@incollection{BehrenMinsterMagdolenetal.2018, author = {Behren, Sascha and Minster, Clotilde and Magdolen, Miriam and Chlond, Bastian and Hunecke, Marcel and Vortisch, Peter}, title = {Bringing travel behavior and attitudes together}, series = {TRB Annual Meeting 2018 : compendium of papers : January 7-11, 2018, Washington, DC}, publisher = {TRB, Transportation Research Board of the National Academies}, address = {Washington, DC}, year = {2018}, language = {en} } @misc{Bendig2001, author = {Bendig, Daria}, title = {Computerkids zwischen Bildschirmspielen und Lernsoftware : Psychologische, p{\"a}dagogische und sozialp{\"a}dagogische Auswirkungen und Chancen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-27}, year = {2001}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der kindlichen Computernutzung auseinander. Anhand empirischer Forschungsergebnisse werden hier die Zugangsm{\"o}glichkeiten der Kinder zum PC, deren Besitztst{\"a}nde, Nutzungsverhalten sowie der Stellenwert des Rechners f{\"u}r ihre Freizeitgestaltung dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung des Spielverhaltens der 6- bis 13-J{\"a}hrigen am PC sowie der psychologischen Problematik der Bildschirmspiele. Dieser Thematik werden die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Einsatz der Computertechnologie im p{\"a}dagogischen Bereich gegen{\"u}bergestellt. Anschließend wird die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf die sozialp{\"a}dagogoische Arbeit mit Kindern aufgezeigt.}, language = {de} } @incollection{BickerScheurle2017, author = {Bicker, Bj{\"o}rn and Scheurle, Christoph}, title = {"Sich selbst abschaffen" - f{\"u}r ein Theater des Verzichts}, series = {Partizipation: teilhaben/teilnehmen}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {173 -- 182}, year = {2017}, language = {de} } @article{BilsteinKuhlenkampSch{\"a}fer2016, author = {Bilstein, Susanne and Kuhlenkamp, Stefanie and Sch{\"a}fer, Caterina}, title = {Schule bewegt sich}, series = {Motorik : Zeitschrift f{\"u}r Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit}, number = {1}, issn = {0170-5792}, pages = {2}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{BinglerKotthaus2012, author = {Bingler, Klaus and Kotthaus, Jochem}, title = {Soziale Arbeit unter dem Diktat der {\"O}konomie}, series = {Macht und Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, pages = {12}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{BlockWalter2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Block, Alexander and Walter, Sven}, title = {Das Problem Schulabsentismus an einer Hauptschule in Nordrhein-Westfalen. Eine Betrachtung aus drei Perspektiven.}, doi = {10.26205/opus-3672}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-36724}, pages = {184}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation von Schulabsentismus an einer Hauptschule in NRW. Die Forschungsfrage lautet: Wie stellt sich das Problem Schulabsen-tismus an einer ausgew{\"a}hlten Hauptschule in Nordrhein-Westfalen aus den Perspektiven der Sch{\"u}ler*innen, der Lehrer*innen und der Schulsozialarbeiter*innen dar? Es werden hierzu Bedingungsfaktoren und allgemeine Aspekte, teils in den Personengruppen, unter-sucht. F{\"u}r die Untersuchung spezifischer Faktoren sind insgesamt sieben Hypothesen for-muliert worden. Durch die Ergebnisse wird sich erhofft, die Situation in Anbetracht der Per-sonengruppen konkreter nachvollziehen zu k{\"o}nnen, etwa Motive, Probleme, Urspr{\"u}nge, Gemeinsamkeiten und Wechselwirkungen, um Ans{\"a}tze f{\"u}r Pr{\"a}vention und Intervention zu entwickeln. Die Erhebung erfolgt auf fachlicher Grundlage und wird teilweise mit bisherigen Forschungserkenntnissen und Fachliteraturen in Relation gesetzt. F{\"u}r die Situationsanalyse ist der quantitative Ansatz, eine Fragebogenerhebung, gew{\"a}hlt worden. Hier sind je zwei Klassen der Jahrg{\"a}nge sieben, acht und neun, sowie alle Lehr-kr{\"a}fte und Schulsozialarbeitenden befragt worden. Die quantitative Studie erm{\"o}glichte ei-nen umfangreichen Gesamt{\"u}berblick {\"u}ber die Schulabsentismussituation an der Schule. Es best{\"a}tigte sich, dass die Schule ein erhebliches Problem mit schulabsenten Verhaltens-weisen von Sch{\"u}ler*innen hat. Grunds{\"a}tzlich positiv ist die Wahrnehmung von Schulabsen-tismus aller Parteien, die Einsatzbereitschaft vieler Lehrer*innen und Schulsozialarbei-ter*innen, die Elternkommunikation mit Kooperation, das Schulklima und die Etablierung der Schulsozialarbeit. Grundlegende Defizite sind erkennbar in der Bekanntheit von Hilfs-angeboten f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen, im Umgang mit Sch{\"u}ler*innen durch Lehrpersonen bzw. auf der Beziehungsebene, beim fachlichen Kenntnisstand zum Schulabsentismus der Lehr-kr{\"a}fte und der Schulsozialarbeitenden, im Bereich von Schwerpunktangeboten, der Unter-richtsgestaltung, bei der Informationskommunikation und Kooperationskultur. Deutlich wird, dass sich die aufgez{\"a}hlten Faktoren negativ auf die Situation auswirken und Schulabsentismus beg{\"u}nstigen, weshalb Handlungsbedarf besteht, um defizit{\"a}re Aspekte zu verbessern.}, language = {de} } @article{BlomeM{\"o}llerB{\"o}ning2019, author = {Blome, Frerk and M{\"o}ller, Christina and B{\"o}ning, Anja}, title = {Open House? - Class-specific career opportunities within German universities}, series = {Social Inclusion}, volume = {7 (2019)}, number = {1}, issn = {2183-2803}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20184}, pages = {101 -- 110}, year = {2019}, abstract = {This article focuses on the development of class-specific inequalities within German universities. Based on data on the social origin of students, doctoral students, and professors in the long-term cross-section, the article views the empirically observable dynamic of social closure of higher education since the 1950s. The focus of interest is on the level of the professorship. Data show that career conditions for underprivileged groups have deteriorated again. This finding is discussed in the context of social closure theories. The article argues that closure theories consider social closure processes primarily as intentional patterns of action, aimed at a strategic monopolization of participation, and securing social power. Such an analytical approach means that unintended closure processes remain understudied. Our conclusion is that concealed modes of reproduction of social structures ought to be examined and theorized more intensively due to their importance for the elimination of social inequality within universities.}, language = {en} } @phdthesis{Boecker2015, author = {Boecker, Michael}, title = {Erfolg in der sozialen Arbeit}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-07346-6}, pages = {267}, year = {2015}, language = {de} } @article{Boecker2016, author = {Boecker, Michael}, title = {Den Mehrwert Sozialer Arbeit messbar machen}, series = {SW Sozialwirtschaft}, volume = {26 (2016)}, number = {6}, issn = {1613-0707}, pages = {3}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Boecker2018, author = {Boecker, Michael}, title = {Book reviews: Organisations \& management in social work : everyday action for change}, series = {Social Work Education : the international journal}, volume = {37 (2018)}, number = {7}, pages = {938 -- 939}, year = {2018}, language = {en} }