abstract = {Physical Unclonable Functions (PUFs) sind Schaltkreisprimitive, die abh{\"a}ngig von den unkontrollierbaren Schwankungen im Herstellungsprozess chip-spezifische und einzigartige Ausgaben erzeugen. Diese kosteng{\"u}nstigen und hocheffizienten Strukturen haben eine breite Palette von Anwendungsbereichen einschließlich Authentifizierung, Schl{\"u}sselgenerierung und IP-Schutz. In dieser Arbeit geht es um die FPGA-Implementierung einer Ringoszillator basierten Physically Unclonable Function, die mit dem Yosys-Framework auf einem Gatemate FPGA der Firma Cologne Chip implementiert werden soll.}, language = {de} } @incollection{LattnerGellerKluck2022, author = {Lattner, Yannick and Geller, Marius and Kluck, Norbert}, title = {Generierung und Parametrisierung von Radialverdichterkennlinien auf Basis neuronaler Netze}, series = {NAFEMS DACH Regionalkonferenz - Conference Proceedings}, volume = {2022}, isbn = {978-1-910643-86-0}, pages = {287 -- 292}, year = {2022}, abstract = {Die Optimierung von Radialverdichtern in Hinblick auf Ressourceneffizienz nimmt heutzutage einen immer gr{\"o}ßeren Stellenwert ein. Die kennlinien- und auch kennfeldbasierte Optimierung l{\"o}st dabei die betriebspunktbasierte Optimierung von Radialverdichterlaufr{\"a}dern immer mehr ab. Moderne komplexe numerische Simulationstools zur Str{\"o}mungsanalyse und Softwaretools aus dem Bereich der Optimierung auf Basis von Design-of-Experiments (DoE) werden in immer gr{\"o}ßerem Maße in den Prozess eingebunden. Die sich in den letzten Jahren weiterentwickelte Hardware erlaubt zus{\"a}tzlich immer komplexere Rechenmodelle in immer k{\"u}rzerer Zeit zu bearbeiten. Die vorliegende Arbeit befasst sich genau mit diesem Thema. Ausgangspunkt des Optimierungsprozesses sind eine Vielzahl von zuf{\"a}llig generierten Maschinendesigns, die unter Einhaltung von str{\"o}mungsabh{\"a}ngigen und maschinenabh{\"a}ngigen Kennzahlen automatisch erstellt wurden. Die im weiteren Prozessablauf gestalteten Simulationen der einzelnen Designs, die aufgrund der Bauweise und der Struktur ihrer Kennfelder grob unterschiedliche Konvergenzen und Abbruchkriterien (Pump- und Schluckgrenze) aufweisen, sind durch speziell implementierte physikbasierte Indikatoren ausfallsicher handhabbar. Die detaillierten, aber unterschiedlichen Kennlinien des Wirkungsgrades und des Druckverh{\"a}ltnisses in Abh{\"a}ngigkeit vom Massenstrom der einzelnen Simulationen sind zur weiteren Verwendung in der Optimierungsphase mithilfe von neuronalen Netzen trainiert worden. Der Aufbau des Metamodells zur eigentlichen Optimierung ist gekennzeichnet durch die Reduktion der vorhandenen Parameter unter Verwendung von B{\´e}zier-Splines, was in der vorliegenden Arbeit zu einer Reduzierung auf insgesamt lediglich 13 Parameter f{\"u}r beide betrachteten Kennlinien und ihre signifikanten Punkte f{\"u}hrt. In der nachfolgenden Optimierung kann das Metamodell zur Identifikation eines Designs mit anwenderspezifischen Zielen und Randbedingungen f{\"u}r Kennlinienbreite, Druckverh{\"a}ltnisbereich und Wirkungsgrad genutzt werden. F{\"u}r dieses Optimal-Design kann anschließend ohne weitere Simulationen die Kennlinie mit B{\´e}zier-Splines approximiert werden. Der Anwender ist somit in der Lage, bei der Optimierung von Radialverdichtern sowohl den Betriebspunkt als auch die Kennliniencharakteristika wie Pump- und Schluckgrenze sowie Druckverh{\"a}ltnisse jenseits des Betriebspunktes zu erfassen und so zus{\"a}tzliche Designevaluationen und Iterationsschleifen zu vermeiden.}, language = {de} } @incollection{K{\"o}nig2022, author = {K{\"o}nig, Andrej}, title = {Grundlagen der Forensischen Psychologie am Beispiel der "Sexualdelinquenz"}, series = {Angewandte Sozialpsychologie : ein Lehrbuch}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {316 -- 328}, year = {2022}, language = {de} }