@unpublished{LattnerGellerKluck2023, author = {Lattner, Yannick and Geller, Marius and Kluck, Norbert}, title = {Efficiency Approximation of Centrifugal Compressors in the Cordier Diagram}, doi = {10.26205/opus-3366}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33661}, pages = {12}, year = {2023}, abstract = {We present a simulation data-based efficiency approximation for radial turbocompressors, which is implemented in the well-known Cordier diagram. A sophisticated CAE workflow is used to calculate the operational characteristics of 50 machine designs with 50 impeller geometry variations each. A Kriging-based surrogate model is trained to approximate the efficiency of any machine designs' best geometry design. The models are implemented into a machine design workflow. As a result, duty-specific Cordier lines are introduced. They are automatically generated for a set of machine design parameters. The efficiency of the designs along the duty-specific Cordier lines is approximated. Using optimization techniques, an optimal compressor design for the given duty on every specific Cordier line may be identified. This highly increases the amount of information available in the early design stages for radial turbocompressors.}, language = {en} } @article{LattnerGeller2023, author = {Lattner, Yannick and Geller, Marius}, title = {Radial Turbocompressor Chord Length Approximation for the Reynold's Number Calculation}, doi = {10.26205/opus-3335}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-33351}, year = {2023}, abstract = {We present an approximation model for the chord length of radial turbocompressors. The model enables the calculation of a compressor's chord Reynold's number during the machine design process. The chord Reynold's number is shown to be the most accurate representation of the fluid dynamic properties inside the radial turbocompressor's impeller. It — however — requires the computation of the chord length, which is only available after defining the final impeller geometry. The method presenting in this paper only employs the compressors principal dimensions to approximate the chord length. The chord is modelled using a B{\´e}zier spline and quarter ellipse. This enables the earlier use of the chord Reynold's number during the machine design process of radial turbocompressors.}, language = {en} } @article{KremerKhaniAppeletal.2022, author = {Kremer, Robert and Khani, Somayeh and Appel, Tamara and Palkowski, Heinz and Foadian, Farzad}, title = {Selective laser melting of CuSn10: simulation of mechanical properties, microstructure, and residual stresses}, series = {Materials}, volume = {15 (2022)}, number = {11}, issn = {1996-1944}, pages = {1 -- 13}, year = {2022}, language = {en} } @article{Guias2022, author = {Guias, Flavius}, title = {On efficacy and effectiveness of vaccines}, series = {Spora : a journal of biomathematics}, volume = {8 (2022)}, issn = {2473-5493}, pages = {56 -- 60}, year = {2022}, language = {en} } @incollection{LattnerGellerKluck2022, author = {Lattner, Yannick and Geller, Marius and Kluck, Norbert}, title = {Generierung und Parametrisierung von Radialverdichterkennlinien auf Basis neuronaler Netze}, series = {NAFEMS DACH Regionalkonferenz - Conference Proceedings}, volume = {2022}, isbn = {978-1-910643-86-0}, pages = {287 -- 292}, year = {2022}, abstract = {Die Optimierung von Radialverdichtern in Hinblick auf Ressourceneffizienz nimmt heutzutage einen immer gr{\"o}ßeren Stellenwert ein. Die kennlinien- und auch kennfeldbasierte Optimierung l{\"o}st dabei die betriebspunktbasierte Optimierung von Radialverdichterlaufr{\"a}dern immer mehr ab. Moderne komplexe numerische Simulationstools zur Str{\"o}mungsanalyse und Softwaretools aus dem Bereich der Optimierung auf Basis von Design-of-Experiments (DoE) werden in immer gr{\"o}ßerem Maße in den Prozess eingebunden. Die sich in den letzten Jahren weiterentwickelte Hardware erlaubt zus{\"a}tzlich immer komplexere Rechenmodelle in immer k{\"u}rzerer Zeit zu bearbeiten. Die vorliegende Arbeit befasst sich genau mit diesem Thema. Ausgangspunkt des Optimierungsprozesses sind eine Vielzahl von zuf{\"a}llig generierten Maschinendesigns, die unter Einhaltung von str{\"o}mungsabh{\"a}ngigen und maschinenabh{\"a}ngigen Kennzahlen automatisch erstellt wurden. Die im weiteren Prozessablauf gestalteten Simulationen der einzelnen Designs, die aufgrund der Bauweise und der Struktur ihrer Kennfelder grob unterschiedliche Konvergenzen und Abbruchkriterien (Pump- und Schluckgrenze) aufweisen, sind durch speziell implementierte physikbasierte Indikatoren ausfallsicher handhabbar. Die detaillierten, aber unterschiedlichen Kennlinien des Wirkungsgrades und des Druckverh{\"a}ltnisses in Abh{\"a}ngigkeit vom Massenstrom der einzelnen Simulationen sind zur weiteren Verwendung in der Optimierungsphase mithilfe von neuronalen Netzen trainiert worden. Der Aufbau des Metamodells zur eigentlichen Optimierung ist gekennzeichnet durch die Reduktion der vorhandenen Parameter unter Verwendung von B{\´e}zier-Splines, was in der vorliegenden Arbeit zu einer Reduzierung auf insgesamt lediglich 13 Parameter f{\"u}r beide betrachteten Kennlinien und ihre signifikanten Punkte f{\"u}hrt. In der nachfolgenden Optimierung kann das Metamodell zur Identifikation eines Designs mit anwenderspezifischen Zielen und Randbedingungen f{\"u}r Kennlinienbreite, Druckverh{\"a}ltnisbereich und Wirkungsgrad genutzt werden. F{\"u}r dieses Optimal-Design kann anschließend ohne weitere Simulationen die Kennlinie mit B{\´e}zier-Splines approximiert werden. Der Anwender ist somit in der Lage, bei der Optimierung von Radialverdichtern sowohl den Betriebspunkt als auch die Kennliniencharakteristika wie Pump- und Schluckgrenze sowie Druckverh{\"a}ltnisse jenseits des Betriebspunktes zu erfassen und so zus{\"a}tzliche Designevaluationen und Iterationsschleifen zu vermeiden.}, language = {de} } @phdthesis{Kremer2022, type = {Master Thesis}, author = {Kremer, Robert}, title = {Experimentelle und simulative Untersuchung der Kristallstruktur und Eigenspannungen an Selektiv Lasergeschmolzenen Bauteilen aus CuSn10}, doi = {10.26205/opus-3162}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-31624}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Masterthesis behandelt die Prozess- und Kristallstruktursimulation Selektiv Lasergeschmolzener CuSn10 Bauteile mit Ansys. Zun{\"a}chst wurde das Ausgangspulver untersucht und auf der vorhandenen Fertigungsanlage parametrisiert. Mit dem erstellten Parametersatz wurden Werkstoffproben gefertigt und untersucht, um zusammen mit Literaturwerten ein Werkstoffmodell f{\"u}r die Simulationen aufbauen zu k{\"o}nnen. Anschließend wurde ein thermisch-mechanisches Modell zur Prozesssimulation in Ansys aufgebaut und anhand gefertigter Bauteile kalibriert. Es gelang, damit die Eigenspannungen in einem Bauteil vorherzusagen, welches zuvor gefertigt und mittels Bohrlochmethode untersucht wurde. Eine weitere Validierung scheiterte aufgrund der gew{\"a}hlten Geometrie des Validierungsbauteiles . Die Kristallstruktur konnte mit einem in Ansys hinterlegten Werkstoffmodel f{\"u}r einen 1.4404 simuliert und mit vorhandenen Werten {\"u}berpr{\"u}ft werden. Mit dem erstellten Werkstoffmodell wurde die Kristallstruktur f{\"u}r CuSn10 vorhergesagt, jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht validiert. Abschließend wird eine Empfehlung f{\"u}r das weitere Vorgehen gegeben.}, language = {de} } @article{Guias2020, author = {Guias, Flavius}, title = {Numerical simulation of a modified SIR model fitting statistical data for COVID-19}, series = {WSEAS Transactions on Computer Research}, volume = {8 (2020)}, issn = {1991-8755}, pages = {115 -- 125}, year = {2020}, language = {en} } @article{Guias2020, author = {Guias, Flavius}, title = {Effects of the reproduction number in a SEIIRD model describing the time evolution of COVID-19 at country level}, series = {WSEAS Transactions on Computer Research}, volume = {19 (2020)}, issn = {1991-8755}, pages = {292 -- 297}, year = {2020}, language = {en} } @incollection{Weidauer2020, author = {Weidauer, Sabine}, title = {Auswertung zus{\"a}tzlicher Mathematikangebote f{\"u}r Studierende des Fachbereichs Maschinenbau im Rahmen des mehrj{\"a}hrigen Projekts "Qualit{\"a}t in der Lehre"}, series = {Proceedings 16. Workshop Mathematik in Ingenieurwissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen : Dortmund, Mai 2020 / Hochschule Wismar, Gottlob Frege Centre}, publisher = {Hochschule Wismar}, address = {Wismar}, pages = {42 -- 47}, year = {2020}, language = {de} } @article{BongertW{\"u}stStrauchetal.2020, author = {Bongert, Markus and W{\"u}st, Jan and Strauch, Justus and Buchwald, Dirk}, title = {Proof of concept for ozone-based disinfection of heater cooler units}, series = {Current directions in biomedical engineering}, volume = {6 (2020)}, number = {3}, issn = {2364-5504}, year = {2020}, language = {en} } @article{BongertGellerPennekampetal.2019, author = {Bongert, Markus and Geller, Marius and Pennekamp, Werner and Volkmar, Nicolas}, title = {Simulation of personalised haemodynamics by various mounting positions of a prosthetic valve using computational fluid dynamics}, series = {Biomedical engineering/Biomedizinische Technik}, volume = {64 (2019)}, number = {2}, issn = {1862-278X}, pages = {147 -- 156}, year = {2019}, language = {en} } @article{W{\"u}stBongertGelleretal.2019, author = {W{\"u}st, Jan and Bongert, Markus and Geller, Marius and Strauch, Justus and Buchwald, Dirk}, title = {In-silico-Studie der Einfl{\"u}sse der kontundierenden Geometrie auf die Blutstr{\"o}mung hinter einer Schlauchklemme}, series = {Kardiotechnik}, volume = {28 (2019)}, number = {Supplement 01}, issn = {0941-2670}, pages = {9 -- 9}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Adolph2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Adolph, Patrik}, title = {Machbarkeitsstudie zu Selektivem Laserschmelzen von Reinkupfer mit einem Metall-3D-Drucker mit 100 W Leistung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20781}, year = {2018}, abstract = {Das Selektive Laserschmelzen setzt sich in neuen Anwendungsgebieten durch und gewinnt stetig an Bedeutung. Da f{\"u}r das Selektive Laserschmelzen von Kupfer bisher keine Studien existieren, bei denen Laserleistungen von weniger als 195 Watt genutzt wurden, wird in dieser Arbeit eine Machbarkeitsstudie an einer Anlage mit einem Laser von 100 Watt Leistung durchgef{\"u}hrt. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob trotz der niedrigeren Laserleistung {\"a}hnliche Ergebnisse erzielt werden k{\"o}nnen, wie in vorangegangenen Studien. Hierbei wird durch experimentelle Versuche festgestellt, dass eine sehr geringe Reproduzierbarkeit der Bauteileigenschaften m{\"o}glich ist. Es werden die Eigenschaften der Probek{\"o}rper der vorangegangenen Studien f{\"u}r einzelne Probek{\"o}rper erzielt, allerdings ist eine Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse selbst bei Benutzung gleicher Parameter nicht gegeben.}, language = {de} } @book{Babiel2018, author = {Babiel, Gerhard}, title = {Bordnetze und Powermanagement}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21142-4}, pages = {162}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Bandow2018, author = {Bandow, Gerhard}, title = {Zukunftsorientierte Instandhaltungskonzepte und -strategien}, series = {INservFM : Messe und Kongress f{\"u}r Facility Management und Industrieservice : Frankfurt am Main, 27.02.-01.03.2018 : Tagungsband}, publisher = {Verlag Wissenschaftliche Scripten}, address = {Auerbach/V.}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Kremer2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kremer, Robert}, title = {Einflussuntersuchung der Prozessparameter hinsichtlich der Werkstoff- und Oberfl{\"a}cheneigenschaften beim Selektiven Laserschmelzen mit 1.4404 Pulver}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:dm13-20721}, year = {2018}, abstract = {Bedingt durch die zunehmende Bedeutung des Selektiven Laserschmelzens wird innerhalb des Fachbereichs Maschinebau der FH Dortmund an der Weiterentwicklung und Lehre des Selektiven Metall-Laserschmelzens gearbeitet. Zum Erreichen eines tieferen Prozessverst{\"a}ndnisses sowie einer effizienteren Parametrisierung werden in der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit die Zusammenh{\"a}nge zwischen Prozessparametern und Bauteileigenschaften untersucht. Dabei wurde im Rahmen experimenteller Versuche kein signifikanter Unterschied zwischen neuem und aufbereitetem Ausgangsmaterial (1.4404 Pulver) detektiert. Durch die Analyse der vorhandenen Parameters{\"a}tze wurden die Haupteinflussfaktoren f{\"u}r die Bauteileigenschaften identifiziert. Dar{\"u}ber hinaus wurde der Zusammenhang zwischen Energieeintrag und Schmelzspurbreite sowie die Korrelation zwischen Energieeintrag und Gef{\"u}gedichte best{\"a}tigt.}, language = {de} } @article{GehronZirbesBongertetal.2018, author = {Gehron, Johannes and Zirbes, Julian and Bongert, Markus and Sch{\"a}fer, Stefan and Fiebich, Martin and Krombach, Gabriele and B{\"o}ning, Andreas and Grieshaber, Philippe}, title = {Development and validation of a life-sized mock circulatory loop of the human circulation for fluid-mechanical studies}, series = {ASAIO Journal}, volume = {2018}, issn = {1058-2916}, year = {2018}, language = {en} } @incollection{G{\"o}ssner2018, author = {G{\"o}ssner, Stefan}, title = {Fundamentals for web-based analysis and simulation of planar mechanisms}, series = {EuCoMeS 2018 : Proceedings of the 7th European Conference on Mechanism Science}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, pages = {215 -- 222}, year = {2018}, language = {en} } @article{BongertGehronGelleretal.2018, author = {Bongert, Markus and Gehron, Johannes and Geller, Marius and B{\"o}ning, A. and Grieshaber, Philippe}, title = {Bernoulli effect aggravates leg malperfusion during extracorporeal life support with femoral arterial cannulation}, series = {The Thoracic and Cardiovascular Surgeon}, volume = {2018}, number = {S01}, issn = {0040-6384}, year = {2018}, language = {en} } @book{Ney2018, author = {Ney, Andreas}, title = {Wasser- und Windm{\"u}hlen in Westfalen und angrenzenden Regionen im Mittelalter nach urkundlichen Quellen}, publisher = {Verlag Moritz Sch{\"a}fer}, address = {Detmold}, isbn = {978-3-87696-160-6}, pages = {288}, year = {2018}, language = {de} }