@techreport{OPUS4-1817, title = {"ElternSein" - ein Beratungsangebot f{\"u}r psychisch kranke Eltern an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Gesundheitshilfe}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18171}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Silvia Denner Zeitraum: 2013-2014 Kooperationspartner: Kinderschutz-Zentrum, Marien-Hospital Dortmund-Hombruch, LWL-Klinik Dortmund, Knappschaftskrankenhaus L{\"u}tgendortmund (Klinikum Westfalen GmbH), Netzwerk "Kinder als Angeh{\"o}rige psychisch kranker Eltern"}, language = {de} } @article{H{\"u}tte2021, author = {H{\"u}tte, Mario}, title = {"Herzlich gr{\"u}ssend und Heil Hitler!" - Der Briefwechsel der Bibliothekare Georg Leyh und Karl Preisendanz w{\"a}hrend der Zeit des Nationalsozialismus (Langfassung)}, issn = {1864-2950}, doi = {10.26205/opus-3090}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30909}, pages = {69}, year = {2021}, abstract = {Die Bibliothekare Georg Leyh (1877-1968), Direktor der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen 1921-1947, und Karl Preisendanz (1883-1968), Direktor der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg 1935-1945, standen w{\"a}hrend der Zeit des Nationalsozialismus in engem brieflichen Kontakt. Die in den Nachl{\"a}ssen von Leyh (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) und Preisendanz (Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg) {\"u}berlieferte Korrespondenz stellt eine bedeutende Quelle zur neueren Bibliotheksgeschichte dar. F{\"u}r die vorliegende Studie wurden insgesamt 165 Briefe ausgewertet, die sowohl berufliche als auch private Themen behandeln. Die Untersuchung gibt Aufschluss {\"u}ber biographische Aspekte, das Verh{\"a}ltnis der beiden Korrespondenten zueinander und liefert Erkenntnisse zum Zustand des wissenschaftlichen Bibliothekswesens in Diktatur und Krieg.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1825, title = {"Messendes Endoskop"}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18254}, pages = {5}, year = {2017}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: J{\"o}rg Thiem Wiss. Mitarbeit: Dennis Schuldt Stud. Mitarbeit: Carsten Lenz, Fatih Tanriverdi, Semir Mustedanagic Kooperationspartner: Marienkrankenhaus Schwerte, Frauenklinik F{\"o}rderung: Hochschulinterne Forschungsf{\"o}rderung}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1819, title = {"Smart Planning" durch Integrierte Optimierung, Analyse und Visualisierung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18195}, pages = {3}, year = {2014}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Christoph Engels Wiss. Mitarbeit: Andreas Meier, Ivan Weber, Andrea Kienle, Christian Schl{\"o}sser Zeitraum: 2011-2015 F{\"o}rderung: Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (BMWi)}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2157, title = {"SozP{\"a}d-Movies" - Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in fiktionalen Kino- und Fernsehfilmen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21571}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Helmut Diederichs Zeitraum: 2003-2013 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2057, title = {- Halbe Gespr{\"a}che - eine k{\"u}nstlerische Arbeit im Raum}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20576}, pages = {6}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Nora Fuchs Zeitraum: 2008}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1942, title = {137°}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19424}, pages = {6}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: J{\"o}rg Winde Zeitraum: 2005-2009 Kooperation: Jaroslav Prokop, Tomas Bata Universit{\"a}t Zl{\´i}n. Tschechien, Jan Jindra, Tomas Bata Universit{\"a} Zl{\´i}n, Tschechien F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget, Tomas Bata Universit{\"a}t Zl{\´i}n, Tschechien, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfond, Goethe Institut Prag, Czech Centre Prag}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1838, title = {3 Lehreinheiten Baugeschichte auf CD-ROM}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18384}, pages = {1}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiterin: Renate Kastorff-Viehmann Zeitraum: 2000-2002 Mitarbeiterin: Marion H{\"o}lmer-Br{\"o}tzmann F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2024, title = {Aggressionen von Kindern und Jugendlichen in der station{\"a}ren Erziehungshilfe}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20248}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Richard G{\"u}nder, Eckart Reidegeld Zeitraum: 2005-2006}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2148, title = {AIKA : Aufbau des Forschungsprogramms INKA}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21482}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Andrea Kienle Stud. Mitarbeit: Philipp Schlieker-Steens, Christian Schl{\"o}sser Zeitraum: 2010-2011 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{HuneckeBurwitzNiesetal.2016, author = {Hunecke, Marcel and Burwitz, Kristina and Nies, Martina and Seewald, Maria and Mallasch, Gabriele and M{\"u}ller, Joachim and Aver, Caner and K{\"u}c{\"u}k, Turan}, title = {Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Geb{\"a}udemodernisierung - Kurzbericht f{\"u}r Praxispartner}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-3624}, pages = {29}, year = {2016}, abstract = {In dem von der Stiftung Mercator gef{\"o}rderten Projekt AMeG - Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Geb{\"a}udemodernisi erung - wurden neue Kommunikationswege erprobt, um mit der Hilfe von Migrantenselbstorganisationen und MultiplikatorInnen sowohl migrantische Eigent{\"u}merInnen als auch MieterInnen pers{\"o}nlich und kultursensibel anzusprechen, {\"u}ber das Thema Energieeffizienz zu informieren und zur Nutzung der bestehenden Informations- und Beratungsangebote, kommunaler F{\"o}rderprogramme usw. zu motivieren. Um Zugang zu den Zielgruppen der MigrantInnen zu bekommen, wurden unterschiedliche Strategien verfolgt: Quartiersbezug, Community-Bezug, Aktivierung {\"u}ber Unternehmernetzwerke sowie aufsuchende Beratung f{\"u}r Eigent{\"u}merInnen. {\"U}ber die begleitenden Evaluation konnte das Wissen {\"u}ber Eignet{\"u}merInnen und MieterInnen mit Migrationshintergrund in dem Themenfeld Energieeffizienz erweitert werden. Zudem wurden wesentliche Erkenntnisse {\"u}ber den Prozess der Aktivierung von MigrantInnen und der Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen generiert. Die zentralen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden in einem Workshop mit Praxispartnern reflektiert und in der Brosch{\"u}re "Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Geb{\"a}udesanierung" f{\"u}r Akteure, die Maßnahmen zur Aktivierung von MigrantInnen planen, leicht verst{\"a}ndlich und praxisnah zusammengefasst.}, language = {de} } @phdthesis{Rizwan2018, type = {Master Thesis}, author = {Rizwan, Ahmad}, title = {Analog and Digital CMOS Circuit Design for the Control System of ATLAS Pixel Detector}, doi = {10.26205/opus-3055}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30554}, pages = {114}, year = {2018}, abstract = {This Master thesis is part of an effort to implement the planned upgrade High- Luminosity Large Hadron Collider (HL-LHC) at CERN Geneva/Switzerland. The ATLAS Pixel Detector which is installed at the LHC is also getting among others a new detector control system (DCS) update. Each module in the Detector Control System will have an integrated DCS chip which includes on-chip shunt and Linear regulators, ADC, bypass transistor and a modified I2C slave node. In this master thesis, Shunt and Linear regulators are explained and simulated using the Globalfoundaries 130nm CMOS designkit. A Kuijk bandgap reference based Power-On-Reset (POR) circuit is explained and designed in detail. The design of the POR includes an implementation with CMOS instead of diodes or bipolar transistors. It was simulated using Globelfoundaries 130nm CMOS designkit. Finally, a layout was developed for fabrication. The DCS system needs DCS bridge controllers which include a Controller Area Network (CAN) node and a modified I2C master node. For this purpose CAN and CANopen standards are explained in detail for implementation.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1856, title = {Analyse der System-Software f{\"u}r einen Medizin-Roboter}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18563}, pages = {1}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Michael Ludvik Zeitraum: Januar-August 2004 Kooperation: Firma carat robotic innovation GmbH, Dortmund F{\"o}rderung: carat GmbH, Dortmund, Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{FaixB{\"u}chler2016, author = {Faix, Axel and B{\"u}chler, Jan-Philipp}, title = {Analysen zum Einfluss des Innovationsmanagements auf Innovations- und Unternehmenserfolge}, doi = {10.26205/opus-2146}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21462}, pages = {24}, year = {2016}, abstract = {Band 2 der Forschungsberichte zum Innovationsmanagement, herausgegeben von der Forschungsgruppe Innovationsexzellenz der Fachhochschule Dortmund (Jan-Philipp B{\"u}chler, Axel Faix, Wolfgang M{\"u}ller)}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1850, title = {Anwendung der Konzepte des "Karlsruher Physikkurses" f{\"u}r die Physikausbildung im Ingenieurstudium an Fachhochschulen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18500}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Ulrich Hahn Zeitraum: 2004 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1860, title = {Anwendungstechnische Pr{\"u}fkonzepte zur Qualit{\"a}tskontrolle von PV-Systemen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18601}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Andreas Wagner Zeitraum: 01.04.2003-31.12.2005 Wiss. Mitarbeiter: Gerald Kunz F{\"o}rderung: Land NRW, Arbeitsgemeinschaft Solar NRW, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2075, title = {Applikationen modellbasierter Entwicklung f{\"u}r eingebettete und biomedizinische Signalverarbeitung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20751}, pages = {3}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Thomas Felderhoff Zeitraum: 2009-2010, 2011-heute F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2507, title = {Arbeit, Lohn und Glaube}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-25076}, pages = {4}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Holger Senne, Petra Senne Zeitraum: 2010-2011 F{\"o}rderung: Eigenfinanzierung}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1909, title = {Arbeitsrecht und Schuldrechtsmodernisierung - Dogmatische Reflexionen und praktische Auswirkungen ausgew{\"a}hlter Fragestellungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19091}, pages = {6}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Holger Senne Zeitraum: 2002 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1835, title = {Architekturfotografie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18351}, pages = {1}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Rolf D. Ahnesorg Zeitraum: 2003 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2076, title = {Auf dem Weg zu energieautarken Werken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20764}, pages = {3}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Udo Gieseler Wiss. Mitarbeit: Daniel K{\"u}hler Partner: Ball Packaging Europe GmbH (BPE), Bonn, Effizienz-Agentur NRW (EFA NRW), Duisburg, Der Innovationsstandort e. V., Dortmund Zeitraum: 2009-2011 F{\"o}rderung: Ministerium f{\"u}r Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF), Europ{\"a}ischer Fonds f{\"u}r regionale Entwicklung (EFRE), FH-EXTRA 2009}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1823, title = {Aufbau eines Wasserk{\"u}hler-Pr{\"u}fstands sowie W{\"a}rmewiderstandsmessungen an K{\"u}hlk{\"o}rpern}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18230}, pages = {5}, year = {2016}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Udo D. J. Gieseler, Gerhard Wiegleb Stud. Mitarbeit: Christoph Hericks, Sebastian Stihl, Daniel Wiegand Auftrag: MiNaCon GmbH, Herdecke Zeitraum: 2015-2016}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2122, title = {Aufbau von AUTOSAR-Kompetenz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21226}, pages = {1}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projektleitung: Johannes Ecke-Sch{\"u}th Zeitraum: 2008-2009 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget Kooperationspartner: Leopold Kostal GmbH, L{\"u}denscheid}, language = {de} } @article{Beenken2020, author = {Beenken, Matthias}, title = {Aufsichts-Overkill behindert Altersvorsorge}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {71 (2020)}, number = {5}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29433}, pages = {142 -- 147}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1907, title = {Aufsichtsrechtliche Behandlung von exotischen Optionen im Rahmen des Eigenkapitalgrundsatzes I}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19077}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2002/2003 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2047, title = {Aufsichtsrechtliche Behandlung von komplexen Kreditderivatestrukturen im Rahmen der KWG-Solvabilit{\"a}tsverordnung (SolvV)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20471}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hermann Schulte-Mattler Zeitraum: 2007 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester}, language = {de} } @phdthesis{Gasmi2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gasmi, Amine}, title = {Auslegung eines Tiefsetzstellers mit pulsweitenmodulierter Regelung durch einen Hysterese-Komparator}, doi = {10.26205/opus-3282}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32825}, pages = {29}, year = {2022}, abstract = {Die Bachelorthesis besch{\"a}ftigt sich mit dem Entwurf eines Tiefsetzstellers in einer 180nm CMOS Technologie. Der Fokus liegt auf der Umsetzung einer Regelung, die auf einem Hysterese Verfahren beruht und daf{\"u}r sorgt, dass der Tiefsetzsteller die erforderliche Ausgangsspannung unabh{\"a}ngig von St{\"o}rparametern erreicht. Zwei verschiedene Verfahren, die auf einer Welligkeitsinjektionstechnik beruhen, werden vorgestellt und untersucht. Der Tiefsetzsteller wird f{\"u}r eine gegebene Spezifikation ausgelegt und es werden beide Ans{\"a}tze der Hysterese-Regelung umgesetzt und mit Hilfe der Simulationsresultate verifiziert}, language = {de} } @phdthesis{Matekeu Fokwa2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Matekeu Fokwa, Oriane}, title = {Auslesung und Steuerung eines Oszilloskops mit SCPI-Befehlen {\"u}ber Ethernet unter Verwendung der LXI-Bibliothek}, doi = {10.26205/opus-3745}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37454}, pages = {64}, year = {2023}, abstract = {Die Fernsteuerung und Datenerfassung von Oszilloskopen {\"u}ber Ethernet ist ein relevantes Thema f{\"u}r die Optimierung von Messaufbauten. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, eine benutzerfreundliche Anwendung zu entwickeln, die es erm{\"o}glicht, ein Oszilloskop {\"u}ber Ethernet anzusteuern und Messdaten abzurufen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind mehrere Schritte erforderlich. Zun{\"a}chst wird eine virtuelle Maschine mit der Linux-Distribution Ubuntu eingerichtet. Anschließend wird die Entwicklungsumgebung Qt Creator installiert. Weiterhin wird die Bibliothek LXI (LAN eXtensions for Instrumentation) [4] installiert. Schließlich werden die Programmiersprache C und die SPCI (Standard Commands for Programmable Instruments [10]) -Befehlsdefinitionen in Qt Creator verwendet, um die gew{\"u}nschte Aufgabe auszuf{\"u}hren. Der entwickelte Code wird getestet, indem das Oszilloskop {\"u}ber Ethernet mit der virtuellen Maschine verbunden wird. Am Ende dieses Projekts wird es m{\"o}glich sein, verschiedene Daten eines Referenzsignals automatisch und aus der Ferne zu messen. Dies erm{\"o}glicht die flexible Fernsteuerung und Datenabfrage von Oszilloskopen {\"u}ber ein Netzwerk, wodurch eine effiziente Erfassung und Analyse von Messdaten erm{\"o}glicht wird.}, language = {de} } @phdthesis{H{\"o}gerle2021, type = {Master Thesis}, author = {H{\"o}gerle, Florian}, title = {Auswirkungen der Industrialisierung auf die Klanglandschaft des Ruhrgebiets (1871 bis 1914) und deren mediale Darstellung}, doi = {10.26205/opus-2960}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-29609}, pages = {74}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die wichtigsten Kl{\"a}nge der Zeit der Industrialisierung im Ruhrgebiet herauszufinden und diese in den historischen Kontext einzuordnen. Hierzu werden Berichte aus verschiedenen Quellen (Historie, Wirtschaft und Sozialkunde) herangezogen, um das Thema von verschieden Blickpunkten zu analysieren. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sind die starken Wahrnehmungsunterschiede von L{\"a}rm zwischen verschiedenen sozialen Schichten, die Identifizierung von Transportmitteln als wesentliche Ver{\"a}nderung der Klanglandschaft und die Abgrenzung der Industrieger{\"a}usche von den Ger{\"a}uschen der Stadt. Weiterhin wird die Klanglandschaft des Ruhrgebiets in ausgew{\"a}hlten Filmen der Neuzeit untersucht und auf T{\"o}ne hingewiesen, die das Ruhrgebiet auditiv als einzigartig darstellen.}, language = {de} } @phdthesis{Karaarslan2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Karaarslan, Remzi}, title = {Automatisierte messtechnische Charakterisierung eines Time-to-Digital Converters f{\"u}r eine Time-of-Flight Anwendung}, doi = {10.26205/opus-3101}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31017}, year = {2021}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit wird ein Time-to-Digital Converter f{\"u}r eine Time-of-Flight Anwendung untersucht und durch Messungen charakterisiert. Der Time-to-Digital Converter, der von zwei ehemaligen Studenten der Fachhochschule Dortmund entwickelt wurde, ist daf{\"u}r zust{\"a}ndig, die temperaturbedingte {\"A}nderung der Einschaltverz{\"o}gerung der Lichtquelle, die w{\"a}hrend den Signalaufnahmen einer Time-of-Flight Kamera entsteht, zu erfassen und die entstandenen Verz{\"o}gerungen zu korrigieren. Die Aufgabe dieser Arbeit ist es, den entwickelten Testchip mit einer vorentwickelten Platine von Elmos Semiconductor SE zu analysieren und zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob der Testchip ordnungsgem{\"a}ß funktioniert. Um den Testchip so aussagekr{\"a}ftig wie m{\"o}glich zu testen, wird unter Einbindung der Programmiersoftware Qt der Test des TDC automatisiert.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1929, title = {Automatisierter Entwurf von Wellendigitalfiltern f{\"u}r die modellbasierte Entwicklung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-19295}, pages = {6}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Thomas Felderhoff Wiss. Mitarbeiterin: Nicole Nennstiel Kompetenzplattform: Kommunikationstechnik und Angewandte Signalverarbeitung Forschungsschwerpunkt: Process Improvement \& CAQ Zeitraum: 2005-2007 F{\"o}rderung: TRAFO, Transferorientierte Forschung an Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Kooperation: Hella KGaA Hueck \& Co, Lippstadt}, language = {de} } @phdthesis{ZahnHonermann2022, type = {Master Thesis}, author = {Zahn, Christian and Honermann, Alexander}, title = {Behavioral Insurance: Nudging als Instrument zur F{\"o}rderung des Vertriebs nachhaltiger Versicherungsprodukte in Deutschland}, doi = {10.26205/opus-3648}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-36489}, pages = {165}, year = {2022}, abstract = {Der Klimawandel stellt eine der gr{\"o}ßten globalen Herausforderungen dar. Um den dras-tischen Auswirkungen entgegenzuwirken, sind Versicherungsunternehmen als bedeu-tendste institutionelle Investoren in Deutschland gefordert, durch die Umlenkung von Ka-pital in nachhaltige Investitionen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Insbesondere private nachhaltige Altersvorsorgeprodukte besitzen dabei eine große He-belwirkung im Transformationsprozess. Aufgrund diverser Kaufbarrieren werden derar-tige Produkte jedoch aktuell noch nicht ausreichend konsumiert. W{\"a}hrend sich das In-strument des Nudgings zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsums in anderen Anwendungs-feldern bereits als erfolgreich bewiesen hat, existieren f{\"u}r den Vertrieb nachhaltiger Ver-sicherungsprodukte bislang keine Forschungen. Diese Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich daher mit der Frage, ob sich die Kaufbereitschaft der Verbraucher f{\"u}r private nachhaltige Al-tersvorsorgeprodukte mithilfe des Nudgings erh{\"o}hen l{\"a}sst. Die Ergebnisse des durchge-f{\"u}hrten Laborexperiments zeigen, dass sowohl der Einsatz des Nudges G{\"u}tesiegel als auch des Nudges Soziale Norm zu einer Erh{\"o}hung der Kaufintention f{\"u}hrt. Zur F{\"o}rderung des Vertriebs nachhaltiger Altersvorsorgeprodukte wird daher auf Grundlage der Ergeb-nisse die Implementierung von Nudging in vorvertragliche Entscheidungssituationen empfohlen.}, language = {de} } @book{Lenk2013, author = {Lenk, Johannes}, title = {Beratung f{\"u}r Menschen, die "stalken"}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-02-4}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-678}, pages = {81}, year = {2013}, abstract = {Eine erste Untersuchung der Wirksamkeit durch eine Analyse von Charakteristika des Beratungsverlaufs sowie durch Befragungen in einer spezifischen Beratungsinstitution Diese Master-Thesis besch{\"a}ftigt sich mit der Wirksamkeit der Beratung f{\"u}r Menschen, die "stalken". In einer evaluativen Untersuchung werden Dokumentationsprotokolle der Beratungsstelle "Stop-Stalking Berlin" analysiert sowie Interviews mit Beratern und Klienten der Einrichtung gef{\"u}hrt. Zur Einf{\"u}hrung in die Thematik wird zun{\"a}chst die Begrifflichkeit des Stalkings und seine Entwicklung hin zu einem gesellschaftlichen Problem er{\"o}rtert. Dabei wird insbesondere auf die T{\"a}terberatung im Bereich Stalking sowie auf bestehende internationale und deutschsprachige Behandlungskonzepte eingegangen. Hierbei zeigt sich bereits, dass spezifische Beratungseinrichtungen wie das "Stalking-KIT Bremen" und die im weiteren Verlauf der Arbeit genauer betrachtete Einrichtung "Stop-Stalking Berlin" noch einen relativ einzigartigen Status in Deutschland innehaben. Bei der Institutionsbeschreibung von Stop-Stalking wird einerseits auf die Entstehung von Stop-Stalking und dessen Rahmenbedingungen eingegangen. Andererseits wird das Klientel sowie dessen Auftr{\"a}ge und Motivationen betrachtet. Da ein Teil der Klienten von Stop-Stalking aufgrund extrinsischer Motivation oder einer Weisung in die Beratung gelangt, werden bei der Klientelbetrachtung insbesondere auch Aspekte wie Ausschlusskriterien und fremdmotivierte Beratung in die Untersuchung miteinbezogen. In der weiteren Betrachtung des Beratungskonzepts und -settings wird die große Wichtigkeit der Bindungstheorie (Bowlby 1976, Ainsworth 1978) und der Schematherapie (Young 1990) f{\"u}r die Arbeit von Stop-Stalking herausgestellt und skizziert. Es wird zudem auf den Umgang mit dem in der allgemeinen T{\"a}terarbeit wichtigen Begriff der Opferempathie eingegangen. Diese Betrachtungen werden in Bezug zur g{\"a}ngigen Literatur und zu aktuellen Forschungsergebnissen gestellt. Im praktischen Forschungsteil dieser Master-Thesis steht zun{\"a}chst die Entwicklung eines Kategoriensystems {\"u}ber Kriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit der Beratung bei Stop-Stalking im Vordergrund. Dieses st{\"u}tzt sich auf das theoretische Grundger{\"u}st der f{\"u}nf psychotherapeutischen Wirkfaktoren nach Grawe (2005) - "Therapeutische Beziehung", "Ressourcenaktivierung", "Problemaktualisierung", "Aktive Hilfe zur Problembew{\"a}ltigung" und "Motivationale Kl{\"a}rung". Das Kategoriensystem wird anhand einer Voruntersuchung durch die Kategorien "Allgemeines" und "Ver{\"a}nderungen des Stalking-Verhaltens" sowie durch konkrete operationalisierende Beispiele zu den einzelnen Kategorien erweitert. Dazu werden Mitarbeiter von Stop-Stalking im Vorfeld befragt. F{\"u}r die eigentliche Untersuchung wird ein qualitatives Vorgehen gew{\"a}hlt. Es werden neun Beratungsprozesse anhand der schriftlich vorliegenden Dokumentationsprotokolle intensiv betrachtet. Dar{\"u}ber hinaus fließen in den meisten F{\"a}llen problemzentrierte und leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit Beratern und Klienten ebenfalls in die Untersuchung mit ein. Die Auswahl der Beratungsprozesse erfolgt dabei nicht randomisiert, sondern nach gr{\"o}ßtm{\"o}glicher Unterschiedlichkeit. Die Auswertung lehnt sich stark an die Strukturierte Inhaltsanalyse an, die eine Vorgehensweise der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2008) ist. Diese Vorgehensweise wird gew{\"a}hlt, da die erhobenen Daten einem theoriegeleiteten Kategoriensystem zuzuordnen sind. Alle Auswertungsschritte sind anhand eines Beispielfalls in der Master-Thesis direkt nachvollziehbar, w{\"a}hrend im weiteren Verlauf nur die Ergebniszusammenfassungen der anderen untersuchten Beratungsprozesse geschildert werden. Insgesamt wird das Ziel dieser ersten Wirksamkeitsuntersuchung nicht darin gesehen, das Beratungskonzept von Stop-Stalking in Frage zu stellen. Sie soll vielmehr Aufschl{\"u}sse {\"u}ber Wirkungsweisen der Beratung geben und m{\"o}gliche R{\"u}ckwirkungen f{\"u}r die Einrichtung erzeugen, um zu einer Optimierung der Beratungs-arbeit beizutragen. In einer Diskussion der Ergebnisse im Gesamten stellt sich schließlich heraus, dass die Wirksamkeitskriterien in der Beratung von Stop-Stalking Berlin insgesamt gut, und in manchen F{\"a}llen sogar {\"a}ußerst gut erf{\"u}llt werden. Dieses Urteil bleibt bestehen, auch wenn in einem der untersuchten Beratungsprozesse nahezu keine positiven Entwicklungen im Sinne der Wirksamkeit sichtbar sind, und dieser schließlich mit einem fr{\"u}hzeitigen Abbruch endet. Es f{\"a}llt aber ansonsten insgesamt auf, dass die Kriterien der Therapeutischen Beziehung und der Problemaktualisierung durchgehend in fast allen F{\"a}llen besonders positiv umgesetzt werden. Lediglich das Kriterium der Motivationalen Kl{\"a}rung gelingt in einzelnen F{\"a}llen nur m{\"a}ßig. Dies wird in einem Deutungsversuch mit der zus{\"a}tzlichen Schwierigkeit einer bei sogenannten fremdmotivierten oder gewiesenen Klienten h{\"a}ufiger - aber nicht generell - anzutreffenden mangelnden Reflexionsbereitschaft erkl{\"a}rt. Im weiteren Verlauf der Diskussion wird außerdem auf Ausnahmen eingegangen, d.h. es werden Gr{\"u}nde er{\"o}rtert, warum die Bewertung eines einzelnen Kriteriums in bestimmten Beratungsprozessen von deren Gesamtbewertung abweicht. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen, theoriegeleiteten Erkenntnissen sowie praktischen, von einer systemischen Grundhaltung gepr{\"a}gten Erfahrungen des Verfassers, werden schließlich m{\"o}gliche R{\"u}ckwirkungen und Anregungen f{\"u}r die Beratungspraxis von Stop-Stalking dargelegt. Zuletzt stehen in einem Ausblick M{\"o}glichkeiten f{\"u}r anschließende Untersuchungen im Themenfeld Beratung f{\"u}r Menschen, die "stalken" sowie bestehende und w{\"u}nschenswerte Bedingungen f{\"u}r die praktische T{\"a}terberatung im Bereich Stalking zur Diskussion. Hierbei wird u.a. f{\"u}r einen Ausbau an Einrichtungen oder zumindest von Kompetenzen in der T{\"a}terberatung im Bereich Stalking geworben.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2037, title = {Beratung und Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung - ein multimodaler Ansatz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20376}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Karl-Heinz Siever Zeitraum: 2007-2008 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungssemester}, language = {de} } @book{Beushausen2014, author = {Beushausen, J{\"u}rgen}, title = {Beratung und Therapie - ein paradoxer Unterschied}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-14-7}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-558}, pages = {47}, year = {2014}, abstract = {Die Unterscheidung von Beratung und Therapie in der Literatur und Praxis erweist sich als widerspr{\"u}chlich und interessengeleitet. Diese Widerspr{\"u}che sollen in einem systemischen Kontext an Hand von Beispielen und Aussagen der Literatur analysiert und problematisiert werden. Es wird vorgeschlagen diese g{\"a}ngigen berufsst{\"a}ndischen Unterscheidungen nicht mehr vorzunehmen. Stattdessen sollte das konkrete Handeln der Helfer in den Mittelpunkt gestellt werden. Erste {\"U}berlegungen zu einem Konzept biopsychosozialer Interventionen werden dargelegt. Abschließend wird er{\"o}rtert, welche Schlussfolgerungen sich hieraus f{\"u}r die Identit{\"a}t der Sozialen Arbeit ergeben.}, language = {de} } @article{BeenkenGroß-EngelmannKersten2015, author = {Beenken, Matthias and Groß-Engelmann, Markus and Kersten, Frank}, title = {Beratungsqualit{\"a}t in der Versicherungsvermittlung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Versicherungswesen}, volume = {66 (2015)}, number = {9}, issn = {0514-2784}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-5087}, pages = {4}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{BalmuchanowMoenikesJustetal.2023, author = {Balmuchanow, Angelika and Moenikes, Lisette and Just, Marc and Fink, Kira}, title = {Bericht {\"u}ber die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren}, doi = {10.26205/opus-3720}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37205}, pages = {93}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojektes „Lernende Stadt Gelsenkirchen - Bildung und Partizipation als Strategien sozialr{\"a}umlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft („Citizen Science 2.0") in Form von Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In diesem Kontext zielt der vorliegende Bericht darauf ab, den dazugeh{\"o}rigen Forschungsprozess und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse aus dem Projekt sichtbar zu machen. Dazu wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber den Projektkontext gegeben. Die Umsetzung des Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+" werden anhand der Projektarchitektur und -konzepte der Stadt Gelsenkirchen dargelegt. Anschließend wird der durchgef{\"u}hrte Forschungsprozess der Fachhochschule Dortmund im Schwerpunkt Citizen Science beschrieben. Zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt ergeben sich durch den Vergleich der transdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit in zwei Gelsenkirchener Reallaboren und dem Abgleich des angestrebten Leitbilds mit der empirischen Realit{\"a}t. In der anschließenden Projektreflexion werden die Erkenntnisse zur Projektumsetzung kritisch diskutiert. Als Transferprodukt und Beitrag zur transformativen Wissenschaft formuliert der Bericht abschließend Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren, die durch die Projekterkenntnisse der formativen Evaluation der Gelsenkirchener Reallabore abgleitet werden konnten.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2046, title = {Berufsorientierte Kompetenzausbildung mit Business Intelligence}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20467}, pages = {2}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Dietmar Sch{\"o}n Zeitraum: seit 2007 Kooperation: Gea Group AG, Bochum, Business Technology Consulting AG, Oldenburg}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1894, title = {Beschaffungsprozesse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18942}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Bernd Eichler Zeitraum: 2001-2003}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2050, title = {Betriebliche Regelungen des Gender- und Diversity-Managements}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20509}, pages = {5}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Holger Senne, Petra Senne Zeitraum: 2006-2007 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @book{BeenkenRadtke2019, author = {Beenken, Matthias and Radtke, Michael}, title = {Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs - BVK-Strukturanalyse 2018/2019}, publisher = {VersicherungsJournal Verlag}, address = {Ahrensburg}, isbn = {978-3-938226-62-9}, doi = {10.26205/opus-2862}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-28624}, pages = {119}, year = {2019}, abstract = {Alle zwei Jahre erhebt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) Einkommens- und Betriebsdaten bei den selbstst{\"a}ndigen Versicherungskaufleuten. In seiner Untersuchung werden Umsatz- und Kostenstrukturen sowie Prozesse im Vermittlerbetrieb analysiert und deren Ver{\"a}nderung im Lauf der Zeit beleuchtet. Die Studie schafft damit Transparenz {\"u}ber die Einkommens- und Arbeitssituation im Versicherungsvertrieb in Deutschland. Auch an der Ende 2018/Anfang 2019 stattgefundenen Befragung hat wieder eine außerordentlich große Zahl von Vermittlerinnen und Vermittlern teilgenommen. Sie haben Auskunft gegeben zu den wirtschaftlichen Kenngr{\"o}ßen und unternehmerischen Strukturen ihrer Betriebe. Insgesamt waren es mehr als 2.500. Vorgelegt wurde diese Studie von den Professoren Matthias Beenken und Michael Radtke von der Fachhochschule Dortmund. Auf Basis der BVK-Daten zeigen sie auf, wie die betriebswirtschaftlichen Strukturen aussehen und wie die Versicherungskaufleute mit dem zunehmenden Effizienzdruck umgehen, dem sich der Versicherungsvertrieb zunehmend ausgesetzt sieht. Die Studie deckt unter anderem auf, dass die Wirtschaftlichkeit von ganz ohne oder nur mit einigen wenigen Mitarbeitern t{\"a}tigen Betrieben deutlich zu w{\"u}nschen {\"u}brig l{\"a}sst. Gr{\"o}ße allein allerdings ist auch kein Garant f{\"u}r Umsatzst{\"a}rke. Denn in Unternehmen mit einer gr{\"o}ßeren Zahl an Mitarbeitern kommt es zunehmend auf die F{\"u}hrungsqualit{\"a}ten und das betriebswirtschaftliche Know-how der Inhaber an. Die Untersuchung zeigt, dass es auch hier noch reichlich Verbesserungspotenzial gibt. Zudem werden weitere Erfolgsfaktoren des Vertriebs vorgestellt. Der Leser erf{\"a}hrt, wie Vermittler ihren Betrieb effizienter gestalten und sich f{\"u}r die Zukunft wappnen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{BeenkenLinnenbrinkRadtke2021, author = {Beenken, Matthias and Linnenbrink, Lukas and Radtke, Michael}, title = {Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs - BVK-Strukturanalyse 2020/2021}, publisher = {VersicherungsJournal Verlag}, address = {Ahrensburg}, isbn = {978-3-938226-65-0}, doi = {10.26205/opus-3080}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-30801}, pages = {163}, year = {2021}, abstract = {Seit Jahrzehnten erhebt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) Strukturdaten bei den selbstst{\"a}ndigen Versicherungskaufleuten. Er schafft damit Transparenz {\"u}ber Umsatz- und Kostenstrukturen und deren Ver{\"a}nderung im Lauf der Zeit. Alle zwei Jahre werden diese Daten erhoben.}, language = {de} } @book{BeenkenLinnenbrink2023, author = {Beenken, Matthias and Linnenbrink, Lukas}, title = {Betriebswirtschaftliche Strukturen des Versicherungsvertriebs - BVK-Strukturanalyse 2022/2023}, publisher = {VersicherungsJournal Verlag}, address = {Ahrensburg}, isbn = {978-3-938226-68-1}, doi = {10.26205/opus-3767}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-37671}, pages = {167}, year = {2023}, abstract = {Befragung der Versicherungsvermittler zu betriebswirtschaftlichen Kenngr{\"o}ßen und unternehmerischen Strukturen Mit einem Vorwort von Andreas Vollmer, Vizepr{\"a}sident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute e.V.}, language = {de} } @book{Gloor2014, author = {Gloor, Salome}, title = {Beziehungsarbeit: professionelle Beziehungsgestaltung in der Beratung von Frauen im Kontext von Traumatisierung}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-17-8}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-526}, pages = {100}, year = {2014}, abstract = {Ausgehend von der psychosozialen Beratungsarbeit der Autorin mit von sexueller Gewalt betroffenen Frauen richtet sich das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit auf die professionelle Beziehungsgestaltung im Kontext von Traumatisierung. Der aktuelle Forschungstand bietet eine breite Palette an Wissen zu komplexer Traumatisierung, zu Bindungstheorie und professioneller Beratungsbeziehung. Verknu{\`I}ˆpfungsleistungen zwischen diesen Themengebieten werden von einzelnen Autoren vollzogen. Die Fragestellung der Arbeit bezieht sich auf diese Verknu{\`I}ˆpfungen und es wird untersucht, wie eine professionelle Beratungsbeziehung zu traumatisierten Frauen idealerwiese gestaltet werden soll. In einem theoretischen Teil der Arbeit werden nebst einer Definition von komplexer Traumatisierung deren Folgen dargestellt, im Speziellen m{\"o}gliche Folgen hinsichtlich Bindungsverhalten und Beziehungsgestaltung. Auch bezugnehmend auf kritische Stimmen zur etablierten Traumatherapie findet eine Ann{\"a}herung an Traumatisierung aus bindungstheoretischer Perspektive statt.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2001, title = {Bild-{\"A}sthetik - Aesthetic primitives of images for visualization}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20018}, pages = {7}, year = {2008}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiterin: Gabriele Peters Zeitraum: 2005-2007}, language = {en} } @techreport{OPUS4-1866, title = {Bildanalyse lebender Zellsysteme}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18669}, pages = {2}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Hans-Gerd Lipinski Forschungsschwerpunkt: Medizinische Informatik Zeitraum: 2001-2005 Mitarbeiter: Sebastian Magosch (Doktorand), Alexander Roth (Doktorand) Kooperation: Physiologisches Institut der Universit{\"a}t Duisburg-Essen, Universit{\"a}tsklinikum Essen: D. Bingmann, M. Wiemann F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @phdthesis{Niehaus2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Niehaus, Ina}, title = {Bindungsbeziehungen in der Heimerziehung: Die Bedeutsamkeit der Betreuerinnen und Betreuer f{\"u}r die Kinder und Jugendlichen}, doi = {10.26205/opus-2137}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21371}, pages = {91}, year = {2019}, abstract = {Das Eingehen von Bindungen ist ein Grundbed{\"u}rfnis des Menschen, welches dem Schutz und der Sicherheit dient (vgl. Bowlby 2015, S. 20f.). Die Bereitstel-lung von Bindungsbeziehungen ist Aufgabe der Familie (vgl. Schleiffer 2014, S. 82). Sie sollte ihrem Kind durch feinf{\"u}hliges Verhalten eine sichere Basis sein, damit sich daraus im weiteren Verlauf des Aufwachsens sichere Bindungsrepr{\"a}-sentationen entwickeln (vgl. Bowlby 2018, S. 9f.; vgl. Grossmann/Grossmann 2017, S. 447). Sichere Bindungen sind elementar f{\"u}r eine gesunde sozio-emotionale Entwicklung (vgl. Nowacki/Remiorz 2018, S. 66). Einige Kinder und Jugendliche k{\"o}nnen nicht bei ihren Bindungspersonen aufwachsen. Eine m{\"o}gli-che Form der Fremdunterbringung ist die Heimerziehung nach \S34 Achtes Sozi-algesetzbuch. In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich viele Heimeinrichtun-gen in Richtung eines familien{\"a}hnlichen Settings (vgl. Wolf 1995, S. 12ff.; vgl. Heidemann/Greving 2017, S. 146). Es stellt sich die Frage, ob die Betreuerinnen und Betreuer als Bindungspersonen f{\"u}r die Kinder und Jugendlichen in der Hei-merziehung bedeutsam sind. Ziel dieser Arbeit ist es, dieser Fragestellung nach-zugehen. Dazu wurde analog zur Forschung von Remiorz und Nowacki der Fra-gebogen ‚Inventory of Parent and Peer Attachment' eingesetzt, mit dem die Bin-dungsbeziehungen zu den Betreuerinnen und Betreuern und der Mutter von Kin-dern und Jugendlichen aus der Heimerziehung bewertet werden (vgl. Remi-orz/Nowacki 2018, S. 61ff.). Es stellte sich heraus, dass die Bindung zu den Be-treuerinnen und Betreuern von den Kindern und Jugendlichen signifikant besser eingesch{\"a}tzt wurde als die zu den M{\"u}ttern. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r dieses Ergebnis wer-den in der vorliegenden Arbeit diskutiert. Die Faktoren Aufenthaltsdauer, Anzahl der Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern, Alter bei der ersten Fremdunterbrin-gung und das Geschlecht hatten in dieser Stichprobe keine signifikante Auswir-kung auf die Bindungsbewertung zu den Betreuerinnen und Betreuern. Der beste-hende Kontakt zur Mutter wirkte sich mit starker Tendenz positiv auf die Bin-dungsbewertung zu dieser aus. Eine weitere Fragestellung dieser Arbeit war, ob das Setting der familien{\"a}hnlichen Heimerziehung auch unter den Familienbegriff ‚Doing Family' des BMFSFJ (vgl. BMFSFJ 2006, S. 128) f{\"a}llt. Dies konnte an-hand des Vergleiches der Merkmale und Funktionen von dem Familienbild nach dem ‚Doing Family' mit der familien{\"a}hnlichen Heimerziehung und der Ergebnisse des Fragebogens best{\"a}tigt werden. Aufgrund der nachgewiesenen hohen Bedeut-samkeit der Betreuerinnen und Betreuer als Bindungspersonen f{\"u}r die Kinder und Jugendlichen in der Heimerziehung ließen sich einige Anforderungen an die Be-treuerinnen und Betreuer ableiten, um den (Bindungs-)Bed{\"u}rfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2171, title = {Bindungsentwicklung und psychosoziale Anpassung von Pflegekindern}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21711}, pages = {2}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht Projekteleitung: Katja Nowacki Wiss. Mitarbeit: Josephine Kliewer Kooperationspartner: Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg, Gottfried Spangler Zeitraum: 2010-2012 F{\"o}rderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Fachhochschule Dortmund Forschungsbudget}, language = {de} } @book{Berg2013, author = {Berg, Mathias}, title = {Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-00-0}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-662}, pages = {170}, year = {2013}, abstract = {Fragen - Befunde - Perspektiven Die Arbeit "Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung" besch{\"a}ftigt sich unter klinisch-sozialer Perspektive mit der Anwendung der Bindungstheorie in Erziehungs- und Familienberatungsstellen, auch jenseits der sogenannten "Fr{\"u}hen Hilfen". Es wird darauf Bezug genommen, dass gerade im letzten Jahrzehnt f{\"u}r die psychosoziale Praxis hochinteressante Diagnostikverfahren entwickelt worden sind (z.B. f{\"u}r die mittlere und sp{\"a}te Kindheit), welche die professionelle Einsch{\"a}tzung der Eltern-Kind-Beziehung bereichern k{\"o}nnen. Hierzu werden Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2011 rezipiert, die Hinweise darauf geben, inwieweit Konzepte der Bindungstheorie und -forschung bei Beratungsfachkr{\"a}ften bekannt sind und ob das Konzept der Bindung bereits Einfluss auf deren diagnostisches Vorgehen hat. In der Studie, welche an der KatHO NRW Aachen und mit Unterst{\"u}tzung der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungsberatung NRW durchgef{\"u}hrt wurde, gaben mehr als 250 beraterisch-therapeutische Fachkr{\"a}fte in {\"u}ber 100 nordrhein-westf{\"a}lischen Familienberatungsstellen Einblick in ihren Kenntnisstand zum Thema Bindung. Ein besonderes Augenmerk legt die Arbeit dabei auf die Anwendung von beziehungs- und bindungsgeleiteten Diagnostikm{\"o}glichkeiten im Zusammenhang mit den unsicheren und hochunsicheren Bindungsstrategien. Die Ergebnisse der Erhebung legen nahe, dass eine m{\"o}gliche Bindungsorientierung in der Beratungspraxis mindestens einen Doppelcharakter aufweist: Der {\"u}berwiegende Teil der befragten Fachkr{\"a}fte verf{\"u}gt {\"u}ber bedeutsame Kenntnisse zur Bindungstheorie und befindet diese als relevant f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit, dennoch scheint die Einsch{\"a}tzung von Beziehungen, vor allem zwischen Kindern und Eltern, von den Beratern und Therapeuten h{\"a}ufiger mit anderen Begriffen und Konzepten vorgenommen zu werden.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1844, title = {Binnenf{\"a}hren in Deutschland}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18441}, pages = {10}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Dieter Hilbig Zeitraum: 2002 F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} }