@article{Ketz2021, author = {Ketz, Saskia}, title = {Historische Amulette und Taschenbilder: Zur haptischen Erfahrbarkeit von Totenportr{\"a}ts}, doi = {10.26205/opus-3040}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30407}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, abstract = {Das Ph{\"a}nomen der historischen Postmortem- bzw. Totenfotografie findet seinen H{\"o}hepunkt in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts und steht somit in direktem Zusammenhang mit der Erfindung der Fotografie im Jahre 1839 und den M{\"o}glichkeiten diesen neuen Mediums. In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, wie das Totenportr{\"a}t aufbewahrt und betrachtet wurde und welche sozialen Gebrauchsweisen sich daraus ablesen lassen.}, language = {de} } @phdthesis{H{\"o}gerle2021, type = {Master Thesis}, author = {H{\"o}gerle, Florian}, title = {Auswirkungen der Industrialisierung auf die Klanglandschaft des Ruhrgebiets (1871 bis 1914) und deren mediale Darstellung}, doi = {10.26205/opus-2960}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29609}, pages = {74}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die wichtigsten Kl{\"a}nge der Zeit der Industrialisierung im Ruhrgebiet herauszufinden und diese in den historischen Kontext einzuordnen. Hierzu werden Berichte aus verschiedenen Quellen (Historie, Wirtschaft und Sozialkunde) herangezogen, um das Thema von verschieden Blickpunkten zu analysieren. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sind die starken Wahrnehmungsunterschiede von L{\"a}rm zwischen verschiedenen sozialen Schichten, die Identifizierung von Transportmitteln als wesentliche Ver{\"a}nderung der Klanglandschaft und die Abgrenzung der Industrieger{\"a}usche von den Ger{\"a}uschen der Stadt. Weiterhin wird die Klanglandschaft des Ruhrgebiets in ausgew{\"a}hlten Filmen der Neuzeit untersucht und auf T{\"o}ne hingewiesen, die das Ruhrgebiet auditiv als einzigartig darstellen.}, language = {de} } @phdthesis{Rex2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rex, Maximilian}, title = {Die klangliche Darstellung der Großstadt in Filmen der Nouvelle Vague - Eine Analyse der audio-visuellen Gestaltungskonzepte}, doi = {10.26205/opus-2085}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20858}, pages = {113}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die klangliche Darstellung der Stadt in Filmen der französischen Nouvelle Vague. Daf{\"u}r werden zunächst bereits etablierte Begrifflichkeiten und Kategorisierungsmöglichkeiten der akustischen Erscheinungsform realer Großstädte dargelegt und definiert. Anschließend wird auf die Bedeutung der engen Verbindung von Stadt und Film eingegangen und es wird untersucht, welche typischen Darstellungsarten und Themen der Stadt im Film zu finden sind. Unter der Ber{\"u}cksichtigung der dargelegten Eigenschaften wird ferner die klangliche Darstellung der Stadt anhand einer Auswahl exemplarischer Filme der Nouvelle Vague untersucht.}, language = {de} } @phdthesis{Nguyen2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nguyen, Michael}, title = {Ver{\"a}nderte Bewusstseinszust{\"a}nde - Subjektivierung und Traumdarstellung im Filmton}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20832}, pages = {140}, year = {2017}, abstract = {In meiner Bachelor-Thesis untersuche ich, mit welchen klanglichen Mitteln Subjektivierungen in Filmen gestaltet werden. Dabei lege ich einen Fokus auf Traumsequenzen, die den gr{\"o}ßten Subjektivierungsgrad innerhalb einer filmischen Erz{\"a}hlung aufweisen. In meinen Ausf{\"u}hrungen untersuche ich eine Vielzahl filmischer Beispiele und schließe die Arbeit mit einer Ton-Analyse des Kurzfilms "Marion" ab, f{\"u}r den ich das Sound Design erstellt habe.}, language = {de} } @phdthesis{Brandes2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brandes, Lukas}, title = {Der Klang des Orients - Eine vergleichende Betrachtung westlicher und iranischer Filmproduktionen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20860}, pages = {89}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Thesis thematisiert die Klanggestaltung der Landschaften, D{\"o}rfer und St{\"a}dte in Filmen mit nah{\"o}stlichen Handlungsorten. Dabei werden zun{\"a}chst Begrifflichkeiten aus vorangegangenen Studien rund um das Thema Orient und Orientdarstellung erl{\"a}utert und definiert. Ferner wird der reale Klang des Orients, in diesem speziellen Fall des Irans, anhand eigener Erfahrungen und Untersuchungen er{\"o}rtert. Unter Verwendung von Filmanalysen iranischer und westlicher Produktionen wird daraufhin beschrieben, welche Mittel die jeweiligen Sound Designer und Komponisten verwendet haben, um den Klang des Orients im Film darzustellen. Mittels der Analysen des realen und filmischen, fiktiven Klangs werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Filme herausgearbeitet. Abschließend wird erl{\"a}utert, wie diese herausgearbeiteten Elemente der Klanggestaltungen in meine eigenen konzeptionellen {\"U}berlegungen und das Sound Design f{\"u}r den Kurzfilm Nach Schwarz kommt keine Farbe mehr eingeflossen sind und dem Film nun den Klang des Orients verleihen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2067, title = {Der Große Fermatsche Satz oder "Die Kunst zu Denken"}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20671}, pages = {3}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Ovis Wende Zeitraum: 2006-2008}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2069, title = {In Szenen handeln. In Szenen denken.}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20699}, pages = {3}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Heiner Wilharm F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2062, title = {IIP - Interaktive, intermediale Performance}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20628}, pages = {15}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: J{\"o}rg U. Lensing Zeitraum: 2009-2011 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Wiss. Mitarbeit: Falk Grieffenhagen Stud. Mitarbeit: Fabian Kollakowski Kooperationspartner: Thomas Neuhaus, ICEM der Folkwang Universit{\"a}t der K{\"u}nste, Jacqueline Fischer, Theater der Kl{\"a}nge D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2057, title = {- Halbe Gespr{\"a}che - eine k{\"u}nstlerische Arbeit im Raum}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20576}, pages = {6}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Nora Fuchs Zeitraum: 2008}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2059, title = {Licht als Gestaltungsmedium in Raum-Licht-Installationen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20598}, pages = {5}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Margareta Hesse Zeitraum: 2010-2011 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} }