@article{SonnenbergBorstel2021, author = {Sonnenberg, Tim and Borstel, Dierk}, title = {„Wenn mir keiner hilft, dann helfe ich mir selber"}, series = {GWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik}, volume = {70 (2021)}, number = {2}, issn = {2196-1654}, pages = {183 -- 194}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Farat2001, author = {Farat, Christoph}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit in sozialp{\"a}dagogischen Einrichtungen : Theoretische Grundlagen und praktische Relevanz}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-58}, year = {2001}, abstract = {Es wird immer wichtiger seine Einrichtung, Institution, Verband usw. nach außen hin zu pr{\"a}sentieren. {\"O}ffentlichkeitsarbeit sieht sich hier in der Lage den Prozess des Pr{\"a}sentieren zu steuern. Aber {\"O}ffentlichkeitsarbeit beinhaltet wesentlich mehr als nur das Offerieren. In der Institution ist die Kommunikation von entscheidener Bedeutung, wenn bestimmte Ziele und Meinungen an die {\"O}ffentlichkeit nach außen hin getragen werden sollen bzw. sich erst einmal in den K{\"o}pfen der Mitarbeiter gebildet haben. Diese sogenannten Leitbilder dr{\"u}cken eine Wert- und Moralhaltung der Institution (und dessen Mitarbeiter und Beteiligten) aus und werden im Prozess der internen Kommunikation gestaltet und transparent nach außen hin vermittelt. Kommunikation ist somit Teil der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die Beteiligungsprozesse von Mitarbeitern (intern) und der Kern- und Fach{\"o}ffentlichkeit (extern) m{\"o}glich macht und {\"u}ber Informationsformen hinaus zur Meinungsbildung anregt. Mit den Instrumenten des Social Marketing z.B. Medien und Medienmittel, lassen sich Kriterien einer guten {\"O}ffentlichkeitsarbeit stabilisieren. Hier wird dem Erscheinungsbild und den Verhaltensweisen der Einrichtung durch gezielten Einsatz dieser Instrumente ein Profil gegeben, so dass sich diese von anderen unterscheiden kann. {\"O}ffentlichkeitsarbeit bew{\"a}hrt sich auch in bestimmten Bereichen, wo es beispielsweise um die Legitimation von Spendengeldern geht, oder um das Werben neuer Aktivisten f{\"u}r das Ehrenamt und noch viele andere Aktivit{\"a}ten mehr. Ein {\"O}ffentlichkeitsarbeiter hat mit den verschiedenen Interessengruppen zu tun. Hier wird deutlich, wie vielschichtig diese Arbeit ist und wie wichtig die Kommunikation in diesem Gebiet ist.}, language = {de} } @misc{Hesse-Gottschalk2002, author = {Hesse-Gottschalk, Barbara}, title = {{\"A}ltere Menschen und Kommunikationsmedien}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-337}, year = {2002}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Nutzung von Kommunikationsmedien durch {\"a}ltere Menschen in Deutschland. {\"U}ber die Nutzung von Kommunikationsmedien durch Kinder und Jugendliche existieren sehr viele Untersuchungen. F{\"u}r die Gruppe der Senioren sind bisher nur wenige detaillierte Untersuchungen durchgef{\"u}hrt worden. Dieses Thema wird in der Zukunft an Interesse gewinnen, weil die Anzahl der {\"a}lteren Menschen in den n{\"a}chsten Jahren zunehmen wird. Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden: Wie und wann nutzen {\"a}ltere Menschen Medien? Warum und zu welchem Zweck nutzen sie die Medien? Wie k{\"o}nnen Medien in der sozialp{\"a}dagogischen Arbeit mit Senioren eingesetzt werden? Insgesamt kann man sagen, die Senioren wissen genau, wof{\"u}r sie die Medien nutzen. Außerdem werden einige Konzepte sowohl aus der offenen Arbeit, als auch aus dem Altenheimbereich vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{HemingR{\"u}ßler2019, author = {Heming, Ann-Christin and R{\"u}ßler, Harald}, title = {{\"A}ltere Menschen gestalten ihr Wohnquartier}, series = {Alternde Gesellschaften gerecht gestalten : Stichw{\"o}rter f{\"u}r die partizipative Praxis}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen; Berlin; Toronto}, pages = {397 -- 414}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{GratesNowakHemingetal.2019, author = {Grates, Miriam and Nowak, Saskia and Heming, Ann-Christin and R{\"u}ßler, Harald}, title = {{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet. Evaluationsbericht des Projekts „QuartiersNETZ"}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-21040}, pages = {41}, year = {2019}, abstract = {Im vorliegenden Bericht werden die Zielsetzungen, Phasen, Methoden und Ergebnisse des Teilprojekts Evaluation des im Zeitraum von November 2014 bis Oktober 2018 vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rderten Projekts „{\"A}ltere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ)" dargestellt. Ziel des Verbundprojekts in der F{\"o}rderlinie „Gesundheits- und Dienstleistungsregionen von morgen" war es, exemplarisch in vier Quartieren der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen unter Beteiligung {\"a}lterer B{\"u}rger*innen und weiterer Akteure quartiersbezogene Partizipations-, Kooperations- und Unterst{\"u}tzungsstrukturen (Quartiersnetzwerke) aufzubauen und zu implementieren. Dadurch sollte die M{\"o}glichkeit zur Teilhabe und Beteiligung am Leben des Quartiers f{\"u}r ({\"a}ltere) Menschen m{\"o}glichst aller Lebenslagen gew{\"a}hrleistet werden. Diese „realen" Quartiersnetzwerke sollten durch - ebenfalls partizipativ entwickelte - digitale, technische Artefakte unterst{\"u}tzt werden. Ziel der Evaluation war die Sicherung der Prozess- und Ergebnisqualit{\"a}t. Das Teilprojekt Evaluation, angesiedelt am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, war f{\"u}r die Bestandsaufnahme, die formative und die summative Evaluation verantwortlich. Es wurde untersucht, inwiefern Partizipation bei der Entwicklung von Quartiersnetzwerken und quartiersbezogenen digitalen, technischen Artefakten gelingt, und inwieweit verschiedene bzw. welche Bev{\"o}lkerungsgruppen mit den Partizipationsformaten und den entwickelten Strukturen erreicht werden. Hierzu wurde auf eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden zur{\"u}ckgegriffen. Zu betonen ist, dass sich der vorliegende Evaluationsbericht auf die Ergebnisdarstellung der summativen Evaluation, und hier in erster Linie auf die Ergebnisse einer Schlussumfrage unter Teilnehmenden der sogenannten Quartierskonferenzen, begrenzt, da die Ergebnisse der Bestandsaufnahme, der formativen Evaluation und Teile der summativen Evaluation bereits in anderen Publikationen umfassend dargelegt wurden. Die (summative) Evaluation hat gezeigt, dass Strukturen, durch die Quartiersentwicklungsprozesse in Gang gesetzt, gesteuert und begleitet werden, einen wichtigen Beitrag f{\"u}r ein gutes (Zusammen-)Leben im Quartier leisten k{\"o}nnen. Wohnortnahe, niedrigschwellige und kontinuierlich stattfindende Beteiligungsformate, wie z. B. Quartierskonferenzen, tragen zur Information der Bewohner*innen bei, haben eine soziale, gemeinschaftsbildende Funktion inne, st{\"a}rken den Dialog und Austausch, erm{\"o}glichen Aktivierung und Empowermentprozesse etc. Im Vergleich zu anderen Beteiligungsformaten (z. B. stadtweiten Arbeitsgruppen zur Entwicklung einer digitalen Plattform) werden mit Beteiligungsformaten im unmittelbaren Wohnumfeld, in denen Anliegen, die das Quartier betreffen, und Ideen zur Entwicklung bzw. Gestaltung des Quartiers eingebracht werden k{\"o}nnen (z. B. Quartierskonferenzen), relativ heterogene Gruppen von Bewohner*innen, wenngleich nicht alle, erreicht.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1261, title = {{\"A}lter werden - {\"a}lter sein}, series = {Sozialmagazin : die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {6/2013}, editor = {Kotthaus, Jochem}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8473}, pages = {98}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Graebsch2017, author = {Graebsch, Christine}, title = {\S 99 LandesR - Interessenvertretung der Gefangenen}, series = {Strafvollzugsgesetze : Kommentar (AK-StVollzG)}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, pages = {798 -- 807}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{G{\"u}nder2014, author = {G{\"u}nder, Richard}, title = {\S 34 SGB VIII}, series = {Handbuch der Hilfen zur Erziehung}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg im Breisgau}, pages = {5}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Graebsch2017, author = {Graebsch, Christine}, title = {\S 103 LandesR - Beirat}, series = {Strafvollzugsgesetze : Kommentar (AK-StVollzG)}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, pages = {819 -- 836}, year = {2017}, language = {de} } @book{SteinbeckKastirke2014, author = {Steinbeck, Katharina and Kastirke, Nicole}, title = {Zwei M{\"u}tter, zwei V{\"a}ter}, publisher = {Centaurus}, address = {Herbolzheim}, isbn = {978-3-86226-261-8}, pages = {82}, year = {2014}, language = {de} } @article{Toprak2018, author = {Toprak, Ahmet}, title = {Zwangsverheiratung als soziale Norm?}, series = {Betrifft M{\"a}dchen}, volume = {31 (2018)}, number = {1}, issn = {1438-5295}, pages = {12 -- 17}, year = {2018}, language = {de} } @book{Hartmann2023, author = {Hartmann, Anja}, title = {Zusammenleben in Gemeinschaft und Gesellschaft}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-038500-9}, pages = {202}, year = {2023}, language = {de} } @book{Akku{\c{s}}ToprakY{\i}lmazetal.2020, author = {Akku{\c{s}}, Umut and Toprak, Ahmet and Y{\i}lmaz, Deniz and G{\"o}tting, Vera}, title = {Zusammengeh{\"o}rigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28029-1}, pages = {VI, 170}, year = {2020}, language = {de} } @article{Borstel2016, author = {Borstel, Dierk}, title = {Zur{\"u}ck ins 19. Jahrhundert}, series = {Katapult : Magazin f{\"u}r Kartografik und Sozialwissenschaft}, volume = {2}, number = {12}, issn = {2509-3053}, pages = {8}, year = {2016}, language = {de} } @article{Saalfeld2020, author = {Saalfeld, Robin K.}, title = {Zur {\"A}sthetik von Transgender-Filmen}, series = {ffk Journal}, volume = {2020}, number = {5}, issn = {2512-8086}, pages = {17 -- 33}, year = {2020}, language = {de} } @article{Finke2011, author = {Finke, Betina}, title = {Zur Vollstreckung von Inobhutnahmen}, series = {Das Jugendamt : Zeitschrift f{\"u}r Jugendhilfe und Familienrecht}, volume = {84 (2011)}, number = {5}, issn = {1867-6723}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Uhlmann2001, author = {Uhlmann, Susanne}, title = {Zur psychosozialen Situation von Kindern HIV-positiver Eltern}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-164}, year = {2001}, abstract = {HIV-betroffenen Eltern und ihre Kinder sind vielen psychosozialen Problemen ausgesetzt, da der Umgang mit HIV und Aids immer noch von Vorurteilen und Ber{\"u}hrungs{\"a}ngsten gepr{\"a}gt ist. Die Auseinandersetzung der Eltern mit ihrer eigenen HIV-Infektion und den Auswirkungen im Alltag bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Kinder. Kinder k{\"o}rperlich kranker Eltern werden mit den Folgen der elterlichen Erkrankung konfrontiert, die als psychische Belastung ihre weitere Entwicklung beeintr{\"a}chtigen k{\"o}nnen. Die vorliegende Arbeit zeigt die psychischen Konfliktsituationen Kinder k{\"o}rperlich kranker Eltern auf und stellt durch Interviews mit Einrichtungen, die mit HIV-positiven Familien arbeiten und betroffenen M{\"u}ttern den Bezug zu KIndern HIV-kranker Eltern dar.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1892, title = {Zur Geschichte der form{\"a}sthetischen Filmtheorie (Erstellung eines Sammelwerks)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18925}, pages = {3}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Helmut Diederichs Zeitraum: 2003/2004 Kooperation: Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main (Bernd Stiegler, Lektor der Reihe "suhrkamp taschenbuch wissenschaft" stw) F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungssemester}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1896, title = {Zur Entstehung des dialogischen Denkens bei Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock-Huessey im Leipziger Nachtgespr{\"a}ch 1913}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-18968}, pages = {5}, year = {2005}, abstract = {Forschungsbericht Projektleiter: Franco Rest F{\"o}rderung: Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget}, language = {de} } @incollection{Fischer2010, author = {Fischer, Ute Luise}, title = {Zur Bedeutung von Geschlecht und Migrationshintergrund im Gr{\"u}ndungsgeschehen}, series = {Migrantinnen gr{\"u}nden Unternehmen : empirische Analysen und innovative Beratungskonzepte}, publisher = {Rainer Hampp Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {18}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{HeiteR{\"u}ßler2018, author = {Heite, Elisabeth and R{\"u}ßler, Harald}, title = {Zur Bedeutsamkeit von Strategien und partizipativem Vorgehen}, series = {Quartiersnetzwerke mit {\"A}lteren entwickeln}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {45 -- 49}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{HeiteR{\"u}ßler2018, author = {Heite, Elisabeth and R{\"u}ßler, Harald}, title = {Zur Bedeutsamkeit und strategischen Ausrichtung der Netzwerkentwicklung}, series = {Quartiersnetzwerke mit {\"A}lteren entwickeln}, publisher = {Fachhochschule Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {79 -- 83}, year = {2018}, language = {de} } @article{Hunecke2013, author = {Hunecke, Marcel}, title = {Zum Gl{\"u}ck gibt es das Postwachstum}, series = {Factory : Magazin f{\"u}r nachhaltiges Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1860-6229}, pages = {5}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-1259, title = {Zukunft der Sozialen Arbeit}, series = {Sozialmagazin : die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {2/2013}, editor = {Kotthaus, Jochem}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8471}, pages = {98}, year = {2013}, language = {de} } @article{LembkeWaplerWersig2017, author = {Lembke, Ulrike and Wapler, Friederike and Wersig, Maria}, title = {Zugang zu sicherem und legalem Schwangerschaftsabbruch - Handlungsbedarf in Deutschland}, series = {Recht und Politik}, volume = {53 (2017)}, number = {4}, issn = {0344-7871}, pages = {505 -- 507}, year = {2017}, language = {de} } @article{KnuthStork2017, author = {Knuth, Nicole and Stork, Remi}, title = {Zu diesem Heft: Partizipation von Eltern mit Kindern in station{\"a}ren Erziehungshilfen}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {23 (2017)}, number = {4}, issn = {0947-8957}, pages = {194 -- 194}, year = {2017}, language = {de} } @book{Borstel2021, author = {Borstel, Dierk}, title = {Zivilgesellschaft unter Druck}, publisher = {Aktion Courage e. V.}, address = {Berlin}, pages = {39}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{ToprakEl-Mafaalani2011, author = {Toprak, Ahmet and El-Mafaalani, Aladin}, title = {Zielgruppe Migranten-Jugendliche}, series = {Handbuch konfrontative P{\"a}dagogik : Grundlagen und Handlungsstrategien zum Umgang mit aggressivem und abweichendem Verhalten}, publisher = {Juventa-Verlag}, address = {Weinheim}, pages = {10}, year = {2011}, language = {de} } @article{HuneckeGrothWittowsky2020, author = {Hunecke, Marcel and Groth, S{\"o}ren and Wittowsky, Dirk}, title = {Young social milieus and multimodality: interrelations of travel behaviours and psychographic characteristics}, series = {Mobilities}, volume = {15 (2020)}, number = {3}, issn = {1745-0101}, pages = {397 -- 415}, year = {2020}, language = {en} } @incollection{Fischer2017, author = {Fischer, Ute}, title = {Woran wird soziale Ausgrenzung sichtbar?}, series = {Armutsregion Ruhrgebiet : Tatsachen, Hintergr{\"u}nde und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten}, publisher = {Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr}, address = {Essen}, pages = {7 -- 9}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Kreimer2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kreimer, Sebastian}, title = {Wohnen f{\"u}r Hilfe - Anlayse von Erfolgsindikatoren f{\"u}r eine nachhaltige Konzeptentwicklung und M{\"o}glichkeiten der Umsetzung in Dortmund}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-17451}, pages = {176}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der alternativen Wohnform "Wohnen f{\"u}r Hilfe". {\"A}ltere Menschen die Hilfe im Alltag ben{\"o}tigen, um den Verbleib im eigenen Heim zu wahren, stellen Studierenden ungenutzten Wohnraum mietfrei zur Verf{\"u}gung. Im Gegenzug leistet der/die Studierende Hilfe im Alltag der SeniorInnen. In dieser Untersuchung wurden qualitative ExpertInnen-Interviews gef{\"u}hrt mit ehrenamtlichen und angestellten MitarbeiterInnen in Wohnen-f{\"u}r-Hilfe Organisationen im gesamten Bundesgebiet. Ziel der Arbeit war die Identifikationen von Barrieren und Erfolgsindikatoren bei der Teilnahme durch Studierende und SeniorInnen. Daraus resultierend wurden ein Konzept zur Initialisierung eines Wohnen-f{\"u}r-Hilfe Projekts in Dortmund entwickelt.}, language = {de} } @incollection{Hinz2018, author = {Hinz, Melanie}, title = {Wo ist denn hier eigentlich die P{\"a}dagogik?}, series = {Zwischen Kunst und Bildung : Theorie, Vermittlung, Forschung in zeitgen{\"o}ssischer Theater-, Tanz- und Performancekunst}, publisher = {ATHENA-Verlag}, address = {Oberhausen}, pages = {169 -- 208}, year = {2018}, language = {de} } @book{HosemannWege2021, author = {Hosemann, Dagmar and Wege, Thorsten}, title = {Wo das W{\"u}nschen noch geholfen hat ...}, publisher = {verlag modernes leben}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-8080-0908-6}, pages = {208}, year = {2021}, language = {de} } @book{Kotthaus2022, author = {Kotthaus, Jochem}, title = {Wissenssoziologische Sozialp{\"a}dagogik}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34594-5}, pages = {XI, 248}, year = {2022}, language = {de} } @article{Hunecke2011, author = {Hunecke, Marcel}, title = {Wissensintegration in der transdisziplin{\"a}ren Nachhaltigkeitsforschung}, series = {Gaia : {\"o}kologische Perspektiven f{\"u}r Wissenschaft und Gesellschaft}, volume = {20 (2011)}, number = {2}, issn = {0940-5550}, pages = {8}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{TemplinStreblow-PoserFeldmann2021, author = {Templin, Daniela and Streblow-Poser, Claudia and Feldmann, Jonas}, title = {Wirtschaft als Alternative - Zum Umgang mit Multioptionalit{\"a}t in Studienentscheidungen. Abschlussbericht zum Projekt „Diversit{\"a}t und Bildung" (Projektphase II: Wirtschaft)}, organization = {Fachhochschule Dortmund}, doi = {10.26205/opus-3253}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-32531}, pages = {57}, year = {2021}, abstract = {Im Projekt "Diversit{\"a}t und Bildung" wurden die handlungsleitenden Orientierungen von Studierenden exploriert, welche der Studienwahl und dem Studierverhalten zugrunde liegen. Am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft konnten insgesamt f{\"u}nf handlungsleitende Orientierungen herausgearbeitet und typologisch unterschieden werden. Anders als in der ersten Projektphase wurden diese f{\"u}nf Typen anhand der hermeneutischen Analyse von Interviews mit Lehrenden in Bezug auf die Relationen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen betrachtet.}, language = {de} } @article{BandelowHartmannHornung2019, author = {Bandelow, Nils and Hartmann, Anja and Hornung, Johanna}, title = {Winter is coming - but not yet}, series = {German Politics}, volume = {28 (2019)}, number = {1}, issn = {0964-4008}, year = {2019}, language = {en} } @article{Kath{\"o}ferKowolKotthaus2012, author = {Kath{\"o}fer, Sven and Kowol, Uli and Kotthaus, Jochem}, title = {Wie sch{\"a}tzen Jugend{\"a}mter ihren kommunikativen Auftritt ein?}, series = {Sozialmagazin}, volume = {37 (2012)}, number = {6}, issn = {0340-8469}, pages = {9}, year = {2012}, language = {de} } @book{BoeckerWeber2021, author = {Boecker, Michael and Weber, Michael}, title = {Wie l{\"a}sst sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg}, isbn = {9783784134055}, pages = {63}, year = {2021}, language = {de} } @article{K{\"o}hler2013, author = {K{\"o}hler, Norma}, title = {Wie gelingt biografisches Theater?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, volume = {29 (2013)}, number = {63}, issn = {1865-9756}, pages = {6}, year = {2013}, language = {de} } @book{GrabowskyMietheKranz2013, author = {Grabowsky, Sonja and Miethe, Ingrid and Kranz, Dani}, title = {Widening participation-Maßnahmen und outreach-programmes f{\"u}r non-traditional students in England}, editor = {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung, Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienf{\"o}rderungswerk des DGB}, publisher = {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {84}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Graebsch2018, author = {Graebsch, Christine}, title = {What works? Who cares?}, series = {Handbuch Jugendkriminalit{\"a}t : interdisziplin{\"a}re Perspektiven}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {197 -- 216}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Graebsch2014, author = {Graebsch, Christine}, title = {What works?}, series = {Kriminologie und soziale Arbeit : ein Lehrbuch}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, pages = {16}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-1693, title = {Wettkampf}, series = {Sozialmagazin : die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {41 (2016)}, number = {5/6}, editor = {von der Heyde, Judith and Kotthaus, Jochem}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {98}, year = {2016}, language = {de} } @article{Fischer2011, author = {Fischer, Ute Luise}, title = {Wertvoll, aber nicht gesch{\"a}tzt}, series = {Neue Caritas}, volume = {112 (2011)}, number = {8}, issn = {1438-7832}, pages = {3}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Bozay2016, author = {Bozay, Kemal}, title = {Wer von rechtem Terror und NSU spricht, darf vom Rassismus nicht schweigen!}, series = {Die haben gedacht, wir waren das : MigrantInnen {\"u}ber rechten Terror und Rassismus}, publisher = {PapyRossa Verlag}, address = {K{\"o}ln}, pages = {15}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Wersig2017, author = {Wersig, Maria}, title = {Wen sch{\"u}tzt das Prostituiertenschutzgesetz?}, series = {Grundrechte-Report 2017}, publisher = {Fischer Taschenbuch}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {119 -- 125}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Hartmann2017, author = {Hartmann, Anja}, title = {Wem geh{\"o}rt die Pr{\"a}vention?}, series = {Fortsetzung folgt: Kontinuit{\"a}t und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, pages = {251 -- 270}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{Surkemper2000, author = {Surkemper, Klaus-Peter}, title = {Welche Fachlichkeit produziert die Fachhochschule?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-289}, year = {2000}, abstract = {Darstellung und Analyse empirischer Befunde zur Zufriedenheit von Arbeitgebern, Studenten, Absolventen und Dozenten mit der Praxistauglichkeit, sowie dem Standard der Sozialwesenbildung.}, language = {de} } @article{HeinenHunecke2012, author = {Heinen, Ines and Hunecke, Marcel}, title = {Wassersensible Stadtentwicklung aus B{\"u}rgersicht}, series = {Umweltpsychologie}, volume = {16 (2012)}, number = {1}, issn = {1434-3304}, pages = {33}, year = {2012}, language = {de} }